@article{HopkinsFilippoupolitisFerreiraetal.2016, author = {Hopkins, C. and Filippoupolitis, M and Ferreira, N. and V{\"o}ltl, R. and Schanda, Ulrich and Mahn, J. and Krajci, L.}, title = {Vibroacoustic finite element modelling of the low-frequency performance of a solid timber floor formed from dowel-connected joists}, series = {Proceedings of Inter-Noise 2016}, journal = {Proceedings of Inter-Noise 2016}, year = {2016}, abstract = {This paper investigates the prediction of low-frequency impact sound insulation for a solid timber floor formed from dowel-connected joists with Swiss hardwood. A finite element model was developed for the dynamic response of the floor as it is neither homogeneous nor isotropic and has complex connections. With point force excitation, a FEM model for the dynamic response of the floor was validated using experimental modal analysis in the laboratory. Two different FEM models were developed, one using spring connectors and the other using join connectors. Good agreement between FEM and measurements in terms of the Modal Assurance Criterion (MAC) and eigenfrequencies was achieved for the first 14 modes with the spring connector model and for the first 7 modes with the join connector model. However, for the vibroacoustic analysis it was necessary to use the join connector model due to the computational instabilities of the spring model above 100 Hz when it was coupled to the acoustic medium. With mechanical excitation the radiated sound power from the underside of the timber floor was measured with sound intensity in order to calculate the radiation efficiency. Comparison of measurements and FEM showed reasonable agreement between 20Hz and 200Hz}, language = {en} } @article{SchandaKonle2016, author = {Schanda, Ulrich and Konle, E.}, title = {Vertraulichkeit und ungest{\"o}rtes Arbeiten mit Raum-in-Raum-Systemen in offenen B{\"u}rolandschaften}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2016}, language = {de} } @article{MeckingKruseChateauvieuxHellwigetal.2016, author = {Mecking, S. and Kruse, T. and Ch{\^a}teauvieux- Hellwig, C. and Schanda, Ulrich}, title = {K{\"o}rperschallfelder in Brettsperrholzbauteilen des Holzmassivbaus}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2016}, abstract = {In der vorgestellten Fallstudie der Brettsperrholz-Wand ist der modale ¨Uberlappungsfaktor M > 1 oberhalb von f = 315Hz gegeben und damit eine wesentliche SEA-Voraussetzung eines Subsystems erf¨ullt. In der DINENISO10848-1 ist die untere Frequenzgrenze des Messbereiches zur Bestimmung von Stoßstellend¨ammMaßen bereits bei f = 100Hz und die obere ist bei f = 5000Hz. Zur Ermittlung des mittleren Schnellepegels im diffusen Schallfeld des Bauteils sind Randabst¨ande und Abst¨ande zur Punktanregung auf Grundlage der Bauteileigenschaften berechnet worden. Ein Vergleich der Ergebnisse dieser Fallstudie mit den Vorgaben der Norm [5] zeigt, dass die Messvorschrift der Norm den Hallradius ¨ubersch¨atzt und den Randabstand untersch¨atzt. Eine Unterscheidung der Randabst¨ande in den beiden Hauptrichtungen eines Bauteils aufgrund von Orthotropie ist derzeit in der DINENISO10848-1 nicht ber¨ucksichtigt. Die Messergebnisse zeigen, dass die Annahme eines diffusen Schallfeldes bei Ausschluss von Rand- und Nahfeldgebieten im mittleren Bereich des Messfrequenzbereiches von 100Hz bis 5000Hz zwar gegeben ist, jedoch nicht an den R¨andern. Tieffrequent sind die Pegelunterschiede aufgrund des modalen Verhaltens groß. Hochfrequent sind die Ausbreitungsd¨ampfung und der Pegelabfall an den Elementverbindungsstellen (Abb.1b) Gr¨unde f¨ur große Pegelunterschiede. Dabei zeigte sich erst oberhalb von 3kHz ein signifikanter Pegelabfall an den Elementverbindungen. Der Beitrag ist Teil des gemeinsam von der TU M¨unchen, der HS Rosenheim und dem ift Rosenheim durchgef¨uhrten DFG-AiF Forschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess f¨ur Holzbauten. Das IGF-Vorhaben 18724N der Forschungsvereinigung Internationaler Verein f¨ur Technische Holzfragen e.V. - iVTH, Bienroder Weg 54 E, 38108 Braunschweig wurde ¨uber die AiF im Rahmen des Programms zur F¨orderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium f¨ ur Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gef¨ordert.}, language = {de} } @article{SchoepferHopkinsMayretal.2016, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Hopkins, Carl and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Entwicklung eines SEA-Modells f{\"u}r eine Holzrahmenbauwand mit N+F Beplankungslagen}, series = {DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen, Deutschland}, journal = {DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen, Deutschland}, year = {2016}, abstract = {Holzrahmenbaukonstruktionen stellen in Bezug auf ihre vibro-akustischen Eigenschaften komplexe Systeme dar. Eine Prognose des bei der K{\"o}rperschallanregung durch haustechnische Anlagen erzeugten Schalldruckpegels in angrenzenden R{\"a}umen ist b.d. nicht m{\"o}glich und bedarf entsprechender Modelle. In diesem Beitrag wird die Modellierung einer im Labor aufgebauten Holzrahmenbaukonstruktion unter Verwendung der Statistischen Energieanalyse (SEA) vorgestellt. Die Besonderheit der vorliegenden Konstruktion besteht in ihrem sehr einfachen Aufbau mit beidseitig einschaliger Beplankung durch Spanplatten mit Nut- und Federverbindung (N+F), sowie horizontalen und vertikalen Plattenst{\"o}ßen. In dieser Form weist die Konstruktion einen sehr inhomogenen Aufbau auf. Die Ergebnisse experimenteller Untersuchungen zeigten, dass an den N+F Verbindungen eine signifikante Abnahme der Schwingungsenergie vorliegt. Um diese Erkenntnisse im SEA-Modell zu ber{\"u}cksichtigen, wurden gemessene Kopplungsverluste f{\"u}r die Nut- und Federverbindung verwendet, wohingegen alle weiteren im System ben{\"o}tigten Verlustfaktoren aus Literaturwerten prognostiziert wurden. Ein Vergleich der Ergebnisse aus der SEA-Modellierung mit Messdaten der Schwingschnelle auf den Beplankungslagen sowie der Schalldruckpegel in den Wandhohlr{\"a}umen wird vorgestellt.}, language = {de} } @article{KruseSchanda2016, author = {Kruse, T. and Schanda, Ulrich}, title = {Ausbreitungsd{\"a}mpfung von K{\"o}rperschall in plattenf{\"o}rmigen Strukturen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2016}, abstract = {In der Bauakustik werden bei der Berechnung der schalltechnischen Eigenschaften von Bauteilen ausreichend diffuse K{\"o}rperschallfelder angenommen. In der Holzmassivbauweise mit modernen Holzwerkstoffen, wie Brettsperrholz, ist die innere D{\"a}mpfung der Bauteile im Vergleich zum Mauerwerks- und Betonbau h{\"o}her, somit die Ausbildung eines K{\"o}rperschall-Diffusfeldes nicht gesichert. Zum Verst{\"a}ndnis der Ausbildung des K{\"o}rperschallfeldes ist die Messung der Ausbreitungsd{\"a}mpfung hilfreich. Diese erfolgt {\"u}ber eine Messung des Schnellepegels als Funktion des Abstandes zum Anregungspunkt. F{\"u}r einen Vergleich mit theoretischen Modellen muss ebenso der Gesamtverlustfaktor bestimmt werden. In diesem Beitrag werden Messergebnisse der K{\"o}rperschallfelder in unterschiedlichen plattenf{\"o}rmigen Bauteilen und der Vergleich zu theoretischen Ans{\"a}tzen pr{\"a}sentiert. Zun{\"a}chst werden homogene Strukturen am Beispiel von Metall- und Gipskartonplatten GKB betrachtet. Diese Messungen erfolgten an frei h{\"a}ngenden Elementen in unterschiedlichen Dimensionen bei punktf{\"o}rmiger Anregung. Im Anschluss wird ein Brettsperrholz-Bauteil BSH als orthotropes Material bei Punkt- sowie bei Linienanregung betrachtet.}, language = {de} } @article{MayrGibbs2016, author = {Mayr, Andreas R. and Gibbs, Barry}, title = {Approximate method for obtaining source quantities for calculation of structure-borne sound transmission into lightweight buildings}, series = {Applied Acoustics}, volume = {2016}, journal = {Applied Acoustics}, number = {110}, pages = {81 -- 90}, year = {2016}, abstract = {An approximate approach is described, for obtaining the source quantities required for the calculation of structure-borne sound power from machines into supporting lightweight building elements. The approach is in two stages, which are based on existing international Standards for measurement. The first stage involves direct measurement of the source free velocity at each contact, to give the sum of the square velocities. The second stage is based on the reception plate method and yields the single equivalent blocked force, which approximates the sum of the square blocked forces. The applicability of the source data obtained has been investigated in a case study of a fan unit on a timber joist floor. The approach contains several significant simplifying assumptions and the uncertainties associated with them are considered. For the case considered, the power transmitted into the floor is estimated by the approximate method to within 5 dB of the true value, on average.}, language = {en} } @article{ChateauviexHellwigMeckingBrummeretal.2016, author = {Ch{\^a}teauviex-Hellwig, C. and Mecking, S. and Brummer, B. and Rabold, A.}, title = {Anwendung zur SEA basierten Berechnung nach EN 12354 f{\"u}r Massivholzelemente}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, journal = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2016}, language = {de} }