@inproceedings{HerzLorenzMuscatetal.2024, author = {Herz, Jonas and Lorenz, Katharina and Muscat, Dirk and Str{\"u}bbe, Nicole}, title = {Polymeric core-shell and mono-material fibers for concrete reinforcement}, series = {AIP Conference Proceedings}, volume = {3158}, booktitle = {AIP Conference Proceedings}, number = {1}, organization = {38th International Conference of the Polymer Processing Society (PPS-38)}, doi = {10.1063/5.0204946}, year = {2024}, abstract = {A reinforcement of concrete structures is needed because of the low tensile strength of concrete. Corrosion of the usually used steel reinforcments cause issues during time. Therfore, alternative reinforcements produced from non-corosive materials - like polymer fibers - become more interesting. A polymer fiber has to reach high mechanical properties and a good bonding ability to concrete. Both properties can be influenced by the selection of polymer and the used production process. Two polymers, polypropylene and aliphatic polyketone are tested within this study. First mono-material fibers of each material are produced and tested, later the materials are combined in a core-shell fiber. All fibers are produced by standard extrusion or coextrusion and a later drawing process. The mechanical properties are determined by tensile tests. The calculation of interfacial shear strength from single fiber pull-out tests allows an evaluation of the bonding ability. Additionally, fiber surface before and after pull-out is examined using reflected light microscopy. Contact angle measurements are done to evaluate possible influences of the surface energy and polarity. Density measurements are used to compare weight potential of the different mono-material and core-shell fibers. The results show good mechanical properties for all fiber materials. The interfacial shear strength is ≈ 2-3 times higher for fibers with polyketone compared to the ones with polypropylene at the fibers surface, which can be explained by higher surface energy and polarity of the polyketone compared to polypropylene and different surface deformation during pull-out. Lower densities are reached by fibers containing polypropylene.}, language = {en} } @incollection{HagemannHenslerFigueiredoeSilvaetal.2023, author = {Hagemann, Steffen and Hensler, Ana-Sophie and Figueiredo e Silva, Rosaline Cristina and Tsikos, Harilaos}, title = {Light Stable Isotope (O, H, C) Signatures of BIF-Hosted Iron Ore Systems: Implications for Genetic Models and Exploration Targeting}, series = {Isotopes in Economic Geology, Metallogenesis and Exploration}, booktitle = {Isotopes in Economic Geology, Metallogenesis and Exploration}, editor = {Huston, David and Gutzmer, Jens}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, doi = {10.1007/978-3-031-27897-6_12}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {373 -- 397}, year = {2023}, abstract = {Stable isotope data from hypogene (i.e., below the line of weathering) iron oxides and gangue minerals from BIF-hosted iron ore deposits in Australia, South Africa, and Brazil have significantly assisted in constraining different hydrothermal fluid sources and fluid flow models during the upgrade of BIF to iron ore. The δ18O values on iron oxides from BIF and different paragenetic stages of enrichment display a consistent decrease from unenriched BIF (4-9 per mille) to as low as -10 per mille for high-grade iron ore. This large shift in oxygen isotope values is interpreted as evidence for enormous incursion of 'ancient' meteoric water into fault and fracture zones at the time of iron enrichment during the Archean and Paleoproterozoic time. The δ18Ofluid values of paragenetically early iron oxides of > 4 per mille suggest the involvement of magmatic fluids in greenstone belt-hosted Caraj{\´a}s-type iron ore deposits, and basinal brines in basin-hosted Hamersley-type deposits. In contrast, the paragenetically late stage iron oxides in the metamorphosed, basin hosted iron ore deposits of the Quadril{\´a}tero Ferr{\´i}fero display δ18Ofluid values > 6 per mille. This reflects the renewed deep crustal, hypogene (metamorphic or magmatic) fluid influx. Carbon and oxygen isotope data on carbonates in BIF and hydrothermally altered iron ore indicate that carbon in the latter is not derived from BIF units, but represents either magmatic carbon in the case of the Caraj{\´a}s-type deposits or carbon within the underlying basin stratigraphy as in the case of the Hamersley-type iron deposits. The systematic decrease of δ18O values in iron oxides from the early to late paragenetic stages and from the distal to proximal alteration zone, including the ore zone, may be used as a geochemical vector. In this case, oxygen isotope analyses on iron oxides provide a potential exploration tool, particularly for targeting the extension of iron ore bodies or entirely concealed high-grade iron ore deposits, in which hematite/magnetite are frequently the only mineral that can be readily analysed.}, language = {en} } @article{RosiereSantosSilveiraBragaetal.2021, author = {Rosi{\`e}re, C. A. and Santos, J. O. S. and Silveira Braga, F. and Hensler, Ana-Sophie and Rolim, V. K. and Bekker, A.}, title = {Multiple Hydrothermal Iron-Formation Upgrading Events in Southeastern S{\~a}o Francisco Craton}, series = {The Journal of Geology}, volume = {129}, journal = {The Journal of Geology}, number = {3}, publisher = {The University of Chicago Press}, address = {Chicago}, doi = {10.1086/715242}, pages = {283 -- 296}, year = {2021}, abstract = {Large-scale, hypogene iron mineralization systems developed recurrently in the S{\~a}o Francisco craton in association with two orogenies. During the ca. 2.1-2.0 Ga Trans-Amazonian orogeny, low-temperature and low-to-moderate-salinity metamorphic fluids resulted in carbonatization-related iron enrichment of the early Paleoproterozoic Cau{\^e} Iron Formation (IF) of the Minas Supergroup (MSG) as well as short-distance iron mobilization. Monazite from the iron-oxide veins yielded a SHRIMP 232Th/208Pb date corresponding to fluid circulation coeval with the migmatization of the Archean tonalite-trondhjemite-granodiorite crust. During the Ediacaran to Cambrian Brasiliano orogeny, when the S{\~a}o Francisco craton was consolidated in its present configuration, hydrothermal fluids repeatedly mineralized the Cau{\^e} IF and the younger IFs of the lower Espinha{\c{c}}o Supergroup. Far-field hydrothermal alteration associated with distinct Fe mineralization episodes widely affected Meso- to Neoproterozoic sequences as well as Archean to Paleoproterozoic terranes of the cratonic core. Circulation of hydrothermal fluids during the Brasiliano orogeny caused desilicification, iron mobilization, and widespread alteration of the rocks. The alteration events are dated with monazite and xenotime intergrown with hematite, anatase, and recrystallized rims of detrital zircons from interlayered quartzites and of igneous zircons from pegmatites, granites, acidic volcanic rocks, and orthogneisses, yielding U-Pb dates between 542 and 493 Ma. U-Pb dates point to five Cambrian hydrothermal events from the waning stages to the aftermath of the Brasiliano orogeny. These hydrothermal fluid circulation events correspond to the emplacement ages of four granite suites and pegmatites that lasted from the final stages of the collision to the collapse of the Ara{\c{c}}ua{\´i}-West Congo orogen. Episodic circulation of fluids continued for approximately 2 billion years after IF deposition on the eastern S{\~a}o Francisco craton with the formation of high-grade iron ore deposits and resetting of the IF trace-element inventory.}, language = {en} } @article{WerningUdoJoachim2024, author = {Werning, Hanno and Udo-Joachim, Meyer}, title = {Brandschutztechnische Einstufung von Mauerwerk}, series = {Bauprodukte Aktuell}, volume = {8}, journal = {Bauprodukte Aktuell}, number = {1}, publisher = {RM Rudolf M{\"u}ller Medien GmbH \& Co.KG}, address = {K{\"o}ln}, pages = {1 -- 12}, year = {2024}, abstract = {Der Artikel behandelt die Nachweisf{\"u}hrung zum Feuerwiderstand von Mauerwerks-Bauteilen. Es werden die m{\"o}glichen bauaufsichtlichen Anforderungen an Standsicherheit und/oder Raumabschluss im Brandfall, die m{\"o}gliche Nachweisf{\"u}hrung {\"u}ber Bauarten als technische Baubestimmungen oder Bauarten mit Anwendbarkeitsnachweis, die Zuordnung der bauaufsichtlichen Anforderungen zu den Leistungsangaben in den Nachweisen und die Grundlagen der brandschutztechnischen Bemessung von Mauerwerksbauteilen diskutiert.}, language = {de} } @article{Werning2023, author = {Werning, Hanno}, title = {{\"A}nderungen der Zuordnungstabellen f{\"u}r Brandverhalten - Folgen f{\"u}r die Technische Isolierung}, series = {TI Technische Isolierung}, volume = {5}, journal = {TI Technische Isolierung}, number = {4}, publisher = {RM Rudolf M{\"u}ller Medien GmbH \& Co.KG}, address = {K{\"o}ln}, pages = {14 -- 19}, year = {2023}, abstract = {Der Artikel beschreibt die {\"A}nderungen der Zuordnungstabellen f{\"u}r das Brandverhalten von Baustoffen bei Klassifizierung nach EN 13501-1, speziell aus dem Blick der Technischen Isolierung. Hierbei ist insbesondere zwischen "linearen Rohrd{\"a}mmstoffen" und D{\"a}mmstoffen als "sonstige Bauprodukte" zu unterscheiden.}, language = {de} } @article{WerningSchaper2023, author = {Werning, Hanno and Schaper, Jens}, title = {"Nichttragende Brandw{\"a}nde" - Zuordnung und Nachweism{\"o}glichkeiten unter MVV TB}, series = {Bauprodukte Aktuell}, volume = {7}, journal = {Bauprodukte Aktuell}, number = {6}, publisher = {RM Rudolf M{\"u}ller Medien GmbH \& Co.KG}, address = {K{\"o}ln}, pages = {1 -- 8}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag behandelt den Umgang mit sogenannten "nichttragenden Brandw{\"a}nden" im deutschen Bauordnungsrecht. Mit der Umstellung von der fr{\"u}heren Bauregelliste (BRL) auf die (Muster) Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) wurde diesen die Grundlage f{\"u}r die Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher Pr{\"u}fzeugnisse und die erforderliche Zuordnung der bauaufsichtlichen Anforderungen zu Leistungsangaben in Anwendbarkeitsnachweisen entzogen. Es wird die M{\"o}glichkeit der "Verzichtserkl{\"a}rung" der obersten Bauaufsichtsbeh{\"o}rden vorgestellt.}, language = {de} } @article{Werning2023, author = {Werning, Hanno}, title = {Ge{\"a}nderte Zuordnungstabellen f{\"u}r Brandverhalten „nichtbrennbar" und „schwerentflammbar"}, series = {FeuerTrutz Magazin}, volume = {2023}, journal = {FeuerTrutz Magazin}, number = {4}, publisher = {RM Rudolf M{\"u}ller Medien GmbH \& Co.KG}, address = {K{\"o}ln}, pages = {24 -- 29}, year = {2023}, abstract = {Der Artikel stellt die tats{\"a}chlichen {\"A}nderungen der Zuordnungstabellen f{\"u}r das Brandverhalten von Baustoffen bei Klassifizierung nach EN 13501-1 seit MVV TB 2023/1 vor. Insbesondere wird auf die neue Begrenzung des Wertes TSP 600s bei Klassifizierung auf Grundlage von EN 13823 Ausgabe 2020 oder j{\"u}nger bei den bauaufsichtlichen Anforderungen "nichtbrennbar" oder "schwerentflammbar und geringer Rauchentwicklung" eingegangen.}, language = {de} } @article{Werning2023, author = {Werning, Hanno}, title = {Flussidagramm f{\"u}r Zuordnung des Brandverhaltens zu „nichtbrennbar" f{\"u}r EN 13501-1 seit MVV TB 2023/1}, series = {Bauprodukte Aktuell}, volume = {7}, journal = {Bauprodukte Aktuell}, number = {5}, publisher = {RM Rudolf M{\"u}ller Medien GmbH \& Co.KG}, address = {K{\"o}ln}, pages = {11 -- 12}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag zeigt eine M{\"o}glichkeit zu einer systematischen Vorgehensweise zur Zuordnung des Brandverhaltens von Baustoffen zur bauaufsichtlichen Anforderung "Nichtbrennbar" bei Klassifizierung des Brandverhaltens nach EN 13501-1 seit MVV TB 2023/1 auf.}, language = {de} } @article{WerningStich2023, author = {Werning, Hanno and Stich, Florian}, title = {Nachhaltigkeitsbewertung von Bauprodukten und Bauwerken - „Zuwachs" bei der CE-Kennzeichnung}, series = {Bauprodukte Aktuell}, volume = {7}, journal = {Bauprodukte Aktuell}, number = {5}, publisher = {RM Rudolf M{\"u}ller Medien GmbH \& Co.KG}, address = {K{\"o}ln}, pages = {1 -- 10}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag geht auf den Umgang mit der Grundanforderung (BWR) 7 "Nachhaltige Nutzung nat{\"u}rlicher Ressourcen" der BauPVO in der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten ein und zeigt die Verbindung zwischen den Nachhaltigkeitskennwerten der Bauprodukte mit der Nachhaltigkeitsbewertung von Bauwerken auf.}, language = {de} } @misc{AuerZscheile2023, author = {Auer, Veronika and Zscheile, Matthias}, title = {Holz in der Bio{\"o}konomie: eine ganzheitliche Betrachtung der Wertsch{\"o}pfungskette Forst-Holz}, editor = {Auer, Veronika}, year = {2023}, abstract = {Der Vortrag betont die zentrale Rolle von Holz in der Bio{\"o}konomie f{\"u}r die notwendige Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise. Der Fokus liegt dabei auf der ganzheitlichen Betrachtung der Wertsch{\"o}pfungskette Forst-Holz und m{\"o}glichen Beschleunigern f{\"u}r eine bio{\"o}konomische Transformation: Interdisziplin{\"a}re L{\"o}sungskompetenz ist gefragt, um Holz als Rohstoff f{\"u}r zukunftsf{\"a}hige Produkte zu etablieren, Holzarten, -sortimente und -qualit{\"a}ten optimal den verschiedenen Verwendungen zuzuf{\"u}hren und die Kreislaufwirtschaft als Schl{\"u}ssel zur Ressourceneffizienz umzusetzen. Der Vortrag wurde im Rahmen des Stuttgarter Nachhaltigkeitsstammtisch gehalten.}, language = {de} } @inproceedings{HummelObermeierZieretal.2021, author = {Hummel, Sabine and Obermeier, Katharina and Zier, Katja and Schemme, Michael and Krommes, Sandra and Karlinger, Peter}, title = {Closed-Loop Recycling von Organoblechen im Hybridverbund - Technische, wirtschaftliche und {\"o}kologische Betrachtung}, series = {Technomer 2021}, booktitle = {Technomer 2021}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Chemnitz}, address = {Chemnitz}, isbn = {978-3-939382-15-7}, pages = {1 -- 12}, year = {2021}, abstract = {Mit steigenden Verbrauchs- und CO2-Anforderungen, aber auch dem Wandel zur Elektrifizierung des Antriebs ver{\"a}ndert sich durch Leichtbauweise die werkstoffliche Zusammensetzung der Fahrzeuge. Faserverst{\"a}rkte thermoplastische Kunststoffe substituieren zunehmend metallische Komponenten. Diese Hochleistungswerkstof-fe (sog. Organobleche) erf{\"u}llen nicht nur die steigenden Anforderungen an Leichtbau, sondern auch an die Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen, sowie an die Designfreiheit einzelner Bauteile. Das Hybrid-Spritzguss-Verfahren in Verbindung mit Organoblechen hat sich in den vergangenen Jahren f{\"u}r die Herstellung von Funktionsbauteilen und Leichtbaustrukturen durchgesetzt. Der Vortrag befasst sich mit der werkstofflichen Rezyklierbarkeit von endlosglasfa-serverst{\"a}rkten thermoplastischen Kunststoffen (Organobleche). Sortenreine Indust-rieabf{\"a}lle werden dabei in einem Closed-Loop-Recyclingprozess zum Anspritzen von Funktionselementen in einem Serienbauteils genutzt. Die technische Machbarkeit als auch eine erste wirtschaftliche und {\"o}kologische Bewertung des Prozesses wird vorgestellt.}, language = {de} } @inproceedings{HummelKarlingerSchemme2017, author = {Hummel, Sabine and Karlinger, Peter and Schemme, Michael}, title = {Haftungsuntersuchungen f{\"u}r Leichtbauanwendungen}, series = {Technomer 2017}, booktitle = {Technomer 2017}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Chemnitz}, address = {Chemnitz}, isbn = {978-3-939382-13-3}, pages = {1 -- 11}, year = {2017}, abstract = {Die Verst{\"a}rkung von Spritzgussteilen mit Faserhalbzeugen gewinnt immer mehr an Bedeutung. F{\"u}r die Einsatztauglichkeit derartiger Bauteile ist die Verbundhaftung zwischen den angespritzten Strukturen und den Faserhalbzeugen essentiell. Der Vortrag befasst sich mit den {\"a}ußeren und prozesstechnischen Einfl{\"u}ssen zu Erh{\"o}hung der Verbundhaftung auf Faserhalbzeugen. Zudem wird ein Einblick in die Pr{\"u}f und Anlagentechnik in diesem Bereich gegeben.}, language = {de} } @inproceedings{PuntigamKarlinger2023, author = {Puntigam, Stephan and Karlinger, Peter}, title = {Energiebilanzierung von Spritzgussmaschinen zur Bestimmung der W{\"a}rmeabgabe an die Umgebung}, series = {Technomer 2023}, booktitle = {Technomer 2023}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Chemnitz}, address = {Chemnitz}, year = {2023}, abstract = {Bei der Planung von Produktionsumgebungen, insbesondere in der Reinraumtechnik, spielt die erwartete K{\"u}hllast eine entscheidende Rolle bei der Auslegung der Anlagen. Aufgrund unzureichender Datenbasis werden Klimaanlagen oft nur mit groben Sch{\"a}t-zungen dimensioniert. Um einen reibungslosen Betrieb zu gew{\"a}hrleisten, sind konser-vative Sch{\"a}tzungen und Sicherheitsfaktoren unerl{\"a}sslich. Allerdings f{\"u}hren diese Maßnahmen oft zu {\"u}berdimensionierten Anlagen, die weit außerhalb des energeti-schen Optimums operieren und somit den Energieverbrauch unn{\"o}tig in die H{\"o}he trei-ben. Im Folgenden soll deshalb eine M{\"o}glichkeit betrachtet werden, um die im Betrieb anfallende Abw{\"a}rme von Spritzgussmaschinen quantifizieren zu k{\"o}nnen. Es wird eine Massenstrombilanz der Spritzgussmaschine einschließlich Temperierung und Automatisierung erstellt. Darauf aufbauend wird eine detaillierte Energiebilanz ab-geleitet. Hierbei wird das Gesamtsystem in die Bestandteile Spritzgussmaschine (ein-schließlich Antriebe, Steuerung und Plastifiziereinheit), Spritzgusswerkzeug, Temperierger{\"a}t und Automatisierung geteilt. Da die W{\"a}rmeverluste nicht direkt gemes-sen werden k{\"o}nnen, werden diese bilanziell auf Basis der Energiebilanz bestimmt. Dazu werden die restlichen Bilanzgr{\"o}ßen durch detaillierte Messungen bestimmt. Da neben der Abw{\"a}rme weitere Energiestr{\"o}me nicht durch Messungen erfasst werden k{\"o}nnen sind teilweise N{\"a}herungsrechnungen notwendig. Die Abw{\"a}rme wird exempla-risch an einer hydraulischen und einer elektrischen Spritzgussmaschine bestimmt. Auf dieser Datenbasis werden Vereinfachungen abgeleitet, um die Abw{\"a}rme {\"a}hnlicher Spritzgussmaschinen gezielter absch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{WiedlKarlingerMuelleretal.2023, author = {Wiedl, Sebastian and Karlinger, Peter and M{\"u}ller, Norbert and Ruckd{\"a}schel, Holger}, title = {Cellulosefaserverst{\"a}rktes Polypropylen - Eigenschaftsbeeinflussung durch die Schmelzeaufbereitung}, series = {Technomer 2023}, booktitle = {Technomer 2023}, publisher = {Technische Universit{\"a}t Chemnitz}, address = {Chemnitz}, isbn = {978-3-939382-16-4}, pages = {1 -- 14}, year = {2023}, abstract = {Verarbeitungstemperaturen, Verweilzeit und Scherkr{\"a}fte sind entscheidend, um die strukturelle Integrit{\"a}t von cellulosebasierten Fasern zu gew{\"a}hrleisten. In dieser Studie wurden die Einfl{\"u}sse durch die Schmelzeaufbereitung eines cellulosefaserverst{\"a}rkten Polypropylens auf die Faser und den Faserverbund untersucht. Die Schmelze wurde in einem Plastographen mit verschiedenen Rotordrehzahlen, Schmelzetemperaturen und Verweilzeiten aufbereitet. Um die Auswirkung der Einspeisungsmethode auf den Faserabbau zu analysieren, wurden die Fasern entweder direkt der thermoplastischen Schmelze oder zusammen mit dem Kunststoffgranulat dem Plastographen zugef{\"u}hrt. Die Zugabe der Fasern in die Schmelze geht mit einer erh{\"o}hten thermischen und verminderten mechanischen Belastung der Fasern einher. Bei der Pr{\"u}fung der mechanischen Eigenschaften der verschieden aufbereiteten Compounds zeigten sich signifikante Unterschiede. Wurden die Fasern direkt der Schmelze hinzugef{\"u}gt, so f{\"u}hrte dies zu einer deutlich reduzierten Zugfestigkeit. Optische Unterschiede in den Schliffbildern der spritzgegossenen Pr{\"u}fst{\"a}be sowie in den Faserl{\"a}ngen nach Compoundierung konnten nicht festgestellt werden. Die verminderte Festigkeit wird folglich auf die unterschiedliche thermische Belastung der Faser w{\"a}hrend der Verarbeitung zur{\"u}ckgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{SigruenerHueskenPirskawetzetal.2023, author = {Sigr{\"u}ner, Michael and H{\"u}sken, G{\"o}tz and Pirskawetz, Stephan and Herz, Jonas and Muscat, Dirk and Str{\"u}bbe, Nicole}, title = {Pull-out behavior of polymer fibers in concrete}, series = {Journal of Polymer Science}, volume = {61}, journal = {Journal of Polymer Science}, number = {21}, doi = {10.1002/pol.20230264}, pages = {2708 -- 2720}, year = {2023}, abstract = {The bond between polymer fibers and the surrounding cementitious matrix is essential for the development of concrete reinforcement. The single fiber pull-out test (SFPT) is the standard characterization technique for testing the bond strength. However, the different phases of debonding cannot be distinguished by the SFPT. This study investigates the debonding of different polymer fibers from the surrounding cementitious matrix with a modified SFPT and proposes methods to change the SFPT setup to generate more valuable information on the debonding mechanism. The SFPT was equipped with linear variable differential transformers (LVDT), digital image correlation (DIC) and acoustic emission (AE) analysis. The results demonstrate that the modified SFPT allows a better understanding of the different phases of debonding during fiber pull-out. Furthermore, bond strength values calculated by different methods reveal that the chemical bond of the investigated polymers is not different as reported by previous studies. Deformation measurements performed using LVDTs and DIC are suitable measuring techniques to characterize the debonding mechanism in SFPT. A correlation between recorded AE and debonding phases was not found.}, language = {en} } @techreport{SpindlerWellischKrauseetal.2023, author = {Spindler, Uli and Wellisch, Ulrich and Krause, Harald and Hanfstaengl, Lucia and Parzinger, Michael and Puntigam, Stephan and Sigg, Ferdinand and Wirnsberger, Markus}, title = {Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung der Energieeffizienz von Geb{\"a}uden auf Basis von optimierten in situ Messungen}, organization = {Projekttr{\"a}ger J{\"u}lich}, pages = {132}, year = {2023}, abstract = {Geb{\"a}uden haben einen Anteil von 40\% am deutschen Gesamtenergiebedarf und sind damit eine entscheidende Stellschraube beim Erreichen der Klimaziele. Der Energiebedarf von Geb{\"a}uden wird von der Geb{\"a}udeh{\"u}lle und der Geb{\"a}udetechnik bestimmt. Ein Großteil der Geb{\"a}udetechnik wird nicht in optimaler Weise betrieben. So k{\"o}nnen durch die Analyse des Geb{\"a}udes im Rahmen eines technischen Monitorings und anschließender Optimierung, Energieeinsparungen im Bereich von 5\% bis 30\% erzielt werden. Mit der Optimierung der Geb{\"a}udetechnik kann der Energiebedarf von Geb{\"a}uden ohne zus{\"a}tzlichen Ressourcenaufwand reduziert werden. Jedoch ist die Implementierung eines technischen Monitorings in Geb{\"a}uden aufw{\"a}ndig und wird daher, trotz des m{\"o}glichen Einsparpotentials, in nur wenigen Geb{\"a}uden umgesetzt. Um die Verbreitung von technischem Monitoring, und damit die Analysem{\"o}glichkeiten von Geb{\"a}uden, voranzutreiben, wurde im Projekt EnOB: InSitu Nachweisverfahren erforscht, wie mit geringem Aufwand R{\"u}ckschl{\"u}sse auf den Zustand von Geb{\"a}ude getroffen werden k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r wurde untersucht welche Parameter gemessen werden m{\"u}ssen um aus einem einfachen Basismonitoring, das {\"u}blicherweise in situ stattfindet, Aussagen zur Geb{\"a}udequalit{\"a}t, Anlagenqualit{\"a}t und Nutzerverhalten treffen zu k{\"o}nnen. Der Schwerpunkt der Untersuchungen im Projekt wurde zum einen auf Untersuchungen zur Detektierung der Anwesenheit von Personen in R{\"a}umen gelegt, als auch auf die automatische Fehlererkennung von Anlagenfehlern. Dabei war ein maßgeblicher Arbeitsaufwand die Entwicklung geeigneter Versuchsreihen und die Aufbereitung der Daten. F{\"u}r die Umsetzung wurden Messungen in einer Forschungswohnung, als auch im Labor f{\"u}r intelligente Geb{\"a}udetechnik, kurz LiGT, erzeugt. Im Rahmen des Projekts wurde das LiGT umgebaut und mit entsprechender Mess- und Geb{\"a}udetechnik ausgestattet. F{\"u}r die Analysen der Daten wurden Methoden des Maschinellen Lernens und der Statistik, wie zum Beispiel Random Forest und LASSO, eingesetzt. F{\"u}r die Erkennung der Anwesenheit sind drei Messreihen durchgef{\"u}hrt worden. Darunter ein Versuch mit zwei realen Personen, ein Versuch mit f{\"u}nf k{\"u}nstlichen Nutzern und ein weiterer Versuch mit der Kombination von Simulations- und Messdaten. Um das Ziel der kosteng{\"u}nstigen Analyse zu erreichen, sollten ohnehin in Geb{\"a}uden verf{\"u}gbare Raumklimasensoren verwendet werden. Die Analyse erfolgte daher auf Raumebene. Unter der Verwendung von CO2-, Temperatur-, Feuchtesensoren in den Innenr{\"a}umen und Solarstrahlungs- und Temperatursensoren im Außenbereich konnte die Personenanzahl im Raum mit hoher Genauigkeit bestimmt werden. F{\"u}r die Anwesenheit von bis zu f{\"u}nf Personen wurde eine Trefferquote von 86,5\% und f{\"u}r den Versuch mittels Simulationen eine Sensitivit{\"a}t von mindestens 83\% und eine Spezifit{\"a}t von mindestens 97\% erzielt. F{\"u}r die automatische Fehlererkennung wurden zwei unterschiedliche Ans{\"a}tze untersucht. Beim ersten Ansatz, welcher auch im Rahmen des Annex 71 vorgeschlagen wurde, wurde ein statistisches Modell mit Messdaten aus einem fehlerfreien Zeitraum trainiert. Mithilfe diesem Modells werden Abweichungen vom fehlerfreien Zustand identifiziert. Dazu wurden Simulationen der Zwillingsh{\"a}user am Fraunhofer Institut f{\"u}r Bauphysik in Holzkirchen verwendet anhand welcher die entwickelte Methoden getestet wurde. Mit dem Ansatz konnte fehlerbehaftete Zeitr{\"a}ume identifiziert werden, jedoch nicht die Art des Fehlers. Im zweiten Ansatz wurden die Fehler selbst simuliert und als Trainingsdaten f{\"u}r die statistischen Modelle verwendet. Zur Validierung des Verfahrens wurden Daten eines realen Geb{\"a}udes analysiert. Zur Generierung der Messdaten wurden im LiGT Messungen durchgef{\"u}hrt. Hierbei wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten drei unterschiedliche Fehler k{\"u}nstlich herbeigef{\"u}hrt. Die Qualit{\"a}t der Fehlererkennung ist dabei maßgeblich von der Qualit{\"a}t der Simulation und der Art des Fehlers abh{\"a}ngig. Im Projekt wurden sowohl Methoden zur Anwesenheitserkennung, als auch zur automatisierten Fehlererkennung von Anlagen entwickelt. Diese Erkenntnisse k{\"o}nnen in einem Basismonitoring zur Untersuchung von Geb{\"a}udequalit{\"a}t, Anlagenqualit{\"a}t und Nutzerverhalten verwendet werden. Automatisierte Methoden haben in Zukunft einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg und die Anwendbarkeit von technischem Monitoring.}, language = {de} } @inproceedings{HerzSigruenerMuscatetal.2023, author = {Herz, Jonas and Sigr{\"u}ner, Michael and Muscat, Dirk and Str{\"u}bbe, Nicole}, title = {Co-extruded polymer fibers for concrete reinforcement}, series = {Proceedings of the 37th International Conference of the Polymer Processing Society (PPS-37)}, volume = {2884}, booktitle = {Proceedings of the 37th International Conference of the Polymer Processing Society (PPS-37)}, number = {1}, doi = {10.1063/5.0168511}, year = {2023}, abstract = {Corrosion of steel reinforcements in concrete constructions is a big topic for the building industry. Polymeric materials are a possible alternative due to their ability to withstand corrosion. To replace steel reinforcements, fibers with high mechanical properties and a good bonding ability between fiber and concrete are needed. Today different approaches for concrete reinforcement by polymer fibers have been investigated. The bonding ability of the fibers can be increased by mechanical anchoring, e.g. crimped or embossed fibers, as well as by a chemical bonding between concrete and fiber surface. To realize the requirements of high mechanical properties and a good bonding behavior, a fiber that is drawn from a co-extruded filament shall be produced and tested. The filament owns an innovative core-shell-structure. The core maintains the fiber-stiffness and the tensile strength while the shell allows using another material to affect the bonding behavior of the fiber. This study shows the usage of fibers with differing shell materials to examine their influence on the mechanical properties of the fiber in total and the adhesion abilities to concrete. As core material, an unfilled polypropylene (PP) is used. The shell materials are varied using different polymers e.g. polypropylene or ethylene acrylic acid copolymer, as well as two PP based compounds filled with wood particles and calcium carbonate blended with a maleic anhydride based coupling agent. The mechanical properties of the fibers are tested by fiber tensile tests to compare the younǵs modulus and the tensile strength. The influence of the shell phase on the bonding ability to concrete is evaluated by the interfacial shear strength calculated from single fiber pull-out tests. Microscopy is used to interpret changes before and after pull-out. The results depict incredible positive effects and allow new insights in possible materials for fiber reinforced concrete constructions.}, language = {en} } @article{BoschertObermaierStopper2023, author = {Boschert, Andreas and Obermaier, Sebastian and Stopper, Jochen}, title = {Innovatives Energiekonzept f{\"u}r nachhaltige Wohnraumerweiterung}, series = {Moderne Geb{\"a}udetechnik}, volume = {2023}, journal = {Moderne Geb{\"a}udetechnik}, number = {9}, publisher = {HUSS-MEDIEN GmbH}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23192}, pages = {16 -- 19}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen des Wettbewerbs Solar Decathlon Europe 2021/22, der auf Geb{\"a}udel{\"o}sungen f{\"u}r urbane Bestandsquartiere der Zukunft fokussierte, entwickelte das Team der TH Rosenheim anhand eines Mustergeb{\"a}udes ein exzellentes Konzept f{\"u}r zukunftsf{\"a}hige Bestandsgeb{\"a}ude, das zahlreiche energie- und ressourcenschonende TGA-Elemente einschließt.}, language = {de} } @inproceedings{KrommesBrunsmeierAuer2023, author = {Krommes, Sandra and Brunsmeier, Martin and Auer, Veronika}, title = {Bio{\"o}konomie - welchen Beitrag kann die {\"O}kobilanzierung leisten?}, series = {1. Internationales Wood BioEconomy-Forum (WBE)}, booktitle = {1. Internationales Wood BioEconomy-Forum (WBE)}, address = {Rosenheim}, year = {2023}, language = {de} } @misc{SteinbachAuerOtt2023, author = {Steinbach, Lukas and Auer, Veronika and Ott, Holly}, title = {Analyse und Evaluierung der Holzstr{\"o}me in S{\"u}dostoberbayern zur Etablierung regionaler Wertsch{\"o}pfungsketten}, editor = {Technische Hochschule Rosenheim,}, year = {2023}, language = {de} }