@article{Fieber2023, author = {Fieber, Andreas}, title = {Nachhaltigkeitsberichterstattung - Mut zur L{\"u}cke}, series = {UmweltBriefe}, volume = {2023}, journal = {UmweltBriefe}, number = {M{\"a}rz}, publisher = {WALHALLA Fachverlag}, address = {Regensburg}, pages = {8}, year = {2023}, abstract = {Die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung, die sie in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2021 formuliert hat, sind ohne die Kommunen hierzulande nicht zu erreichen. Als eine der ersten bayerischen Kommunen unter 5 000 Einwohner hat nun die Gemeinde Pfaffing einen Nachhaltigkeitsbericht ver{\"o}ffentlicht. Die l{\"a}ndlich gepr{\"a}gte Gemeinde im Landkreis Rosenheim erstreckt sich auf einer Fl{\"a}che von 35 km². Die Kommune gliedert sich auf in die drei gr{\"o}ßeren Orte Pfaffing, Forsting und Rettenbach - insgesamt gibt es 71 Ortsteile. Ein Praxisbericht}, language = {de} } @misc{FieberEggerl2023, author = {Fieber, Andreas and Eggerl, Matthias}, title = {Nachhaltigkeitsbericht der Gemeinde Pfaffing 2023}, editor = {Gemeinde Pfaffing, Erster B{\"u}rgermeister Josef Niedermeier,}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-20107}, pages = {1 -- 152}, year = {2023}, abstract = {Zusammenfassung Nachhaltigkeitsbericht f{\"u}r die Gemeinde Pfaffing 2023 Pfaffing ist eine Gemeinde im S{\"u}den des deutschen Bundeslandes Bayern. Mit ihren 4.214 Einwohnerinnen und Einwohnern (Stand per 31.12.2021) repr{\"a}sentiert sie gr{\"o}ßenm{\"a}ßig eine durchschnittliche Landgemeinde in ihrer Region. Sie liegt rund 50 Kilometer von der n{\"a}chstgelegenen Metropole M{\"u}nchen entfernt. Mit der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nimmt Pfaffing in Deutschland eine Vorreiterrolle ein. Kaum eine Kommune ihrer Gr{\"o}ße hat bisher einen solchen Bericht ver{\"o}ffentlicht. Um den Bericht in die globalen Nachhaltigkeitsbestrebungen einzubetten, wurde dieser an den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen ausgerichtet. Der Nachhaltigkeitsbericht ist zweigeteilt: Im ersten Teil berichten verschiedene Akteure und Institutionen der Kommune {\"u}ber Ihre Bestrebungen f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung. Die Gemeindeverwaltung unter F{\"u}hrung von B{\"u}rgermeister Josef Niedermeier legt darin bereits umgesetzte Maßnahmen sowie Projekte, die sich noch in der Umsetzung befinden und mittelfristige Pl{\"a}ne dar. Daneben berichten die Referenten des Gemeinderats, die Beauftragten der Gemeinde, Vertreter von Arbeitskreisen, Verb{\"a}nden, der Schule, der Kirchengemeinschaft und der Wirtschaft {\"u}ber ihre Bem{\"u}hungen. Eine qualitative Einsch{\"a}tzung ist auf Basis des ersten Teils des Nachhaltigkeitsberichts aufgrund seines individuellen Charakters nur schwer m{\"o}glich. Es zeigt sich jedoch, dass die aktuellen Herausforderungen und die Notwendigkeit von nachhaltigem Handeln bei den verschiedenen Akteuren durchaus pr{\"a}sent sind. Entsprechende Bem{\"u}hungen werden von den Entscheidungstr{\"a}gern der Kommune aktiv unterst{\"u}tzt. Der zweite Teil des Nachhaltigkeitsberichts ist datengest{\"u}tzt. In ihm werden anhand von 79 Indikatoren relevante Bereiche untersucht. Jedem der 17 SDGs wurden mehrere solcher Indikatoren zugeordnet. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Gemeinde zwar einige Zielwerte bereits erreicht, in anderen Bereichen jedoch noch Nachholbedarf hat. Dies betrifft beispielsweise den Ausbau der erneuerbaren Energien oder den Anteil von Frauen in F{\"u}hrungspositionen in Politik und Verwaltung. Weiterhin ist die Fließgew{\"a}sserqualit{\"a}t verbesserungsw{\"u}rdig. Besonders deutlich wurde dar{\"u}ber hinaus, dass es in vielen Bereichen an einer validen Datengrundlage mangelt. Hier m{\"u}ssen Verbesserungen in der Kommune selbst, aber auch durch die {\"u}bergeordneten Ebenen erfolgen.}, subject = {Nachhaltigkeitsbericht}, language = {de} } @misc{FieberEggerl2022, author = {Fieber, Andreas and Eggerl, Matthias}, title = {Nachhaltigkeitsbericht DER GEMEINDE ROTT A. INN 2021}, editor = {Wendrock, Daniel}, organization = {Gemeinde Rott a. Inn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-18968}, pages = {1 -- 136}, year = {2022}, abstract = {Zusammenfassung Nachhaltigkeitsbericht der Gemeinde Rott a. Inn 2021 Rott a. Inn ist eine kleine Gemeinde im S{\"u}den des deutschen Bundeslandes Bayern. Mit ihren rund 4.000 Einwohnern repr{\"a}sentiert sie gr{\"o}ßenm{\"a}ßig eine durchschnittliche Kommune in ihrer Region. Sie liegt rund 50 Kilometer von der n{\"a}chstgelegenen Metropole M{\"u}nchen entfernt. Mit der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nimmt Rott a. Inn in Deutschland eine Vorreiterrolle ein. Kaum eine Kommune ihrer Gr{\"o}ße hat bisher einen solchen Bericht ver{\"o}ffentlicht. Um den Bericht in die globalen Nachhaltigkeitsbestrebungen einzubetten, wurde dieser streng an den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen ausgerichtet. Der Nachhaltigkeitsbericht ist zweigeteilt: im ersten Teil berichten verschiedene Akteure und Institutionen der Kommune {\"u}ber Ihre Bestrebungen f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung. Die Gemeindeverwaltung unter F{\"u}hrung von B{\"u}rgermeister Daniel Wendrock legt darin bereits umgesetzte Maßnahmen, Projekte, die sich noch in der Umsetzung befinden und mittelfristige Pl{\"a}ne dar. Daneben berichten die Referenten des Gemeinderats, die Beauftragten der Gemeinde, Vertreter von Arbeitskreisen, Verb{\"a}nden, der Schule, der Kirchengemeinschaft und der Wirtschaft {\"u}ber ihre Bem{\"u}hungen. Eine qualitative Einsch{\"a}tzung ist auf Basis des ersten Teils des Nachhaltigkeitsberichts aufgrund seines individuellen Charakters nur schwer m{\"o}glich. Es zeigt sich jedoch, dass die aktuellen Herausforderungen und die Notwendigkeit von nachhaltigem Handeln bei den verschiedenen Akteuren durchaus pr{\"a}sent sind. Entsprechende Bem{\"u}hungen werden von den Entscheidungstr{\"a}gern der Kommune aktiv unterst{\"u}tzt. Der zweite Teil des Nachhaltigkeitsberichts ist datengest{\"u}tzt. In ihm werden anhand von 78 Indikatoren relevante Bereiche untersucht. Jedem der siebzehn SDGs wurden mehrere solcher Indikatoren zugeordnet. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Gemeinde zwar einige Zielwerte bereits erreicht, in anderen Bereichen jedoch noch Nachholbedarf hat. Dies betrifft beispielsweise den Ausbau der erneuerbaren Energien oder den Anteil von Frauen in F{\"u}hrungspositionen in Politik und Verwaltung. Besonders deutlich wurde dar{\"u}ber hinaus, dass es in vielen Bereichen an einer validen Datengrundlage mangelt. Hier m{\"u}ssen Verbesserungen in der Kommune selbst, aber auch durch die {\"u}bergeordneten Ebenen erfolgen.}, subject = {Nachhaltigkeitsbericht}, language = {de} } @book{FieberEggerl2022, author = {Fieber, Andreas and Eggerl, Matthias}, title = {Kommunale Nachhaltigkeitsberichte. Ein Praxisleitfaden auf der Basis der Sustainable Development Goals (SDGs)}, edition = {1}, publisher = {Walhalla u. Praetoria Verlag}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-8029-1794-3}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {320}, year = {2022}, abstract = {Nachhaltigkeit messbar machen Nachhaltigkeitsberichte sind DAS Instrument, um den aktuellen Stand der drei Nachhaltigkeits-Dimensionen ({\"o}konomisch, {\"o}kologisch und sozial) in einer Kommune glaubw{\"u}rdig zu bilanzieren. Die eigenen Anstrengungen, aber auch Problemfelder und Herausforderungen werden herausgearbeitet. Die Erkenntnisse aus dem Bericht helfen dabei, Entscheidungen zugunsten von Artenvielfalt und Klimaschutz durchzusetzen und die Lebens- und Wohnqualit{\"a}t in der Kommune zu erh{\"o}hen. Viele St{\"a}dte und Gemeinden scheuen jedoch den Aufwand. Die Intention dieses Buches ist es daher, die Verbreitung kommunaler Nachhaltigkeitsberichte zu f{\"o}rdern und zu erleichtern. Daf{\"u}r wird ein eigenes Konzept auf Basis der Sustainable Development Goals (SDGs) vorgestellt, das auf Gemeinden jeder Gr{\"o}ße anwendbar ist. Der Leitfaden Kommunale Nachhaltigkeitsberichte bietet Verantwortlichen und Interessierten Orientierung und unterst{\"u}tzt bei der praktischen Umsetzung: • Warum ist es notwendig und sinnvoll, {\"u}ber Nachhaltigkeit zu berichten? • Woher lassen sich Daten und Fakten der Kommune einholen? • Mit welchem Zeitaufwand ist zu rechnen? • Welche Handlungsfelder der kommunalen Aufgaben sind f{\"u}r die nachhaltige Entwicklung relevant? • Welche Indikatoren k{\"o}nnen zur Abbildung der SDGs auf lokaler Ebene herangezogen werden? Welche Stellen bieten Unterst{\"u}tzung an? Viele Praxis-Tipps und zahlreiche Beispiele vereinfachen dar{\"u}ber hinaus die Berichterstellung. Die Autoren haben ihr Konzept in der bayerischen Gemeinde Rott a. Inn erprobt - Nachmachen ist ausdr{\"u}cklich erw{\"u}nscht.}, subject = {Nachhaltigkeitsbericht}, language = {de} }