@incollection{RittervonMarxKreuzerWeberetal.2020, author = {Ritter von Marx, Susanne and Kreuzer, Christine and Weber, Susanne and Bley, Sandra}, title = {Nachhaltige Gestaltungskompetenz im Einzelhandel - ein konnektivit{\"a}tsorientierter Ansatz zur Spezifikation eines Kompetenzmodells}, series = {Konnektivit{\"a}t und lernortintegrierte Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik}, volume = {Beiheft 29}, booktitle = {Konnektivit{\"a}t und lernortintegrierte Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik}, editor = {Aprea, Carmela and Sappa, Viviana and Tenberg, Ralf}, publisher = {Franz Steiner Verlag}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {83 -- 112}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{WeberSchumannAchtenhagenetal.2021, author = {Weber, Susanne and Schumann, Matthias and Achtenhagen, Frank and Bley, Sandra and Hackenberg, Tobias and Kreuzer, Christine and Meyer von Wolff, Raphael and Off, Mona and Ritter von Marx, Susanne and Wesseloh, Hendrik}, title = {Entwicklung einer App-basierten Lernumgebung zur Vermittlung einer nachhaltigen Gestaltungskompetenz im Einzelhandel}, series = {Berufsbildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung}, booktitle = {Berufsbildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung}, editor = {Melzig, Christian and Kuhlmeier, Werner and Kretschmer, Susanne}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Bonn}, organization = {Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0035-0890-0}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {37 -- 61}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{WeberDraxlerAchtenhagenetal.2021, author = {Weber, Susanne and Draxler, Clemens and Achtenhagen, Frank and Bley, Sandra and Wiethe-K{\"o}rprich, Michaela and Kreuzer, Christine and Can, G{\"u}rer}, title = {Chapter 13 Measuring Apprentices' Intrapreneurship Competence in Vocational Education and Training (VET): An Interdisciplinary Model-Based Assessment}, series = {Good Teachers for Tomorrow's Schools}, booktitle = {Good Teachers for Tomorrow's Schools}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, doi = {10.1163/9789004465008_014}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {257 -- 279}, year = {2021}, abstract = {Teachers should be able to balance content knowledge, pedagogical knowledge and technological knowledge (TPACK) in their various activities on curriculum, instruction, and assessment. Our Germany-wide study focused on measuring intrapreneurship competence. To ensure a valid and reliable assessment, we followed the three-step assessment triangle: cognition, observation and interpretation. We modeled the intended IP competence as an interdisciplinary and interprofessional team, designed a technology-based performance assessment tool that uses authentic work tasks, and analyzed apprentices' behavior via a model-based IRT (Rasch model) approach. Our results identify the distribution of the IP competence of apprentices on four proficiency levels. Since these results are generalizable, single IP tasks can be used by teachers to support and guide apprentices individually with regard to these proficiency levels. Our approach is a blueprint for evidence-based teaching that tackles all areas of TPACK.}, language = {en} } @incollection{KreuzerOffSusanneetal.2021, author = {Kreuzer, Christine and Off, Mona and Susanne, Weber and Bley, Sandra}, title = {„What a Feeling" - Emotionale Ansprache von Auszubildenden zur F{\"o}rderung nachhaltigen Konsumverhaltens}, series = {Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, booktitle = {Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, editor = {Michaelis, Christian and Berding, Florian}, publisher = {wbv Media}, address = {Bielefeld}, doi = {10.3278/9783763970438}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {261 -- 282}, year = {2021}, abstract = {Im Bereich des nachhaltigen Konsums besteht eine Kluft zwischen der Bereitschaft nachhaltig zu handeln und dem tats{\"a}chlichen Handeln. Eine M{\"o}glichkeit diese L{\"u}cke zu schließen, wird in der Emotionalisierung von Konsumenten gesehen. Ein Medium der zielgruppenspezifischen Nachhaltigkeitskommunikation sind Sensibilisierungsvideos. Auszubildende als junge Konsumenten, die Konsumentscheidungen langfristig beeinflussen k{\"o}nnen, verwenden Videos zum Lernen. Ziel dieser Studie ist es daher, die Wirkung der Sensibilisierungsvideos bezogen auf die Emotionalisierung der Intention, nachhaltig zu konsumieren, und das realisierte Konsumverhalten zu untersuchen. Um Emotionen hervorzurufen, wurden 45 Auszubildenden f{\"u}nf Sensibilisierungsvideos mit dem thematischen Schwerpunkt des nachhaltigen Konsums gezeigt. Mit Hilfe eines Ein-Gruppen-Vergleichs mit Vor- und Nachtest wurde {\"u}ber vier Erhebungszeitpunkte hinweg {\"u}berpr{\"u}ft, ob sich die Emotionen, die Intention und das realisierte Konsumverhalten im Zeitverlauf ver{\"a}ndern. Die Daten wurden sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet und analysiert. Es hat sich gezeigt, dass die Sensibilisierungsvideos bei den Auszubildenden sowohl positive als auch negative Emotionen hervorrufen. Im Zeitverlauf nehmen die positiven Emotionen im Vergleich leicht zu. Das Ausmaß, in dem die Auszubildenden an nachhaltige Aspekte beim Einkauf denken, verzeichnet {\"a}hnlich wie die Intention einen Zuwachs. Diese Steigerung findet sich jedoch nicht f{\"u}r die berichteten nachhaltigen Kaufmaßnahmen. So ist davon auszugehen, dass die Videos zwar zu einem st{\"a}rkeren nachhaltigen Denken und einer st{\"a}rkeren Intention angeregt, die L{\"u}cke zwischen dem Denken und Handeln aber nicht vollst{\"a}ndig geschlossen haben.}, language = {de} } @incollection{WissingKerresDorotheaetal.2024, author = {Wissing, Christiane and Kerres, Andrea and Dorothea, Thurner and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Pflegedidaktische {\"U}berlegungen zur Implementierung von Fallbesprechungen im Rahmen der Lernortkooperation im Pflegebildungssystem}, series = {Handbuch Pflegedidaktik II}, booktitle = {Handbuch Pflegedidaktik II}, editor = {Br{\"u}he, Roland and von Gahlen-Hoops, Wolfgang}, publisher = {UTB}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {93 -- 117}, year = {2024}, abstract = {Eine Lernortkooperation (LOK) kann die Lehr-Lern-Prozesse in der Pflegebildung verbessern (vgl. Briese 2018: 7). Allerdings besteht eine LOK nicht nur aus dem theoretischen und den praktischen Lernorten, sondern auch aus {\"u}bergreifenden Lernorten, wie beispielsweise der sogenannte dritte Lernort. Um die LOK zu st{\"a}rken und ein gemeinsames Bildungsver-st{\"a}ndnis zu erlangen, m{\"o}chten wir die Methode der Fallbesprechung nutzen. Anhand dieser Methode stellen wir pflegedidaktische {\"U}berlegungen an, wie eine zielgruppengerechte Umsetzung auf allen Ebenen der LOK - Information, Abstimmung und Kooperation (vgl. Dehnbostel 2022: 97) - gelingen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @incollection{LueftlKardasKerresetal.2024, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Kardas, Leopold and Kerres, Andrea and Wissing, Christiane}, title = {Anleitungsmethodik f{\"u}r die praktische Pflegeausbildung. Ist-Stand und Bedarfe f{\"u}r eine pflegedidaktische Fundierung}, series = {Handbuch Pflegedidaktik I}, booktitle = {Handbuch Pflegedidaktik I}, editor = {Br{\"u}he, Roland and von Gahlen-Hoops, Wolfgang}, publisher = {UTB}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {39 -- 59}, year = {2024}, abstract = {Dieser Beitrag konzentriert sich auf Methoden der Praxisanleitung. Da im deutschsprachigen Raum eine Tendenz zur Methodeneinseitigkeit bzw. zur schwerpunktm{\"a}ßigen Anwendung der Instruktion anzutreffen ist, wird zun{\"a}chst pflegedidaktisch der Bedarf nach einem Methodenmix sowie der Bedarf nach Methoden zur F{\"o}rderung selbst{\"a}ndigen Probleml{\"o}sens begr{\"u}ndet. Dann wird der Frage nachgegangen, welche Methoden f{\"u}r die Praxisanleitung im deutschsprachigen Raum und international in der Literatur beschrieben werden. Diese werden jeweils in einem Mehrebenenmodell der Methodik systematisiert und verglichen. Vor diesem Hintergrund werden pflegedidaktische Forschungsdesiderate und weitere Empfehlungen formuliert, um die Praxisanleitung im deutschsprachigen Raum methodisch weiterzuentwickeln und dadurch Lernende bestm{\"o}glich f{\"u}r die professionelle Bew{\"a}ltigung der Anforderungen pflegerischer Praxis vorzubereiten.}, language = {de} } @incollection{HagemannHenslerFigueiredoeSilvaetal.2023, author = {Hagemann, Steffen and Hensler, Ana-Sophie and Figueiredo e Silva, Rosaline Cristina and Tsikos, Harilaos}, title = {Light Stable Isotope (O, H, C) Signatures of BIF-Hosted Iron Ore Systems: Implications for Genetic Models and Exploration Targeting}, series = {Isotopes in Economic Geology, Metallogenesis and Exploration}, booktitle = {Isotopes in Economic Geology, Metallogenesis and Exploration}, editor = {Huston, David and Gutzmer, Jens}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, doi = {10.1007/978-3-031-27897-6_12}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {373 -- 397}, year = {2023}, abstract = {Stable isotope data from hypogene (i.e., below the line of weathering) iron oxides and gangue minerals from BIF-hosted iron ore deposits in Australia, South Africa, and Brazil have significantly assisted in constraining different hydrothermal fluid sources and fluid flow models during the upgrade of BIF to iron ore. The δ18O values on iron oxides from BIF and different paragenetic stages of enrichment display a consistent decrease from unenriched BIF (4-9 per mille) to as low as -10 per mille for high-grade iron ore. This large shift in oxygen isotope values is interpreted as evidence for enormous incursion of 'ancient' meteoric water into fault and fracture zones at the time of iron enrichment during the Archean and Paleoproterozoic time. The δ18Ofluid values of paragenetically early iron oxides of > 4 per mille suggest the involvement of magmatic fluids in greenstone belt-hosted Caraj{\´a}s-type iron ore deposits, and basinal brines in basin-hosted Hamersley-type deposits. In contrast, the paragenetically late stage iron oxides in the metamorphosed, basin hosted iron ore deposits of the Quadril{\´a}tero Ferr{\´i}fero display δ18Ofluid values > 6 per mille. This reflects the renewed deep crustal, hypogene (metamorphic or magmatic) fluid influx. Carbon and oxygen isotope data on carbonates in BIF and hydrothermally altered iron ore indicate that carbon in the latter is not derived from BIF units, but represents either magmatic carbon in the case of the Caraj{\´a}s-type deposits or carbon within the underlying basin stratigraphy as in the case of the Hamersley-type iron deposits. The systematic decrease of δ18O values in iron oxides from the early to late paragenetic stages and from the distal to proximal alteration zone, including the ore zone, may be used as a geochemical vector. In this case, oxygen isotope analyses on iron oxides provide a potential exploration tool, particularly for targeting the extension of iron ore bodies or entirely concealed high-grade iron ore deposits, in which hematite/magnetite are frequently the only mineral that can be readily analysed.}, language = {en} } @incollection{BotzumEikoetter2024, author = {Botzum, Edeltraud and Eik{\"o}tter, Mirko}, title = {Kinderrechte und Kinderschutz: Praxisnahe Einblicke und Handlungsimpulse f{\"u}r das Kita-Team, 45. Lieferung}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, booktitle = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2024}, language = {de} } @incollection{BotzumEikoetter2023, author = {Botzum, Edeltraud and Eik{\"o}tter, Mirko}, title = {Kinderschutz - Rechtliche Grundlagen f{\"u}r die Kita-Leitung, 44. Lieferung}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, booktitle = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BotzumBornRauchenecker2023, author = {Botzum, Edeltraud and Born-Rauchenecker, Eva}, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 43. Lieferung, Naturerleben und naturwissenschaftliche Bildung f{\"u}r die Kleinsten, mit Impulsen zur Menschenrechtsbildung.}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita.}, booktitle = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita.}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BotzumEikoetter2023, author = {Botzum, Edeltraud and Eik{\"o}tter, Mirko}, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 42. Lieferung, Rechtsgrundlagen und Arbeitsrecht in der Kita}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, booktitle = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{MiletzkyWagenfuehrZscheile2020, author = {Miletzky, Frank and Wagenf{\"u}hr, Andre and Zscheile, Matthias}, title = {Holzbasierte Bio{\"o}konomie}, series = {Das System Bio{\"o}konomie}, booktitle = {Das System Bio{\"o}konomie}, editor = {Thr{\"a}n, Daniela and Moesenfechtel, Urs}, publisher = {Springer}, address = {Berlin Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-60730-5_4}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {51 -- 68}, year = {2020}, abstract = {Die holzbasierte Bio{\"o}konomie beschreibt die innovative Nutzung des Rohstoffs Holz in allen Bereichen der Bio{\"o}konomie. Insbesondere versteht sie sich als strategisch altbekannter, aber vor allem als erweiterter, neuartiger Innovationsraum einer Kreislaufwirtschaft mit der gesamten Wertsch{\"o}pfungskette Holz. Diese erfolgt idealerweise in Form einer sogenannten Nutzungskaskade: vom Forst {\"u}ber die forstlichen Dienstleister, die S{\"a}geindustrie, den Holzbau, die Zellstoff-/Papierindustrie, die Holzwerkstoffindustrie und in zunehmendem Maße bis hin zur chemischen Industrie sowie hinein in moderne Verbrauchs- und Investitionsg{\"u}ter. Die Nutzungskaskade betrifft damit den gesamten Wirtschaftskreislauf im Kern. Anders als im bisherigen, skalen{\"o}konomisch determinierten Wirtschaftsraum muss die Bio{\"o}konomie die begrenzte Verf{\"u}gbarkeit von Ressourcen in Betracht ziehen und zielf{\"u}hrende Nachhaltigkeitskriterien beachten. Nutzungskonkurrenzen sollen demzufolge durch intelligente, wertige Verwendung der jeweiligen Holz-, Restholz- und Abfallsortimente weitgehend vermieden werden, wodurch ein tats{\"a}chlich sinnvoller Gesamtnutzen f{\"u}r die Gesellschaft m{\"o}glich erscheint. Um die Bio{\"o}konomie umzusetzen und wirtschaftlich zu etablieren, gibt es eine Reihe europ{\"a}ischer, nationaler und regionaler Politikprogramme, Initiativen und Strukturen, die die Forschung und Entwicklung, die F{\"o}rderung industrieller Umsetzungen und die Etablierung neuer Gesch{\"a}ftsmodelle zum Ziel haben. Deutsche Hochschulen und Universit{\"a}ten stellen sich auf die entsprechende Erweiterung bzw. Anpassung von Studieng{\"a}ngen ein.}, language = {de} } @incollection{BotzumNeumann2023, author = {Botzum, Edeltraud and Neumann, Susanne}, title = {Praxisanleitung, Personalentwicklung und Teamkultur: Komplexen Anforderungen kompetent gerecht werden und Herausforderungen professionell begegnen, 41. Lieferung, Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita.}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita.}, booktitle = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita.}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Huber2023, author = {Huber, Johannes}, title = {V{\"a}ter in den Fr{\"u}hen Hilfen - Konzeptuelle {\"U}berlegungen in einem interdisziplin{\"a}ren Handlungsfeld}, series = {V{\"a}ter in den Fr{\"u}hen Hilfen}, booktitle = {V{\"a}ter in den Fr{\"u}hen Hilfen}, editor = {Deutsches Jugendinstitut,}, publisher = {Beltz-Juventa}, address = {Weinheim Basel}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {236 -- 247}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{SeligerFuerboeckHabasetal.1997, author = {Seliger, Norbert and Fuerboeck, C. and Habas, P. and Pogany, D. and Gornik, E.}, title = {Backside-Laserprober Technique for Characterisation of Semiconductor Power Devices}, series = {Proceedings of the Seminar Basics and Technology of Electronic Devices}, booktitle = {Proceedings of the Seminar Basics and Technology of Electronic Devices}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {143 -- 147}, year = {1997}, language = {en} } @incollection{Botzum2023, author = {Botzum, Edeltraud}, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 40. Lieferung, Gelebte Empathie und soziales Verstehen in den ersten Lebensjahren.}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{LuekenTeichertKnoechel2020, author = {L{\"u}ken, Jan-Diederich and Teichert, and Kn{\"o}chel,}, title = {Das Abo-Model - der Game Changer im Automotive?}, series = {Neue Dimensionen der Mobilit{\"a}t}, booktitle = {Neue Dimensionen der Mobilit{\"a}t}, publisher = {SpringerGabler}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Berger2023, author = {Berger, Yvonne}, title = {Sprachliche und kulturelle {\"U}bersetzungsprozesse in der Forschungspraxis - Methodische Herausforderungen im Kontext qualitativer Forschung}, series = {Qualitative Methoden in der Forschungspraxis. Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder}, booktitle = {Qualitative Methoden in der Forschungspraxis. Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder}, editor = {Donlic, Jasmin}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2663-9}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {138 -- 162}, year = {2023}, abstract = {Ein wesentliches Merkmal qualitativer Sozialforschung ist ihr interpretativer Zugang zur sozialen Welt. In verschiedenen Kontexten, in denen unterschiedliche Sprachen zur Anwendung kommen, werden nicht nur Probleme im Hinblick auf sprachliche {\"U}bersetzungsprozesse deutlich. Im Rahmen transnationaler Forschungen stehen qualitativ-empirische Zug{\"a}nge {\"u}berdies vor vielf{\"a}ltigen Herausforderungen der kulturellen {\"U}bersetzung: Da die große Mehrheit der qualitativen Forschung Sprache als Hauptbezugspunkt der Erhebung und Auswertung von Daten heranzieht, stellt das interpretative Verst{\"a}ndnis von Bedeutung(en) und deren Herstellung eine grundlegende {\"U}bersetzungsherausforderung f{\"u}r alle Phasen des Forschungsprozesses dar. Der Beitrag wirft einen genaueren Blick auf sprachliche und kulturelle {\"U}bersetzungsprozesse in der qualitativen Forschung und diskutiert exemplarisch deren Herausforderungen anhand empirischer Daten zu Bildungsbiographien in der Volksrepublik China.}, subject = {Qualitative Sozialforschung}, language = {de} } @incollection{KardasLueftl2022, author = {Kardas, Leopold and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Interprofessionelles Lernen auf der Grundlage ph{\"a}nomenologischer Ans{\"a}tze weiterentwickeln}, series = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, booktitle = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, editor = {Kerres, Andrea and Wissing, Christiane and L{\"u}ftl, Katharina}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {259 -- 275}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Werning2023, author = {Werning, Hanno}, title = {Baulicher Brandschutz (Kapitel 1.7)}, series = {Baustoffkunde f{\"u}r den Praktiker}, booktitle = {Baustoffkunde f{\"u}r den Praktiker}, edition = {17.}, publisher = {RM Handelsmedien GmbH \& Co. KG}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-947919-17-8}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {38 -- 46}, year = {2023}, abstract = {Das Kapitel behandelt in komprimierter Form das Thema baulicher Brandschutz in Form von Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen und Bauprodukten sowie an den Feuerwiderstand von Bauteilen. Der Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen m{\"o}glichen Angaben der Leistung des Brandverhaltens von Baustoffen durch Klassen nach nationalen oder europ{\"a}ischen Klassifzierungsnormen. Es werden Bauprodukte "allgemein" (d.h. außer Bodenbel{\"a}gen, Kabeln und Bedachungen) sowie speziell Bodenbel{\"a}ge, Kabel und Bedachungen behandelt. Dabei wird stets darauf eingegangen, wie die verschiedenen Klassen den verschiedenen Begriffen der bauaufsichtlichen Anforderungen zugeordnet sind (auf Basis von MVV TB 2021/1). Der Feuerwiderstand der Bauteile wird prinzipiell erl{\"a}utert. Da er jedoch eine Eigenschaft eines Bauteils ist (z.B. einer Wand oder einer Decke), wird ausf{\"u}hrlicher nur auf den Spezialfall von feuerwiderstandsf{\"a}higen T{\"u}ren und Toren eingegangen, die zugleich "handelbare" Bauprodukte sind. Ein weiteres Kapitel behandelt sehr kurz die m{\"o}glichen Nachweise f{\"u}r die Leistungen von Bauprodukten und Bauarten.}, subject = {Brandschutz}, language = {de} }