@inproceedings{MeckingKruseSchanda2015, author = {Mecking, S. and Kruse, T. and Schanda, Ulrich}, title = {Messung und Berechnung der K{\"o}rperschall{\"u}bertragung am Bauteilstoß von Massivholzelementen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{MeckingWinterSchanda2015, author = {Mecking, S. and Winter, C. and Schanda, Ulrich}, title = {Teilantrag 3: Parameterentwicklung und Stoßstellenmodellierung. Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten Modellierung, numerische Simulation, Validierung. Endbericht Phase I.}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{RaboldSchramm2015, author = {Rabold, A. and Schramm, M.}, title = {Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilpr{\"u}fung, FEM-Modellierung und Validierung}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{RaboldSchrammChateauvieuxHellwig2015, author = {Rabold, A. and Schramm, M. and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, C.}, title = {SEA based prediction for integrated vibroacoustical design optimization of multi-storey buildings}, series = {Proceedings of Euronoise 2015}, booktitle = {Proceedings of Euronoise 2015}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{RaboldSchrammChateauvieuxHellwig2015, author = {Rabold, A. and Schramm, M. and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, C.}, title = {Stoßstellend{\"a}mm-Maße von Massivholzelementen f{\"u}r die SEA basierte Berechnung nach EN 12354}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{Schanda2015, author = {Schanda, Ulrich}, title = {VibWood. Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung von Holzdecken bei tiefen Frquenzen}, series = {Forum Holzbau HBS}, booktitle = {Forum Holzbau HBS}, year = {2015}, language = {de} } @techreport{SchandaMayrSchoepfer2015, author = {Schanda, Ulrich and Mayr, A. and Sch{\"o}pfer, F.}, title = {Nachhaltiger Schallschutz geb{\"a}udetechnischer Anlagen}, pages = {20-23}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{SchoepferHopkinsMayretal.2015, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Hopkins, Carl and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Messungen der K{\"o}rperschallintensit{\"a}t in einer Holzrahmenbaustruktur}, series = {DAGA 2015, 41. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, N{\"u}rnberg, Deutschland.}, booktitle = {DAGA 2015, 41. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, N{\"u}rnberg, Deutschland.}, year = {2015}, abstract = {In den vergangenen Jahren hat der Holzbau auch im mehrgeschossigen Wohnungsbau an Bedeutung gewonnen. Zur Gew{\"a}hrleistung des Schallschutzes zwischen fremden Wohneinheiten sind Werkzeuge zur Berechnung der Schall{\"u}bertragung in leichten Baustrukturen, wie zum Beispiel Holzrahmenbaukonstruktionen n{\"o}tig. Solche Prognosemodelle m{\"u}ssen f{\"u}r Ingenieuranwendungen robust sein und auf abstrahierten, einfachen Rechenmodellen beruhen. Um die komplexen bertragungsmechanismen in solchen Rechenmodellen abbilden zu k{\"o}nnen, ist jedoch zun{\"a}chst eine detaillierte Kenntnis des Schwingungs- und K{\"o}rperschallverhaltens dieser Konstruktionen n{\"o}tig. In diesem Beitrag werden Ergebnisse von Untersuchungen an einer konkreten Rahmenbaukonstruktion vorgestellt. Hierzu wurde im Labor f{\"u}r Schallmesstechnik an der Hochschule Rosenheim ein Leichtbaupr{\"u}fstand errichtet. Grundlage f{\"u}r ein Prognosemodell k{\"o}nnten Berechnungsmethoden wie die Statistische Energieanalyse (SEA) darstellen. Um deren Anwendbarkeit zu pr{\"u}fen, wurde die Verteilung der K{\"o}rperschallenergie in einer Holzrahmenbauwand bei Anregung durch eine Punktquelle untersucht. Dabei wurde die Abnahme der Oberfl{\"a}chenschnelle mit steigendem Abstand zum Anregungspunkt sowie der Energiefluss in der Struktur mithilfe von K{\"o}rperschallintensit{\"a}ts-Messverfahren analysiert.}, language = {de} }