@article{SchroederSchanda2007, author = {Schr{\"o}der, E. and Schanda, Ulrich}, title = {Vergleichende Untersuchung raumakustischer Konzepte von Mehrpersonenb{\"u}ros hinsichtlich Sprachverst{\"a}ndlichkeit, Arbeitsged{\"a}chtnisleistung und Arbeitsbehaglichkeit durch H{\"o}rversuche}, series = {Bauphysik}, journal = {Bauphysik}, number = {29(5)}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, pages = {328-340}, year = {2007}, abstract = {Die vermehrt verwendete Betonkernaktivierung von Stahlbetondecken zur K{\"u}hlung und ggf. Beheizung von Mehrpersonenb{\"u}ros schr{\"a}nkt die sonst {\"u}bliche Ausf{\"u}hrung einer schallabsorbierenden Decke stark ein. Das klassische B{\"u}rokonzept mit vollfl{\"a}chig schallabsorbierenden Decken und Stellw{\"a}nden ist in diesen F{\"a}llen nicht mehr anwendbar. Alternativ zu diesem Stellwandkonzept wird in diesen Mehrpersonenb{\"u}ros zunehmend ein sog. Trennwandkonzept umgesetzt. Dabei wird auf die Schallabsorption an der Decke vollst{\"a}ndig verzichtet, aber daf{\"u}r raumhohe, beidseitig hoch schallabsorbierende Stellw{\"a}nde ausgef{\"u}hrt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, diese beiden Konzepte f{\"u}r Mehrpersonenb{\"u}ros auf die Sprachverst{\"a}ndlichkeit am Telefon, auf die Konzentrationsf{\"a}higkeit und auf die akustische Behaglichkeit am Arbeitsplatz zu vergleichen. Dar{\"u}ber hinaus wurde die Wirkung von tieffrequenten Absorbern untersucht. Zur Beurteilung der B{\"u}rokonzepte wurden H{\"o}rversuche durchgef{\"u}hrt. Hierzu wurden die raumakustischen Verh{\"a}ltnisse der B{\"u}rosituationen in realen B{\"u}ror{\"a}umen mit Hilfe gemessener, binauraler Raumimpulsantworten auralisiert. Zum Vergleich wurde ein Mehrpersonenb{\"u}ro ohne raumakustische Maßnahmen hinzugezogen. Mit diesem Verfahren sind unterschiedliche B{\"u}rosituationen direkt miteinander vergleichbar.}, language = {de} } @inproceedings{Schanda2012, author = {Schanda, Ulrich}, title = {Net-Acoustics for Timber based lightweight buildings and elements}, series = {COST ACTION FP0702}, booktitle = {COST ACTION FP0702}, year = {2012}, language = {en} } @inproceedings{Schanda2011, author = {Schanda, Ulrich}, title = {Resonant system for the absorption of low frequency impact noise and for the damping of low frequency vibrations}, series = {European Acoustics Association (EAA) (ed.), Forum Acusticum}, booktitle = {European Acoustics Association (EAA) (ed.), Forum Acusticum}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{SchroederSchanda2011, author = {Schr{\"o}der, E. and Schanda, Ulrich}, title = {Untersuchungen zur Sprachverst{\"a}ndlichkeit als raumakustischer Parameter von Mehrpersonenb{\"u}ros}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{SchandaSchroederWulff2009, author = {Schanda, Ulrich and Schr{\"o}der, E. and Wulff, S.}, title = {Investigations on room acoustical parameters for open-plan offices}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, year = {2009}, language = {en} } @article{SchandaSchroederWulff2010, author = {Schanda, Ulrich and Schr{\"o}der, E. and Wulff, S.}, title = {Schallschutz/Raumakustik in Großraumb{\"u}ros}, series = {Bauphysik Kalender 2009}, journal = {Bauphysik Kalender 2009}, publisher = {FOUAD N. A. (ed.),}, address = {Weinheim}, year = {2010}, language = {de} } @inproceedings{SchroederSchanda2007, author = {Schr{\"o}der, E. and Schanda, Ulrich}, title = {Vergleichende Untersuchung raumakustischer Konzepte f{\"u}r Mehrpersonenb{\"u}ros}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA}, year = {2007}, abstract = {Es wurden Stoßstellend{\"a}mm-Maße Kij f{\"u}r verschiedene Bauteilverbindungen von BSPH-Elementen gemessen. Diese zeigen eine gute {\"U}bereinstimmung zu anderen Werten aus der Literatur (kurze {\"U}bersicht in [5]). Bei den Stoßstellen wurde der Einfluss von Elastomerlagern untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Einfluss auf die Kij. Eine Berechnung der Kij mithilfe von Kopplungsverlustfaktoren ηij, welche aus einem SEAModell resultieren, zeigen eine ausreichende {\"U}bereinstimmung. Weitere Schritte der Modellierung zur {\"U}berpr{\"u}fung dieser Erkenntnisse und zur Abbildung von Elastomeren sind notwendig. Der Beitrag ist Teil des gemeinsam von der TU M{\"u}nchen, der HS Rosenheim und dem ift Rosenheim durchgef{\"u}hrten DFG-AiF Forschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten. Das IGF-Vorhaben 17328 N/1 der Forschungsvereinigung HS Rosenheim wurde {\"u}ber die AiF im Rahmen des Programms zur F{\"o}rderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gef{\"o}rdert.}, language = {de} } @inproceedings{Schoepfer2013, author = {Sch{\"o}pfer, F.}, title = {Bewertung und Ert{\"u}chtigung von Bestandsdecken in der Sanierung}, series = {Forum Holzbau HBS Akustik \& Brandschutz}, booktitle = {Forum Holzbau HBS Akustik \& Brandschutz}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{TroebsSchandaVoeltl2013, author = {Tr{\"o}bs, H.-M. and Schanda, Ulrich and V{\"o}ltl, R.}, title = {Measurement of the radiation efficiency of suspended ceilings at low frequencies using swept sine excitation and high-frequency resolution}, series = {Internoise 2013}, booktitle = {Internoise 2013}, year = {2013}, abstract = {It is common for timber ceiling constructions to include a suspended ceilings made of plasterboard. In order to minimize the radiation from impact excitation, especially in the low frequency range below 100 Hz, a detailed analysis of the vibration behaviour was necessary. An experimental modal analysis was carried out and the radiated sound power from the suspended ceiling was measured using a sweep sine excitation by a shaker connected to the top layer of the timber floor construction. Since the experimental modal analysis was conducted using a high frequency resolution and with a non-stationary sound field, it was necessary to check the validity of the intensity measurements by comparing it with 1/3-octave band measurements. The results show very good agreement. By this means the radiation efficiency can be measured simultaneously with an experimental modal analysis of a structure.}, language = {en} } @inproceedings{ChateauvieuxHellwigSchandaRaboldetal.2014, author = {Chateauvieux-Hellwig, C. and Schanda, Ulrich and Rabold, A. and Schramm, M.}, title = {Messmethodenvergleich f{\"u}r das Stoßstellend{\"a}mm-Maß von Massivholzelementen. Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten, Teil 3.}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{MeckingVoeltlWinteretal.2014, author = {Mecking, S. and V{\"o}ltl, R. and Winter, C. and M., Buchschmid and Schanda, Ulrich and M{\"u}ller, G.}, title = {Methodenvergleich zur Bestimmung von Verlustfaktoren von Massivholzelementen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2014}, abstract = {Die mithilfe der Abklingmethode ermittelten Verlustfaktoren sind bei mehreren Eigenfrequenzen pro Frequenzband zuverl{\"a}ssig. Die Ergebnisse der Resonanzbreitenmethode beziehen sich dagegen auf die Eigenfrequenzen und sind nur bei einer geringen Moden{\"u}berlappung zuverl{\"a}ssig. Beide Methoden sind gleichwertig, wenn mehrere Eigenschwingungen im Frequenzband vorhanden sind und die Moden{\"u}berlappung gleichzeitig gering ist. F{\"u}r einseitig {\"u}berlagerte Resonanzkurven wurde eine einfache Alternative der Resonanzbreitenmethode vorgeschlagen. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des gemeinsam von der TU M{\"u}nchen, der HS Rosenheim und dem ift Rosenheim durchgef¨uhrten DFG-AiF Forschungsvorhabens "Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten" erarbeitet. Das IGF-Vorhaben 17328N/1 der Forschungsvereinigung HS Rosenheim wurde {\"u}ber die AiF im Rahmen des Programms zur F{\"o}rderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gef{\"o}rdert.}, language = {de} } @inproceedings{Schanda2014, author = {Schanda, Ulrich}, title = {VibWood: Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung von Holzdecken bei tiefen Frequenzen}, series = {Forum Holzbau HBS}, booktitle = {Forum Holzbau HBS}, year = {2014}, abstract = {F{\"u}r einen Ergebnistransfer in die Wirtschaft ist geplant, die Berechnungsergebnisse in Form eines interaktiv bedienbaren Programms mit einer grafischen Eingabeoberfl{\"a}che zur Verf{\"u}gung zu stellen, da die Zahl der erarbeiteten Nomogramme sehr groß ist. Abbildung 11 zeigt einen Entwurf. Ausw{\"a}hlbar f{\"u}r den Anwender sind das Holzdeckensystem in den m{\"o}glichen Ausbauzust{\"a}nden eines schwimmenden Estrichs und einer abgeh{\"a}ngten Unterdecke sowie die geometrischen Abmessungen der Decke. Weiterhin kann die Anregungsart der Decke variiert werden; es besteht die M{\"o}glichkeit zur Wahl zwischen einer Anregung mit dem Normhammerwerk, einem Fußg{\"a}nger sowie einer benutzereigenen, spektral vorzugebenden Anregungsart. Als Ergebnis wird der abgestrahlte Schallleistungspegel berechnet. Neu aufgenommen wurde die Berechnung des Schwingungsnachweises nach EC5 [6] bzw. der modifizierte Nachweis nach Hamm/Richter [5]. Aus der linearen Frequenzdarstellung des Schallleistungspegels kann die erste Eigenfrequenz f{\"u}r den Gebrauchstauglichkeitsnachweis abgelesen werden, f{\"u}r schalltechnische Belange erfolgt die Darstellung des Schallleistungspegels als Terzspektrum.}, language = {de} } @inproceedings{Schanda2015, author = {Schanda, Ulrich}, title = {VibWood. Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung von Holzdecken bei tiefen Frquenzen}, series = {Forum Holzbau HBS}, booktitle = {Forum Holzbau HBS}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{SchoepferHopkinsMayretal.2015, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Hopkins, Carl and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Measured transmission functions from structure-borne sound sources in a timber-frame construction}, series = {Proceedings of Euronoise 2015, Maastricht, Netherlands}, booktitle = {Proceedings of Euronoise 2015, Maastricht, Netherlands}, year = {2015}, abstract = {The aim of prEN 15657-2 is to provide engineering methods to estimate the structure-borne sound power input from machinery in situations where the source mobility matches or is lower than the receiver mobility. This situation often affects lightweight constructions such as timber-frame buildings. To estimate the sound pressure level in a room that is adjacent or distant from the room containing the source, the installed structure-borne sound power has to be propagated across at least one junction in the timber-frame construction. However, at present there are no generic, validated calculation models due to the complexity and the large variety of timber-frame constructions. A simplified approach to investigate and compare the structure-borne sound transmission is to treat the framed construction as a black box and only consider one parameter, a transmission function which is the ratio of the sound pressure level in the receiving room to the injected structure-borne sound power level. To get information about the variation of this transmission function in different timber-frame constructions, measurements were made in both the laboratory and the field. Experimental results are presented showing the variation due to different building configurations and the effect of the excitation position on the transmission function.}, language = {en} } @inproceedings{SchoepferHopkinsMayretal.2015, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Hopkins, Carl and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Messungen der K{\"o}rperschallintensit{\"a}t in einer Holzrahmenbaustruktur}, series = {DAGA 2015, 41. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, N{\"u}rnberg, Deutschland.}, booktitle = {DAGA 2015, 41. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, N{\"u}rnberg, Deutschland.}, year = {2015}, abstract = {In den vergangenen Jahren hat der Holzbau auch im mehrgeschossigen Wohnungsbau an Bedeutung gewonnen. Zur Gew{\"a}hrleistung des Schallschutzes zwischen fremden Wohneinheiten sind Werkzeuge zur Berechnung der Schall{\"u}bertragung in leichten Baustrukturen, wie zum Beispiel Holzrahmenbaukonstruktionen n{\"o}tig. Solche Prognosemodelle m{\"u}ssen f{\"u}r Ingenieuranwendungen robust sein und auf abstrahierten, einfachen Rechenmodellen beruhen. Um die komplexen bertragungsmechanismen in solchen Rechenmodellen abbilden zu k{\"o}nnen, ist jedoch zun{\"a}chst eine detaillierte Kenntnis des Schwingungs- und K{\"o}rperschallverhaltens dieser Konstruktionen n{\"o}tig. In diesem Beitrag werden Ergebnisse von Untersuchungen an einer konkreten Rahmenbaukonstruktion vorgestellt. Hierzu wurde im Labor f{\"u}r Schallmesstechnik an der Hochschule Rosenheim ein Leichtbaupr{\"u}fstand errichtet. Grundlage f{\"u}r ein Prognosemodell k{\"o}nnten Berechnungsmethoden wie die Statistische Energieanalyse (SEA) darstellen. Um deren Anwendbarkeit zu pr{\"u}fen, wurde die Verteilung der K{\"o}rperschallenergie in einer Holzrahmenbauwand bei Anregung durch eine Punktquelle untersucht. Dabei wurde die Abnahme der Oberfl{\"a}chenschnelle mit steigendem Abstand zum Anregungspunkt sowie der Energiefluss in der Struktur mithilfe von K{\"o}rperschallintensit{\"a}ts-Messverfahren analysiert.}, language = {de} } @inproceedings{MeckingKruseSchanda2015, author = {Mecking, S. and Kruse, T. and Schanda, Ulrich}, title = {Measurement and calculation of sound transmission across junctions of solid timber building elements.}, series = {Proceedings of Euronoise 2015}, booktitle = {Proceedings of Euronoise 2015}, year = {2015}, language = {en} } @inproceedings{MeckingKruseSchanda2015, author = {Mecking, S. and Kruse, T. and Schanda, Ulrich}, title = {Messung und Berechnung der K{\"o}rperschall{\"u}bertragung am Bauteilstoß von Massivholzelementen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{RaboldSchrammChateauvieuxHellwig2015, author = {Rabold, A. and Schramm, M. and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, C.}, title = {SEA based prediction for integrated vibroacoustical design optimization of multi-storey buildings}, series = {Proceedings of Euronoise 2015}, booktitle = {Proceedings of Euronoise 2015}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{RaboldSchrammChateauvieuxHellwig2015, author = {Rabold, A. and Schramm, M. and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, C.}, title = {Stoßstellend{\"a}mm-Maße von Massivholzelementen f{\"u}r die SEA basierte Berechnung nach EN 12354}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{Schanda2016, author = {Schanda, Ulrich}, title = {Forschung - Entwicklung - Innovation}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{Schoepfer2017, author = {Sch{\"o}pfer, F.}, title = {K{\"o}rperschall{\"u}bertragung im Holzbau. {\"U}bertragungsfunktionen}, series = {Forum Holzbau HBS}, booktitle = {Forum Holzbau HBS}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{ReicheltSchandaRabold2009, author = {Reichelt, H. and Schanda, Ulrich and Rabold, A.}, title = {Reduction of Low-frequency Vibrations of Wooden Floors by Tuned Mass Dampers}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, year = {2009}, language = {en} } @techreport{RaboldSchramm2015, author = {Rabold, A. and Schramm, M.}, title = {Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilpr{\"u}fung, FEM-Modellierung und Validierung}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{Rabold2017, author = {Rabold, Andreas}, title = {Mehrgeschosser in Massivholzbauweise - Schalltechnische Planung und Ausf{\"u}hrung}, series = {Bauphysikertreffen, Hochschule f{\"u}r Technik Stuttgart, November 2017}, booktitle = {Bauphysikertreffen, Hochschule f{\"u}r Technik Stuttgart, November 2017}, pages = {3 -- 11}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{Rabold2011, author = {Rabold, A.}, title = {Trittschalld{\"a}mmung richtig bewerten}, series = {1. Internationale Schall- und Akustiktage}, booktitle = {1. Internationale Schall- und Akustiktage}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{OttoSchandaSchrammetal.2010, author = {Otto, J. and Schanda, Ulrich and Schramm, M. and Wolf, M.}, title = {Helmholzresonatoren zur Absorption tieffrequenten Trittschalls}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, year = {2010}, abstract = {Holzbalkendecken sind bekannt f{\"u}r deren hohe Trittschallpegel im tieffrequenten Bereich, insbesondere unter 100 Hz. Auf den Frequenzbereich ab 50 Hz erweitere SpektrumAnpassungswerte (CI,50-2500) erreichen mitunter Werte bis 20 dB und belegen die schlechte Trittschalld{\"a}mmung bei tiefen Frequenzen. Konstruktive Maßnahmen zur Verbesserung sind schwierig und meist mit einer deutlichen Erh{\"o}hung der fl{\"a}chenbezogenen Masse verbunden. Als alternative Maßnahme k{\"o}nnten auf den Frequenzbereich zwischen 50 Hz und 100 Hz abgestimmte Helmholtzresonatoren dienen, welche als konstruktive Komponente des Deckenaufbaus den tieffrequenten Trittschall absorbieren. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurden derartige Resonatoren entwickelt und auf deren verbessernde Wirkung hinsichtlich Trittschalld{\"a}mmung untersucht. In einem ersten Arbeitsschritt wurden die Helmholtzresonatoren auf deren vibroakustische Eigenschaften vermessen. Die Helmholtzresonatoren waren ausgebildet als quaderf{\"o}rmige K{\"a}sten aus Gipskartonplatten mit einer i.d.R. schlitzf{\"o}rmigen {\"O}ffnung (Resonatorhals). Es zeigte sich, dass die aus der Literatur g{\"a}ngigen Dimensionierungsregeln anwendbar sind, jedoch aus material- und fertigungstechnischen Gr{\"u}nden als auch aus anwendungsspezifischen Randbedingungen wie Einbaulage, Einbaugr{\"o}ße, etc. f{\"u}r diesen Anwendungszweck modifiziert werden m{\"u}ssen. Im Einzelnen wurde der Einfluss der Dichtigkeit und der Lagerung des Resonatorkastens, der Bed{\"a}mpfung des Resonatorhohlraums, der Bed{\"a}mpfung sowie der Geometrie und der Positionierung des Resonatorhalses untersucht. Die schallabsorbierende Wirkung konnte durch unterschiedliche Versuche zur Messung der Absorptionseigenschaften sowohl im freien Schallfeld als auch in einer Druckkammer als Modell eines Deckenhohlraums nachgewiesen werden. In einem zweiten Arbeitsschritt wurde die schallabsorbierende Wirkung der Helmholtzresonatoren auf eine Verbesserung der tieffrequenten Trittschalld{\"a}mmung der gesamten Holzbalkendecke untersucht. Es zeigte sich, dass die Ankopplung des Helmholtzresonators an die Luft des Deckenhohlraums die deutlich besseren Ergebnisse zeigt. Hierzu wurden f{\"u}r viele Varianten von Helmholtzresonatoren hinsichtlich deren Einbaulage, Positionierung, Bed{\"a}mpfung und Lage des Resonatorhalses, etc. Luft- und Trittschallmessungen gem{\"a}ß der Normenreihe DIN EN ISO 140 durchgef{\"u}hrt als auch durch Geher erzeugter Trittschall gemessen. Sowohl in den Schalld{\"a}mm-Maßen als auch in den Norm-Trittschallpegeln im tieffrequenten Bereich konnten deutlich Verbesserungen erzielt werden. Speziell im gew{\"a}hlten Frequenzbereich der Abstimmung der Resonatoren (50 - 100 Hz) zeigten sich Verbesserungen in den durch Geher erzeugten Trittschallpegeln von 5 bis 10 dB pro Terz.}, language = {de} } @inproceedings{SchandaRoggeMeistringetal.2005, author = {Schanda, Ulrich and Rogge, K. and Meistring, P. and M{\"u}hlberger, R.}, title = {Prototyp eines Schwingerregers f{\"u}r tieffrequente Schwingungen von Holzdecken}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{MeistringSchanda2006, author = {Meistring, P. and Schanda, Ulrich}, title = {Modalanalyse einer Holzstegtr{\"a}gerdecke - FEM-Simulation im Vergleich mit Messungen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, year = {2006}, abstract = {Es wurden Stoßstellend{\"a}mm-Maße Kij f{\"u}r verschiedene Bauteilverbindungen von BSPH-Elementen gemessen. Diese zeigen eine gute {\"U}bereinstimmung zu anderen Werten aus der Literatur (kurze {\"U}bersicht in [5]). Bei den Stoßstellen wurde der Einfluss von Elastomerlagern untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Einfluss auf die Kij. Eine Berechnung der Kij mithilfe von Kopplungsverlustfaktoren ηij, welche aus einem SEA-Modell resultieren, zeigen eine ausreichende {\"U}bereinstimmung. Weitere Schritte der Modellierung zur {\"U}berpr{\"u}fung dieser Erkenntnisse und zur Abbildung von Elastomeren sind notwendig. Der Beitrag ist Teil des gemeinsam von der TU M{\"u}nchen, der HS Rosenheim und dem ift Rosenheim durchgef{\"u}hrten DFG-AiF Forschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten. Das IGF-Vorhaben 17328 N/1 der Forschungsvereinigung HS Rosenheim wurde {\"u}ber die AiF im Rahmen des Programms zur F{\"o}rderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gef{\"o}rdert.}, language = {de} } @techreport{MeckingWinterSchanda2015, author = {Mecking, S. and Winter, C. and Schanda, Ulrich}, title = {Teilantrag 3: Parameterentwicklung und Stoßstellenmodellierung. Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten Modellierung, numerische Simulation, Validierung. Endbericht Phase I.}, year = {2015}, language = {de} } @article{TimpteMeckingSchandaetal.2017, author = {Timpte, A. and Mecking, S. and Schanda, Ulrich and Rabold, A.}, title = {Stoßstellend{\"a}mm-Maße von Brettsperrholzkonstruktionen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{TimpteMeckingSchandaetal.2017, author = {Timpte, A. and Mecking, S. and Schanda, Ulrich and Rabold, A.}, title = {Vibration reduction indices of CLT junctions}, series = {Proceedings of ICSV24}, booktitle = {Proceedings of ICSV24}, year = {2017}, abstract = {The multi-disciplinary research project "Vibroacoustic analysis in the planning process of timber constructions" carried out in cooperation between the University of Applied Sciences Rosenheim, the ift Rosenheim and the Technical University Munich is a comprehensive study of direct as well as flanking structure-borne and airborne sound insulation of Cross Laminated Timber (CLT) elements and their junctions. The aim is to optimize and simplify the acoustical planning process of wooden multi-storey buildings and thereby to contribute to the increase growth of timber construction industry in Europe. For a prediction of the acoustical performance of solid wood constructions, the vibration reduction index Kij is needed. The vibration reduction index can be determined i.a. of the direction-averaged junction velocity level difference and the structural reverberation time. Both quantities need to be measured according to EN ISO 10848. Alternatively, vibration reduction indices for a T- or cross-junction can be derived following the procedures described in prEN ISO 12354-1:2016. However, further knowledge and data of the sound transmission across junctions of CLT is inevitable for a reliable prediction. In this paper a collection of frequency dependent vibration reduction indices for CLT structures will be presented and compared, involving L-, T- and cross-junctions measured by six international laboratories.}, language = {de} } @techreport{MeckingWinterSchanda2014, author = {Mecking, S. and Winter, C. and Schanda, Ulrich}, title = {Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Parameterentwicklung und Stoßstellenmodellierung. Zwischenbericht. - Rosenheim}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{MayrSchoepferRaboldetal.2011, author = {Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian and Rabold, Andreas and Schanda, Ulrich}, title = {Holzbalkendecken in der Altbausanierung}, series = {DAGA 2011, 37. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, D{\"u}sseldorf, Deutschland.}, booktitle = {DAGA 2011, 37. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, D{\"u}sseldorf, Deutschland.}, year = {2011}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalld{\"a}mmung und die Ermittlung der Planungswerte f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung {\"u}ber die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt.}, language = {de} } @article{NusserMeistringSchanda2008, author = {Nusser, B. and Meistring, Philipp and Schanda, Ulrich}, title = {Trennw{\"a}nde: Leicht und leise. Teil 2: Konstruktionsbeispiele und Schallschutz}, series = {BM - Zeitschrift f{\"u}r Bau- und M{\"o}belschreiner (Fachmagazin f{\"u}r Innenausbau, M{\"o}bel, Bauelemente)}, journal = {BM - Zeitschrift f{\"u}r Bau- und M{\"o}belschreiner (Fachmagazin f{\"u}r Innenausbau, M{\"o}bel, Bauelemente)}, publisher = {Konradin Verlag}, address = {Leinfelden-Echterdingen}, year = {2008}, language = {de} } @inproceedings{MeistringNusserSchanda2007, author = {Meistring, P. and Nusser, B. and Schanda, Ulrich}, title = {Bauakustische Eigenschaften von Bauteilen aus Leichtbauwerkstoffen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, year = {2007}, language = {de} } @inproceedings{NusserMeistringSchanda2007, author = {Nusser, B. and Meistring, P. and Schanda, Ulrich}, title = {Innere Verlustfaktoren ausgew{\"a}hlter Leichtbauwerkstoffe und ihre Ermittlung}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, year = {2007}, language = {de} } @article{SchoepferMayrSchanda2018, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {{\"U}bertragungsfunktionen im Holzbau}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, year = {2018}, language = {de} } @techreport{SchandaMayrSchoepfer2015, author = {Schanda, Ulrich and Mayr, A. and Sch{\"o}pfer, F.}, title = {Nachhaltiger Schallschutz geb{\"a}udetechnischer Anlagen}, pages = {20-23}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{MeckingMayrSchanda2012, author = {Mecking, Simon and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Messung von K{\"o}rperschall-Nachhallzeiten inhomogener Strukturen am Beispiel einer Holzbalkendecke}, series = {DAGA 2012, Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik, Darmstadt, Deutschland}, booktitle = {DAGA 2012, Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik, Darmstadt, Deutschland}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{SchoepferMayrSchanda2012, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Holzbalkendecken in der Altbausanierung - Teil 3}, series = {DAGA 2012, Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik, Darmstadt, Deutschland}, booktitle = {DAGA 2012, Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik, Darmstadt, Deutschland}, year = {2012}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalld{\"a}mmung und die Ermittlung der Planungswerte f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung {\"u}ber die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt}, language = {de} } @inproceedings{LinkSchandaSchrammetal.2011, author = {Link, U. and Schanda, Ulrich and Schramm, M. and Wolf, M.}, title = {Messung von K{\"o}rperschall - Nachhallzeiten inhomogener Strukturen am Beispiel einer Holzbalkendecke}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, year = {2011}, abstract = {K{\"o}rperschall-Nachhallzeiten sind f{\"u}r die Beschreibung des Energieflusses bei der Schallausbreitung in Geb{\"a}udestrukturen mitunter von besonderer Bedeutung. In der DIN EN ISO 10848-1 ist die Messung von K{\"o}rperschall-Nachhallzeiten (homogener Strukturen) beschrieben. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde am Beispiel einer Holzbalkendecke untersucht, ob dieses einfache und praktikable Verfahren auch bei inhomogenen Strukturen mit akzeptabler Genauigkeit Anwendung finden kann. Dazu wurden unterschiedliche messtechnische Verfahren zur Bestimmung der K{\"o}rperschall-Nachhallzeiten T angewandt und untereinander verglichen}, language = {de} } @inproceedings{MayrSchanda2011, author = {Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Schallschutz versus Bestandsschutz - Holzbalkendecken in der Altbausanierung}, series = {Forum Holzbau 2011, HolzBauSpezial (HBS), Bad W{\"o}rishofen, Deutschland}, booktitle = {Forum Holzbau 2011, HolzBauSpezial (HBS), Bad W{\"o}rishofen, Deutschland}, year = {2011}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalld{\"a}mmung und die Ermittlung der Planungswerte f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung {\"u}ber die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt.}, language = {de} } @article{KruseSchanda2016, author = {Kruse, T. and Schanda, Ulrich}, title = {Ausbreitungsd{\"a}mpfung von K{\"o}rperschall in plattenf{\"o}rmigen Strukturen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2016}, abstract = {In der Bauakustik werden bei der Berechnung der schalltechnischen Eigenschaften von Bauteilen ausreichend diffuse K{\"o}rperschallfelder angenommen. In der Holzmassivbauweise mit modernen Holzwerkstoffen, wie Brettsperrholz, ist die innere D{\"a}mpfung der Bauteile im Vergleich zum Mauerwerks- und Betonbau h{\"o}her, somit die Ausbildung eines K{\"o}rperschall-Diffusfeldes nicht gesichert. Zum Verst{\"a}ndnis der Ausbildung des K{\"o}rperschallfeldes ist die Messung der Ausbreitungsd{\"a}mpfung hilfreich. Diese erfolgt {\"u}ber eine Messung des Schnellepegels als Funktion des Abstandes zum Anregungspunkt. F{\"u}r einen Vergleich mit theoretischen Modellen muss ebenso der Gesamtverlustfaktor bestimmt werden. In diesem Beitrag werden Messergebnisse der K{\"o}rperschallfelder in unterschiedlichen plattenf{\"o}rmigen Bauteilen und der Vergleich zu theoretischen Ans{\"a}tzen pr{\"a}sentiert. Zun{\"a}chst werden homogene Strukturen am Beispiel von Metall- und Gipskartonplatten GKB betrachtet. Diese Messungen erfolgten an frei h{\"a}ngenden Elementen in unterschiedlichen Dimensionen bei punktf{\"o}rmiger Anregung. Im Anschluss wird ein Brettsperrholz-Bauteil BSH als orthotropes Material bei Punkt- sowie bei Linienanregung betrachtet.}, language = {de} } @inproceedings{MeckingScheibengraberKruseetal.2017, author = {Mecking, Simon and Scheibengraber, Markus and Kruse, Tobias and Schanda, Ulrich and Wellisch, Ulrich}, title = {Energiebestimmung an Brettsperrholzbauteilen im Holzmassivbau}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2017, 43. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Kiel, Deutschland}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2017, 43. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Kiel, Deutschland}, year = {2017}, abstract = {Ein Ziel des DFG-AiF-Clusterforschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten ist die Reduktion des schalltechnischen Planungsaufwandes bei der Holzmassivbauweise. Hierzu soll das Prognoseverfahren der DIN EN 12354 angepasst werden. Darin ist ein vereinfachter SEA-Ansatz zugrunde gelegt, welcher diffuse K{\"o}rperschallfelder in den Bauteilen sowie deren schwache Kopplung voraussetzt. Tats{\"a}chlich trifft die Annahme diffuser K{\"o}rperschallfelder nur bei Bauteilen mit geringer Ausbreitungsd{\"a}mpfung zu. Um ein Maß f{\"u}r die Kopplung der Bauteile zu erhalten, wird ein Energieverh{\"a}ltnis aus den Bauteilschnellen gebildet. In der DIN EN ISO 10848-1 wird eine Vorschrift f{\"u}r die Messung der mittleren Bauteilschnelle beschrieben. Daraus wird ein {\"o}rtlich und zeitlich gemittelter Schnellepegel je Bauteil berechnet, mit dem die Energie des Bauteils bestimmt wird. In diesem Beitrag werden Messergebnisse von K{\"o}rperschallfeldern an Brettsperrholzelementen im Hinblick auf die Energiebestimmung diskutiert. Bei der statistischen Auswertung werden die Anzahl der Anregepositionen und der Messpositionen auf dem direkt und indirekt angeregten Bauteil analysiert. In einem weiteren Schritt werden die erforderlichen Messpositionen durch eine geeignete Auswahl reduziert und mit den pauschalen, geometrischen Vorgaben der Messvorschrift aus der DIN EN ISO 10848-1 verglichen. Die Erkenntnisse werden zur Bewertung von Messergebnissen und f{\"u}r Empfehlungen an die Durchf{\"u}hrung zuk{\"u}nftiger Messungen herangezogen.}, language = {de} } @article{MeckingScheibengraberKruseetal.2017, author = {Mecking, Simon and Scheibengraber, Markus and Kruse, Tobias and Schanda, Ulrich and Wellisch, Ulrich}, title = {Experimentally based statistical analysis of the vibrational energy of CLT building elements}, series = {24th International Congress on Sound and Vibration, ICSV24, London, United Kingdom, July 2017}, journal = {24th International Congress on Sound and Vibration, ICSV24, London, United Kingdom, July 2017}, year = {2017}, abstract = {The method is based on a simplified Statistical Energy Analysis(SEA) approach. The energy ratios of various subsystems are the main quantities to predict sound transmission. The method has proven to work sufficiently accurate for masonry and concrete buildings, where the building components like walls, floors etc. can be regarded as rather homogeneous structures. To adapt this method for solid timber constructions it is necessary to prove that basic SEA requirements are fullfilled by orthotropic materials and heterogeneous structures that occur in these building types. In a case study, an isolated T-junction formed by Cross Laminated Timber(CLT) elements is experimentally investigated. The buildings elements are subdivided in segments with typical screwed connections. In the experiments the diffusivity of the vibration field is investigated, using point excitation with a shaker at several positions and many, randomly chosen response positions. MONTE-CARLO simulations are conducted for random but fix-sized subsets of the measured response positions to find the necessary number of response positions for an accurate determination of the vibrational energy. As a result the distribution of the mean velocity levels can be approximated. In a second approach a multiple linear regression model based on the least absolute shrinkage and selection operator(LASSO)is applied, because for lower frequency bands multicollinearity is expected. In the context of linear regression modelling, data-driven methods are used to select optimal subsets of response positions, to get an estimating equation.}, language = {en} } @article{SchandaKonle2016, author = {Schanda, Ulrich and Konle, E.}, title = {Vertraulichkeit und ungest{\"o}rtes Arbeiten mit Raum-in-Raum-Systemen in offenen B{\"u}rolandschaften}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2016}, language = {de} } @techreport{MeckingKruseWinteretal.2017, author = {Mecking, Simon and Kruse, Tobias and Winter, Christoph and Schanda, Ulrich}, title = {Teilprojekt 3: Parameterentwicklung und SEA-Modellierung}, series = {ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung}, journal = {ift-Forschungsbericht (Hsg.): Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung}, year = {2017}, abstract = {Auf Basis empirischer Daten wurde die Diffusit{\"a}t des K{\"o}rperschallfeldes von Brettsperrholz-Bauteilen in realistischer Gr{\"o}ße beschrieben und Verteilungssch{\"a}tzungen in Abh{\"a}ngigkeit der verwendeten Antwortanzahl durchgef{\"u}hrt. Ein n{\"a}herungsweise diffuses K{\"o}rperschallfeld liegt im Beispiel nur in einigen Terzb{\"a}ndern im mittleren Frequenzbereich vor. Damit ist eine Energiebestimmung mit wenigen Antwortpositionen nur dort m{\"o}glich. Die Energiebestimmung {\"u}ber die Schnelle ist bei tiefen Frequenzen f{\"u}r einige Frequenzb{\"a}nder ohne Moden nicht geeignet, da hier die Voraussetzung nicht gegeben ist, dass die kinetische gleich der potenziellen Energie ist. Hochfrequent hat der Krafteinleitungsort bezogen auf die Elementst{\"o}ße Einfluss auf die Antwortstreuungen. Dar{\"u}ber hinaus ist bei tiefen wie auch bei sehr hohen Frequenzen eine hohe Antwortanzahl notwendig.}, language = {de} } @inproceedings{KraetzerSchanda2006, author = {Kr{\"a}tzer, W. and Schanda, Ulrich}, title = {Raumakustik der Zollinger Halle des Orgelzentrums in Valley}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, year = {2006}, language = {de} } @article{SchoepferHopkinsMayretal.2016, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Hopkins, Carl and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Entwicklung eines SEA-Modells f{\"u}r eine Holzrahmenbauwand mit N+F Beplankungslagen}, series = {DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen, Deutschland}, journal = {DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen, Deutschland}, year = {2016}, abstract = {Holzrahmenbaukonstruktionen stellen in Bezug auf ihre vibro-akustischen Eigenschaften komplexe Systeme dar. Eine Prognose des bei der K{\"o}rperschallanregung durch haustechnische Anlagen erzeugten Schalldruckpegels in angrenzenden R{\"a}umen ist b.d. nicht m{\"o}glich und bedarf entsprechender Modelle. In diesem Beitrag wird die Modellierung einer im Labor aufgebauten Holzrahmenbaukonstruktion unter Verwendung der Statistischen Energieanalyse (SEA) vorgestellt. Die Besonderheit der vorliegenden Konstruktion besteht in ihrem sehr einfachen Aufbau mit beidseitig einschaliger Beplankung durch Spanplatten mit Nut- und Federverbindung (N+F), sowie horizontalen und vertikalen Plattenst{\"o}ßen. In dieser Form weist die Konstruktion einen sehr inhomogenen Aufbau auf. Die Ergebnisse experimenteller Untersuchungen zeigten, dass an den N+F Verbindungen eine signifikante Abnahme der Schwingungsenergie vorliegt. Um diese Erkenntnisse im SEA-Modell zu ber{\"u}cksichtigen, wurden gemessene Kopplungsverluste f{\"u}r die Nut- und Federverbindung verwendet, wohingegen alle weiteren im System ben{\"o}tigten Verlustfaktoren aus Literaturwerten prognostiziert wurden. Ein Vergleich der Ergebnisse aus der SEA-Modellierung mit Messdaten der Schwingschnelle auf den Beplankungslagen sowie der Schalldruckpegel in den Wandhohlr{\"a}umen wird vorgestellt.}, language = {de} } @article{HossfeldKohrmannMayretal.2018, author = {Hoßfeld, M. and Kohrmann, Mathias and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Messtechnische Analyse modifizierter Empfangsplattenpr{\"u}fst{\"a}nde zur Ermittlung der K{\"o}rperschallleistung haustechnischer Ger{\"a}te}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik, DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik, DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{MahnHopkinsSchandaetal.2013, author = {Mahn, J. and Hopkins, C. and Schanda, Ulrich and Krajci, L.}, title = {Competitive wooden floor systems - multi-objective optimization based on acoustics improvement}, series = {Internoise 2013}, booktitle = {Internoise 2013}, year = {2013}, abstract = {The objective of this research project is the design of lightweight timber floor systems which have similar thicknesses to those of concrete floors but which perform better than concrete in terms of their environmental life cycle impact and in terms of airborne and impact sound insulation. The availability of superior lightweight acoustic designs will increase the share of timber based floors within the Swiss construction market and will contribute to higher wood utilization in general. A program for systematically developing validated finite element models for the development of lightweight timber floor systems has been proposed. The use of Swiss hardwoods in floor systems will be studied and implemented where possible. Keywords: lightweight timber, sound transmission, impact noise}, language = {en} } @inproceedings{SchoepferHopkinsMayretal.2014, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Hopkins, Carl and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Case study on the vibrational behavior of a timber-frame structure}, series = {European Acoustics Association (EAA) (ed.), Forum Acusticum, Krakow, Poland, 2014.}, booktitle = {European Acoustics Association (EAA) (ed.), Forum Acusticum, Krakow, Poland, 2014.}, year = {2014}, language = {en} } @article{HautMeckingSchanda2017, author = {Haut, Sandra and Mecking, Simon and Schanda, Ulrich}, title = {Experimentelle Bestimmung des Abstrahlgrades und des inneren Verlustfaktors orthotroper Platten}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2017, 43. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Kiel, Deutschland}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2017, 43. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Kiel, Deutschland}, year = {2017}, language = {de} } @article{SchoepferHopkinsMayretal.2017, author = {Sch{\"o}pfer, F. and Hopkins, C. and Mayr, A. R. and Schanda, Ulrich}, title = {Ans{\"a}tze zur Prognose des Installationspegels im HolzLeichtbau}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2017}, language = {de} } @article{SchoepferHopkinsMayretal.2017, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Hopkins, Carl and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Measurement of transmission functions in lightweight buildings for the prediction of structure-borne sound transmission from machinery}, series = {Acta Acustica united with Acustica}, volume = {2017}, journal = {Acta Acustica united with Acustica}, number = {103}, pages = {451 -- 464}, year = {2017}, language = {en} } @article{SchoepferHopkinsMayretal.2017, author = {Sch{\"o}pfer, F. and Hopkins, C. and Mayr, A. and Schanda, Ulrich}, title = {Prediction of noise from machinery in timber-frame buildings using transmission functions}, series = {Proceedings of ICSV24}, journal = {Proceedings of ICSV24}, year = {2017}, abstract = {To ensure that building regulations are satisfied, the sound pressure level due to machinery has to be predicted at the design stage of a new building. With the increasing popularity of multistory timber dwellings, prediction becomes an important issue for designers and consultants. At present previous project experience is often used when considering the design of wall and floor constructions and the mounting positions for machinery. Simple tools to calculate the sound pressure levels in rooms based on machinery data and construction details are not currently available. The approach involves two stages: firstly the description of the source and secondly the prediction of vibration transmission across the building and sound radiation into the rooms. In this paper a simple empirical model is proposed for the second stage. This approach is based on measured transmission functions that are defined as the average sound pressure level in a receiving room relative to the injected structure-borne sound power. This is a logical extension of approaches to characterize structure-borne sound sources that also use a power based descriptor (e.g. prEN15657:2016-02: Acoustic properties of building elements and of buildings - Laboratory measurement of structure-borne sound from building service equipment for all installation conditions) and provides a simple method to estimate the sound pressure level in a room.}, language = {en} } @inproceedings{RaboldSchandaHessinger2011, author = {Rabold, A. and Schanda, Ulrich and Hessinger, J.}, title = {Korrelation zwischen Geher und Norm-Hammerwerk bei der Trittschall{\"u}bertragung}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, year = {2011}, language = {de} } @inproceedings{RaboldWisselSchandaetal.2010, author = {Rabold, A. and Wissel, C. and Schanda, Ulrich and Hessinger, J.}, title = {Prognose der Schalld{\"a}mmung von leichten Trennw{\"a}nden}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, year = {2010}, language = {de} } @article{HombGuigouCarterRabold2017, author = {Homb, Anders and Guigou-Carter, Catherine and Rabold, Andreas}, title = {Impact sound insulation of cross-laminated timber/massive wood floor constructions. Collection of laboratory measurements and result evaluation}, series = {Building Acoustics}, volume = {2017}, journal = {Building Acoustics}, number = {24/1}, pages = {35 -- 52}, year = {2017}, abstract = {Wooden building systems, including cross-laminated timber elements, are becoming more common. The last few years have seen new developments and documentation of innovative types of cross-laminated timber floor assemblies. Regarding impact sound associated to walking persons, running or jumping children, such floor assemblies can be regarded as a weak part. So far, there are no reliable standardized calculation models available, for prediction of impact sound in the entire frequency range. Therefore the design is always based upon previous experiences and available measurements. This article presents the results of a number of well controlled sound insulation measurements of cross-laminated timber/massive wood floor constructions conducted in laboratories. The collection of data and results analysis highlight some basic phenomena. For instance, how structural differences related to the grouping of the constructions change the frequency distribution of the impact sound level and the single number quantities. Another significant result is the influence of the dynamic stiffness of the resilient interlayer of floating floor systems and the mass per unit area of the floors. Based on this analysis, the aim is to identify similarities and carry out simplifications. The data will be further processed and used in the development of prediction models and optimization process of cross-laminated timber floor assemblies.}, language = {de} } @inproceedings{GaussKohrmannMayretal.2016, author = {Gauß, Daniela and Kohrmann, Mathias and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Empfangsplattenpr{\"u}fstand aus einer Holzwerkstoffplatte}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen, Deutschland.}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen, Deutschland.}, year = {2016}, language = {de} } @article{MayrGibbs2016, author = {Mayr, Andreas R. and Gibbs, Barry}, title = {Approximate method for obtaining source quantities for calculation of structure-borne sound transmission into lightweight buildings}, series = {Applied Acoustics}, volume = {2016}, journal = {Applied Acoustics}, number = {110}, pages = {81 -- 90}, year = {2016}, abstract = {An approximate approach is described, for obtaining the source quantities required for the calculation of structure-borne sound power from machines into supporting lightweight building elements. The approach is in two stages, which are based on existing international Standards for measurement. The first stage involves direct measurement of the source free velocity at each contact, to give the sum of the square velocities. The second stage is based on the reception plate method and yields the single equivalent blocked force, which approximates the sum of the square blocked forces. The applicability of the source data obtained has been investigated in a case study of a fan unit on a timber joist floor. The approach contains several significant simplifying assumptions and the uncertainties associated with them are considered. For the case considered, the power transmitted into the floor is estimated by the approximate method to within 5 dB of the true value, on average.}, language = {en} } @article{HopkinsFilippoupolitisFerreiraetal.2016, author = {Hopkins, C. and Filippoupolitis, M and Ferreira, N. and V{\"o}ltl, R. and Schanda, Ulrich and Mahn, J. and Krajci, L.}, title = {Vibroacoustic finite element modelling of the low-frequency performance of a solid timber floor formed from dowel-connected joists}, series = {Proceedings of Inter-Noise 2016}, journal = {Proceedings of Inter-Noise 2016}, year = {2016}, abstract = {This paper investigates the prediction of low-frequency impact sound insulation for a solid timber floor formed from dowel-connected joists with Swiss hardwood. A finite element model was developed for the dynamic response of the floor as it is neither homogeneous nor isotropic and has complex connections. With point force excitation, a FEM model for the dynamic response of the floor was validated using experimental modal analysis in the laboratory. Two different FEM models were developed, one using spring connectors and the other using join connectors. Good agreement between FEM and measurements in terms of the Modal Assurance Criterion (MAC) and eigenfrequencies was achieved for the first 14 modes with the spring connector model and for the first 7 modes with the join connector model. However, for the vibroacoustic analysis it was necessary to use the join connector model due to the computational instabilities of the spring model above 100 Hz when it was coupled to the acoustic medium. With mechanical excitation the radiated sound power from the underside of the timber floor was measured with sound intensity in order to calculate the radiation efficiency. Comparison of measurements and FEM showed reasonable agreement between 20Hz and 200Hz}, language = {en} } @inproceedings{VoeltlFranzenSchanda2009, author = {V{\"o}ltl, R. and Franzen, T. and Schanda, Ulrich}, title = {Experimental investigations on the sound transmission of drywall constructions at low frequencies}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA}, year = {2009}, language = {en} } @inproceedings{EinigSchanda2012, author = {Einig, J. and Schanda, Ulrich}, title = {Binaurales Aufnahmesystem zur Auralisation tieffrequenten Trittschalls}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{DolezalSchrammRaboldetal.2010, author = {Dolezal, F. and Schramm, M. and Rabold, A. and Schanda, Ulrich}, title = {Stoßstellen im Holzbau - Planung, Prognose und Ausf{\"u}hrung}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, year = {2010}, language = {de} } @article{MeckingKruseChateauvieuxHellwigetal.2016, author = {Mecking, S. and Kruse, T. and Ch{\^a}teauvieux- Hellwig, C. and Schanda, Ulrich}, title = {K{\"o}rperschallfelder in Brettsperrholzbauteilen des Holzmassivbaus}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2016}, abstract = {In der vorgestellten Fallstudie der Brettsperrholz-Wand ist der modale ¨Uberlappungsfaktor M > 1 oberhalb von f = 315Hz gegeben und damit eine wesentliche SEA-Voraussetzung eines Subsystems erf¨ullt. In der DINENISO10848-1 ist die untere Frequenzgrenze des Messbereiches zur Bestimmung von Stoßstellend¨ammMaßen bereits bei f = 100Hz und die obere ist bei f = 5000Hz. Zur Ermittlung des mittleren Schnellepegels im diffusen Schallfeld des Bauteils sind Randabst¨ande und Abst¨ande zur Punktanregung auf Grundlage der Bauteileigenschaften berechnet worden. Ein Vergleich der Ergebnisse dieser Fallstudie mit den Vorgaben der Norm [5] zeigt, dass die Messvorschrift der Norm den Hallradius ¨ubersch¨atzt und den Randabstand untersch¨atzt. Eine Unterscheidung der Randabst¨ande in den beiden Hauptrichtungen eines Bauteils aufgrund von Orthotropie ist derzeit in der DINENISO10848-1 nicht ber¨ucksichtigt. Die Messergebnisse zeigen, dass die Annahme eines diffusen Schallfeldes bei Ausschluss von Rand- und Nahfeldgebieten im mittleren Bereich des Messfrequenzbereiches von 100Hz bis 5000Hz zwar gegeben ist, jedoch nicht an den R¨andern. Tieffrequent sind die Pegelunterschiede aufgrund des modalen Verhaltens groß. Hochfrequent sind die Ausbreitungsd¨ampfung und der Pegelabfall an den Elementverbindungsstellen (Abb.1b) Gr¨unde f¨ur große Pegelunterschiede. Dabei zeigte sich erst oberhalb von 3kHz ein signifikanter Pegelabfall an den Elementverbindungen. Der Beitrag ist Teil des gemeinsam von der TU M¨unchen, der HS Rosenheim und dem ift Rosenheim durchgef¨uhrten DFG-AiF Forschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess f¨ur Holzbauten. Das IGF-Vorhaben 18724N der Forschungsvereinigung Internationaler Verein f¨ur Technische Holzfragen e.V. - iVTH, Bienroder Weg 54 E, 38108 Braunschweig wurde ¨uber die AiF im Rahmen des Programms zur F¨orderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium f¨ ur Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gef¨ordert.}, language = {de} } @article{RaboldChateauviexHellwigMecking2018, author = {Rabold, Andreas and Ch{\^a}teauviex-Hellwig, Camille and Mecking, Simon}, title = {Nachweis von Holzdecken nach DIN 4109 - M{\"o}glichkeiten und Grenzen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, year = {2018}, language = {de} } @article{MeckingChateauviexHellwigRabold2018, author = {Mecking, Simon and Ch{\^a}teauviex-Hellwig, Camille and Rabold, Andreas}, title = {D{\"a}mmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in der Bauteilpr{\"u}fung und in Prognosen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2018, 44. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen, Deutschland}, year = {2018}, language = {de} } @inproceedings{RaboldChateauvieuxHellwigMecking2017, author = {Rabold, A. and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, C. and Mecking, S.}, title = {Optimierung von Holzdecken in Bezug auf die DIN 4109}, series = {Forum Holzbau HBS}, booktitle = {Forum Holzbau HBS}, year = {2017}, language = {de} } @inproceedings{VoeltlKohrmannSchandaetal.2012, author = {V{\"o}ltl, R. and Kohrmann, M. and Schanda, Ulrich and Buchschmid, M. and M{\"u}ller, G.}, title = {Messung und Berechnung der Schwingungen von Holzdecken im Pr{\"u}fstand}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, year = {2012}, abstract = {Im Rahmen des AIF-Forschungsprojektes VibWood werden im Deckenpr{\"u}fstand der HS Rosenheim unterschiedliche Holzdeckenkonstruktionen hinsichtlich ihres Schwingungsverhaltens im Bereich zwischen 4 Hz und 200 Hz untersucht. Parallel dazu werden diese Holzdeckenkonstruktionen an der TU M{\"u}nchen mittels FE-Berechnungen modelliert. F{\"u}r die Untersuchungen steht ein Pr{\"u}fstand zur Verf{\"u}gung, welcher die M{\"o}glichkeit bietet, Decken oder Deckenelemente mit Abmessungen von max. 5,5 m x 5,5 m auf einer Stahlwinkelkonsole aufzulagern. Die Deckenelemente k{\"o}nnen so durch Messung der {\"U}bertragungsfunktionen hinsichtlich ihrer Schwingungsformen untersucht werden. Ein Ziel der Untersuchungen ist es, die tieffrequenten Schwingungen von Holzdecken mit Hilfe von Schwingungstilgern deutlich zu reduzieren. Es werden erste Ergebnisse der Validierung der FE-Modelle vorgestellt, insbesondere der Einfluss der Auflagerung der Deckenelemente auf die {\"U}bertragungsfunktion. Weiterhin werden Messergebnisse f{\"u}r unterschiedliche Anregungsarten diskutiert}, language = {de} } @inproceedings{BuchschmidKohrmannWinteretal.2013, author = {Buchschmid, M. and Kohrmann, M. and Winter, C. and M{\"u}ller, G. and V{\"o}ltl, R. and Schanda, Ulrich}, title = {Vibroacoustic Characteristics of Light-Weighted Slabs. Part 2: Measurement-Based Investigation of the Sound Radiation of Suspended Ceilings}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2013}, abstract = {In this contribution a method for the prediction of the radiated sound out of the velocity field of a vibrating ceiling is presented. The numerical method was validated via measurements on a real structure using a pp-probe. It is based on Integral Transform techniques and can be applied in the postprocessing of a FEM simulation (harmonic analysis) [1]. The method was verified by measurements on the real structure and can be used for parametrical studies. Rounding off the Parts 1 and 2 of this publication nomograms, based on dimensionless parameters, can be developed to predict the sound radiation of light weight slabs. Hereby different sets of geometry as well as different configurations of ceilings can be studied in order to describe the acoustical and dynamical behaviour of wooden ceilings.}, language = {en} } @inproceedings{KohrmannBuchschmidGreimetal.2013, author = {Kohrmann, M. and Buchschmid, M. and Greim, A. and M{\"u}ller, G. and Schanda, Ulrich}, title = {Vibroacoustic Characteristics of lightweighted Slabs. Part 1: Aspects of Numerical Modeling, Model Updating and Parametric Studies using the Buckingham π -Theorem}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), AIA-DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), AIA-DAGA}, year = {2013}, abstract = {In order to set up guidelines for the design of light-weighted ceilings for timber constructions to be used by engineers in practice, investigations based on both measurements and numerical models have been carried out [1, 2, 3]. The setup and the calibration of the numerical model of the structure are outlined briefly. A semi-analytical approach for the prediction of radiated sound is presented, which is based on Integral Transform Methods. The method can be applied in the post processing of a Finite Element computation. Thus as a first step the structure, consisting of a timber slab, a floating floor and a suspended ceiling, is built up in a Finite Element model, where the material properties of wood and the characteristics of the system are considered. The model is parameterized in order to enable computations with varying geometry and material parameters and calibrated with the help of measurements using model updating techniques. The velocity pattern resulting out of the FEM computation is transformed from the spatial into the wavenumber domain and from the time into the frequency domain using Fourier Transform Methods. Applying this velocity pattern as a boundary condition to the Helmholtz Equation, which results out of the Fourier Transform of the wave equation, the wavenumbers, which fulfil the radiation condition, can be selected and the pressure field in the adjacent acoustic fluid can be computed. Due to the properties of the Fourier-Transform the radiated sound power can be calculated efficiently in the transformed domain out of pressure and velocity. In a second part of the contribution the model for the air cushion in the suspended ceiling is discussed, where a FSI-model for the acoustic fluid and the structure is compared against engineering approaches using simplifications concerning mass distribution and transfer impedances between the individual nodes at the interface}, language = {en} } @inproceedings{KohrmannBuchschmidMuelleretal.2013, author = {Kohrmann, M. and Buchschmid, M. and M{\"u}ller, G. and V{\"o}ltl, R. and Schanda, Ulrich}, title = {Numerical models for the prediction of vibroacoustical characteristics of light-weighted ceilings}, series = {Internoise 2013}, booktitle = {Internoise 2013}, year = {2013}, abstract = {In order to set up guidelines for the design of light-weighted ceilings for timber constructions to be used by engineers in practice, investigations based on both measurements and numerical models have been carried out within the cooperative research project "VibWood". In this contribution the setup and the calibration of the numerical model of the structure as well as the prediction of radiated sound are discussed, where a special focus is set on a dimensionless description in order to deduce information for a wide range of system's specifications. The structure, consisting of a timber slab, a floating floor and a suspended ceiling, is built up in a Finite Element model, where the material properties of wood and the characteristics of the system (e.g.support conditions, contact phenomena dynamic properties of individual parts) are considered. The model is parameterized in order to enable computations with varying geometry and material parameters. After calibrating the FE-model with the help of measurements using model updating techniques dimensionless parameters are defined based on the Buckingham-π- Theorem and computations are carried out in order to specify guidelines for various systems. The radiation of sound is computed in a post processing using Integral Transform Methods.}, language = {en} } @techreport{KohrmannVoeltlMuelleretal.2014, author = {Kohrmann, M. and V{\"o}ltl, R. and M{\"u}ller, G. and Schanda, Ulrich and Buchschmid, M.}, title = {Abschlussbericht zum AiF Forschungsvorhaben "VibWood". Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung von Holzdecken und zur Bewertung und Dimensionierung von angepassen Schwingungsschutzsystemen}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{WinterBuchschmidMeckingetal.2014, author = {Winter, C. and Buchschmid, M. and Mecking, S. and M{\"u}ller, G. and Schanda, Ulrich}, title = {Ein hybrider FEM/SEA Ansatz zur Prognose der Schall{\"u}bertragung an Bauteilst{\"o}ßen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2014}, abstract = {Es wurden Stoßstellend{\"a}mm-Maße Kij f{\"u}r verschiedene Bauteilverbindungen von BSPH-Elementen gemessen. Diese zeigen eine gute {\"U}bereinstimmung zu anderen Werten aus der Literatur. Bei den Stoßstellen wurde der Einfluss von Elastomerlagern untersucht. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Einfluss auf die Kij. Eine Berechnung der Kij mithilfe von Kopplungsverlustfaktoren ηij, welche aus einem SEAModell resultieren, zeigen eine ausreichende {\"U}bereinstimmung. Weitere Schritte der Modellierung zur {\"U}berpr{\"u}fung dieser Erkenntnisse und zur Abbildung von Elastomeren sind notwendig. Der Beitrag ist Teil des gemeinsam von der TU M{\"u}nchen, der HS Rosenheim und dem ift Rosenheim durchgef{\"u}hrten DFG-AiF Forschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten. Das IGF-Vorhaben 17328 N/1 der Forschungsvereinigung HS Rosenheim wurde {\"u}ber die AiF im Rahmen des Programms zur F{\"o}rderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gef{\"o}rdert.}, language = {de} } @inproceedings{WinterBuchschmidWeineisenetal.2014, author = {Winter, C. and Buchschmid, M. and Weineisen, C. and M{\"u}ller, G. and Schanda, Ulrich}, title = {Modelling the Sound Transmission across Junctions of Building Components by Energy Influence Coefficients}, series = {European Association for Structural Dynamics (ed.), EURODYN}, booktitle = {European Association for Structural Dynamics (ed.), EURODYN}, year = {2014}, abstract = {A trend towards lightweight structures, e.g. timber structures, is noticeable in civil engineering, which implies the necessity to predict vibroacoustic characteristics like the transmission of structure-borne sound in order to fulfil requirements regarding serviceability. This contribution focuses on the investigation of junctions of building components e.g. between wall and ceiling. It is part of a joint research project with the aim to catalogue the coupling for a variety of junctions. The resulting database may serve to predict the transmission of structure-borne sound which is typically carried out either using a Finite Element (FEM) approach, suitable for the low frequency range, or by means of energy methods like the Statistical Energy Analysis (SEA) for the high frequency range. Therefore the so-called mid frequency gap emerges, which is examined and attempted to be closed. In this context SEA-averaging techniques are applied in the postprocessing of FEM calculations to obtain an adapted "SEAlike" approach. By varying the subsystems to be excited it is possible to determine Energy Influence Coefficients (EIC), which describe the specific energy content of the different subsystems with respect to the input power. Using this hybrid approach vibroacoustic predictions can be performed also in the mid frequency range. Inverting the EIC-matrix Coupling Loss Factors as well as Damping Loss Factors of the different subsystems can be calculated if the subsystem definition fulfils the SEA-requirements. The application of the method in combination to a classical SEA calculation and to laboratory measurements is presented.}, language = {en} } @inproceedings{VoeltlSchandaKohrmannetal.2013, author = {V{\"o}ltl, R. and Schanda, Ulrich and Kohrmann, M. and Buchschmid, M. and M{\"u}ller, G.}, title = {Simultaneous operational vibration analysis of different layers of lightweight timber floors}, series = {Internoise 2013}, booktitle = {Internoise 2013}, year = {2013}, abstract = {Within the scope of the research project "VibWood", operational vibration analyses of timber floor constructions were carried out. In order to understand the vibration behaviour of and the sound transmission through the layers of the constructions the coupling between them was investigated. The transfer function from the point of excitation to a pattern of receiving positions located on each of the layers of the construction was measured using a swept sine excitation. As a result, the frequency range of decoupling between the base floor and the floating floor and between the base floor and the suspended ceiling could be identified and the individual vibration behavior analyzed. The measurements also included the radiated sound power from the suspended ceiling. There is indication that there is not necessarily a correlation between the eigenmodes of the suspended ceiling and the maxima of the radiated sound power}, language = {en} } @inproceedings{KohrmannBuchschmidSchandaetal.2016, author = {Kohrmann, M. and Buchschmid, M. and Schanda, Ulrich and M{\"u}ller, G.}, title = {A FEM-based planning tool for the vibro-acoustic design of wooden floors at low frequencies}, series = {Proceedings of Inter-Noise 2016}, booktitle = {Proceedings of Inter-Noise 2016}, year = {2016}, abstract = {Within the scope of the recently finished cooperate research project "VibWood" at Technical University of Munich and Rosenheim University of Applied Sciences, fully parametrized numerical models for lightweight wooden floor constructions have been developed and calibrated by experimental modal analyses. Based on a vast parametric study including floating floors and suspended ceilings a database of narrowband sound power levels in the frequency range up to 125 Hz for a wide range of floor dimensions has been set up. A procedure will be presented on how to process the numerical data and derive single number values that allow a comparison to the standardized rating of impact sound insulation according to DIN EN ISO 717-2. The derived data is implemented into a graphical user interface (GUI). This GUI is available for free. The database is open for additional geometries and will be enhanced by different constructions in the near future.}, language = {en} } @article{ChateauviexHellwigMeckingBrummeretal.2016, author = {Ch{\^a}teauviex-Hellwig, C. and Mecking, S. and Brummer, B. and Rabold, A.}, title = {Anwendung zur SEA basierten Berechnung nach EN 12354 f{\"u}r Massivholzelemente}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2016}, language = {de} } @inproceedings{SchandaTroebsVoeltletal.2013, author = {Schanda, Ulrich and Tr{\"o}bs, H.-M. and V{\"o}ltl, R. and Becker, P.}, title = {Semi-empirical model of the impact force of a walking person in the time domain and generated impact sound spectra}, series = {Internoise 2013}, booktitle = {Internoise 2013}, year = {2013}, language = {en} } @inproceedings{BeckerSchandaVoeltl2012, author = {Becker, P. and Schanda, Ulrich and V{\"o}ltl, R.}, title = {Charakterisierung der Anregekraft des menschlichen Gehers f{\"u}r Trittschallmessungen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2012}, language = {de} } @techreport{SchandaMayrSchoepferetal.2012, author = {Schanda, Ulrich and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian and Rabold, Andreas and Hessinger, Joachim and Bacher, Stefan and Schramm, Markus}, title = {Holzbalkendecken in der Altbausanierung II. Abschlussbericht}, year = {2012}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalld{\"a}mmung und die Ermittlung der Planungswerte f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung {\"u}ber die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt.}, language = {de} } @article{RaboldBacherSchandaetal.2013, author = {Rabold, Andreas and Bacher, Stefan and Schanda, Ulrich and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian}, title = {Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen f{\"u}r die Altbausanierung. Teil 1: Direktschalld{\"a}mmung}, series = {Bauphysik}, journal = {Bauphysik}, number = {35(4)}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, pages = {280 -- 285}, year = {2013}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalld{\"a}mmung und die Ermittlung der Planungswerte f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung {\"u}ber die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt.}, language = {de} } @article{SchandaMayrSchoepferetal.2013, author = {Schanda, Ulrich and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian and Rabold, Andreas and Bacher, Stefan}, title = {Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen f{\"u}r die Altbausanierung. Teil 2: Flankenschalld{\"a}mmung}, series = {Bauphysik}, journal = {Bauphysik}, number = {35(6)}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, pages = {392 -- 398}, year = {2013}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben [1] durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden. Die Ergebnisse wurden in einem ersten Beitrag [2] ver{\"o}ffentlicht. Im vorliegenden zweiten Beitrag werden die Ergebnisse eines weiteren Forschungsvorhabens [3] vorgestellt. Der Fokus lag hierbei auf der Ermittlung der Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen. Die Ergebnisse werden als Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen dargestellt und die Anwendung des erarbeiteten Rechenmodells sowie die Validierung anhand von Baumessungen erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{RaboldSchandaBacheretal.2014, author = {Rabold, Andreas and Schanda, Ulrich and Bacher, Stefan and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian}, title = {Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen F{\"u}r die Altbausanierung}, series = {Bauphysik Kalender 2014}, volume = {2014}, journal = {Bauphysik Kalender 2014}, editor = {Fouad, Nabil A.}, publisher = {Wiley-VCH Verlag}, address = {Weinheim}, pages = {665 -- 685}, year = {2014}, language = {de} }