@techreport{SchutterHarring2022, author = {Schutter, Sabina and Harring, Dana}, title = {Wohlbefinden von Kindern in flexibilisierter Kindertagsbetreuung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-19753}, year = {2022}, abstract = {Der Diskurs um flexible Kindertagesbetreuung ist vorrangig von arbeitsmarktbezogenen {\"U}berlegungen gepr{\"a}gt: Die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitsorten sowie die Zunahme von Erwerbst{\"a}tigen im Dienstleistungsbereich stellt eine Herausforderung f{\"u}r die Vereinbarkeit von Beruf und Familie dar. Eine Flexibilisierung der Kindertagesbetreuung ist eine M{\"o}glichkeit dieser Herausforderung zu begegnen. Das Erleben der Kinder in flexibler Betreuung wird hingegen kritisch diskutiert. Fehlende Kontinuit{\"a}t in der Anwesenheit von Bezugspersonen (p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte und Peers) wird dabei als zentraler Kritikpunkt angef{\"u}hrt. Kindliches Wohlbefinden geh{\"o}rt zu den sowohl politisch als auch wissenschaftlich mit hohen Implikationen verbundenen Konzepten. Dabei wird aktuell das Wohlbefinden von Kindern {\"u}berwiegend in groß angelegten quantitativen Studien erfasst. Die Rezeption des deutschsprachigen sowie internationalen Forschungsstand offenbart eine Forschungsl{\"u}cke hinsichtlich des Einbezugs von Kindern in die Forschung zum Wohlbefinden in institutioneller fr{\"u}hkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung im Allgemeinen, sowie im Besonderen die Erhebung des Wohlbefindens in flexibilisierten Betreuungsstrukturen. Diese Forschungsl{\"u}cke ist bekannt, stellt jedoch g{\"a}ngige Erhebungsinstrumente kindlichen Wohlbefindens, insbesondere im Hinblick auf die Forderung, das subjektive Wohlbefinden von Kindern offen zu erfassen, vor Herausforderungen. Mit einem ethnografischen, handlungsorientierten Ansatz tr{\"a}gt das Forschungsprojekt „Wohlbefinden von Kindern in flexibilisierter Kindertagesbetreuung" dazu bei, diese L{\"u}cke zu schließen. Auf der Basis der vorliegenden Befunde zum Wohlbefinden wurden anhand der Beobachtungsdaten die Bereiche Schutz, F{\"o}rderung und Beteiligung im Sinne eines kinderrechtsbasierten Ansatzes einbezogen und zudem die bew{\"a}hrten Variablen f{\"u}r die vorliegende Untersuchungsgruppe gepr{\"u}ft. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Gesamtsituation der flexiblen Zeiten: Welche Strategien im Umgang mit flexiblen Betreuungsstrukturen, welche Routinen zeigen die Kinder? Welche R{\"u}ckschl{\"u}sse k{\"o}nnen daraus auf ihr Wohlbefinden gezogen werden? Den Kern der Datenerhebung bilden teilnehmende Beobachtungen in acht bayerischen Kindertageseinrichtungen mit verl{\"a}ngerten {\"O}ffnungs- und flexiblen Buchungszeiten unterschiedlicher Tr{\"a}gerschaft. Erg{\"a}nzt wurden die teilnehmenden Beobachtungen durch ethnographische Impulsgespr{\"a}che, leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit den Einrichtungsleitungen sowie feldspezifische Dokumente (z. B. die Einrichtungskonzeptionen). Die Darstellung der Ergebnisse ist in zwei aufeinander aufbauende Kapitel untergliedert. Zun{\"a}chst wird die Struktur von Randzeitenbetreuung anhand der Faktoren Kontinuit{\"a}t und Flexibilit{\"a}t dargestellt und diskutiert. Anschließend werden Strategien der beteiligten Akteur*innen dargelegt, die der Herstellung und Aufrechterhaltung von Wohlbefinden innerhalb der Randzeiten dienen. Die Analyse der Struktur flexibler Randzeitenbetreuung zeigt auf, dass Flexibilit{\"a}t in den teilnehmenden Einrichtungen innerhalb eines eng gesteckten institutionellen Rahmens stattfindet. Es ist somit eher von verschiedenen Buchungsmodellen, denn von individuell auf die famili{\"a}ren Bed{\"u}rfnisse angepasster Kindertagesbetreuung zu sprechen. In der Zusammenschau der unterschiedlichen Buchungsmodelle entsteht somit eine Flexibilit{\"a}t in der Anwesenheit bzw. der Zusammensetzung der Gruppen im Wochenverlauf. F{\"u}r das einzelne Kind hingegen sind die Anwesenheiten in der Einrichtung {\"u}ber den Beobachtungszeitraum hinweg weitestgehend stabil, im Sinne eines wiederkehrenden Anwesenheitsmusters. Zudem ist die Flexibilit{\"a}t in den Buchungszeiten {\"u}berwiegend f{\"u}r die Eltern, vor dem Hintergrund einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Erwerbst{\"a}tigkeit, gegeben. Flexibilit{\"a}t f{\"u}r Fachkr{\"a}fte ist in Einrichtungen mit verl{\"a}ngerten {\"O}ffnungszeiten in eingeschr{\"a}nktem Maße m{\"o}glich. So besteht die M{\"o}glichkeit, Fr{\"u}h- oder Sp{\"a}tdienste zu {\"u}bernehmen. Diese Wahlfreiheit ist jedoch, in Zeiten von Personalmangel sowie einer hohen Teilzeitquote, eher begrenzt. Flexibilit{\"a}t von Kindern hinsichtlich einer Mitbestimmung ihrer Anwesenheit in der Einrichtung ist in den beobachteten Einrichtungen kaum gegeben. Es konnte lediglich ein gewisser Grad an Flexibilit{\"a}t hinsichtlich ihres Aufenthaltsorts innerhalb der Einrichtung, sowie ein begrenzter Spielraum hinsichtlich des Abholzeitpunkts beobachtet werden. Die beobachteten Abschnitte des Kitatages, die morgendliche und nachmitt{\"a}gliche Randzeit, sind {\"u}ber alle beobachteten Einrichtungen hinweg verl{\"a}sslich und berechenbar durch drei stabilisierende Faktoren strukturiert: wiederkehrende Rituale, vertraute R{\"a}ume \& Artefakte, sowie stabile pers{\"o}nliche Beziehungen. Diese drei Faktoren sind nicht durchweg gleich stark vertreten, k{\"o}nnen sich jedoch mitunter gegenseitig ausgleichen. Die Ergebnisse zeigen auf, dass sowohl Kinder als auch p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte {\"u}ber Handlungsstrategien verf{\"u}gen, Kontinuit{\"a}t bzw. Best{\"a}ndigkeit in flexiblen Betreuungsstrukturen herzustellen. Dar{\"u}ber hinaus zeigt sich, dass innerhalb vertrauter Strukturen, insbesondere bei der Gestaltung von {\"U}berg{\"a}ngen, (zeitliche) Flexibilit{\"a}t von Kindern aktiv eingefordert wird. Die Studienergebnisse zeigen auf, dass Stabilit{\"a}t und Kontinuit{\"a}t, und somit auch Sicherheit f{\"u}r die Kinder, in flexibler Kindertagesbetreuung nicht allein durch die Konstanz (erwachsener) Bezugspersonen hergestellt wird, sondern dass auch die Kenntnis von R{\"a}umen und Artefakte, von Routinen und Ritualen, sowie die Anwesenheit von Peers Kontinuit{\"a}t beg{\"u}nstigen. Die Handlungsvollz{\"u}ge der Akteur*innen in flexibler Kindertagesbetreuung werden als ‚Doing Wohlbefinden' konzeptualisieren und in drei Strategieb{\"u}ndel (Individuelle Handlungsstrategien, Managing Strategien der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte sowie Managing Strategien der Peers). Weiterhin zeigt sich, dass die Handlungsstrategien nicht nur f{\"u}r die Herstellung bzw. Aufrechterhaltung des Wohlbefindens eines Kindes, sondern auch, in gegenseitiger Aushandlung, der Etablierung eines kollektiven Wohlbefindens aller beteiligten Akteur*innen. Die Erkenntnisse verdeutlichen, dass Kindertagesbetreuung zu Randzeiten in einem Spannungsfeld zwischen Flexibilit{\"a}t und Kontinuit{\"a}t stattfindet. Beide Pole bieten Potenziale f{\"u}r die kindliche Entwicklung und das kindliche Erleben. Daraus ergeben sich f{\"u}r die Gestaltung gelingender flexibler (Randzeiten-)Betreuung unterschiedliche Bedarfe: • Gelingende Kommunikation • Flexibilit{\"a}t als Ressource (anerkennen) • Vertrautes schaffen • Pr{\"a}ferenzen (an)erkennen • Ausnahmen schaffen Besonderheit - Chance f{\"u}r Selbstt{\"a}tigkeit \& Exploration • Beziehungsaufbau f{\"o}rdern F{\"u}r die Gestaltung von Randzeitenbetreuung sind die Ergebnisse insofern anschlussf{\"a}hig, als dass sie Aufschluss {\"u}ber die Notwendigkeit des Wissens um individuelle Rituale gibt. Vor dem Hintergrund, dass in Randzeiten h{\"a}ufig wechselndes Personal anwesend ist, welches die Kinder m{\"o}glicherweise nicht so gut kennt, liegt hier ein besonderes Augenmerk auf einer gelingenden Kommunikation zwischen Kind und Fachkraft, sowie unter den p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften. Weiterhin l{\"a}sst sich beobachten, dass das Wohlbefinden des/der Einzelnen zu einer Art kollektivem Wohlbefinden der Kindergruppe, sowie der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte beitr{\"a}gt. F{\"u}r die Etablierung eines solchen kollektiven Wohlbefindens steht die Anerkennung der individuellen Handlungsstrategien durch die relevante soziale Gruppe, sowie die gegenseitige soziale Integration an erster Stelle.}, language = {de} }