@incollection{BenstetterLauererNegeleetal.2020, author = {Benstetter, Franz and Lauerer, Michael and Negele, Daniel and Schmid, Andreas}, title = {Potenziale prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets am Beispiel spanischer und amerikanischer Erfahrungen}, series = {Krankenhaus-Report 2020}, booktitle = {Krankenhaus-Report 2020}, editor = {Klauber, J{\"u}rgen and Geraedts, Max and Friedrich, J{\"o}rg and Wasem, J{\"u}rgen and Beivers, Andreas}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {69 -- 90}, year = {2020}, abstract = {Die im deutschen Gesundheitssystem implementierten Verg{\"u}tungssysteme sind dringend reformbed{\"u}rftig. Dies gilt insbesondere f{\"u}r den Krankenhaussektor, in dem die Auswirkungen diverser Fehlanreize zu einer Kaskade korrigierender Eingriffe gef{\"u}hrt haben, ohne jedoch die tiefwurzelnden Probleme grundlegend zu adressieren. Eine alternative Verg{\"u}tungsform stellen prospektive regionale Gesundheitsbudgets dar. Diese basieren auf Konzepten, die dem Prinzip der Capitation folgen und nicht f{\"u}r einzelne F{\"a}lle oder auch einzelne Patienten, sondern f{\"u}r ganze Gruppen von Versicherten eine sektoren{\"u}bergreifende Verg{\"u}tung beinhalten. Im Idealfall wird damit die gesamte Bev{\"o}lkerung einer Region abgedeckt. Die Umsetzung derartiger pauschalierter Verg{\"u}tungssysteme ist herausfordernd. Deshalb stellt dieser Beitrag Erfahrungen aus Spanien und den USA dar und diskutiert Implikationen f{\"u}r eine m{\"o}gliche Implementierung in Deutschland. Das spanische Valencia-Modell steht dabei f{\"u}r einen unmittelbaren und weitreichenden Systemwechsel durch die Implementierung von Modellen, bei denen der Staat eine Konzession f{\"u}r die regionale Versorgung an private Akteure vergibt. Der am Beispiel einer Accountable Care Organisation dargestellte Ansatz der USA verfolgt hingegen die Strategie eines Transformationspfades , der schrittweise zu einer st{\"a}rkeren Pauschalierung f{\"u}hrt und kontinuierlich auf Basis aktueller Erkenntnisse angepasst wird. Es zeigt sich, dass die Modelle zwingend f{\"u}r alle Beteiligten einen Zusatznutzen gegen{\"u}ber dem Status quo stiften m{\"u}ssen, um angenommen zu werden. Auf der wirtschaftlichen Ebene m{\"u}ssen die Risiken ad{\"a}quat abgesichert werden, ohne dabei die gew{\"u}nschten Anreize auszuhebeln. Gleichzeitig m{\"u}ssen wirksame Vorkehrungen getroffen werden, die Unterversorgung verhindern und positive Qualit{\"a}tsanreize schaffen.}, language = {de} }