@incollection{Werning2023, author = {Werning, Hanno}, title = {Baulicher Brandschutz (Kapitel 1.7)}, series = {Baustoffkunde f{\"u}r den Praktiker}, booktitle = {Baustoffkunde f{\"u}r den Praktiker}, edition = {17.}, publisher = {RM Handelsmedien GmbH \& Co. KG}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-947919-17-8}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {38 -- 46}, year = {2023}, abstract = {Das Kapitel behandelt in komprimierter Form das Thema baulicher Brandschutz in Form von Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen und Bauprodukten sowie an den Feuerwiderstand von Bauteilen. Der Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen m{\"o}glichen Angaben der Leistung des Brandverhaltens von Baustoffen durch Klassen nach nationalen oder europ{\"a}ischen Klassifzierungsnormen. Es werden Bauprodukte "allgemein" (d.h. außer Bodenbel{\"a}gen, Kabeln und Bedachungen) sowie speziell Bodenbel{\"a}ge, Kabel und Bedachungen behandelt. Dabei wird stets darauf eingegangen, wie die verschiedenen Klassen den verschiedenen Begriffen der bauaufsichtlichen Anforderungen zugeordnet sind (auf Basis von MVV TB 2021/1). Der Feuerwiderstand der Bauteile wird prinzipiell erl{\"a}utert. Da er jedoch eine Eigenschaft eines Bauteils ist (z.B. einer Wand oder einer Decke), wird ausf{\"u}hrlicher nur auf den Spezialfall von feuerwiderstandsf{\"a}higen T{\"u}ren und Toren eingegangen, die zugleich "handelbare" Bauprodukte sind. Ein weiteres Kapitel behandelt sehr kurz die m{\"o}glichen Nachweise f{\"u}r die Leistungen von Bauprodukten und Bauarten.}, subject = {Brandschutz}, language = {de} } @article{Werning2023, author = {Werning, Hanno}, title = {Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten in Europa - Nachweis {\"u}ber die Erf{\"u}llung von Anforderungen an Bauprodukte}, series = {ep Elektro Praktiker}, volume = {77}, journal = {ep Elektro Praktiker}, number = {2}, publisher = {Huss Medien GmbH}, address = {Berlin}, pages = {96 -- 100}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag erl{\"a}utert das Grundprinzip der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten nach der EU-Bauproduktenverordnung (BauPVO) und zeigt die Folgen auf f{\"u}r Planer*innen von Geb{\"a}uden und f{\"u}r Personen, die Bauprodukte zum Einbau in von Bauwerke einkaufen und einbauen (Verwender*innen). Am Beispiel von elektrischen Leitungen ("Kabeln") wird dargelegt, welche bauaufsichtlichen Anforderungen an das Brandverhalten von Kabeln bestehen k{\"o}nnen, woraus diese resultieren k{\"o}nnnen, wie das Brandverhalten von Kabeln klassifiziert wird und wie die verschiedenen Klassen zur Angabe des Brandverhaltens von Kabeln den bauaufsichtlichen Anforderungen zugeordnet sind.}, language = {de} } @article{Werning2023, author = {Werning, Hanno}, title = {Neue Definition von „schwerentflammbar"}, series = {T+A Trockenbau und Ausbau}, volume = {2023}, journal = {T+A Trockenbau und Ausbau}, number = {1-2}, publisher = {RM Rudolf M{\"u}ller Medien GmbH \& Co. KG}, address = {K{\"o}ln}, pages = {29 -- 35}, year = {2023}, abstract = {Der Artikel zeigt auf, welche Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen allgemein (ohne Bodenbel{\"a}ge) im Bauordnungsrecht wo und wie gestellt werden. Er geht auf die m{\"o}glichen Angaben des Brandverhaltens von Baustoffen als Klassen nach DIN 4102-1 und DIN EN 13501-1 ein und zeigt auf, wie diese den bauaufsichtlichen Anforderungen zugeordnet sind. Dabei wird insbesondere auf die - f{\"u}r Ausbau-Unternehmen besonders relevante - ge{\"a}nderte Zuordnung von Klassen nach DIN EN 13501-1 zur bauaufsichtlichen Anforderung "schwerentflammbar" eingegangen.}, language = {de} } @techreport{HirschmuellerWalser2023, author = {Hirschm{\"u}ller, Sebastian and Walser, Georg}, title = {Rettung von Großvieh bei Brandereignissen landwirtschaftlicher Geb{\"a}ude in Holzbauweise; Teilvorhaben 1: Bauliche und konstruktive Grundlagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-20627}, pages = {55}, year = {2023}, abstract = {Innerhalb des Teilvorhabens 1 (TV 1) des Verbundprojektes wurde ein Beitrag zu den baulichen und konstruktiven Grundlagen einer effektiven Rettung von Großvieh bei Brandereignissen erstellt und M{\"o}glichkeiten einer effektiven Brandfr{\"u}herkennung sowie Vorschl{\"a}ge f{\"u}r bauliche Maßnahmen erarbeitet. In enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sowie der Arbeitsgruppe Pr{\"a}ventionsingenieure e.V. wurden, soweit feststellbar, in einem ersten Schritt Daten zu Branderhebungen, aufgetretenen (Tier-)Sch{\"a}den und Brandursachen erhoben. Unter Beachtung vorhandenen Betriebsstrukturen und der nutztierartabh{\"a}ngigen, tierphysiologischen Aspekte wurden Vorschl{\"a}ge f{\"u}r konstruktive und bauliche Durchbildungen von baulichen Anlagen zur Verbesserung einer effektiven Rettung und Nachbetreuung von Großvieh, insbesondere in der Entstehungsphase von Brandereignissen, erarbeitet. Die nach eingehender Analyse bestehender Objektstrukturen erarbeiteten Vorschl{\"a}ge zur Verbesserung der Rettung von Nutztieren wurden konstruktiv in Praxisversuchen validiert. Insbesondere aus dem durchgef{\"u}hrte Pilotversuch der Evakuierung einer Rinderherde konnten R{\"u}ckschl{\"u}sse f{\"u}r weitere baulich-konstruktive Anpassungsmaßnahmen f{\"u}r m{\"o}gliche Evakuierungsstrategien gezogen werden.}, language = {de} }