@inproceedings{RaboldHessingerHoltzetal.2005, author = {Rabold, Andreas and Hessinger, Joachim and Holtz, Fritz and Buschbacher, Hans-Peter}, title = {Schalld{\"a}mmung von Haustrennw{\"a}nden in Holzbauweise}, series = {Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Fortschritte der Akustik - DAGA}, organization = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V.}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{GerberFerreiraHofsajeretal.2005, author = {Gerber, M. and Ferreira, J.A. and Hofsajer, I.W. and Seliger, Norbert}, title = {Integral design of a high power density DC/DC converter for harsh environments}, series = {European Conference on Power Electronics and Applications}, booktitle = {European Conference on Power Electronics and Applications}, publisher = {IEEE}, year = {2005}, language = {en} } @inproceedings{GerberFerreiraSeligeretal.2005, author = {Gerber, M. and Ferreira, J.A. and Seliger, Norbert and Hofsajer, I.W.}, title = {Design and evaluation of an automotive integrated system module}, series = {Conference Record of the 2005 Industry Applications Conference}, booktitle = {Conference Record of the 2005 Industry Applications Conference}, publisher = {IEEE}, pages = {1144 -- 1151}, year = {2005}, language = {en} } @inproceedings{Schemme2005, author = {Schemme, Michael}, title = {Industry survey and material basics of long fibre reinforced thermoplastic materials}, series = {Tagungshandbuch zum 3. EATC Automotive Seminar}, booktitle = {Tagungshandbuch zum 3. EATC Automotive Seminar}, pages = {1 -- 10}, year = {2005}, language = {en} } @inproceedings{Schemme2005, author = {Schemme, Michael}, title = {Trends in light weight car applications: focusing on composites}, series = {Tagungshandbuch zur Internationalen Rieter Automotive Conference}, booktitle = {Tagungshandbuch zur Internationalen Rieter Automotive Conference}, year = {2005}, language = {en} } @inproceedings{Schemme2005, author = {Schemme, Michael}, title = {Duroplastische und thermoplastische Verbundwerkstoffe}, series = {Seminarband zum VDI Wissensforum Grundlagen der Kunststofftechnologie}, booktitle = {Seminarband zum VDI Wissensforum Grundlagen der Kunststofftechnologie}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{Schemme2005, author = {Schemme, Michael}, title = {Duroplastische und thermoplastische Verbundwerkstoffe}, series = {Seminarband zum VDI Wissensforum Grundlagen der Kunststofftechnologie}, booktitle = {Seminarband zum VDI Wissensforum Grundlagen der Kunststofftechnologie}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{MayrNightingaleFischer2005, author = {Mayr, Andreas R. and Nightingale, T.R.T. and Fischer, Heinz Martin}, title = {Verbesserung der Schalld{\"a}mmung von Holzst{\"a}nderw{\"a}nden bei punktf{\"o}rmiger Anregung durch Verwendung von Metall-Feder-Profilen.}, series = {DAGA 2005, Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen.}, booktitle = {DAGA 2005, Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen.}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{Rabold2005, author = {Rabold, Andreas}, title = {Schallschutz - Theorie und Praxis am Beispiel MFH Ottostraße, D-Ottobrunn}, series = {11. Internationales Holzbau-Forum, Tagunsband}, booktitle = {11. Internationales Holzbau-Forum, Tagunsband}, year = {2005}, abstract = {Die schalltechnische Planung eines Mehrfamilienhauses (MFH) in Holzbauweise stellt in der Regel eine gr{\"o}ßere Herausforderung dar, als bei einem vergleichbaren Bauvorhaben in Beton- und Mauerwerksbauweise. Die Ursache dieses Ungleichgewichts ist nicht nur in den vielf{\"a}ltigen Gestaltungs- und Ausf{\"u}hrungsvarianten des Holzbaus zu suchen, sondern ist vielmehr in den fehlenden Planungsunterlagen zum Schallschutz begr{\"u}ndet. So erm{\"o}glicht die derzeitige DIN 4109 vom November 1989 [1] zwar problemlos den schalltechnischen Nachweis f{\"u}r {\"u}bliche Mauerwerks- und Betonbauweise, f{\"u}r Holzbauteile sind die Nachweism{\"o}glichkeiten jedoch sehr begrenzt. Bei Holzdecken sind beispielsweise sieben Ausf{\"u}hrungsvarianten aufgef{\"u}hrt, von denen nur vier den Anforderungen in einem Mehrfamilienhaus gen{\"u}gen. Zur Beseitigung dieser Schieflage wurden in der Vergangenheit unter Koordination der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Holzforschung auf Grundlage umfangreicher Forschungsvorhaben verschiedene Schriften in der Reihe Informationsdienst Holz ver{\"o}ffentlicht, die Planungsgrundlagen f{\"u}r Decken, W{\"a}nde und D{\"a}cher bilden. [2], [3] Diese Ergebnisse fließen nun auch in die derzeit in Bearbeitung befindliche Neufassung der DIN 4109 ein. Der neue Bauteilkatalog der DIN 4109 wird den heutigen Holzbau in Deutschland wesentlich besser repr{\"a}sentieren und kann auf Grund seiner offenen Gestaltung kontinuierlich erg{\"a}nzt werden. Neben dem Bauteilkatalog wird auch das Nachweisverfahren aktualisiert und an die europ{\"a}ische Normung (EN 12354) angepasst. F{\"u}r den Holzbau wurde das Berechnungsverfahren der inzwischen als Deutsche Norm eingef{\"u}hrten DIN EN 12354:2000 in verschiedenen Vorhaben verifiziert [4], [5] und an die speziellen Schall{\"u}bertragungsmechanismen im Holzbau angepasst [6], [7]. Im neuen Nachweisverfahren ist vorgesehen, auch Laborergebnisse von Holzdecken, die nicht im Bauteilkatalog enthalten sind, f{\"u}r den Nachweis zu verwenden. Dies war bei Holzdecken bisher nicht m{\"o}glich, da die Nachweisf{\"u}hrung eine Labormessung mit „bau{\"u}blichen Nebenwegen" voraussetzte, es aber f{\"u}r „den Holzbau" keinen solchen normativ festgelegten Pr{\"u}fstand gab. Nachfolgend wird auf die neuen Nachweism{\"o}glichkeiten im Holzbau eingegangen und das Verfahren am Beispiel eines Mehrfamilienhauses erl{\"a}utert. F{\"u}r die in diesem Bauvorhaben eingesetzte Hohlkastendecke mit integrierten Schwingungstilgern wurden verschiedene {\"U}bertragungswege vorab in Laborpr{\"u}fungen untersucht [8], [9]. Da die neue DIN 4109 noch in Bearbeitung ist und verschiedene Randbedingungen wie z.B. die Vorhaltemaße noch nicht festgelegt sind, wurde das Verfahren in diesem Fall lediglich zur Prognose der zu erwartenden Schalld{\"a}mmung am Bau verwendet. Die eigentliche Nachweisf{\"u}hrung erfolgte durch eine G{\"u}tepr{\"u}fung am Bau. Hierdurch ergab sich die M{\"o}glichkeit, die Messergebnisse mit den prognostizierten Werten zu vergleichen.}, language = {de} } @inproceedings{RaboldScholzRank2005, author = {Rabold, Andreas and Scholz, D. and Rank, E.}, title = {Berechnung der Trittschalld{\"a}mmung von Holzbalkendecken mit Finite Elemente Methoden"}, series = {DAGA Tagunsband}, booktitle = {DAGA Tagunsband}, year = {2005}, abstract = {Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen ei nes Forschungsprojekts des Lehrstuhls f{\"u}r Computation in Engineering an der Technische n Universit{\"a}t M{\"u}nchen in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut f{\"u}r Bauphysik, Stuttg art und dem ift Schallschutzzentrum, Rosen- heim. Die prim{\"a}re Zielsetzung des Forschungsp rojekts lag in der Entwicklung konstruktiver Maßnahmen zur Verbesserung der tieffreque nten Trittschalld{\"a}mmung von Holzdecken. Zur Entwicklung dieser Maßnahmen war zun{\"a}chst durch die Kl{\"a}rung der akustischen Wechselwirkungen zwischen Deckenauflage und Rohdecke ein besseres Verst{\"a}ndnis f{\"u}r das Schwingungsverhalten der Dec kenaufbauten zu erarbeiten . Um den erheblichen Aufwand einer rein empirischen (messtechnischen) Untersuchung dieser Wechselwirkungen zu re- duzieren, wurde die Entwicklung und Bereitste llung leistungsf{\"a}higer Berechnungsmodelle angestrebt. Im Teilprojekt der Technischen Universit{\"a}t M{\"u}nchen wurde hierzu ein Be- rechnungsmodell auf Basis der Finiten Eleme nte Methode erarbeitet, dessen Validierung anhand von Messergebnissen aus der Datenbank des ift Schallschutzzentrums, Rosenheim erfolgte. Zur Visualisierung der Ergebnisse und einer rationellen Modellerstellung wurde eine graphische Nutzeroberfl{\"a}che entwickel t. Anhand der numerischen Berechnungen des validierten Modells wurden die Wechselwirkungen der Deckenkomponenten untersucht und optimierte Konstruktionen erarbeitet. Nach der messtechnischen {\"U}berpr{\"u}fung der optimierten Konstruktionen im ift Schallschutzzentrum konnten die Ergebnisse in Form von Konstruktionshilfen f{\"u}r optimierte Au fbauten zusammengestellt werden.}, language = {de} }