@techreport{ZscheileAuerGilly2016, author = {Zscheile, Mathias and Auer, Veronika and Gilly, Alexander}, title = {BioXfrac: Machbarkeitsstudie zur dezentralen Biomassekonversion durch Kombination innovativer thermo-mechanischer und biochemischer Technologien zur Gewinnung von fermentierbaren Zuckern und BioEnergie.}, year = {2016}, abstract = {Ziel des Vorhabens war Pr{\"u}fung die Untersuchung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit einer dezentralen Prozesskette zur nachhaltigen Bereitstellung von hochwertigen Grundstoffen aus bislang schwer nutzbarer Non-Food-Biomasse zur stofflichen Nutzung. Die Untersuchung erfolgt mittels der Weiterentwicklung einer mechanischen Aufschluss- und Fraktionierungstechnologie mit anschließender biochemischer Konversion. Insgesamt fanden 14 verschiedene Versuchsl{\"a}ufe innerhalb der Projektlaufzeit statt. In allen Ausgangsmaterialien konnten Zuckerbestandteile mit der enzymatischen Hydrolyse nachgewiesen werden. Somit konnte die technische Machbarkeit bewiesen werden. Nach dem Prinzip einer integrierten Nutzungskaskade wurden die einzelnen Komponenten miteinander verbunden. Die wirtschaftliche Machbarkeit war jedoch nur gegeben, da die Erl{\"o}se aus der Biogasanlage die Verluste in der enzymatischen Hydrolyse ausglichen. Die enzymatische Hydrolyse h{\"a}tte f{\"u}r eine eigene Wirtschaftlichkeit h{\"o}here Zuckerausbeuten erzielen m{\"u}ssen. Dies konnte auch unter Verwendung verschiedener zus{\"a}tzlicher Maßnahmen f{\"u}r keinen der Eingangsstoffe reproduzierbar bewiesen werden. Aus diesem Grund untersucht ein Teil des Konsortiums die wirtschaftliche Machbarkeit einer alternativen Aufschlusstechnologie im Anschluss an das Projekt weiter.}, language = {de} } @techreport{Wellisch2016, author = {Wellisch, Ulrich}, title = {Erarbeitung von Pr{\"u}fverfahren zur Vereinheitlichung der energetischen Bewertung von großformatigen, transparenten Bausystemen unter in situ Randbedingungen. Teilprojekt Hochschule Rosenheim: Analyseverfahren und Mitarbeit im IEA ECBCS Annex 58 „Reliable building performande characterisation and prediction based on full scale dynamic measurements", Hochschule Rosenheim, 2016}, year = {2016}, language = {de} } @techreport{WambsganssSpindlerAlscheretal.2015, author = {Wambsganß, Mathias and Spindler, Uli and Alscher, Florian and Botsch, Rafael and Hauck-Bauer, Eva and Kerschberger, Alfred}, title = {Abschlussbericht: Monitoring - Eine Milit{\"a}rbrache auf dem Weg zur Nullenergiestadt}, year = {2015}, abstract = {In einem beispielhaften Pilotprojekt wird das ehemalige Kasernengel{\"a}nde bei Bad Aibling zur "Nullenergiestadt" saniert und modernisiert. Dabei besch{\"a}ftigt sich das Projekt mit Fragen des energieeffizienten Bauens in Bestand und Neubau, sowie mit der ganzheitlichen Betrachtung von Geb{\"a}uden im Verbund zu Siedlungen, Kommunen und St{\"a}dten. Im Rahmen eines durch das BMWi gef{\"o}rderten Forschungsprojekts wird das Vorhaben wissenschaftlich begleitet. Die Hochschule Rosenheim {\"u}bernimmt im Projekt das energetische Monitoring und dessen Auswertung. Neben dem Monitoring der Einzelgeb{\"a}ude ist dabei ein wesentlicher Bestandteil die Betrachtung eines niedrigtemperierten Nahw{\"a}rmenetzes, das im Sommer ausschließlich {\"u}ber große Solarthermiefl{\"a}chen gespeist wird. In diesem Low-Ex-Ansatz sind auch Innovationen wie die "Fassadenheizung", die Untersuchung dezentraler vs. zentraler L{\"u}ftungsanlagen in der Geb{\"a}udesanierung und die Planung h{\"o}chst energieeffizienter Geb{\"a}ude ein Thema.}, language = {de} } @techreport{WambsganssHackSpindler2016, author = {Wambsganß, Mathias and Hack, Andreas and Spindler, Uli}, title = {Abschlussbericht: Plus-Energie-Kinderhaus H{\"o}henkirchen-Siegertsbrunn, Teilprojekt der Hochschule Rosenheim: Monitoring}, year = {2016}, abstract = {Ziel der Gemeinde H{\"o}henkirchen-Siegertsbrunn war es, ein Kinderhaus (Kindergarten, Hort und Kinderkrippe) zu errichten, das in der Jahresbilanz mehr Energie erzeugt als es selbst verbraucht (Plus-Energie-Geb{\"a}ude). Im Rahmen eines durch das BMWi gef{\"o}rderten Forschungsprojekts wurde das Vorhaben wissenschaftlich begleitet. Die Hochschule Rosenheim begleitete das Vorhaben messtechnisch mit dem Ziel der Betriebsoptimierung und der nachvollziehbaren Validierung der angestrebten Ziele. Zur Auswertung der umfangreichen Datens{\"a}tze wurde das am Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (Fachgebiet Bauphysik \& Technischer Ausbau) entwickelte Werkzeug MoniSoft verwendet. Durch die plattformunabh{\"a}ngige Software werden das Monitoring und die Betriebsanalyse vereinfacht. Seit 2013 wird die Software an der Hochschule Rosenheim maßgeblich mit weiterentwickelt.}, language = {de} } @techreport{vonBlumenthalHeHauptetal.2023, author = {von Blumenthal, Astrid and He, Miaomiao and Haupt, Thomas and Jungwirth, Johannes and Nemeth, Isabell and Stopper, Jochen}, title = {Optimierung der sektor{\"u}bergreifenden, regenerativen Energieversorgung in Quartieren - am Beispiel der Alfons-Bayerer-Straße in Regensburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23649}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{StruebbeMuscatSigruener2022, author = {Str{\"u}bbe, Nicole and Muscat, Dirk and Sigr{\"u}ner, Michael}, title = {FHprofUnt 2016: Entwicklung maßgeschneiderter Polymerfasern zur Verbesserung der Lebensdauer und der mechanischen Eigenschaften von Beton (Conplasite) : Erfolgskontrollbericht FHprofUnt 2016: Projekt Conplasite : Berichtszeitraum: 01.08.2018-31.07.2021}, organization = {Technische Hochschule Rosenheim}, doi = {10.2314/KXP:185433476X}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{StopperBoschert, author = {Stopper, Jochen and Boschert, Andreas}, title = {SDE 21 - LevelUp; EG2050: Teilnahme des Teams LevelUp der Technischen Hochschule Rosenheim am Solar Decathlon Europe 2021/22, Sachbericht (Schlussbericht), Thema: Energieeffiziente Geb{\"a}ude - Innovationsprojekte, F{\"o}rderprogramm: 7. Energieforschungsprogramm, Laufzeit des Vorhabens 01.12.2020-31.12.2022}, doi = {10.2314/KXP:1878893874}, pages = {90}, abstract = {Der Geb{\"a}udesektor z{\"a}hlt zu den gr{\"o}ßten Energieverbrauchern und Treibhausgasemittenten. Zudem tr{\"a}gt der alternde Geb{\"a}udebestand der EU dazu bei, dass nahezu drei Viertel der Geb{\"a}ude als energieineffizient eingestuft werden. Um das {\"u}bergeordnete politische Ziel der Klimaneutralit{\"a}t bis zum Jahr 2050 in der EU bzw. bis 2045 in Deutschland zu erreichen, daher der heutige Geb{\"a}udebestand der EU in einen nahezu klimaneutralen Zustand {\"u}berf{\"u}hrt werden. Aus diesem Grund wurden f{\"u}r die Teilnahme der Technischen Hochschule Rosenheim an dem Wettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 Sanierungskonzepte f{\"u}r Mehrfamilienh{\"a}user der 1950er bis 1970er Jahre entwickelt, die einen großen Anteil im deutschen Geb{\"a}udebestand einnehmen. Dar{\"u}ber hinaus nimmt das Angebot an bezahlbarem Wohnraum im urbanen Raum ab, weshalb neben den Sanierungskonzepten auch die M{\"o}glichkeiten der Aufstockung von Bestandsbauten analysiert und an einem Beispiel entwickelt wurden. Zus{\"a}tzlich wurde f{\"u}r den Wettbewerb ein voll funktionsf{\"a}higes Geb{\"a}ude als repr{\"a}sentativer Ausschnitt der Aufstockung als Prototyp entworfen, gebaut und zum Finale des SDE betrieben.}, language = {de} } @techreport{StaussOber2015, author = {Stauss, Kilian and Ober, Thorsten}, title = {Masterprojekt M{\"o}beldesign »bulthaup«}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2050}, pages = {44}, year = {2015}, abstract = {Das Unternehmen Bulthaup geh{\"o}rt zu den erfolgreichsten designorientierten Unternehmen in Deutschland. Die Gestaltung der Produkte, die visuelle Kommunikation und die Markenwerte entsprechen sowohl denen der Weißen Moderne der 1920er und 1930er Jahre als auch der deutschen Moderne der Nachkriegszeit, die mit der Hochschule f{\"u}r Gestaltung Ulm ihren H{\"o}hepunkt fand. In einem Forschungsprojekt mit der Hochschule Rosenheim unter Beteiligung der beiden Fakult{\"a}ten »Innenarchitektur« sowie »Holztechnik und Bau« sollte untersucht werden, ob die mit den M{\"o}beln {\"u}ber ihre Materialien und deren Verarbeitung kommunizierten Markenwerte von bulthaup international verstanden werden oder ob hier kulturraumspezifische Adaptionen notwendig sind. {\"U}ber ein breit angelegtes Projekt, an dem sowohl Studierende des Masterstudiengangs Innenarchitektur, Spezialisierung M{\"o}beldesign, und Studierende des Bachelorstudien­ganges Holztechnik arbeiteten, wurden sechs verschiedene asiatische Kulturr{\"a}ume hinsichtlich ihrer technischen und kulturellen Material- und Oberfl{\"a}chentraditionen sowie ihrer Koch- und Ess-Kultur untersucht. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse wurden dann im letzten Projektschritt f{\"u}r jeden Kulturraum zwei Material- und Oberfl{\"a}chen-Kollektionen entwickelt, die sowohl den Markenwerten von bulthaup als auch den Werten und dem Geschmack im jeweiligen Kulturraum entsprechen. Prof. Kilian Stauss und Prof. Thorsten Ober}, language = {de} } @techreport{StaussOber2016, author = {Stauss, Kilian and Ober, Thorsten}, title = {Sch{\"u}ller Hauswirtschaftsraum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2522}, pages = {56}, year = {2016}, abstract = {Der neue Hauswirtschaftsraum: Alles ist mittlerweile gestaltet im privatem Haushalt. Wirklich alles? Ein kleiner, aber wichtiger Bereich hat sich den {\"a}sthetischen und funktionalen Gestaltungsbem{\"u}hungen der Moderne weitgehend entzogen und ist heute eine Un-Zone, die zugleich von Elementen der Haustechnik (Heizung, Boiler, W{\"a}rmepumpe, Wechselrichter, Sicherungsk{\"a}sten, Zu- und Abwasserleitungen) bestimmt ist wie von den Hygienebem{\"u}hungen der Bewohner (Waschmaschine, Trockner, Mangel, Stauraum f{\"u}r Putzmittel und Putzwerkzeuge) und zuletzt den zus{\"a}tzlichen Stauraumbed{\"u}rfnissen (Fahrr{\"a}der, Sonnenschirme, Surfbretter, Getr{\"a}nkekisten, Recycling-M{\"u}ll-Sortierung). In dem Projekt »Der neue Hauswirtschaftsraum« wurde an der Hochschule Rosenheim im Wintersemester 2015/2016 im Rahmen eines Projektes im Auftrag der Sch{\"u}ller M{\"o}belwerk KG, Herrieden, die gegenw{\"a}rtige Situation untersucht und f{\"u}r f{\"u}nf Szenarien neue L{\"o}sungen entwickelt. Die Szenarien ber{\"u}cksichtigen dabei die jeweiligen architektonischen Rahmenbedingungen hinsichtlich Umfang der zu integrierenden Funktionen und der Optimierbarkeit der damit verbundenen Prozesse. Szenario 1 (1 Team) war dabei ein Einfamilienhaus mit Hauswirtschaftsraum im Keller, Szenario 2 (2 Teams) ein Einfamilienhaus mit Hauswirtschaftsraum im Erdgeschoß und Szenario 3 (2 Teams) eine 4-Zimmer-Geschoß-Wohnung ohne eigentlichen Hauswirtschaftsraum. Das Projekt glie­derte sich in vier Phasen mit jeweils etwa 4 Wochen Dauer: A Recherche und Konzeption, B Vorentwurf, C Entwurf sowie D Pr{\"a}sentationsvorbereitung mit Bau von Prototypen im Maßstab 1:1. Das Projekt wurde dabei von Exkursionen zum Auftraggeber und h{\"a}ufigen Zwischenterminen mit dem Auftraggeber in Rosenheim begleitet. Projektstandort war das »Design Research Labor« an der Hochschule Rosenheim. Das Projekt wurde in partnerschaftlicher Zusammenarbeit von Studierenden der Fakult{\"a}ten f{\"u}r Holztechnik und Bau sowie der Innenarchitektur durchgef{\"u}hrt und bot M{\"o}glichkeiten zum Training der interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit, wie sie vom Markt gefordert wird. Prof. Kilian Stauss und Prof. Thorsten Ober}, language = {de} } @techreport{Stauss2012, author = {Stauss, Kilian}, title = {Forschungsprojekt »K{\"u}chen f{\"u}r Architektur in der Konversion«}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-1764}, pages = {32}, year = {2012}, abstract = {K{\"u}chen f{\"u}r Architektur in der Konversion: {\"U}ber ein Semester hatte ein Projektteam aus 32 Studierenden der Fakult{\"a}t f{\"u}r Innenarchitektur und der Fakult{\"a}t f{\"u}r Holztechnik vom Hausger{\"a}tehersteller und Einbauger{\"a}tespezialist Constructa-Neff den Auftrag, neue K{\"u}chenm{\"o}blierungen mit neuen und zukunftsf{\"a}higen Designkonzepten zu entwickeln. Die Bearbeitung des interdisziplin{\"a}r angelegten Forschungsprojektes gliederte sich in die Phasen »Recherche und Analyse«, »Entwurf« und »Realisierung«, sowie den Prototypenbau. Betreut wurde das interfakultative Forschungsprojekt von Prof. Kilian Stauss, Fakult{\"a}t f{\"u}r Innenarchitektur, und von Prof. Thorsten Ober, Fakult{\"a}t f{\"u}r Holztechnik und Bau, sowie von Oswald Schmidt (technisches Personal). Unterst{\"u}tzung erhielten die Studierenden auch von Kommilitonen und weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beider Fakult{\"a}ten. Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts: Ziel des Forschungsprojekts war es, K{\"u}chenm{\"o}blierungen zu schaffen und zu entwickeln, die sich in die relativ kleinen, aber bekannten Grundrisse {\"a}lterer, sanierter Siedlungswohnungen von mehrgeschossigen Wohnh{\"a}usern integrieren lassen. Außerdem sollten sie den aktuellen Anspr{\"u}chen an einen modernen K{\"u}chenraum entsprechen. Diese haben sich {\"u}ber die vergangenen Jahrzehnte grundlegend ge{\"a}ndert. Neben ihrer Grundfunktion, der gemeinsamen Zubereitung und Aufnahme von gesunder Nahrung, hat die moderne K{\"u}che zahlreiche neue Anforderungen zu erf{\"u}llen: Zum einen ist sie in den Mittelpunkt der Wohnung ger{\"u}ckt. Zweitens ist sie als neutrale Zone ein wichtiger Kommunikationsbereich und bedeutender Lebensraum zugleich geworden. Drittens m{\"u}ssen neue K{\"u}chen eine Steigerung des Komforts bei zugleich einfacherer Anpassung und flexibler Ger{\"a}teintegration bieten.}, language = {de} } @techreport{Stauss2014, author = {Stauss, Kilian}, title = {Projekt P}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2008}, pages = {44}, year = {2014}, abstract = {Projekt »P« - Wohnen und Arbeiten in einem nachhaltig geplanten Modulsystem: Der Architekt Wolfgang B{\"u}hler wandte sich mit der Idee eines Forschungsprojektes {\"u}ber Inneneinrichtungen zu dem von ihm entwickelten Modulbausystem an die Fakult{\"a}t f{\"u}r Innenarchitektur der Hochschule Rosenheim, seinen ehemaligen Studienort. »P's« sind f{\"u}r den Transport zusammenfaltbare und flexibel sowie tempor{\"a}r aufstellbare Raum­einheiten. Wie k{\"o}nnen diese universellen Strukturen nun individuell als Wohneinheiten, B{\"u}ros, Hotels, Seminarr{\"a}ume, Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nfte etc. ausgestattet werden, ohne dass die schnelle Auf- und Abbaubarkeit darunter leidet? Wie k{\"o}nnen die Strukturen von einer individuellen Nutzung zu einer anderen in kurzer Zeit und mit geringem Aufwand umger{\"u}stet werden? Dies war der Kern des Forschungsprojektes, welches mit Studierenden des 6. Semesters im Fach Interior Design durchgef{\"u}hrt wurde. Zuerst standen dabei unterschiedliche Nutzungsszenarien im Fokus, von denen dann die Gemeinsamkeiten herausgearbeitet wurden. Zum Projekt­ende wurden zwei Ausstattungsszenarien von den Studierenden als Prototypen im Maßstab 1:1 umgesetzt. Das Projekt fand im Sommersemester 2014 statt. Prof. Kilian Stauss}, language = {de} } @techreport{Stauss2013, author = {Stauss, Kilian}, title = {Masterprojekt Schletter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2022}, pages = {20}, year = {2013}, abstract = {Die Energiewende wird das bestimmende Thema f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahrzehnte sein, auch f{\"u}r gestaltende Berufsfelder wie die Innenarchitektur. Die Erzeugung regenerativer Energien, die Reduzierung des Energieverbrauchs gerade von atomar erzeugter Energie (bis hin zum Verzicht) sind Aufgaben von großer Tragweite. F{\"u}hrende Volkswirtschaftler gehen davon aus, dass nur mit einer erfolgreichen Energiewende die wirtschaftliche Bedeutung Mitteleuropas erhalten werden kann und f{\"u}hrende Sozialwissenschaftler sprechen davon, dass die Generationengerechtigkeit sowie die Verteilung von Ressourcen in der Gesellschaft nur so verbessert werden wird. Die Energiewende betrifft jedoch nicht nur die privaten Haushalte und die Produktions- und Arbeitst{\"a}tten in einer Gesellschaft, sondern zunehmend auch den {\"o}ffentlichen Raum. Wenn wir die individuelle Mobilit{\"a}t weg von fossilen Brennstoffen hin zu elektrischer Energie entwickeln wollen (Elektroautos, Pedelecs, Elektroroller), dann m{\"u}ssen im {\"o}ffentlichen Raum Auflade- und Parkm{\"o}glichkeiten f{\"u}r diese Fahrzeuge angeboten werden. Elektrischer Strom war jedoch bisher eine Ressource, die man aus Gr{\"u}nden des unkontrollierten Verbrauchs und der damit verbundenen Kosten sowie aus Gr{\"u}nden der Sicherheit nicht {\"u}berall bereitstellen wollte. Dies wird sich {\"a}ndern m{\"u}ssen, denn Bewohner und Besucher von St{\"a}dten tragen mittlerweile eine Vielzahl von elektrischen Ger{\"a}ten bei sich, die immer wieder der Aufladung bed{\"u}rfen (Mobiltelephone, laptops, Digitalkameras, Tablet-PC´s). Dazu kommen die schon erw{\"a}hnten elektrisch angetriebenen Individualverkehrsmittel. Wir werden nicht davon ausgehen k{\"o}nnen, dass alle diese Ger{\"a}te in Zukunft nur zu Hause oder am Arbeitsplatz aufgeladen werden k{\"o}nnen. Also eine Stromtankstelle? Eher nicht, hier wird nur das Relikt der Tankstelle f{\"u}r fossile Brennstoffe als Bild bem{\"u}ht. Diese war der Ort, an dem teure, hochexplosive fl{\"u}ssige oder gasf{\"o}rmige Brennstoffe verkauft wurden. Der Kontakt mit diesen Brennstoffen war unangenehm (Ger{\"u}che) und beim Kontakt mit der Haut, den Augen oder den Atemwegen gesundheitssch{\"a}dlich. Das Tanken fossiler Brennstoffe ist deswegen ein Vorgang, den man in so kurzer Zeit wie m{\"o}glich durchf{\"u}hren will. Die Tankstelle f{\"u}r fossile Brennstoffe entwickelte sich deswegen nicht als Ort mit Aufenthaltsqualit{\"a}ten. Eine Aufladestelle f{\"u}r elektrische Energie hat ganz andere Grundvoraussetzungen: Erstens ist elektrische Energie an fast jeder Stelle einer Stadt verf{\"u}gbar, da von einem hundertprozentigen Netzausbau auszugehen ist. Die Aufladestellen k{\"o}nnen also theoretisch {\"u}berall errichtet werden. Zweitens ist elektrische Energie f{\"u}r Haut, Augen und Atemwege nicht gesundheitssch{\"a}dlich. Drittens ben{\"o}tigt das Aufladen von Akkus Zeit, die Aufladestelle muß also f{\"u}r ihre Nutzer Aufenthaltsqualit{\"a}ten bieten. Viertens ist elektrische Energie multifunktional. Man kann damit nicht nur Fahrzeuge aufladen, sondern jede Art von elektrischen Ger{\"a}ten mit einem Akku. F{\"u}nftens k{\"o}nnen an einer solchen Stromabgabestelle auch elektrische Verbraucher ohne Akkus betrieben werden. Und sechstens kann der ben{\"o}tigte Strom auch gleich an der Stromabgabestelle selbst regenerativ erzeugt und f{\"u}r einen zeitverz{\"o}gerten Verbrauch gespeichert werden. Das Forschungsprojekt »Public Design f{\"u}r die Energiewende« wurde an der Hochschule Rosenheim, Fakult{\"a}t Innenarchitektur, Fachgebiet Interior Design, in Zusammenarbeit mit der Schletter GmbH, Haag i. Obb., unter der Leitung von Prof. Kilian Stauss im Wintersemester 2012/2013 mit sieben Studierenden des Masterstudienganges Innenarchitektur durchgef{\"u}hrt, die ihre Konzeptionen und Entw{\"u}rfe bis hin zu maßst{\"a}blichen Modellen und Prototypen entwickelten.}, language = {de} } @techreport{Stauss2013, author = {Stauss, Kilian}, title = {Touch down and take off}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2036}, pages = {36}, year = {2013}, abstract = {Touch Down: Im Eingangsbereich einer Wohnung f{\"u}r eine vierk{\"o}pfige Familie muss also heute Platz f{\"u}r 16 Jacken oder M{\"a}ntel und 12 Paar Schuhe bzw. Stiefel vorgehalten werden. Das Entr{\´e}e ist der Start der Raumfolge einer Privatwohnung, der Touch Down. Hier entscheidet sich, wie man ankommt, wie man begr{\"u}ßt, wie man empfangen wird und wie man sich f{\"u}hlt. Trotzdem ist in keiner Wohnung Platz beziehungsweise Mobiliar vorgesehen, das die zeitgen{\"o}ssischen Massen bew{\"a}ltigen oder organisieren k{\"o}nnte. Also eher ein Crash anstatt eines Touch Down. Take Off: Der Eingangsbereich einer Wohnung ist auch das Ende einer Raumfolge, die im Privaten beginnt und im {\"O}ffentlichen endet. Hier entscheidet sich, in welcher Stimmung man die Wohnung verl{\"a}sst, zur Schule, zur Arbeit oder in die Stadt geht. Aber das Ablegen von Oberbekleidung und Schuhen ist nicht das Gleiche wie das Anziehen. Auch hier hat zeitgen{\"o}ssisches Mobiliar große Schw{\"a}chen. Die Aufgabe der Studierenden im 4. Semester im Fach »Interior Design« war es, neue L{\"o}sungen f{\"u}r Touch Down and Take Off in einer privaten Wohnung zu entwerfen, in der auch G{\"a}ste ein- und ausgehen. Als Mindestvorgabe f{\"u}r die zu bew{\"a}ltigenden Massen galten 16 Jacken oder M{\"a}ntel und 12 Paar Schuhe. Eine Materialvorgabe gab es nicht. Die L{\"o}sung mussten vom jeweiligen Team bis zum Ende des Semesters im Maßstab 1:1 als Prototyp aus Originalmaterialien umgesetzt und komplett best{\"u}ckt pr{\"a}sentiert werden. Prof. Kilian Stauss}, language = {de} } @techreport{Stauss2017, author = {Stauss, Kilian}, title = {Masterprojekt »Pfleiderer-Leuchtende Fl{\"a}chen«}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2536}, pages = {56}, year = {2017}, abstract = {Das Unternehmen Pfleiderer hat seinen Schwerpunkt in der Herstellung von Holzwerkstoffen und M{\"o}beloberfl{\"a}chen. Das seit {\"u}ber 100 Jahren bestehende Unternehmen geh{\"o}rt zu den gr{\"o}ßten seiner Sparte in Europa. Diese F{\"u}hrungs­position wird durch eine kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit in den unterschiedlichsten Bereichen stetig ausgebaut. In einem Projekt mit der Hochschule Rosenheim unter Beteiligung der Fakult{\"a}t f{\"u}r Innenarchitektur mit dem Masterstudiengang Innenarchitektur, Spezialisierung M{\"o}beldesign, sollte untersucht werden, wie fl{\"a}chiges, m{\"o}belgebundenes Licht im Ladenbau und Shopdesign zum Einsatz kommen kann und welche Vorteile eine solche Beleuchtung gegen{\"u}ber einer {\"u}blichen architekturgebundenen Beleuchtung besitzt. {\"U}ber Recherchen zu unterschiedlichen Ausgangssituationen am Point of Sale, {\"u}ber Beleuchtungsversuche im Maßstab 1:1 mit fl{\"a}chigem Licht, {\"u}ber Vormodelle und zuletzt {\"u}ber Raumprototypen im Maßstab 1:1 wurden die jeweiligen Thesen dargestellt, {\"u}berpr{\"u}ft und best{\"a}tigt. Es zeigte sich, dass fl{\"a}chiges, m{\"o}belgebundenes Licht einerseits wesentlich mehr und bessere M{\"o}glichkeiten in der Beleuchtung der Ware bringt. Die pr{\"a}sentierten Exponate sehen schlichtweg besser aus. Auf der anderen Seite k{\"o}nnen diese leuchtenden Fl{\"a}chen in intelligente Steuerungen eingebaut werden, die Produktgruppen und Einzelprodukte kundenspezifisch herausstellen k{\"o}nnen. Das leuchtende und intelligente M{\"o}bel wird so zu einem wichtigen Mitspieler im Internet of Things. Die Modelle und Raumprototypen wurden in den Werkst{\"a}tten der Fakult{\"a}t f{\"u}r Innenarchitektur von den am Projekt beteiligten Studierenden selbst gebaut.}, language = {de} } @techreport{SpindlerWellischKrauseetal.2023, author = {Spindler, Uli and Wellisch, Ulrich and Krause, Harald and Hanfstaengl, Lucia and Parzinger, Michael and Puntigam, Stephan and Sigg, Ferdinand and Wirnsberger, Markus}, title = {Entwicklung einer Methodik zur Bestimmung der Energieeffizienz von Geb{\"a}uden auf Basis von optimierten in situ Messungen}, organization = {Projekttr{\"a}ger J{\"u}lich}, pages = {132}, year = {2023}, abstract = {Geb{\"a}uden haben einen Anteil von 40\% am deutschen Gesamtenergiebedarf und sind damit eine entscheidende Stellschraube beim Erreichen der Klimaziele. Der Energiebedarf von Geb{\"a}uden wird von der Geb{\"a}udeh{\"u}lle und der Geb{\"a}udetechnik bestimmt. Ein Großteil der Geb{\"a}udetechnik wird nicht in optimaler Weise betrieben. So k{\"o}nnen durch die Analyse des Geb{\"a}udes im Rahmen eines technischen Monitorings und anschließender Optimierung, Energieeinsparungen im Bereich von 5\% bis 30\% erzielt werden. Mit der Optimierung der Geb{\"a}udetechnik kann der Energiebedarf von Geb{\"a}uden ohne zus{\"a}tzlichen Ressourcenaufwand reduziert werden. Jedoch ist die Implementierung eines technischen Monitorings in Geb{\"a}uden aufw{\"a}ndig und wird daher, trotz des m{\"o}glichen Einsparpotentials, in nur wenigen Geb{\"a}uden umgesetzt. Um die Verbreitung von technischem Monitoring, und damit die Analysem{\"o}glichkeiten von Geb{\"a}uden, voranzutreiben, wurde im Projekt EnOB: InSitu Nachweisverfahren erforscht, wie mit geringem Aufwand R{\"u}ckschl{\"u}sse auf den Zustand von Geb{\"a}ude getroffen werden k{\"o}nnen. Hierf{\"u}r wurde untersucht welche Parameter gemessen werden m{\"u}ssen um aus einem einfachen Basismonitoring, das {\"u}blicherweise in situ stattfindet, Aussagen zur Geb{\"a}udequalit{\"a}t, Anlagenqualit{\"a}t und Nutzerverhalten treffen zu k{\"o}nnen. Der Schwerpunkt der Untersuchungen im Projekt wurde zum einen auf Untersuchungen zur Detektierung der Anwesenheit von Personen in R{\"a}umen gelegt, als auch auf die automatische Fehlererkennung von Anlagenfehlern. Dabei war ein maßgeblicher Arbeitsaufwand die Entwicklung geeigneter Versuchsreihen und die Aufbereitung der Daten. F{\"u}r die Umsetzung wurden Messungen in einer Forschungswohnung, als auch im Labor f{\"u}r intelligente Geb{\"a}udetechnik, kurz LiGT, erzeugt. Im Rahmen des Projekts wurde das LiGT umgebaut und mit entsprechender Mess- und Geb{\"a}udetechnik ausgestattet. F{\"u}r die Analysen der Daten wurden Methoden des Maschinellen Lernens und der Statistik, wie zum Beispiel Random Forest und LASSO, eingesetzt. F{\"u}r die Erkennung der Anwesenheit sind drei Messreihen durchgef{\"u}hrt worden. Darunter ein Versuch mit zwei realen Personen, ein Versuch mit f{\"u}nf k{\"u}nstlichen Nutzern und ein weiterer Versuch mit der Kombination von Simulations- und Messdaten. Um das Ziel der kosteng{\"u}nstigen Analyse zu erreichen, sollten ohnehin in Geb{\"a}uden verf{\"u}gbare Raumklimasensoren verwendet werden. Die Analyse erfolgte daher auf Raumebene. Unter der Verwendung von CO2-, Temperatur-, Feuchtesensoren in den Innenr{\"a}umen und Solarstrahlungs- und Temperatursensoren im Außenbereich konnte die Personenanzahl im Raum mit hoher Genauigkeit bestimmt werden. F{\"u}r die Anwesenheit von bis zu f{\"u}nf Personen wurde eine Trefferquote von 86,5\% und f{\"u}r den Versuch mittels Simulationen eine Sensitivit{\"a}t von mindestens 83\% und eine Spezifit{\"a}t von mindestens 97\% erzielt. F{\"u}r die automatische Fehlererkennung wurden zwei unterschiedliche Ans{\"a}tze untersucht. Beim ersten Ansatz, welcher auch im Rahmen des Annex 71 vorgeschlagen wurde, wurde ein statistisches Modell mit Messdaten aus einem fehlerfreien Zeitraum trainiert. Mithilfe diesem Modells werden Abweichungen vom fehlerfreien Zustand identifiziert. Dazu wurden Simulationen der Zwillingsh{\"a}user am Fraunhofer Institut f{\"u}r Bauphysik in Holzkirchen verwendet anhand welcher die entwickelte Methoden getestet wurde. Mit dem Ansatz konnte fehlerbehaftete Zeitr{\"a}ume identifiziert werden, jedoch nicht die Art des Fehlers. Im zweiten Ansatz wurden die Fehler selbst simuliert und als Trainingsdaten f{\"u}r die statistischen Modelle verwendet. Zur Validierung des Verfahrens wurden Daten eines realen Geb{\"a}udes analysiert. Zur Generierung der Messdaten wurden im LiGT Messungen durchgef{\"u}hrt. Hierbei wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten drei unterschiedliche Fehler k{\"u}nstlich herbeigef{\"u}hrt. Die Qualit{\"a}t der Fehlererkennung ist dabei maßgeblich von der Qualit{\"a}t der Simulation und der Art des Fehlers abh{\"a}ngig. Im Projekt wurden sowohl Methoden zur Anwesenheitserkennung, als auch zur automatisierten Fehlererkennung von Anlagen entwickelt. Diese Erkenntnisse k{\"o}nnen in einem Basismonitoring zur Untersuchung von Geb{\"a}udequalit{\"a}t, Anlagenqualit{\"a}t und Nutzerverhalten verwendet werden. Automatisierte Methoden haben in Zukunft einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg und die Anwendbarkeit von technischem Monitoring.}, language = {de} } @techreport{SpindlerWambsganssKagerletal.2017, author = {Spindler, Uli and Wambsganß, Mathias and Kagerl, Andreas and Zauner, Johannes and Schakib-Ekbatan, Karin}, title = {Abschlussbericht: Monitoring eines Niedrigst-Energie-Hotels in der Sanierung - Teilvorhaben: Messung und wissenschaftliche Analyse}, year = {2017}, abstract = {Im vom BMWi gef{\"o}rderten Forschungsprojekt Niedrigst-Energie-Hotel wurde ein Bestandsgeb{\"a}ude mithilfe eines umfassenden Sanierungskonzeptes zu einem energiesparenden Nur-Strom-Geb{\"a}ude entwickelt. Eine h{\"o}chst w{\"a}rmeged{\"a}mmte H{\"u}lle, komplett neue Anlagentechnik und intelligente Verkn{\"u}pfung der Anlagenteile versprechen niedrigen Energiebedarf bei gleichzeitig hohem Komfort. Doch mit steigender Komplexit{\"a}t der Anlagen steigt auch das Risiko, dass Bestandteile nicht optimal zusammenarbeiten oder sich sogar gegenseitig negativ beeinflussen. Beim energetischen Monitoring werden diese Anlagen und ihre Bestandteile {\"u}berwacht und deren Energiestr{\"o}me gemessen. Dieses Wissen erlaubt schließlich die detaillierte Bewertung des innovativen Energiekonzepts in der Anwendung und in gewissem Umfang auch die Optimierung der Anlagen. Zur Auswertung der umfangreichen Datens{\"a}tze wird das am Karlsruher Institut f{\"u}r Technologie (Fachgebiet Bauphysik \& Technischer Ausbau) entwickelte Werkzeug MoniSoft verwendet. Durch die plattformunabh{\"a}ngige Software werden das Monitoring und die Betriebsanalyse vereinfacht. Seit 2013 wird die Software an der Hochschule Rosenheim maßgeblich mit weiterentwickelt. Projektziele - Durch das energetische Monitoring k{\"o}nnen folgende Ziele erreicht werden: Beurteilung des Betriebs der komplexen Geb{\"a}udetechnik unter realen Bedingungen, Vergleich der Messergebnisse mit den Erwartungen der Planer, Erarbeitung von Optimierungsm{\"o}glichkeiten in der Geb{\"a}udetechnik}, language = {de} } @techreport{SolfLeipoldAlischRitteretal.2018, author = {Solf-Leipold, Barbara and Alisch, Monika and Ritter, Martina and Boos-Kr{\"u}ger, Annegret and Sch{\"o}nberger, Christine and Rubin, Yvonne and Glaser, Roger}, title = {B{\"u}rgerhilfevereine und Sozialgenossenschaften als Partner der {\"o}ffentlichen Daseinsvorsorge und Pflege: Mdoellentwicklung zur erg{\"a}nzenden Hilfeleistung f{\"u}r {\"a}ltere Menschen im l{\"a}ndlichen Raum (BUSLAR) - SILQUA-FH 2014}, organization = {Hochschule Fulda}, pages = {54}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{SeidlmeierOtt2013, author = {Seidlmeier, Heinrich and Ott, Robert}, title = {Prozessbasiertes Benchmarking im Krankenhaus am Beispiel der elektiven Aufnahme}, series = {Forschungsbericht 2012 der Hochschule Rosenheim}, journal = {Forschungsbericht 2012 der Hochschule Rosenheim}, pages = {42 -- 43}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{Seidlmeier2011, author = {Seidlmeier, Heinrich}, title = {Vom Prozessmodell „automatisch" zum ausf{\"u}hrbaren Workflow mit der ARIS Process Governance}, year = {2011}, language = {de} } @techreport{Seidlmeier2016, author = {Seidlmeier, Heinrich}, title = {Experimentelle Organisationsforschung im B{\"u}rolabor}, organization = {TH Rosenheim}, pages = {4}, year = {2016}, language = {de} } @techreport{Seidlmeier2024, author = {Seidlmeier, Heinrich}, title = {Process organization design by networks}, doi = {10.13140/RG.2.2.12369.13920}, pages = {24}, year = {2024}, abstract = {Organizational mining, a sub-discipline of process mining, introduced social networks based on business processes. However, process mining has only half-heartedly pursued this line of development. In particular, the well-founded results of interdisciplinary social network analysis have hardly been taken up. This article shows how the explanation and design of the phenomenon "organization" can benefit from the further development of this network view of business processes. To this end, the basic idea of social process networks is presented and the current state of research is outlined. Furthermore, social networks are presented as a new component of organization design. An interesting, far-reaching new field of research is expected. This paper presents three novel findings that could be the starting point for further research, but can also be used in practice today.}, language = {en} } @techreport{SebaldSussmannSandoretal.2015, author = {Sebald, D. and Sussmann, M. and Sandor, V. and Wellisch, Ulrich}, title = {Statistische Datenanalyse und Modellierung - Risikomodellierung in der Krafthaftpflichtversicherung. Forschungsbericht Hochschule Rosenheim 2015}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{SchoepferMayrSchanda2019, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {{\"U}bertragungsfunktionen im Holzbau: Prognose der Schall{\"u}bertragung aus haustechnischen Anlagen mit einem tabellarischen, praxistauglichen Ingenieurersatzverfahren: Forschungsbericht}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{SchutterHarring2022, author = {Schutter, Sabina and Harring, Dana}, title = {Wohlbefinden von Kindern in flexibilisierter Kindertagsbetreuung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-19753}, year = {2022}, abstract = {Der Diskurs um flexible Kindertagesbetreuung ist vorrangig von arbeitsmarktbezogenen {\"U}berlegungen gepr{\"a}gt: Die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitsorten sowie die Zunahme von Erwerbst{\"a}tigen im Dienstleistungsbereich stellt eine Herausforderung f{\"u}r die Vereinbarkeit von Beruf und Familie dar. Eine Flexibilisierung der Kindertagesbetreuung ist eine M{\"o}glichkeit dieser Herausforderung zu begegnen. Das Erleben der Kinder in flexibler Betreuung wird hingegen kritisch diskutiert. Fehlende Kontinuit{\"a}t in der Anwesenheit von Bezugspersonen (p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte und Peers) wird dabei als zentraler Kritikpunkt angef{\"u}hrt. Kindliches Wohlbefinden geh{\"o}rt zu den sowohl politisch als auch wissenschaftlich mit hohen Implikationen verbundenen Konzepten. Dabei wird aktuell das Wohlbefinden von Kindern {\"u}berwiegend in groß angelegten quantitativen Studien erfasst. Die Rezeption des deutschsprachigen sowie internationalen Forschungsstand offenbart eine Forschungsl{\"u}cke hinsichtlich des Einbezugs von Kindern in die Forschung zum Wohlbefinden in institutioneller fr{\"u}hkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung im Allgemeinen, sowie im Besonderen die Erhebung des Wohlbefindens in flexibilisierten Betreuungsstrukturen. Diese Forschungsl{\"u}cke ist bekannt, stellt jedoch g{\"a}ngige Erhebungsinstrumente kindlichen Wohlbefindens, insbesondere im Hinblick auf die Forderung, das subjektive Wohlbefinden von Kindern offen zu erfassen, vor Herausforderungen. Mit einem ethnografischen, handlungsorientierten Ansatz tr{\"a}gt das Forschungsprojekt „Wohlbefinden von Kindern in flexibilisierter Kindertagesbetreuung" dazu bei, diese L{\"u}cke zu schließen. Auf der Basis der vorliegenden Befunde zum Wohlbefinden wurden anhand der Beobachtungsdaten die Bereiche Schutz, F{\"o}rderung und Beteiligung im Sinne eines kinderrechtsbasierten Ansatzes einbezogen und zudem die bew{\"a}hrten Variablen f{\"u}r die vorliegende Untersuchungsgruppe gepr{\"u}ft. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Gesamtsituation der flexiblen Zeiten: Welche Strategien im Umgang mit flexiblen Betreuungsstrukturen, welche Routinen zeigen die Kinder? Welche R{\"u}ckschl{\"u}sse k{\"o}nnen daraus auf ihr Wohlbefinden gezogen werden? Den Kern der Datenerhebung bilden teilnehmende Beobachtungen in acht bayerischen Kindertageseinrichtungen mit verl{\"a}ngerten {\"O}ffnungs- und flexiblen Buchungszeiten unterschiedlicher Tr{\"a}gerschaft. Erg{\"a}nzt wurden die teilnehmenden Beobachtungen durch ethnographische Impulsgespr{\"a}che, leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit den Einrichtungsleitungen sowie feldspezifische Dokumente (z. B. die Einrichtungskonzeptionen). Die Darstellung der Ergebnisse ist in zwei aufeinander aufbauende Kapitel untergliedert. Zun{\"a}chst wird die Struktur von Randzeitenbetreuung anhand der Faktoren Kontinuit{\"a}t und Flexibilit{\"a}t dargestellt und diskutiert. Anschließend werden Strategien der beteiligten Akteur*innen dargelegt, die der Herstellung und Aufrechterhaltung von Wohlbefinden innerhalb der Randzeiten dienen. Die Analyse der Struktur flexibler Randzeitenbetreuung zeigt auf, dass Flexibilit{\"a}t in den teilnehmenden Einrichtungen innerhalb eines eng gesteckten institutionellen Rahmens stattfindet. Es ist somit eher von verschiedenen Buchungsmodellen, denn von individuell auf die famili{\"a}ren Bed{\"u}rfnisse angepasster Kindertagesbetreuung zu sprechen. In der Zusammenschau der unterschiedlichen Buchungsmodelle entsteht somit eine Flexibilit{\"a}t in der Anwesenheit bzw. der Zusammensetzung der Gruppen im Wochenverlauf. F{\"u}r das einzelne Kind hingegen sind die Anwesenheiten in der Einrichtung {\"u}ber den Beobachtungszeitraum hinweg weitestgehend stabil, im Sinne eines wiederkehrenden Anwesenheitsmusters. Zudem ist die Flexibilit{\"a}t in den Buchungszeiten {\"u}berwiegend f{\"u}r die Eltern, vor dem Hintergrund einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Erwerbst{\"a}tigkeit, gegeben. Flexibilit{\"a}t f{\"u}r Fachkr{\"a}fte ist in Einrichtungen mit verl{\"a}ngerten {\"O}ffnungszeiten in eingeschr{\"a}nktem Maße m{\"o}glich. So besteht die M{\"o}glichkeit, Fr{\"u}h- oder Sp{\"a}tdienste zu {\"u}bernehmen. Diese Wahlfreiheit ist jedoch, in Zeiten von Personalmangel sowie einer hohen Teilzeitquote, eher begrenzt. Flexibilit{\"a}t von Kindern hinsichtlich einer Mitbestimmung ihrer Anwesenheit in der Einrichtung ist in den beobachteten Einrichtungen kaum gegeben. Es konnte lediglich ein gewisser Grad an Flexibilit{\"a}t hinsichtlich ihres Aufenthaltsorts innerhalb der Einrichtung, sowie ein begrenzter Spielraum hinsichtlich des Abholzeitpunkts beobachtet werden. Die beobachteten Abschnitte des Kitatages, die morgendliche und nachmitt{\"a}gliche Randzeit, sind {\"u}ber alle beobachteten Einrichtungen hinweg verl{\"a}sslich und berechenbar durch drei stabilisierende Faktoren strukturiert: wiederkehrende Rituale, vertraute R{\"a}ume \& Artefakte, sowie stabile pers{\"o}nliche Beziehungen. Diese drei Faktoren sind nicht durchweg gleich stark vertreten, k{\"o}nnen sich jedoch mitunter gegenseitig ausgleichen. Die Ergebnisse zeigen auf, dass sowohl Kinder als auch p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte {\"u}ber Handlungsstrategien verf{\"u}gen, Kontinuit{\"a}t bzw. Best{\"a}ndigkeit in flexiblen Betreuungsstrukturen herzustellen. Dar{\"u}ber hinaus zeigt sich, dass innerhalb vertrauter Strukturen, insbesondere bei der Gestaltung von {\"U}berg{\"a}ngen, (zeitliche) Flexibilit{\"a}t von Kindern aktiv eingefordert wird. Die Studienergebnisse zeigen auf, dass Stabilit{\"a}t und Kontinuit{\"a}t, und somit auch Sicherheit f{\"u}r die Kinder, in flexibler Kindertagesbetreuung nicht allein durch die Konstanz (erwachsener) Bezugspersonen hergestellt wird, sondern dass auch die Kenntnis von R{\"a}umen und Artefakte, von Routinen und Ritualen, sowie die Anwesenheit von Peers Kontinuit{\"a}t beg{\"u}nstigen. Die Handlungsvollz{\"u}ge der Akteur*innen in flexibler Kindertagesbetreuung werden als ‚Doing Wohlbefinden' konzeptualisieren und in drei Strategieb{\"u}ndel (Individuelle Handlungsstrategien, Managing Strategien der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte sowie Managing Strategien der Peers). Weiterhin zeigt sich, dass die Handlungsstrategien nicht nur f{\"u}r die Herstellung bzw. Aufrechterhaltung des Wohlbefindens eines Kindes, sondern auch, in gegenseitiger Aushandlung, der Etablierung eines kollektiven Wohlbefindens aller beteiligten Akteur*innen. Die Erkenntnisse verdeutlichen, dass Kindertagesbetreuung zu Randzeiten in einem Spannungsfeld zwischen Flexibilit{\"a}t und Kontinuit{\"a}t stattfindet. Beide Pole bieten Potenziale f{\"u}r die kindliche Entwicklung und das kindliche Erleben. Daraus ergeben sich f{\"u}r die Gestaltung gelingender flexibler (Randzeiten-)Betreuung unterschiedliche Bedarfe: • Gelingende Kommunikation • Flexibilit{\"a}t als Ressource (anerkennen) • Vertrautes schaffen • Pr{\"a}ferenzen (an)erkennen • Ausnahmen schaffen Besonderheit - Chance f{\"u}r Selbstt{\"a}tigkeit \& Exploration • Beziehungsaufbau f{\"o}rdern F{\"u}r die Gestaltung von Randzeitenbetreuung sind die Ergebnisse insofern anschlussf{\"a}hig, als dass sie Aufschluss {\"u}ber die Notwendigkeit des Wissens um individuelle Rituale gibt. Vor dem Hintergrund, dass in Randzeiten h{\"a}ufig wechselndes Personal anwesend ist, welches die Kinder m{\"o}glicherweise nicht so gut kennt, liegt hier ein besonderes Augenmerk auf einer gelingenden Kommunikation zwischen Kind und Fachkraft, sowie unter den p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften. Weiterhin l{\"a}sst sich beobachten, dass das Wohlbefinden des/der Einzelnen zu einer Art kollektivem Wohlbefinden der Kindergruppe, sowie der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte beitr{\"a}gt. F{\"u}r die Etablierung eines solchen kollektiven Wohlbefindens steht die Anerkennung der individuellen Handlungsstrategien durch die relevante soziale Gruppe, sowie die gegenseitige soziale Integration an erster Stelle.}, language = {de} } @techreport{SchutterBraun2017, author = {Schutter, Sabina and Braun, Magdalena}, title = {Herausforderungen von Kindertageseinrichtungen in einer vielf{\"a}ltigen Gesellschaft}, year = {2017}, abstract = {Zuwanderung, demografische Ver{\"a}nderungen und familialer Wandel betreffen alle gesellschaftlichen Bereiche und Akteure. Kindertageseinrichtungen als erste und wichtigste Bildungs- und Sozialisationsinstanzen nach den Eltern sind davon nicht ausgenommen. Im Gegenteil: Kinderarmut, Zeitknappheit von Familien, Migration und soziale Ungleichheiten kommen hier zuallererst an und stellen die Einrichtungen vor neue Herausforderungen. Hinzu kommen gesellschaftliche Bewegungen, wie der neu erstarkte Rechtspopulismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Abwertung bis zu Rechtsextremismus. Ein Ph{\"a}nomen, das in ostdeutschen Bundesl{\"a}ndern pr{\"a}senter ist. Die vorliegende Untersuchung hat deshalb 94 Leitungen von Kindertageseinrichtungen in Sachsen und Th{\"u}ringen nach ihren Umgangsweisen mit gesellschaftlicher Vielfalt gefragt. Hierzu wurde spezifisch der Umgang mit benachteiligten Gruppen und mit Diversit{\"a}t untersucht. 10 qualitative ExpertInneninterviews mit Einrichtungsleitungen wurden erg{\"a}nzend dazu durchgef{\"u}hrt, um spezifischen und sensiblen Fragestellungen auf den Grund zu gehen. Die wichtigsten Mittel gegen menschenfeindliche Tendenzen sind Demokratief{\"o}rderung, Demokratiebildung und Partizipation. Die Untersuchung hat deshalb einen Schwerpunkt auf die Untersuchung der Umsetzung und Hindernisse sowie der Bedarfe mit Blick auf Partizipation gelegt.}, language = {de} } @techreport{Schemme1997, author = {Schemme, Michael}, title = {Sicherung der Produktqualit{\"a}t bei der Herstellung und Verarbeitung von SMC-Werkstoffen, Technisch - wissenschaftlicher Bericht}, organization = {Lehrstuhl f{\"u}r Kunststofftechnik Erlangen}, year = {1997}, language = {de} } @techreport{SchemmeMichanicklKarlinger2017, author = {Schemme, M. and Michanickl, A. and Karlinger, Peter}, title = {Kompetenz-Zentrum Holz-Kunststoff, Partnering-Veranstaltung f{\"u}r Holz- und biobasierte Werkstoffe und Verbundwerkstoffe}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{SchandaMayrSchoepferetal.2012, author = {Schanda, Ulrich and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian and Rabold, Andreas and Hessinger, Joachim and Bacher, Stefan and Schramm, Markus}, title = {Holzbalkendecken in der Altbausanierung II. Abschlussbericht}, year = {2012}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalld{\"a}mmung und die Ermittlung der Planungswerte f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung {\"u}ber die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt.}, language = {de} } @techreport{SchandaMayrSchoepfer2017, author = {Schanda, Ulrich and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian}, title = {FHprofUnt 2012: Nachhaltiger Schallschutz geb{\"a}udetechnischer Anlagen in energetisch optimierten Geb{\"a}uden: Teilprojekt 2: Schlussbericht}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{SchandaMayrSchoepfer2015, author = {Schanda, Ulrich and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian}, title = {Nachhaltiger Schallschutz geb{\"a}udetechnischer Anlagen}, series = {Forschungsbericht 2014}, journal = {Forschungsbericht 2014}, organization = {Hochschule Rosenheim}, pages = {20 -- 23}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{SchandaMayrSchoepfer2015, author = {Schanda, Ulrich and Mayr, A. and Sch{\"o}pfer, F.}, title = {Nachhaltiger Schallschutz geb{\"a}udetechnischer Anlagen}, pages = {20-23}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{SchandaChateauvieuxHellwigFrischmannetal.2022, author = {Schanda, Ulrich and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, Camille and Frischmann, Felix and Sch{\"o}pfer, Fabian}, title = {Forschungsschwerpunkt: Prognoseverfahren zum Schall- und Schwingungsschutz f{\"u}r BIM-basierte Geb{\"a}udeplanung: Schlussbericht}, organization = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{Schanda2016, author = {Schanda, Ulrich}, title = {Forschung - Entwicklung - Innovation}, year = {2016}, language = {de} } @techreport{SandorSchalkSussmannetal.2016, author = {Sandor, V. and Schalk, D. and Sussmann, M. and Wellisch, Ulrich}, title = {Statistische Datenanalyse und Modellierung - Einsatzm{\"o}glichkeiten von Machine Learning Verfahren. Forschungsbericht 2016 Hochschule Rosenheim}, year = {2016}, language = {de} } @techreport{SandorSchalkSussmannetal.2016, author = {Sandor, V. and Schalk, D. and Sussmann, M. and Wellisch, Ulrich}, title = {Statistische Datenanalyse und Modellierung - Machine Learning in der Versicherung, Risikomodelle auf dem Pr{\"u}fstand. Forschungsbericht 2016 Hochschule Rosenheim}, year = {2016}, language = {de} } @techreport{RaboldWohlmuthHorgeretal.2018, author = {Rabold, Andreas and Wohlmuth, Barbara and Horger, Thomas and Rank, Ernst and Kollmannsberger, Stefan and Frischmann, Felix and Paolini, Alexander and Schanda, Ulrich and Mecking, Simon and Kruse, Tobias and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, Camille and Schramm, Markus and M{\"u}ller, Gerhard and Buchschmid, Martin and Winter, Christoph}, title = {Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten: Modellierung, numerische Simulation, Validierung: Dachbericht zum Forschungsvorhaben}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{RaboldHamm2009, author = {Rabold, Andreas and Hamm, P.}, title = {Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken - Bemessungs- und Konstruktionshilfen f{\"u}r die Praxis}, year = {2009}, abstract = {Die Holzbauweise wird zunehmend auch in {\"o}ffentliche n Geb{\"a}uden wie Verwaltungsgeb{\"a}uden, Schulen und Kinderg{\"a}rten einge setzt. Gerade bei Schulen und Kinderg{\"a}rten werden dadurch bereits junge Menschen mit dem nat{\"u}rlichen Baustoff Holz durch seine angenehme Optik und Haptik in posi tiver Weise vertraut gemacht. Diesen „Wohlf{\"u}hlkriterien" vorangestellt sind nat{\"u} rlich gerade in {\"o}ffentlichen Geb{\"a}uden die Sicherheitsaspekte der Statik und des Brandschutzes. Auch die Anforderungen an die Raumakustik, den Schallschutz und das Schwingungsverhalten der Decken sind zu ber{\"u}cksichtigen. Hierbei beziehe n sich die Anforderungen an das Schwingungsverhalten auf sp{\"u}rbare Schwingungen, di e in einem Frequenzbereich unterhalb des menschlichen H{\"o}rbereichs liegen. Die Anforderu ngen an den (Tritt-) Schallschutz beziehen sich hingegen auf abgestrahl te K{\"o}rperschallschwingungen innerhalb des H{\"o}rbereichs. W{\"a}hrend die Kriterien des Brandschutzes und der Sta tik bereits bei der Entwicklung eines Holzbauelements zur Marktreife ber{\"u}cksichtigt werden und auch f{\"u}r die Raumakustik optimierte Holzbauelemente mit integrie rtem Schallabsorber zur Verf{\"u}gung stehen, liegen zum Schwingungsverhalten w eitgespannter Holzdecken und dem entsprechenden Nachweis nach DIN 1052 [2] noch zu wenige allgemein g{\"u}ltige Aussagen bzw. Konstruktionsregeln vor. Auch Decken mit geringen Trittschall{\"u}bertragungen bei den subjektiv dominant en tiefen Frequenzen sind bislang nur vereinzelt zu finden. Diese Ausgangssituation w urde von zwei aktuellen Forschungsprojekten der TU M{\"u}nchen, des ift- Rosenh eim und des ibp Stuttgart (Fraunhofer Institut f{\"u}r Bauphysik), unter Koordina tion der DGfH aufgegriffen. Nachfolgend wird der bisherige Stand der z. T. noch laufenden Projekte dargelegt, konstruktive L{\"o}sungsans{\"a}tze aufgezeigt und eine gel ungene Umsetzung an einem Schulgeb{\"a}ude in Rosenheim vorgestellt.}, language = {de} } @techreport{RaboldSchramm2015, author = {Rabold, A. and Schramm, M.}, title = {Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilpr{\"u}fung, FEM-Modellierung und Validierung}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{PruschkaWellisch1997, author = {Pruschka, H. and Wellisch, Ulrich}, title = {Asymptotic behaviour of estimation equations with functional nuisance or working parameter.}, year = {1997}, abstract = {We are concerned with the asymptotic theory of semiparametric estimation equations. We are dealing with estimation equations which have a parametric component of interest and a functional (nonparametric) nuisance component. We give sufficient conditions for the existence and the asymptotic normality of a consistent estimation equation estimator for the parameter of interest. These conditions concern the asymptotic distribution of the estimation function and of its derivative as well as the effect of the functional nuisance part in the estimation equation. In order to treat the nonparametric component we introduce a general differential calculus and a general mean value theorem. For the nonparametric part in the estimation equation we distinguish two cases: the situation of a (classical) nuisance parameter and the case of a so called working parameter. As a special case we get regularity conditions for estimation equations with finite dimensional nuisance or working parameter. As an example we present the semiparametric linear regression model.}, language = {en} } @techreport{Pfau2023, author = {Pfau, Jochen}, title = {Leistungsf{\"a}higkeit gipsgebundener Bauplatten im Ausbau, Potential zur Substitution dieser Platten durch alternative Produkte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-20616}, pages = {113}, year = {2023}, abstract = {Die Studie besch{\"a}ftigt sich mit der Fragestellung, ob und inwieweit sich die im Trockenbau (Schwerpunkt Wandsysteme) dominanten Gipsbauplatten durch alternative Systeme substituieren lassen und welche Folgen daraus f{\"u}r das Baugeschehen und die Umwelt resultieren. Als alternative Bekleidungsplatten werden Holzwerkstoffprodukte sowie lehmbasierte Baustoffe betrachtet. Es werden ausschließlich die aktuell verf{\"u}gbaren und marktg{\"a}ngigen Produkte heran gezogen. Bei rein technisch-konstruktiver Betrachtung sind Trockenbauw{\"a}nde mit den betrachteten alternativen Plattenwerkstoffen geeignet, ein im Ausbau {\"u}bliches, mittleres Anforderungsprofil zu erf{\"u}llen, wobei baurechtliche sowie baubetriebliche Hemmnisse einem breiten Einsatz entgegen stehen. Diese „technische-konstruktive Eignung" ist allerdings rein theoretischer Natur. In der Studie wurde gezeigt, dass eine mittelbare Substitution der heute bau{\"u}blichen Gipsbauplattensysteme, auch eine Teilsubstitution in relevanter Gr{\"o}ßenordnung, aufgrund der fehlenden Verf{\"u}gbarkeit der Rohstoffe und Produktionskapazit{\"a}ten f{\"u}r die Herstellung der alternativen Plattenwerkstoffe, weder sinnvoll noch realistisch m{\"o}glich ist.}, language = {de} } @techreport{Ott2014, author = {Ott, Holly C.}, title = {Germany's Mittelstand Companies: Can Asia Share their Success?}, organization = {Human Capital Leadership Institute - HQ Asia}, year = {2014}, language = {en} } @techreport{Ott2013, author = {Ott, Holly C.}, title = {Building Foundations for Talent Development}, volume = {2013}, number = {7}, organization = {Human Capital Leadership Institute - HQ Asia}, pages = {46 -- 48}, year = {2013}, language = {en} } @techreport{Ott2012, author = {Ott, Holly C.}, title = {Electronics Supply Chain Specialization: survey of electronics companies to identify critical areas in SCM specific to the electronics industry}, year = {2012}, language = {en} } @techreport{Ott2011, author = {Ott, Holly C.}, title = {Semiconductor Industry Training \& Development Survey: survey of semiconductor companies with offices in Singapore covering the entire value chain to identify gaps in existing training programs and to identify areas of interest}, year = {2011}, language = {en} } @techreport{OhlPfauTichelmann2007, author = {Ohl, Ren{\´e} and Pfau, Jochen and Tichelmann, Karsten}, title = {Bauen im Bestand - L{\"o}sungen in Stahl-Leichtbauweise (Dokumentation 591)}, series = {Dokumentationen und Schriftenreihen, Stahl-Informationszentrum D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, journal = {Dokumentationen und Schriftenreihen, Stahl-Informationszentrum D{\"u}sseldorf (Hrsg.)}, number = {2007}, pages = {60}, year = {2007}, language = {de} } @techreport{MuellerStratmannSchoeneHammerschmidtehemKloseetal.2001, author = {M{\"u}ller, A. and Stratmann- Sch{\"o}ne, D. and Hammerschmidt (ehem. Klose), Thomas and Leidl, R.}, title = {{\"O}konomische Evaluation der Positronen-Emissions-Tomographie}, year = {2001}, language = {de} } @techreport{MichanicklSchemmeKarlinger2017, author = {Michanickl, Andreas and Schemme, Michael and Karlinger, Peter}, title = {Schlussbericht zum Investitionsvorhaben "Entwicklung innovativer klima- und ressourcenfreundlicher Verfahren und Werkstoffe f{\"u}r den Fahrzeugbau, den Holzbau sowie den M{\"o}belbau" : im Programm zur F{\"o}rderung von strategischen Investitionen an Fachhochschulen FHInvest im Rahmen des Programms "Forschung an Fachhochschulen" : Akronym: MUNACU (Multifunktionale Naturfaser Kunststoff Composites)}, organization = {Hochschule Rosenheim}, doi = {10.2314/GBV:1010839926}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{MeckingKruseWinteretal.2017, author = {Mecking, Simon and Kruse, Tobias and Winter, Christoph and Schanda, Ulrich}, title = {Teilprojekt 3: Parameterentwicklung und SEA-Modellierung}, series = {ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung}, journal = {ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung}, year = {2017}, abstract = {Auf Basis empirischer Daten wurde die Diffusit{\"a}t des K{\"o}rperschallfeldes von Brettsperrholz-Bauteilen in realistischer Gr{\"o}ße beschrieben und Verteilungssch{\"a}tzungen in Abh{\"a}ngigkeit der verwendeten Antwortanzahl durchgef{\"u}hrt. Ein n{\"a}herungsweise diffuses K{\"o}rperschallfeld liegt im Beispiel nur in einigen Terzb{\"a}ndern im mittleren Frequenzbereich vor. Damit ist eine Energiebestimmung mit wenigen Antwortpositionen nur dort m{\"o}glich. Die Energiebestimmung {\"u}ber die Schnelle ist bei tiefen Frequenzen f{\"u}r einige Frequenzb{\"a}nder ohne Moden nicht geeignet, da hier die Voraussetzung nicht gegeben ist, dass die kinetische gleich der potenziellen Energie ist. Hochfrequent hat der Krafteinleitungsort bezogen auf die Elementst{\"o}ße Einfluss auf die Antwortstreuungen. Dar{\"u}ber hinaus ist bei tiefen wie auch bei sehr hohen Frequenzen eine hohe Antwortanzahl notwendig.}, language = {de} } @techreport{MeckingWinterSchanda2015, author = {Mecking, S. and Winter, C. and Schanda, Ulrich}, title = {Teilantrag 3: Parameterentwicklung und Stoßstellenmodellierung. Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten Modellierung, numerische Simulation, Validierung. Endbericht Phase I.}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{MeckingWinterSchanda2014, author = {Mecking, S. and Winter, C. and Schanda, Ulrich}, title = {Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Parameterentwicklung und Stoßstellenmodellierung. Zwischenbericht. - Rosenheim}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{KuechenhoffWellisch1997, author = {K{\"u}chenhoff, H. and Wellisch, Ulrich}, title = {Asymptotics for generalized linear segmented regression models with an unknown breakpoint}, year = {1997}, abstract = {We consider asymptotic theory for the maximum likelihood estimator in the generalized linear model with an unknown breakpoint. A proof for the asymptotic normality is given. The methods are based on the work of Huber (1967). The main problem is the non--differentiability of the likelihood and the score function, which requires non--standard methods. An example from epidemiology is presented, where confidence intervals for the parameters are calculated with the asymptotic results.}, language = {en} } @techreport{KrommesJelonnek2019, author = {Krommes, Sandra and Jelonnek, Denis}, title = {Betreibermodelle f{\"u}r (halb-) {\"o}ffentliche Ladeinfastruktur}, organization = {TH Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-13041}, pages = {52}, year = {2019}, abstract = {Analyse und Bewertung von Gesch{\"a}fts- und Betreibermodellen f{\"u}r (halb-) {\"o}ffentlicher Ladeinfrastruktur aus Sicht kommunaler Akteure.}, language = {de} } @techreport{KrauseAimerWirnsbergeretal.2021, author = {Krause, Harald and Aimer, Dominik and Wirnsberger, Markus and Heiler, Sarah and Park, Summe}, title = {Untersuchung kosteng{\"u}nstiger L{\"u}ftungsl{\"o}sungen f{\"u}r den mehrgeschossigen Wohnungsbau hinsichtlich Energieeffizienz, L{\"u}ftungseffektivit{\"a}t und Nutzerkomfort in gekoppelten Labor- und Simulationsumgebungen}, series = {BBSR-Online-Publikation}, journal = {BBSR-Online-Publikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-18591}, pages = {165}, year = {2021}, abstract = {Die DIN 1946 Teil 6: L{\"u}ftung von Wohnungen wurde 2019 novelliert. Konnte nach der bisherigen Norm f{\"u}r eine Nutzungseinheit nur eine Art von L{\"u}ftungssystem verwendet werden, ist in der Neuauflage nun auch die Kombination unterschiedlicher L{\"u}ftungssysteme in einer Nutzungseinheit zul{\"a}ssig. Bisher stehen hierf{\"u}r allerding keine Auslegungsgrundlagen zur Verf{\"u}gung. Die einzelnen L{\"u}ftungssysteme k{\"o}nnen nach Norm ausgelegt werden, jedoch werden hierbei nicht die Wechselwirkungen zwischen den Systemen ber{\"u}cksichtigt. Solche Auslegungsgrundlagen wurden im vorliegenden Forschungsprojekt erarbeitet. Da die Effektivit{\"a}t und die Akzeptanz von Wohnungsl{\"u}ftungssystemen von vielen Faktoren abh{\"a}ngig sind, wurden neben den l{\"u}ftungstechnischen Leistungskriterien, wie Luftqualit{\"a}t und L{\"u}ftungsw{\"a}rmeverluste, auch noch weitere Aspekte betrachtet. F{\"u}r die Bewertung der L{\"u}ftungskonzepte wurde sowohl eine Analyse der Gesamtkosten f{\"u}r einen Zeitraum von 30 Jahren als auch eine Bewertung der thermischen Behaglichkeit durchgef{\"u}hrt. In einer Nutzerakzeptanzstudie wurden die Akzeptanz der Nutzer von unterschiedlichen L{\"u}ftungssystem, als auch das allgemein verf{\"u}gbare Wissen {\"u}ber Wohnungsl{\"u}ftung ermittelt. F{\"u}r die Untersuchung der L{\"u}ftungseigenschaften und der Wechselwirkungen der unterschiedlichen L{\"u}ftungssysteme untereinander wurden sowohl ein Multizonen-, als auch ein zonales Simulationsmodell mithilfe von Messergebnissen validiert. Diese Messungen wurden in der Forschungswohnung an der Technischen Hochschule Rosenheim durchgef{\"u}hrt. Mit den Simulationsmodellen wurde mit einer Jahressimulation das Verhalten der L{\"u}ftungssysteme f{\"u}r drei verschiedene Grundrisse ermittelt und mit zuvor festgelegten Kriterien das L{\"u}ftungsverhalten bzgl. Luftqualit{\"a}t und Energieeffizient bewertet. Es konnten so Dimensionierungsempfehlungen f{\"u}r {\"u}berlagerte L{\"u}ftungskonzepte erarbeitet werden. Zus{\"a}tzlich wurden die in Deutschland {\"u}blicherweise verwendeten L{\"u}ftungskonzepte anhand von weiteren Kriterien bewertet.}, language = {de} } @techreport{KohrmannVoeltlMuelleretal.2014, author = {Kohrmann, M. and V{\"o}ltl, R. and M{\"u}ller, G. and Schanda, Ulrich and Buchschmid, M.}, title = {Abschlussbericht zum AiF Forschungsvorhaben "VibWood". Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung von Holzdecken und zur Bewertung und Dimensionierung von angepassen Schwingungsschutzsystemen}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{KarlingerSchemmeKnorretal.2017, author = {Karlinger, Peter and Schemme, Michael and Knorr, Ludwig and Hummel, Sabine}, title = {Verbund zwischen Organoblech und angespritzten Strukturen}, series = {Forschungsbericht 2016 der Hochschule Rosenheim}, journal = {Forschungsbericht 2016 der Hochschule Rosenheim}, pages = {32 -- 33}, year = {2017}, abstract = {Seit {\"u}ber zehn Jahren erforschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fachrichtung Kunststofftechnik an der Hochschule Rosenheim Verbindungstechnologien und -mechanismen zwischen endlosverst{\"a}rkten Thermoplasten und angespritzten Funktionsstrukturen. Besonders die Automobilindustrie hat an den neuen M{\"o}glichkeiten im Leichtbau großes Interesse. Im Projekt "OrganoRipp" untersuchte die Hochschule in Kooperation mit zwei Unternehmenspartnern neue Verbundm{\"o}glichkeiten.}, language = {de} } @techreport{KarlingerMercadoColmeneroRubioParamioetal.2017, author = {Karlinger, Peter and Mercado-Colmenero, Jorge Manuel and Rubio-Paramio, Miguel Angel and Martin-Do{\~n}ate, Cristina}, title = {A new procedure for calculating cycle time in injection molding based on plastic part geometry recognition}, year = {2017}, language = {en} } @techreport{Karlinger2014, author = {Karlinger, Peter}, title = {Prozessoptimierung und Energieeffizienz: Forschung an Reinr{\"a}umen in der Kunststoffproduktion}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{JehlSackEierle2021, author = {Jehl, Wolfgang and Sack, Norbert and Eierle, Benno}, title = {Erarbeitung einer Handlungsanleitung zur Bewertung der Absturzsicherung von Fenstern in der Geb{\"a}udeh{\"u}lle und deren Einbau sowie einer Erl{\"a}uterung zur Anwendung der ETB-Richtlinie}, organization = {ift Gemeinn{\"u}tzige Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Rosenheim}, pages = {94}, year = {2021}, abstract = {Bauteile der Geb{\"a}udeh{\"u}lle mit absturzsichernden Eigenschaften sind gegen{\"u}ber statischen und stoßartigen Belastungen bez{\"u}glich der ausreichenden Tragf{\"a}higkeit des Bauteils einschließlich der Verankerung im tragenden Untergrund nachzuweisen. Die anzuwendenden Regelwerke wurden zu deutlich unterschiedlichen Zeitpunkten erarbeitet und ver{\"o}ffentlicht. Insbesondere die ETB Richtlinie stammt aus dem Jahr 1985 und entspricht nicht mehr den heutigen Sicherheitskonzepten. Daher war es das Ziel des beantragten Vorhabens eine Anleitung zu erarbeiten, die die notwendige Nachweisf{\"u}hrung f{\"u}r absturzsichernde Fenster sowie die hierf{\"u}r m{\"o}glichen Nachweiswege eindeutig festlegt. Des Weiteren sollte analysiert werden, wie und unter welchen Randbedingungen beim Nachweis der Fensterbefestigung die statische Ersatzlast f{\"u}r den Anprall auf mehrere Befestigungspunkte verteilt werden kann. Um das Forschungsziel zu erreichen wurden die aktuellen Anforderungen bzgl. der Nachweiswege und Nachweisverfahren f{\"u}r absturzsichernde Fenster analysiert und auf Konsistenz hinsichtlich der unterschiedlichen zu verwendenden Regelwerke {\"u}berpr{\"u}ft.}, language = {de} } @techreport{HuberMeckingRaboldetal.2019, author = {Huber, Anton and Mecking, Simon and Rabold, Andreas and Wittstock, Volker}, title = {Verbundvorhaben: Mehr als nur D{\"a}mmung - Zusatznutzen von D{\"a}mmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen (NawaRo-D{\"a}mmstoffe): Teilvorhaben 3 und 6 - Arbeitsbericht 2 Schallschutz: Zwischenbericht 3}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{HirschmuellerWalser2023, author = {Hirschm{\"u}ller, Sebastian and Walser, Georg}, title = {Rettung von Großvieh bei Brandereignissen landwirtschaftlicher Geb{\"a}ude in Holzbauweise; Teilvorhaben 1: Bauliche und konstruktive Grundlagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-20627}, pages = {55}, year = {2023}, abstract = {Innerhalb des Teilvorhabens 1 (TV 1) des Verbundprojektes wurde ein Beitrag zu den baulichen und konstruktiven Grundlagen einer effektiven Rettung von Großvieh bei Brandereignissen erstellt und M{\"o}glichkeiten einer effektiven Brandfr{\"u}herkennung sowie Vorschl{\"a}ge f{\"u}r bauliche Maßnahmen erarbeitet. In enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sowie der Arbeitsgruppe Pr{\"a}ventionsingenieure e.V. wurden, soweit feststellbar, in einem ersten Schritt Daten zu Branderhebungen, aufgetretenen (Tier-)Sch{\"a}den und Brandursachen erhoben. Unter Beachtung vorhandenen Betriebsstrukturen und der nutztierartabh{\"a}ngigen, tierphysiologischen Aspekte wurden Vorschl{\"a}ge f{\"u}r konstruktive und bauliche Durchbildungen von baulichen Anlagen zur Verbesserung einer effektiven Rettung und Nachbetreuung von Großvieh, insbesondere in der Entstehungsphase von Brandereignissen, erarbeitet. Die nach eingehender Analyse bestehender Objektstrukturen erarbeiteten Vorschl{\"a}ge zur Verbesserung der Rettung von Nutztieren wurden konstruktiv in Praxisversuchen validiert. Insbesondere aus dem durchgef{\"u}hrte Pilotversuch der Evakuierung einer Rinderherde konnten R{\"u}ckschl{\"u}sse f{\"u}r weitere baulich-konstruktive Anpassungsmaßnahmen f{\"u}r m{\"o}gliche Evakuierungsstrategien gezogen werden.}, language = {de} } @techreport{HerzKazmiStruebbeetal.2022, author = {Herz, Jonas and Kazmi, Monis and Str{\"u}bbe, Nicole and Muscat, Dirk and Schuster, Jens and Hunger, Martin and Lanyi, Franz J.}, title = {Holz-Kunststoff-Hybrid-Gewebe/Gelege - Grundlagenuntersuchung zur Entwicklung eines innovativen Holz-Kunststoff-Hybrid-Gewebes/Geleges f{\"u}r den Ersatz von Stahlbewehrungen im Bau (Machbarkeitsstudie) : Schlussbericht zum Verbundvorhaben : Laufzeit: 01.06.2020 bis 28.02.2022}, doi = {10.2314/KXP:1860061346}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{GeladzeSchandaChateauvieuxHellwigetal.2020, author = {Geladze, Ekaterine and Schanda, Ulrich and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, Camille and Sch{\"o}pfer, Fabian and Mayr, Andreas R.}, title = {Bauakustik meets BIM}, series = {Jahresbericht 2019, Forschung - Entwicklung - Innovation}, journal = {Jahresbericht 2019, Forschung - Entwicklung - Innovation}, organization = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2020}, language = {de} } @techreport{EierleTraczinski2012, author = {Eierle, Benno and Traczinski, R.}, title = {Selbstaussteifende Trockenbaukonstruktionen}, series = {Abschlussbericht des gleichnamigen Forschungsvorhabens, Rosenheim, Februar 2012}, journal = {Abschlussbericht des gleichnamigen Forschungsvorhabens, Rosenheim, Februar 2012}, year = {2012}, language = {de} } @techreport{EierleNiedermaierSchandaetal.2008, author = {Eierle, Benno and Niedermaier, Peter and Schanda, Ulrich and Meistring, Philipp and Nusser, B.}, title = {Konstruktionsgrundlagen f{\"u}r den Einsatz von Leichtbauelementen im Innenausbau}, series = {Abschlussbericht des gleichnamigen Teilprojektes im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens "Holzbau der Zukunft", Rosenheim/M{\"u}nchen}, journal = {Abschlussbericht des gleichnamigen Teilprojektes im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens "Holzbau der Zukunft", Rosenheim/M{\"u}nchen}, publisher = {Fraunhofer IRB Verlag}, year = {2008}, language = {de} } @techreport{EbenEigenbrodKarlingeretal.2012, author = {Eben, Johannes and Eigenbrod, Hartmut and Karlinger, Peter and Krallmann, Kerstin and Kruppa, Stefan and Neher, Joachim and Peters, Guido and Schiffers, Reinhard and W{\"u}rtele, Martin}, title = {Zustandsabh{\"a}ngige Prozessf{\"u}hrung f{\"u}r die energieeffiziente und ressourcenschonende Produktion von Kunststoffformteilen (ZuPrEff). Verbundprojekt im Rahmenkonzept des BMBF Forschung f{\"u}r die Produktion von morgen: Bekanntmachung Energieeffizienz in der Produktion im Themenfeld Verbesserung der Energieeffizienz in der Fertigungstechnik. Abschlussbericht. 1.5.2012-31.12.2012}, year = {2012}, language = {de} } @techreport{ChateauviexHellwigRaboldSchramm2017, author = {Ch{\^a}teauviex-Hellwig, Camille and Rabold, Andreas and Schramm, M.}, title = {Teilprojekt 4: Bauteilpr{\"u}fung, FEM Modellierung und Validierung.}, series = {ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung}, volume = {2017}, journal = {ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{CherifBolzernKonradehemSternbergLindemannetal.1996, author = {Cherif, C. and Bolzern-Konrad (ehem. Sternberg), Britta and Lindemann, T. and Meyer-Stork, L. S.}, title = {Through quality management to company success in the textile industry? A field report / Durch Qualit{\"a}tsmanagement zum Unternehmenserfolg in der Textilindustrie? Ein Erfahrungsbericht}, publisher = {Verl. der GOM}, address = {Herzogenrath}, isbn = {3-931196-05-4}, year = {1996}, language = {mul} } @techreport{BloedtRaboldHalstenberg2019, author = {Bl{\"o}dt, Adrian and Rabold, Andreas and Halstenberg, Michael}, title = {Schallschutz im Holzbau: Grundlagen und Vorbemessung: Holzbauhandbuch, Reihe 3, Teil 3, Folge 1}, series = {Holzbauhandbuch}, journal = {Holzbauhandbuch}, year = {2019}, language = {de} } @techreport{Bischof1998, author = {Bischof, Wolfgang}, title = {On the Stability of Polling-Systems for General Arrival Processes}, series = {Report No. 384 des Instituts f{\"u}r Mathematik, Universit{\"a}t Augsburg}, journal = {Report No. 384 des Instituts f{\"u}r Mathematik, Universit{\"a}t Augsburg}, pages = {3}, year = {1998}, language = {en} } @techreport{Bischof1999, author = {Bischof, Wolfgang}, title = {M/G/1-queues with Setup Times and Vacations under Various Service Disciplines}, series = {Report No. 417 des Instituts f{\"u}r Mathematik, Universit{\"a}t Augsburg}, volume = {1999}, journal = {Report No. 417 des Instituts f{\"u}r Mathematik, Universit{\"a}t Augsburg}, year = {1999}, language = {en} } @techreport{Bischof2013, author = {Bischof, Wolfgang}, title = {Sag' mir Deinen Beruf, ich errate Deine Automarke: Signifikante Zusammenh{\"a}nge zwischen den Eingabewerten eines KFZ-Versicherungsvergleichs}, series = {Forschungsbericht 2012 der Hochschule Rosenheim}, journal = {Forschungsbericht 2012 der Hochschule Rosenheim}, pages = {38 -- 39}, year = {2013}, language = {de} } @techreport{BenekenDihFriedetal.2018, author = {Beneken, Gerd and Dih, Denise and Fried, Adrian and Hauch, Julia and Hummel, Sabine and Junker, Elmar and Karlinger, Peter and K{\"o}ster, Heinrich and Krause, Harald and Muscat, Dirk and Niedermaier, Peter and Sch{\"a}fle, Claudia and Schutter, Sabina and Sigr{\"u}ner, Michael and Stanzel, Silke and Str{\"u}bbe, Nicole and Werndl, Peter and Wirnsberger, Markus and Zentgraf, Peter}, title = {Jahresbericht 2018, Forschung - Entwicklung - Innovation}, organization = {Technische Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12374}, pages = {68}, year = {2018}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Technische Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Jahresbericht 2018 wird {\"u}ber Vorhaben im Jahr 2018 berichtet.}, language = {de} } @techreport{BauerBeneckenBueckeretal.2015, author = {Bauer, Lucia and Benecken, Gerd and B{\"u}cker, Dominikus and Buff, Alexander and Carlton, Katrina and Feldmeier, Franz and Flatscher, Simon and Hack, Andreas and Halt, Manfred and Jell, Peter and K{\"o}ster, Heinrich and Kucich, Martin and Manzinger, Franziska and Mecking, Simon and Paus, Inger and Rex, Steffen and Schanda, Ulrich and Schreyer, Manuela and Spindler, Uli and Stadler, Constanze and Stahnke, Svenja and Stiegler, Gertrud and Walser, Georg and Wambsganß, Mathias and Wellisch, Ulrich}, title = {Forschungsbericht 2014}, organization = {Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12317}, pages = {68}, year = {2015}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Forschungsbericht 2014 wird {\"u}ber Vorhaben im Jahr 2014 berichtet.}, language = {de} } @techreport{BauerFeldmeierPaulusetal.2014, author = {Bauer, L. and Feldmeier, F. and Paulus, F. and Schreyer, M. and Wellisch, Ulrich}, title = {In situ Pr{\"u}fverfahren f{\"u}r transparente Bauteile}, year = {2014}, language = {de} } @techreport{BarthBeneckenBetzetal.2016, author = {Barth, Simon and Benecken, Gerd and Betz, Andreas and Binninger, Karsten and Graule, Verena and Hack, Andreas and Haegele, Rainer and Hartmann, Markus and Hauck-Bauer, Eva and Haut, Sandra and J{\"a}ger, Johannes and Kagerl, Andreas and Karlinger, Peter and Konle, Elke and K{\"o}ster, Heinrich and Krause, Harald and Krommes, Sandra and Meissner, Thomas and Michanickl, Andreas and Sandor, Viktor and Schanda, Ulrich and Schemme, Michael and Sebald, Daniela and Spindler, Uli and Stauss, Kilian and Strobl, Thomas and Sussmann, Monika and Versen, Martin and Voit, Johann and Wambsganß, Mathias and Wellisch, Ulrich and Zauner, Johannes}, title = {Forschungsbericht 2015}, organization = {Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12304}, pages = {76}, year = {2016}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Forschungsbericht 2015 wird {\"u}ber Vorhaben im Jahr 2015 berichtet.}, language = {de} } @techreport{AuerZscheile2015, author = {Auer, Veronika and Zscheile, Matthias}, title = {VP 1.6 Plan C - Perspektiven einer zukunftssicheren Logistik angewandt auf die nat{\"u}rliche Rohstoffversorgung in der Clusterregion}, year = {2015}, abstract = {Das Projektziel des VP 1.6 Plan C im Spitzencluster BioEconomy bestand in der Untersuchung der nachhaltigen Rohstoffverf{\"u}gbarkeit f{\"u}r die n{\"a}chsten 30 Jahre in der Clusterregion. Daf{\"u}r wurden eine Rohholzpotentialanalyse sowie eine Prognose auf Basis der Daten der dritten Bundeswaldinventur erarbeitet. Weiter analysierte der Verbund Kenngr{\"o}ßen entlang der Logistikkette zur Rohstoffbereitstellungslogistik und schuf damit eine Berechnungsgrundlage zur Abbildung funktioneller Abh{\"a}ngigkeiten sowie Zusammenh{\"a}nge von Erntemethode, genutztem Transportweg und Bearbeitungsverfahren. Den Herausforderungen des dreij{\"a}hrigen Forschungsprojekts stellte sich der Verbund aus den Unternehmen Knauf Deutsche Gipswerke KG, Georg Fehrensen GmbH, Holzindustrie Templin, DB Schenker Nieten GmbH, Bruno Reimann GmbH \& Co. KG, Eickelmann Transport und Logistik GmbH \& Co. KG und den Wissenschaftlern der Hochschule Rosenheim, der Otto-von-Guericke-Universit{\"a}t Magdeburg und der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt sowie den Nieders{\"a}chsischen Landesforsten, dem Landesbetrieb Hessen-Forst und den Landesforsten Th{\"u}ringen. Der Nutzen f{\"u}r den Spitzencluster liegt in der besseren Planungsm{\"o}glichkeit und dem Aussch{\"o}pfen von Optimierungspotentialen in Abh{\"a}ngigkeit des verf{\"u}gbaren Rohholzpotentials. Somit wurde eine Grundlage zur langfristigen Versorgung und Wirtschaftlichkeit des Spitzenclusters BioEconomy geschaffen.}, language = {de} } @techreport{AuerZscheile2015, author = {Auer, Veronika and Zscheile, Mathias}, title = {VP 1.1 Entwicklung und Etablierung einer integrierten Rohstoffbereitstellungslogistik : Schlussbericht f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit}, year = {2015}, abstract = {Das Projektziel des VP 1.1 Holzlogistik im Spitzencluster BioEconomy bestand in der Entwicklung eines mesoskopischen Simulationsmodells. Das Modell liefert aus strategischer Sicht den Akteuren der Holzbereitstellungskette, auf Basis von kosten- und leistungsrelevanten Systemvariablen, eine fundierte Entscheidungsgrundlage zur Gestaltung der Rohstoffbereitstellung von Buchenholz. Den Herausforderungen des dreij{\"a}hrigen Forschungsprojekts stellte sich der Verbund aus den Unternehmen ante-holz GmBH \& Co. KG, Eickelmann Transport und Logistik GmbH \& Co. KG und den Wissenschaftlern der Hochschule Rosenheim, der Otto-von-Guericke-Universit{\"a}t Magdeburg und dem Fraunhofer IML. Die ausschlaggebenden Gr{\"o}ßen einer dauerhaft funktionierenden Rohstoffbereitstellungslogistik f{\"u}r Buchenholz am Standort Rottelberode wurden im Projekt analysiert. Nach der systematischen Aufbereitung relevanter kosten- und leistungsspezifischen Kenngr{\"o}ßen erfolgt die Implementierung der Prozesse in das Simulationsmodell. Es gelang, die entlang der Wertsch{\"o}pfungskette ablaufenden Prozesse, am Beispiel von Buchenholz transparent abzubilden und zu bewerten. Abschließend wurde das Simulationsmodell durch Expertenszenarien hinsichtlich seiner Praxistauglichkeit getestet. Als Projektergebnis steht ein Demonstrator des Simulationsmodells zur Verf{\"u}gung. Dieser kann entsprechend seiner Auslegung von Clustermitgliedern genutzt werden.}, language = {de} } @techreport{AuerBenekenBrummeretal.2017, author = {Auer, Veronika and Beneken, Gerd and Brummer, Benjamin and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, Camille and Engler, Benjamin and Gilly, Alexander and Hagl, Rainer and Hummel, Felix and Hummel, Sabine and Karlinger, Peter and Knorr, Ludwig and K{\"o}ster, Heinrich and Kucich, Martin and Mecking, Simon and Rabold, Andreas and Sandor, Viktor and Schalk, Daniel and Schanda, Ulrich and Schemme, Michael and Schiffner, Ivonne and Schmidt, Jochen and Schugmann, Reinhard and Seidlmeier, Heinrich and Sigg, Ferdinand and Stauss, Kilian and Sussmann, Monika and Wellisch, Ulrich and Wenninger, Marc and Wittmann, Josef and Zscheile, Matthias}, title = {Jahresbericht 2016, Forschung - Entwicklung - Innovation}, organization = {Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12282}, pages = {68}, year = {2017}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Jahresbericht 2016 wird {\"u}ber Vorhaben im Jahr 2016 berichtet.}, language = {de} } @techreport{AuerehemEbner2011, author = {Auer (ehem. Ebner), Veronika}, title = {Softwaresysteme in der Holzlogistik - Informations- und Kommunikationsplattformen.}, year = {2011}, abstract = {In dieser Arbeit werden die heterogene Softwarelandschaft zur Verbesserung der Holzlogistik in einer einheitlichen Plattform integriert sowie die Auswirkungen der Softwares auf die Durchg{\"a}ngigkeit und Transparenz des Informationsflusses analysiert. Es wird zun{\"a}chst der Weg der Logistikkette vom Wald bis ins Werk n{\"a}her betrachtet, anschließend wird auf diverse Informations- und Kommunikationsplattformen und -technologien eingegangen. Nachfolgend wird anhand von praxisnahen Beispielen der Prozessablauf Wald-Werk kritisch betrachtet und eine Empfehlung f{\"u}r eine f{\"u}r die Forst- und Holzwirtschaft geeignete IuK-Plattform gegeben.}, language = {de} } @techreport{AndraeAuerBarthetal.2020, author = {Andrae, Marc and Auer, Veronika and Barth, Simon and Baumann, Sarah and Betz, Andreas and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, Camille and Geladze, Ekaterine and Hauch, Julia and Hirschm{\"u}ller, Sebastian and Kapitza, Stephanie and Karlinger, Peter and K{\"o}ster, Heinrich and Kramer, Oliver and L{\"u}ftl, Katharina and Martius, Henrike and Mayr, Andreas and Michanickl, Andreas and Miletzky, Frank and M{\"u}hlbauer, Wolfgang and Niedermaier, Peter and Obermeier, Frederik and Peklo, Franziska and Regauer, Verena and Schanda, Ulrich and Schemme, Michael and Schiffer, Lukas and Sch{\"o}pfer, Fabian and Schumacher, Mara and Schutter, Sabina and Schweiger, Andreas and Seckler, Eva and Sigg, Ferdinand}, title = {Jahresbericht 2019, Forschung - Entwicklung - Innovation}, organization = {Technische Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-13977}, pages = {60}, year = {2020}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Technische Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben.}, language = {de} } @techreport{AlversammerAngermeierBernhardtetal.2013, author = {Alversammer, Wolfgang and Angermeier, Martin and Bernhardt, Andreas and Bischof, Wolfgang and Botsch, Rafael and Eierle, Benno and Feldmeier, Franz and Hack, Andreas and Hauck-Bauer, Eva and Heigl, Martin and K{\"o}lzer, Brigitte and K{\"o}ster, Heinrich and Krose, Eva and Leps, Torsten and Mennicken, Titus and Muscat, Drik and Ober, Thorsten and Ott, Robert and Ruminski, Nils and Seidlmeier, Heinrich and Stauss, Kilian and Stetter, Andrea and Viehhauser, Peter and Wambsganß, Mathias and Zagler, Stefan and Zauner, Johannes and Zentgraf, Peter}, title = {Forschungsbericht 2012}, organization = {Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12338}, pages = {48}, year = {2013}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Forschungsbericht 2012 wird {\"u}ber Vorhaben im Jahr 2012 berichtet.}, language = {de} } @techreport{AckermannHauckBauerJaegeretal.2018, author = {Ackermann, Timo and Hauck-Bauer, Eva and J{\"a}ger, Johannes and K{\"o}ster, Heinrich and Krause, Harald and Mayr, Wolfgang and Mysliwetz, Birger and Niedermaier, Peter and Ober, Thorsten and Pfaffenberger, Ulrich and Stauss, Kilian and Werndl, Peter and Zscheile, Matthias}, title = {Jahresbericht 2017, Forschung - Entwicklung - Innovation}, organization = {Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12278}, pages = {68}, year = {2018}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Jahresbericht 2017 wird {\"u}ber Vorhaben im Jahr 2017 berichtet.}, language = {de} } @techreport{AckermannAngermeierAueretal.2014, author = {Ackermann, Timo and Angermeier, Martin and Auer, Veronika and Beneken, Gerd and Bernhardt, Andreas and Botsch, Rafael and B{\"u}cker, Dominikus and Hager, Ralf and Hauck-Bauer, Eva and Heigl, Martin and Hirschm{\"u}ller, Sebastian and H{\"o}llm{\"u}ller, Janett and Karlinger, Peter and K{\"o}ster, Heinrich and Krause, Harald and Kucich, Martin and Matthias, Kira and Patzl, Victoria and Pl{\"o}nnigs, Ren{\´e} and Posch, Georg and Schanda, Ulrich and Scheerer, Josua and Schlecht, Johannes and Schmidt, Jochen and Stichler, Markus and Uhl, Cornelius and Viehhauser, Peter and Weber, Gabriel and Wolf, Christopher and Zagler, Stefan and Zentgraf, Peter}, title = {Forschungsbericht 2013}, organization = {Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12324}, pages = {56}, year = {2014}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Forschungsbericht 2013 wird {\"u}ber Vorhaben im Jahr 2013 berichtet.}, language = {de} }