@book{HaglKingZentgraf2023, author = {Hagl, Rainer and King, Frank A. and Zentgraf, Peter}, title = {Ingenieurinformatik}, edition = {2}, publisher = {Carl Hanser Verlag GmbH \& Co. KG}, address = {M{\"u}nchen}, doi = {10.3139/9783446477308}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {410}, year = {2023}, abstract = {Umfassende Programmierkenntnisse werden f{\"u}r Ingenieur:innen immer wichtiger, vor allem im Bereich der Produktentwicklung. Die Autoren erkl{\"a}ren die Grundlagen der Ingenieurinformatik beispielhaft anhand von MATLAB, Simulink und Stateflow. Neben den Grundkenntnissen lernen Leser:innen auch die Vorteile von MATLAB im Vergleich zu anderen Programmiersprachen kennen und anzuwenden. Die dabei vorgestellten Zusammenh{\"a}nge und Prinzipien sind allgemeing{\"u}ltig und lassen sich daher auch problemlos auf andere Programmiersprachen {\"u}bertragen. Konkrete Beispiele und Problemstellungen aus der Ingenieurpraxis werden vorgestellt und L{\"o}sungsans{\"a}tze aufgezeigt. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende aller ingenieurwissenschaftlichen Studieng{\"a}nge. Es eignet sich besonders f{\"u}r die Bachelorausbildung in den Studienschwerpunkten Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik, Maschinenbau, Automatisierungstechnik sowie Energie- und Geb{\"a}udetechnik. F{\"u}r die zweite Auflage wurde das Lehrbuch umfassend {\"u}berarbeitet und an die aktuellen Programmversionen angepasst. Weitere {\"U}bungen mit L{\"o}sungen sowie Hinweise zur Erstellung eigener Apps und Programmbeispiele stehen auf plus.hanser-fachbuch.de zur Verf{\"u}gung. Der auf dem Cover abgebildete Programmcode und die animierte Rakete wurden im Projekt „water rocket" an der Technischen Hochschule Rosenheim im Jahr 2021 unter der Leitung von Prof. Zentgraf entwickelt. Die Projekt-Unterlagen und der zugeh{\"o}rige Filmbeitrag k{\"o}nnen unter www.th-rosenheim.de/rt-WaterRocket eingesehen werden.}, language = {de} } @book{LukeschKellner2024, author = {Lukesch, Maximilian and Kellner, Florian}, title = {{\"U}bungsbuch Produktionswirtschaft}, edition = {3}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-68672-0}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {XVIII, 281}, year = {2024}, abstract = {Dieses Buch bietet Studierenden {\"u}ber 80 {\"U}bungsaufgaben und f{\"u}nf Fallstudien inklusive ausf{\"u}hrlicher L{\"o}sungen zu ausgew{\"a}hlten Themen der Produktionswirtschaft und Industrie 4.0. Jedes Kapitel enth{\"a}lt eine kurze Einleitung sowie zu erreichende Lernziele. Querverweise auf das Lehrbuch „Produktionswirtschaft" von Kellner/Lienland/Lukesch erleichtern das Selbststudium und erm{\"o}glichen eine optimale Pr{\"u}fungsvorbereitung. Die 3. Auflage wurde redigiert und um neue Rechenaufgaben sowie eine weitere Fallstudie zum Themenbereich Industrie 4.0 erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @book{LukeschKellner2024, author = {Lukesch, Maximilian and Kellner, Florian}, title = {{\"U}bungsbuch Produktionswirtschaft}, edition = {3}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-68672-0}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {281}, year = {2024}, abstract = {Dieses Buch bietet Studierenden {\"u}ber 80 {\"U}bungsaufgaben und f{\"u}nf Fallstudien inklusive ausf{\"u}hrlicher L{\"o}sungen zu ausgew{\"a}hlten Themen der Produktionswirtschaft und Industrie 4.0. Jedes Kapitel enth{\"a}lt eine kurze Einleitung sowie zu erreichende Lernziele. Querverweise auf das Lehrbuch „Produktionswirtschaft" von Kellner/Lienland/Lukesch erleichtern das Selbststudium und erm{\"o}glichen eine optimale Pr{\"u}fungsvorbereitung. Die 3. Auflage wurde redigiert und um neue Rechenaufgaben sowie eine weitere Fallstudie zum Themenbereich Industrie 4.0 erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @book{Huber2024, author = {Huber, Johannes}, title = {Kinder brauchen Bindung}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-037990-9}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2024}, abstract = {Eine stabile, sichere Bindung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen, seien es Mutter, Vater, Großeltern oder p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte, ist grundlegend f{\"u}r ihre Entwicklung. Welche Faktoren f{\"u}r eine sichere Bindungsbeziehung ausschlaggebend sind und wie Bezugspersonen die Grundbed{\"u}rfnisse nach Beziehung, Bindung und Kontrolle in den ersten Lebensjahren erf{\"u}llen k{\"o}nnen, zeigt das Buch: Wie gehe ich feinf{\"u}hlig mit meinem Kind um, das noch nicht sprechen kann? Kann sich der Vater genauso gut um einen S{\"a}ugling k{\"u}mmern wie die Mutter? Schadet eine Betreuung in der Krippe? Der Band bietet Grundlagenwissen aus der internationalen Entwicklungsforschung sowie Beispiele und Reflexionsimpulse f{\"u}r die Umsetzung im Erziehungsalltag. Abgeschlossen wird er mit einer {\"U}bersicht zu bindungstheoretischen Pr{\"a}ventionsprogrammen in Familienbildung und Fr{\"u}hen Hilfen.}, language = {de} } @book{Schmidt2023, author = {Schmidt, Jochen}, title = {Grundkurs Informatik - Das {\"U}bungsbuch: 163 Aufgaben mit L{\"o}sungen}, edition = {3}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3658434427}, doi = {10.1007/978-3-658-43443-4}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {216}, year = {2023}, abstract = {Das Buch richtet sich an Studierende der Informatik oder verwandter Studieng{\"a}nge und enth{\"a}lt {\"U}bungsaufgaben mit L{\"o}sungen aus Gebieten, die typischerweise in den ersten Semestern als Grundlagen behandelt werden. Ausgenommen ist der Bereich des Programmierens. Das Buch erg{\"a}nzt den Grundkurs Informatik mit {\"U}bungen zu ausgew{\"a}hlten Kapiteln, ist aber auch in Kombination mit anderen Lehrb{\"u}chern verwendbar.}, language = {de} } @book{ErnstSchmidtBeneken2023, author = {Ernst, Hartmut and Schmidt, Jochen and Beneken, Gerd}, title = {Grundkurs Informatik: Grundlagen und Konzepte f{\"u}r die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einf{\"u}hrung}, edition = {8}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Wiesbaden}, isbn = {9783658417789}, doi = {10.1007/978-3-658-41779-6}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {915}, year = {2023}, abstract = {Das Buch bietet eine umfassende und praxisorientierte Einf{\"u}hrung in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik. Es umfasst den Stoff, der typischerweise in den ersten Semestern eines Informatikstudiums vermittelt wird, vertieft Zusammenh{\"a}nge, die dar{\"u}ber hinausgehen und macht sie verst{\"a}ndlich. Die Themenauswahl orientiert sich an der langfristigen Relevanz f{\"u}r die praktische Anwendung. Praxisnah und aktuell werden die Inhalte f{\"u}r Studierende der Informatik und verwandter Studieng{\"a}nge sowie f{\"u}r im Beruf stehende Praktiker vermittelt.}, language = {de} } @book{CremersGronauStaveetal.2023, author = {Cremers, Jan and Gronau, Annabell and Stave, Jonas and Lippe, Heiner and Boschert, Andreas and Stopper, Jochen and Wollenweber, J{\"o}rg and Schr{\"o}der, Jael and Lehmann, Thomas and G{\"o}ttsche, Joachim and Musall, Eike and Schleuter, Janina and Mueller, Dennis and Wagner, Andreas and Carbonare, Nicolas and Gebauer, Regina and Hebel, Dirk and Knoop, Katharina and Montnacher, Michelle and Geber, Andreas and Fr{\"u}hsch{\"u}tz, Lena and Fechner, Lucia and Hofstetter, Marie-Lise and Voss, Karsten and Simon, Katharina and Stelzer, Franziska}, title = {Solares und kreislaufgerechtes Bauen: Die deutschen Beitr{\"a}ge zum Solar Decathlon Europe 21/22}, publisher = {Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (KIT)}, doi = {10.5445/IR/1000153927}, year = {2023}, abstract = {Wie bauen wir in der Zukunft - angesichts des fortschreitenden Klimawandels, schwindender Ressourcen und weiterer vielseitiger gesellschaftlicher Herausforderungen? Und was bedeutet das f{\"u}r die europ{\"a}ische Stadt? Diese Fragen bildeten den Rahmen f{\"u}r den Solar Decathlon Europe 21 >> 22. Sieben deutsche Hochschulteams waren am Start und pr{\"a}sentieren mit diesem Buch ihre L{\"o}sungen f{\"u}r ein solares und kreislaufgerechtes Bauen - erg{\"a}nzt durch Hintergrundinformationen zum Wettbewerb. Eine Inspiration f{\"u}r alle, die an kreativer Architektur sowie innovativen Energie- und Bautechnologien f{\"u}r den Wohnungsbau von morgen interessiert sind.}, language = {de} } @book{OPUS4-2221, title = {Solar Decathlon Europe 21/22 Competition Source Book}, editor = {Voss, Karsten and Simon, Katharina}, doi = {10.25926/svtg-e916}, year = {2023}, language = {en} } @book{Lueken2016, author = {L{\"u}ken,}, title = {Innovationen und asymmetrische Besteuerung}, publisher = {SpringerGabler}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2016}, language = {de} } @book{OPUS4-2166, title = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, editor = {Kerres, Andrea and Wissing, Christiane and L{\"u}ftl, Katharina}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-039684-5}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {304}, year = {2022}, abstract = {Die Patientenversorgung ist eine interprofessionelle Aufgabe. Deshalb wird die F{\"o}rderung interprofessioneller Kompetenzen zunehmend in den Ausbildungs- und Studiencurricula aller Gesundheitsberufe verankert, sodass Lehrende vor der Herausforderung stehen, Lernangebote zu konzipieren, die Kompetenzen interprofessioneller Kooperation f{\"o}rdern. Der Herausgeberband enth{\"a}lt vielf{\"a}ltige Beispiele f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung von Lerneinheiten, die Lernende auf typische interprofessionelle Handlungssituationen oder das interprofessionelle Handeln in unterschiedlichen Versorgungssettings vorbereiten. Auch Best-Practice-Beispiele der interprofessionellen praktischen Ausbildung werden vorgestellt. Zus{\"a}tzlich k{\"o}nnen Online-Materialien f{\"u}r die eigene Lehre heruntergeladen und genutzt werden. Damit bietet das Werk Lehrenden eine Unterst{\"u}tzung, um interprofessionell orientierte Lerneinheiten praxisorientiert zu entwickeln.}, language = {de} } @book{KellnerLienlandLukesch2018, author = {Kellner, Florian and Lienland, Bernhard and Lukesch, Maximilian}, title = {Produktionswirtschaft: Planung, Steuerung und Industrie 4.0}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-54341-2}, year = {2018}, language = {de} } @book{LukeschKellner2018, author = {Lukesch, Maximilian and Kellner, Florian}, title = {{\"U}bungsbuch Produktionswirtschaft}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-57689-2}, year = {2018}, language = {de} } @book{KellnerLienlandLukesch2020, author = {Kellner, Florian and Lienland, Bernhard and Lukesch, Maximilian}, title = {Produktionswirtschaft: Planung, Steuerung und Industrie 4.0}, edition = {2}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-61446-4}, year = {2020}, language = {de} } @book{KellnerBrabaender2020, author = {Kellner, Florian and Brab{\"a}nder, Christian}, title = {VBA mit Excel}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-59740-8}, year = {2020}, abstract = {Dieses Buch bietet eine anwendungsorientierte Einf{\"u}hrung in die Programmierung mit Visual Basic for Applications (VBA) in Microsoft Excel. Es erm{\"o}glicht auch Einsteigern die selbstst{\"a}ndige L{\"o}sung kleiner bis mittelgroßer Programmieraufgaben aus dem betriebswirtschaftlichen Alltag. Der Schwierigkeitsgrad der Inhalte ist {\"u}berwiegend einfach gehalten, sodass Nutzer, die bereits grundlegende T{\"a}tigkeiten in MS Excel beherrschen, sich nach ihren jeweiligen Anforderungen entsprechend fortbilden k{\"o}nnen. Zahlreiche Praxisbeispiele und {\"U}bungen, die auf einem Windows-Betriebssystem entwickelt und getestet wurden, unterst{\"u}tzen das Lernen Schritt f{\"u}r Schritt und zeigen, wie hilfreich VBA durch Automatisierung und Individualisierung in jedem B{\"u}ro sein kann.}, language = {de} } @book{LukeschKellner2020, author = {Lukesch, Maximilian and Kellner, Florian}, title = {{\"U}bungsbuch Produktionswirtschaft: Planung, Steuerung und Industrie 4.0}, edition = {2}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-62087-8}, year = {2020}, abstract = {Dieses Buch bietet Studierenden mehr als 70 {\"U}bungsaufgaben und drei Fallstudien inklusive ausf{\"u}hrlicher L{\"o}sungen zu ausgew{\"a}hlten Themen der Produktionswirtschaft und Industrie 4.0. Jedes Kapitel enth{\"a}lt eine kurze Einleitung sowie zu erreichende Lernziele. Querverweise auf das Lehrbuch „Produktionswirtschaft" von Kellner/Lienland/Lukesch erleichtern das Selbststudium und erm{\"o}glichen eine optimale Pr{\"u}fungsvorbereitung. In der 2. Auflage wurden umfangreiche {\"U}berarbeitungen hinsichtlich Sprache und Aufbau von Aufgaben, L{\"o}sungswegen und Abbildungen vorgenommen sowie zahlreiche neue Aufgaben erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @book{KellnerLienlandLukesch2022, author = {Kellner, Florian and Lienland, Bernhard and Lukesch, Maximilian}, title = {Produktionswirtschaft: Planung, Steuerung und Industrie 4.0}, edition = {3}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin, Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-65803-1}, year = {2022}, abstract = {Dieses Buch bietet eine einsteigerfreundliche Einf{\"u}hrung in die f{\"u}r industrielle Betriebe maßgebliche Aufgabe der Produktionswirtschaft. Im Zentrum steht dabei das operative Produktionsmanagement. Hierzu geh{\"o}ren die erfolgswirksame Bewirtschaftung der Produktionsfaktoren Mensch, Betriebsmittel und Material, der Einsatz von Information sowie die Planung und Steuerung der industriellen Produktion. Mithilfe zahlreicher Unternehmensbeispiele und {\"U}bungsaufgaben wird der Leser durch produktionswirtschaftliche Grundlagen sowie durch Ablauf und Inhalt zentraler Prozesse in der Industrie geleitet. Auch die aktuelle Diskussion um das Thema Industrie 4.0 und cyber-physische Produktionssysteme werden lesefreundlich und mit konkretem Anwendungsbezug pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @book{GruberOtt2022, author = {Gruber, Thomas and Ott, Robert}, title = {Rechnungswesen im Krankenhaus}, edition = {2}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MWV)}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2022}, language = {de} } @book{FieberEggerl2022, author = {Fieber, Andreas and Eggerl, Matthias}, title = {Kommunale Nachhaltigkeitsberichte. Ein Praxisleitfaden auf der Basis der Sustainable Development Goals (SDGs)}, edition = {1}, publisher = {Walhalla u. Praetoria Verlag}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-8029-1794-3}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {320}, year = {2022}, abstract = {Nachhaltigkeit messbar machen Nachhaltigkeitsberichte sind DAS Instrument, um den aktuellen Stand der drei Nachhaltigkeits-Dimensionen ({\"o}konomisch, {\"o}kologisch und sozial) in einer Kommune glaubw{\"u}rdig zu bilanzieren. Die eigenen Anstrengungen, aber auch Problemfelder und Herausforderungen werden herausgearbeitet. Die Erkenntnisse aus dem Bericht helfen dabei, Entscheidungen zugunsten von Artenvielfalt und Klimaschutz durchzusetzen und die Lebens- und Wohnqualit{\"a}t in der Kommune zu erh{\"o}hen. Viele St{\"a}dte und Gemeinden scheuen jedoch den Aufwand. Die Intention dieses Buches ist es daher, die Verbreitung kommunaler Nachhaltigkeitsberichte zu f{\"o}rdern und zu erleichtern. Daf{\"u}r wird ein eigenes Konzept auf Basis der Sustainable Development Goals (SDGs) vorgestellt, das auf Gemeinden jeder Gr{\"o}ße anwendbar ist. Der Leitfaden Kommunale Nachhaltigkeitsberichte bietet Verantwortlichen und Interessierten Orientierung und unterst{\"u}tzt bei der praktischen Umsetzung: • Warum ist es notwendig und sinnvoll, {\"u}ber Nachhaltigkeit zu berichten? • Woher lassen sich Daten und Fakten der Kommune einholen? • Mit welchem Zeitaufwand ist zu rechnen? • Welche Handlungsfelder der kommunalen Aufgaben sind f{\"u}r die nachhaltige Entwicklung relevant? • Welche Indikatoren k{\"o}nnen zur Abbildung der SDGs auf lokaler Ebene herangezogen werden? Welche Stellen bieten Unterst{\"u}tzung an? Viele Praxis-Tipps und zahlreiche Beispiele vereinfachen dar{\"u}ber hinaus die Berichterstellung. Die Autoren haben ihr Konzept in der bayerischen Gemeinde Rott a. Inn erprobt - Nachmachen ist ausdr{\"u}cklich erw{\"u}nscht.}, subject = {Nachhaltigkeitsbericht}, language = {de} } @book{SolfLeipold2009, author = {Solf-Leipold, Barbara}, title = {Schafft der Sozialstaat neue Klassenlagen? {\"U}ber Ursache, Entwicklung und Bedeutung von Versorgungsklassen}, publisher = {Verlag Dr. Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3847421535}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {338}, year = {2009}, language = {de} } @book{SolfLeipoldAlischRitteretal.2018, author = {Solf-Leipold, Barbara and Alisch, Monika and Ritter, Martina and Rubin, Yvonne and Glaser, Roger and Boos-Kr{\"u}ger, Annegret and Sch{\"o}nberger, Christine}, title = {"Irgendwann brauch´ ich dann auch Hilfe...!" - Selbstorganisation, Engagement und Mitverantwortung {\"a}lterer Menschen in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3847421535}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {155}, year = {2018}, language = {de} }