@inproceedings{Schanda2015, author = {Schanda, Ulrich}, title = {VibWood. Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung von Holzdecken bei tiefen Frquenzen}, series = {Forum Holzbau HBS}, booktitle = {Forum Holzbau HBS}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{KnorrKarlingerSchemmeetal.2015, author = {Knorr, Ludwig and Karlinger, Peter and Schemme, Michael and Dittmar, Harri}, title = {Untersuchung der Verbundfestigkeit zwischen Organoblech und angespritzter Rippenstruktur}, series = {24. Technomer, Chemnitz}, booktitle = {24. Technomer, Chemnitz}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{RaboldSchrammChateauvieuxHellwig2015, author = {Rabold, A. and Schramm, M. and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, C.}, title = {Stoßstellend{\"a}mm-Maße von Massivholzelementen f{\"u}r die SEA basierte Berechnung nach EN 12354}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{RaboldSchrammChateauvieuxHellwig2015, author = {Rabold, Andreas and Schramm, M. and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, C.}, title = {Stoßstellend{\"a}mm- Maße von Massivholzelementen f{\"u}r die SEA basierte Berechnung nach EN 12354}, series = {DAGA 2015- N{\"u}rnberg}, booktitle = {DAGA 2015- N{\"u}rnberg}, year = {2015}, abstract = {Verglichen mit Geb{\"a}uden in Mauerwerks- und Betonbauweise ist jedoch die Planung eines Bauobjektes in Holzbauweise f{\"u}r den Architekten und die Fachplaner eine deutlich gr{\"o}ßere Herausforderung. Geeignete computergest{\"u}tzte Planungswerkzeuge, die eine Simulation der genannten bauphysikalischen und konstruktiven Eigenschaften bereits im fr{\"u}hen Planungsentwurf f{\"u}r das gesamte Bauwerk und nicht nur f{\"u}r einzelne Komponenten erm{\"o}g-lichen, k{\"o}nnten den Planungsaufwand drastisch reduzieren. Zur Prognose der Luft- und Trittschalld{\"a}mmung nach EN 12354 wurde deshalb in einem aktuellen Gemeinschafts-Forschungsvorhabens zwischen der TU M{\"u}nchen, der Hochschule Rosenheim und dem ift Rosenheim eine SEA basierte Excel Anwendung erstellt, die die Besonderheiten des Holzmassivbaus ber{\"u}cksichtigt. Die geometrischen Daten des Bauvorhabens sowie die Bauteilbezeichnungen k{\"o}nnen f{\"u}r die Prognose aus einem Bauwerkinformationsmodell (BIM) eingelesen werden. Die Bauteilkennwerte und Stoßstellend{\"a}mm-Maße werden aus einer separaten Bauteildatenbank ausgelesen, die innerhalb des Projekts durch Messungen aus verschiedenen Laboren gef{\"u}llt wird. Im Beitrag werden die Anwendung und der aktuelle Stand der Datenbank vorgestellt, sowie Vergleiche zwischen Messergebnissen am realen Objekt und der Prognoserechnung gezeigt.}, language = {de} } @inproceedings{RaboldSchrammChateauvieuxHellwig2015, author = {Rabold, A. and Schramm, M. and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, C.}, title = {SEA based prediction for integrated vibroacoustical design optimization of multi-storey buildings}, series = {Proceedings of Euronoise 2015}, booktitle = {Proceedings of Euronoise 2015}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{RaboldSchrammChateauvieuxHellwig2015, author = {Rabold, Andreas and Schramm, M. and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, C.}, title = {SEA based prediction for integrated vibroacoustical design optimization of multi-storey buildings}, series = {EURONOISE 2015, Maastricht}, booktitle = {EURONOISE 2015, Maastricht}, year = {2015}, abstract = {In order to enable the design of a multi-storey timbe r building with respect to the requirements or recommendations for an enhanced acoustic comfort, a c ollaboration of various experts is required during the design process creating their own indivi dual building models. A simplification of the design process and the procedure of verification co uld be achieved if all of the experts involved work on one single CAD based Building Information Mo del (BIM). The required design tools (FEM and SEA for the acoustic computation) can be di rectly coupled to the BIM. For this purpose, it is necessary to allocate much more valid ated input data for timber building elements.}, language = {de} } @inproceedings{Schemme2015, author = {Schemme, Michael}, title = {Pr{\"a}paration verst{\"a}rkter und gef{\"u}llter Kunststoffe}, series = {Hochschulseminar: Pr{\"a}paration und Mikroskopie an Kunststoffen, Erlangen}, booktitle = {Hochschulseminar: Pr{\"a}paration und Mikroskopie an Kunststoffen, Erlangen}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{HackWambsganssSpindler2015, author = {Hack, Andreas and Wambsganß, Mathias and Spindler, Uli}, title = {Plus-Energie-Kinderhaus in H{\"o}henkirchen-Siegertsbrunn - Vorbild f{\"u}r eine neue Generation}, series = {OTTI Energieeffizienzhaus Fachforum, 14. - 15.07.2015, Hamburg}, booktitle = {OTTI Energieeffizienzhaus Fachforum, 14. - 15.07.2015, Hamburg}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{SchemmeMichanicklKarlinger2015, author = {Schemme, Markus and Michanickl, Andreas and Karlinger, Peter}, title = {Neue Naturfaser - Kunststoffverfahren und - werkstoffe f{\"u}r den Fahrzeug-, Holz- und M{\"o}belbau}, series = {2. Kooperationsforum „Holz als neuer Werkstoff" Regensburg}, booktitle = {2. Kooperationsforum „Holz als neuer Werkstoff" Regensburg}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{SchoepferHopkinsMayretal.2015, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Hopkins, Carl and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Messungen der K{\"o}rperschallintensit{\"a}t in einer Holzrahmenbaustruktur}, series = {DAGA 2015, 41. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, N{\"u}rnberg, Deutschland.}, booktitle = {DAGA 2015, 41. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, N{\"u}rnberg, Deutschland.}, year = {2015}, abstract = {In den vergangenen Jahren hat der Holzbau auch im mehrgeschossigen Wohnungsbau an Bedeutung gewonnen. Zur Gew{\"a}hrleistung des Schallschutzes zwischen fremden Wohneinheiten sind Werkzeuge zur Berechnung der Schall{\"u}bertragung in leichten Baustrukturen, wie zum Beispiel Holzrahmenbaukonstruktionen n{\"o}tig. Solche Prognosemodelle m{\"u}ssen f{\"u}r Ingenieuranwendungen robust sein und auf abstrahierten, einfachen Rechenmodellen beruhen. Um die komplexen bertragungsmechanismen in solchen Rechenmodellen abbilden zu k{\"o}nnen, ist jedoch zun{\"a}chst eine detaillierte Kenntnis des Schwingungs- und K{\"o}rperschallverhaltens dieser Konstruktionen n{\"o}tig. In diesem Beitrag werden Ergebnisse von Untersuchungen an einer konkreten Rahmenbaukonstruktion vorgestellt. Hierzu wurde im Labor f{\"u}r Schallmesstechnik an der Hochschule Rosenheim ein Leichtbaupr{\"u}fstand errichtet. Grundlage f{\"u}r ein Prognosemodell k{\"o}nnten Berechnungsmethoden wie die Statistische Energieanalyse (SEA) darstellen. Um deren Anwendbarkeit zu pr{\"u}fen, wurde die Verteilung der K{\"o}rperschallenergie in einer Holzrahmenbauwand bei Anregung durch eine Punktquelle untersucht. Dabei wurde die Abnahme der Oberfl{\"a}chenschnelle mit steigendem Abstand zum Anregungspunkt sowie der Energiefluss in der Struktur mithilfe von K{\"o}rperschallintensit{\"a}ts-Messverfahren analysiert.}, language = {de} }