@article{Hammerschmidt2017, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Einflussfaktoren auf die Arzneimittelpreisbildung auf Unternehmensebene}, series = {Recht und Politik im Gesundheitswesen}, volume = {2017}, journal = {Recht und Politik im Gesundheitswesen}, number = {23 / 3}, publisher = {Planimed}, address = {Fahrdorf}, pages = {97-111}, year = {2017}, abstract = {Die Entwicklung der Arzneimittelausgaben in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist dauerhaft ein gesundheitspolitisches Streitthema. Dabei stehen vor allem die Arzneimittelpreise neuer, patentgesch{\"u}tzter Medikamente im Fokus der gesundheitspolitischen Diskussion. In diesen Diskussionen wird h{\"a}ufig von „Mondpreisen" gesprochen, die in keiner Relation zum Nutzen der neuen Arzneimittel st{\"u}nden. Die Diskussion zwischen „Mondpreisen" und der seitens der Arzneimittelhersteller notwendigen Preisen zur Amortisierung von Forschungs- und Entwicklungskosten greift zu kurz. Die vorliegende Analyse leistet einen Beitrag dazu, die Faktoren detaillierter zu beleuchten, die bei der Preisfindung forschender pharmazeutischer Unternehmen f{\"u}r neue Arzneimittel eine Rolle spielen. Die Analyse folgt dabei der Perspektive des Arzneimittelherstellers. Zum einen muss das Unternehmen die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen ber{\"u}cksichtigen, die eine Untergrenze f{\"u}r den erforderlichen Preis determinieren. Zum anderen bestimmt der Wert des Medikamentes in seinem Wettbewerbsumfeld eine Obergrenze f{\"u}r den Preis. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive l{\"a}sst sich festhalten, dass die umsatzst{\"a}rksten Pharmaunternehmen einen hohen Reingewinn erzielen, die Dividendenrendite von 3\% eine im Gesundheitssektor hohe Profitabilit{\"a}t aus Sicht der Kapitalgeber ausweist. Die Pharmabranche erzielt im Vergleich zu anderen Sektoren wie der Technologiebranche oder dem Rohstoffsektor jedoch keine {\"U}berrenditen. Unternehmensseitig stellen die Marketing-, Vertriebs- und Verwaltungs- (29\%), die Herstellungs- (29\%) und Forschungs- und Entwicklungs- (F\&E) (17\%) sowie die Kapitalkosten (14\%) die wesentlichen Kostenbl{\"o}cke dar. Die Produktionskosten spielen in der Diskussion um Arzneimittelpreise eine untergeordnete Rolle, was bei der Gr{\"o}ße dieses Kostenblocks erstaunt. Die vorliegende Studie erg{\"a}nzt die bisherigen, h{\"a}ufig kritisierten Sch{\"a}tzungen von F\&E-Kosten um einen neuen Ansatz auf Basis der in Gesch{\"a}ftsberichten ausgewiesenen F\&E-Kosten. F\&E ist gepr{\"a}gt durch steigende Ausgaben, lange Kapitalbindung und eine Vielzahl nicht erfolgreicher Entwicklungsprogramme - nur eines von acht klinischen Entwicklungsprogrammen f{\"u}hrt zu einer erfolgreichen Zulassung. Die F\&E-Kosten eines Arzneimittels inklusive der Weiterentwicklungen in andere Indikationsgebiete oder anderer Darreichungsformen liegen zwischen 2,2 und 3,1 Mrd. \$ mit einem Mittelwert von 2,6 Mrd. \$. Nur ca. 60\% der Arzneimittel erwirtschaften die F\&E-Kosten im Verlaufe des Produktlebenszyklus. Ber{\"u}cksichtigt man alle Kosten, so m{\"u}sste ein Arzneimittel durchschnittlich ca. 15 Mrd. \$ Umsatz {\"u}ber den gesamten Produktlebenszyklus erreichen, was nur von jedem vierten bis siebten Medikament erreicht wird. Die Preissetzung f{\"u}r neue Arzneimittel erfolgt derart, dass eine notwendige Querfinanzierung von nicht erfolgreichen Arzneimittelentwicklungen und Medikamenten mit zu niedrigem Umsatz erm{\"o}glicht wird. Neben den betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen spielt letztlich f{\"u}r die Preisfindung der Wert des Arzneimittels im Vergleich zu relevanten Wettbewerbsprodukten die entscheidende Rolle. In der Regel ist das Wettbewerbsumfeld durch einen monopolistischen Wettbewerb gepr{\"a}gt. Arzneimittelhersteller ber{\"u}cksichtigen in rationaler Weise Produkteigenschaften, die {\"u}ber den patientenrelevanten Nutzen im AMNOG hinausgehen zur Preisdifferenzierung im wettbewerblichen Umfeld. Zu derartigen Produkteigenschaften z{\"a}hlen Verbesserung von sogenannten Surrogatendpunkten, aber auch k{\"u}rzere Behandlungsdauern, weniger invasive Darreichungsformen und l{\"a}nger getaktete, weniger h{\"a}ufige Arzneimitteleinnahme, welche einen Wert des Arzneimittels aus Sicht des Patienten widerspiegeln.}, language = {de} }