@inproceedings{HummelObermeierZieretal.2021, author = {Hummel, Sabine and Obermeier, Katharina and Zier, Katja and Schemme, Michael and Krommes, Sandra and Karlinger, Peter}, title = {Closed-Loop Recycling von Organoblechen im Hybridverbund - Technische, wirtschaftliche und {\"o}kologische Betrachtung}, series = {Technomer 2021}, booktitle = {Technomer 2021}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Chemnitz}, address = {Chemnitz}, isbn = {978-3-939382-15-7}, pages = {1 -- 12}, year = {2021}, abstract = {Mit steigenden Verbrauchs- und CO2-Anforderungen, aber auch dem Wandel zur Elektrifizierung des Antriebs ver{\"a}ndert sich durch Leichtbauweise die werkstoffliche Zusammensetzung der Fahrzeuge. Faserverst{\"a}rkte thermoplastische Kunststoffe substituieren zunehmend metallische Komponenten. Diese Hochleistungswerkstof-fe (sog. Organobleche) erf{\"u}llen nicht nur die steigenden Anforderungen an Leichtbau, sondern auch an die Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen, sowie an die Designfreiheit einzelner Bauteile. Das Hybrid-Spritzguss-Verfahren in Verbindung mit Organoblechen hat sich in den vergangenen Jahren f{\"u}r die Herstellung von Funktionsbauteilen und Leichtbaustrukturen durchgesetzt. Der Vortrag befasst sich mit der werkstofflichen Rezyklierbarkeit von endlosglasfa-serverst{\"a}rkten thermoplastischen Kunststoffen (Organobleche). Sortenreine Indust-rieabf{\"a}lle werden dabei in einem Closed-Loop-Recyclingprozess zum Anspritzen von Funktionselementen in einem Serienbauteils genutzt. Die technische Machbarkeit als auch eine erste wirtschaftliche und {\"o}kologische Bewertung des Prozesses wird vorgestellt.}, language = {de} }