@techreport{KrauseAimerWirnsbergeretal.2021, author = {Krause, Harald and Aimer, Dominik and Wirnsberger, Markus and Heiler, Sarah and Park, Summe}, title = {Untersuchung kosteng{\"u}nstiger L{\"u}ftungsl{\"o}sungen f{\"u}r den mehrgeschossigen Wohnungsbau hinsichtlich Energieeffizienz, L{\"u}ftungseffektivit{\"a}t und Nutzerkomfort in gekoppelten Labor- und Simulationsumgebungen}, series = {BBSR-Online-Publikation}, journal = {BBSR-Online-Publikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-18591}, pages = {165}, year = {2021}, abstract = {Die DIN 1946 Teil 6: L{\"u}ftung von Wohnungen wurde 2019 novelliert. Konnte nach der bisherigen Norm f{\"u}r eine Nutzungseinheit nur eine Art von L{\"u}ftungssystem verwendet werden, ist in der Neuauflage nun auch die Kombination unterschiedlicher L{\"u}ftungssysteme in einer Nutzungseinheit zul{\"a}ssig. Bisher stehen hierf{\"u}r allerding keine Auslegungsgrundlagen zur Verf{\"u}gung. Die einzelnen L{\"u}ftungssysteme k{\"o}nnen nach Norm ausgelegt werden, jedoch werden hierbei nicht die Wechselwirkungen zwischen den Systemen ber{\"u}cksichtigt. Solche Auslegungsgrundlagen wurden im vorliegenden Forschungsprojekt erarbeitet. Da die Effektivit{\"a}t und die Akzeptanz von Wohnungsl{\"u}ftungssystemen von vielen Faktoren abh{\"a}ngig sind, wurden neben den l{\"u}ftungstechnischen Leistungskriterien, wie Luftqualit{\"a}t und L{\"u}ftungsw{\"a}rmeverluste, auch noch weitere Aspekte betrachtet. F{\"u}r die Bewertung der L{\"u}ftungskonzepte wurde sowohl eine Analyse der Gesamtkosten f{\"u}r einen Zeitraum von 30 Jahren als auch eine Bewertung der thermischen Behaglichkeit durchgef{\"u}hrt. In einer Nutzerakzeptanzstudie wurden die Akzeptanz der Nutzer von unterschiedlichen L{\"u}ftungssystem, als auch das allgemein verf{\"u}gbare Wissen {\"u}ber Wohnungsl{\"u}ftung ermittelt. F{\"u}r die Untersuchung der L{\"u}ftungseigenschaften und der Wechselwirkungen der unterschiedlichen L{\"u}ftungssysteme untereinander wurden sowohl ein Multizonen-, als auch ein zonales Simulationsmodell mithilfe von Messergebnissen validiert. Diese Messungen wurden in der Forschungswohnung an der Technischen Hochschule Rosenheim durchgef{\"u}hrt. Mit den Simulationsmodellen wurde mit einer Jahressimulation das Verhalten der L{\"u}ftungssysteme f{\"u}r drei verschiedene Grundrisse ermittelt und mit zuvor festgelegten Kriterien das L{\"u}ftungsverhalten bzgl. Luftqualit{\"a}t und Energieeffizient bewertet. Es konnten so Dimensionierungsempfehlungen f{\"u}r {\"u}berlagerte L{\"u}ftungskonzepte erarbeitet werden. Zus{\"a}tzlich wurden die in Deutschland {\"u}blicherweise verwendeten L{\"u}ftungskonzepte anhand von weiteren Kriterien bewertet.}, language = {de} } @inproceedings{SpindlerBangheri1997, author = {Spindler, Uli and Bangheri, Andreas}, title = {Gas-Absorptionsw{\"a}rmepumpe f{\"u}r Hausheizungen}, series = {Tagungsbericht der 1. Osnabr{\"u}cker Energie- und Umwelttagung, Osnabr{\"u}ck, 11. Apr. 1997}, booktitle = {Tagungsbericht der 1. Osnabr{\"u}cker Energie- und Umwelttagung, Osnabr{\"u}ck, 11. Apr. 1997}, year = {1997}, language = {de} } @techreport{WambsganssSpindlerAlscheretal.2015, author = {Wambsganß, Mathias and Spindler, Uli and Alscher, Florian and Botsch, Rafael and Hauck-Bauer, Eva and Kerschberger, Alfred}, title = {Abschlussbericht: Monitoring - Eine Milit{\"a}rbrache auf dem Weg zur Nullenergiestadt}, year = {2015}, abstract = {In einem beispielhaften Pilotprojekt wird das ehemalige Kasernengel{\"a}nde bei Bad Aibling zur "Nullenergiestadt" saniert und modernisiert. Dabei besch{\"a}ftigt sich das Projekt mit Fragen des energieeffizienten Bauens in Bestand und Neubau, sowie mit der ganzheitlichen Betrachtung von Geb{\"a}uden im Verbund zu Siedlungen, Kommunen und St{\"a}dten. Im Rahmen eines durch das BMWi gef{\"o}rderten Forschungsprojekts wird das Vorhaben wissenschaftlich begleitet. Die Hochschule Rosenheim {\"u}bernimmt im Projekt das energetische Monitoring und dessen Auswertung. Neben dem Monitoring der Einzelgeb{\"a}ude ist dabei ein wesentlicher Bestandteil die Betrachtung eines niedrigtemperierten Nahw{\"a}rmenetzes, das im Sommer ausschließlich {\"u}ber große Solarthermiefl{\"a}chen gespeist wird. In diesem Low-Ex-Ansatz sind auch Innovationen wie die "Fassadenheizung", die Untersuchung dezentraler vs. zentraler L{\"u}ftungsanlagen in der Geb{\"a}udesanierung und die Planung h{\"o}chst energieeffizienter Geb{\"a}ude ein Thema.}, language = {de} } @inproceedings{HackWambsganssSpindler2015, author = {Hack, Andreas and Wambsganß, Mathias and Spindler, Uli}, title = {Plus-Energie-Kinderhaus in H{\"o}henkirchen-Siegertsbrunn - Vorbild f{\"u}r eine neue Generation}, series = {OTTI Energieeffizienzhaus Fachforum, 14. - 15.07.2015, Hamburg}, booktitle = {OTTI Energieeffizienzhaus Fachforum, 14. - 15.07.2015, Hamburg}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{WambsganssHackSpindler2016, author = {Wambsganß, Mathias and Hack, Andreas and Spindler, Uli}, title = {Abschlussbericht: Plus-Energie-Kinderhaus H{\"o}henkirchen-Siegertsbrunn, Teilprojekt der Hochschule Rosenheim: Monitoring}, year = {2016}, abstract = {Ziel der Gemeinde H{\"o}henkirchen-Siegertsbrunn war es, ein Kinderhaus (Kindergarten, Hort und Kinderkrippe) zu errichten, das in der Jahresbilanz mehr Energie erzeugt als es selbst verbraucht (Plus-Energie-Geb{\"a}ude). Im Rahmen eines durch das BMWi gef{\"o}rderten Forschungsprojekts wurde das Vorhaben wissenschaftlich begleitet. Die Hochschule Rosenheim begleitete das Vorhaben messtechnisch mit dem Ziel der Betriebsoptimierung und der nachvollziehbaren Validierung der angestrebten Ziele. Zur Auswertung der umfangreichen Datens{\"a}tze wurde das am Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (Fachgebiet Bauphysik \& Technischer Ausbau) entwickelte Werkzeug MoniSoft verwendet. Durch die plattformunabh{\"a}ngige Software werden das Monitoring und die Betriebsanalyse vereinfacht. Seit 2013 wird die Software an der Hochschule Rosenheim maßgeblich mit weiterentwickelt.}, language = {de} } @techreport{SpindlerWambsganssKagerletal.2017, author = {Spindler, Uli and Wambsganß, Mathias and Kagerl, Andreas and Zauner, Johannes and Schakib-Ekbatan, Karin}, title = {Abschlussbericht: Monitoring eines Niedrigst-Energie-Hotels in der Sanierung - Teilvorhaben: Messung und wissenschaftliche Analyse}, year = {2017}, abstract = {Im vom BMWi gef{\"o}rderten Forschungsprojekt Niedrigst-Energie-Hotel wurde ein Bestandsgeb{\"a}ude mithilfe eines umfassenden Sanierungskonzeptes zu einem energiesparenden Nur-Strom-Geb{\"a}ude entwickelt. Eine h{\"o}chst w{\"a}rmeged{\"a}mmte H{\"u}lle, komplett neue Anlagentechnik und intelligente Verkn{\"u}pfung der Anlagenteile versprechen niedrigen Energiebedarf bei gleichzeitig hohem Komfort. Doch mit steigender Komplexit{\"a}t der Anlagen steigt auch das Risiko, dass Bestandteile nicht optimal zusammenarbeiten oder sich sogar gegenseitig negativ beeinflussen. Beim energetischen Monitoring werden diese Anlagen und ihre Bestandteile {\"u}berwacht und deren Energiestr{\"o}me gemessen. Dieses Wissen erlaubt schließlich die detaillierte Bewertung des innovativen Energiekonzepts in der Anwendung und in gewissem Umfang auch die Optimierung der Anlagen. Zur Auswertung der umfangreichen Datens{\"a}tze wird das am Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (Fachgebiet Bauphysik \& Technischer Ausbau) entwickelte Werkzeug MoniSoft verwendet. Durch die plattformunabh{\"a}ngige Software werden das Monitoring und die Betriebsanalyse vereinfacht. Seit 2013 wird die Software an der Hochschule Rosenheim maßgeblich mit weiterentwickelt. Projektziele - Durch das energetische Monitoring k{\"o}nnen folgende Ziele erreicht werden: Beurteilung des Betriebs der komplexen Geb{\"a}udetechnik unter realen Bedingungen, Vergleich der Messergebnisse mit den Erwartungen der Planer, Erarbeitung von Optimierungsm{\"o}glichkeiten in der Geb{\"a}udetechnik}, language = {de} }