@techreport{StaussOber2016, author = {Stauss, Kilian and Ober, Thorsten}, title = {Sch{\"u}ller Hauswirtschaftsraum}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2522}, pages = {56}, year = {2016}, abstract = {Der neue Hauswirtschaftsraum: Alles ist mittlerweile gestaltet im privatem Haushalt. Wirklich alles? Ein kleiner, aber wichtiger Bereich hat sich den {\"a}sthetischen und funktionalen Gestaltungsbem{\"u}hungen der Moderne weitgehend entzogen und ist heute eine Un-Zone, die zugleich von Elementen der Haustechnik (Heizung, Boiler, W{\"a}rmepumpe, Wechselrichter, Sicherungsk{\"a}sten, Zu- und Abwasserleitungen) bestimmt ist wie von den Hygienebem{\"u}hungen der Bewohner (Waschmaschine, Trockner, Mangel, Stauraum f{\"u}r Putzmittel und Putzwerkzeuge) und zuletzt den zus{\"a}tzlichen Stauraumbed{\"u}rfnissen (Fahrr{\"a}der, Sonnenschirme, Surfbretter, Getr{\"a}nkekisten, Recycling-M{\"u}ll-Sortierung). In dem Projekt »Der neue Hauswirtschaftsraum« wurde an der Hochschule Rosenheim im Wintersemester 2015/2016 im Rahmen eines Projektes im Auftrag der Sch{\"u}ller M{\"o}belwerk KG, Herrieden, die gegenw{\"a}rtige Situation untersucht und f{\"u}r f{\"u}nf Szenarien neue L{\"o}sungen entwickelt. Die Szenarien ber{\"u}cksichtigen dabei die jeweiligen architektonischen Rahmenbedingungen hinsichtlich Umfang der zu integrierenden Funktionen und der Optimierbarkeit der damit verbundenen Prozesse. Szenario 1 (1 Team) war dabei ein Einfamilienhaus mit Hauswirtschaftsraum im Keller, Szenario 2 (2 Teams) ein Einfamilienhaus mit Hauswirtschaftsraum im Erdgeschoß und Szenario 3 (2 Teams) eine 4-Zimmer-Geschoß-Wohnung ohne eigentlichen Hauswirtschaftsraum. Das Projekt glie­derte sich in vier Phasen mit jeweils etwa 4 Wochen Dauer: A Recherche und Konzeption, B Vorentwurf, C Entwurf sowie D Pr{\"a}sentationsvorbereitung mit Bau von Prototypen im Maßstab 1:1. Das Projekt wurde dabei von Exkursionen zum Auftraggeber und h{\"a}ufigen Zwischenterminen mit dem Auftraggeber in Rosenheim begleitet. Projektstandort war das »Design Research Labor« an der Hochschule Rosenheim. Das Projekt wurde in partnerschaftlicher Zusammenarbeit von Studierenden der Fakult{\"a}ten f{\"u}r Holztechnik und Bau sowie der Innenarchitektur durchgef{\"u}hrt und bot M{\"o}glichkeiten zum Training der interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit, wie sie vom Markt gefordert wird. Prof. Kilian Stauss und Prof. Thorsten Ober}, language = {de} } @techreport{StaussOber2015, author = {Stauss, Kilian and Ober, Thorsten}, title = {Masterprojekt M{\"o}beldesign »bulthaup«}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2050}, pages = {44}, year = {2015}, abstract = {Das Unternehmen Bulthaup geh{\"o}rt zu den erfolgreichsten designorientierten Unternehmen in Deutschland. Die Gestaltung der Produkte, die visuelle Kommunikation und die Markenwerte entsprechen sowohl denen der Weißen Moderne der 1920er und 1930er Jahre als auch der deutschen Moderne der Nachkriegszeit, die mit der Hochschule f{\"u}r Gestaltung Ulm ihren H{\"o}hepunkt fand. In einem Forschungsprojekt mit der Hochschule Rosenheim unter Beteiligung der beiden Fakult{\"a}ten »Innenarchitektur« sowie »Holztechnik und Bau« sollte untersucht werden, ob die mit den M{\"o}beln {\"u}ber ihre Materialien und deren Verarbeitung kommunizierten Markenwerte von bulthaup international verstanden werden oder ob hier kulturraumspezifische Adaptionen notwendig sind. {\"U}ber ein breit angelegtes Projekt, an dem sowohl Studierende des Masterstudiengangs Innenarchitektur, Spezialisierung M{\"o}beldesign, und Studierende des Bachelorstudien­ganges Holztechnik arbeiteten, wurden sechs verschiedene asiatische Kulturr{\"a}ume hinsichtlich ihrer technischen und kulturellen Material- und Oberfl{\"a}chentraditionen sowie ihrer Koch- und Ess-Kultur untersucht. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse wurden dann im letzten Projektschritt f{\"u}r jeden Kulturraum zwei Material- und Oberfl{\"a}chen-Kollektionen entwickelt, die sowohl den Markenwerten von bulthaup als auch den Werten und dem Geschmack im jeweiligen Kulturraum entsprechen. Prof. Kilian Stauss und Prof. Thorsten Ober}, language = {de} } @techreport{Stauss2013, author = {Stauss, Kilian}, title = {Masterprojekt Schletter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2022}, pages = {20}, year = {2013}, abstract = {Die Energiewende wird das bestimmende Thema f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahrzehnte sein, auch f{\"u}r gestaltende Berufsfelder wie die Innenarchitektur. Die Erzeugung regenerativer Energien, die Reduzierung des Energieverbrauchs gerade von atomar erzeugter Energie (bis hin zum Verzicht) sind Aufgaben von großer Tragweite. F{\"u}hrende Volkswirtschaftler gehen davon aus, dass nur mit einer erfolgreichen Energiewende die wirtschaftliche Bedeutung Mitteleuropas erhalten werden kann und f{\"u}hrende Sozialwissenschaftler sprechen davon, dass die Generationengerechtigkeit sowie die Verteilung von Ressourcen in der Gesellschaft nur so verbessert werden wird. Die Energiewende betrifft jedoch nicht nur die privaten Haushalte und die Produktions- und Arbeitst{\"a}tten in einer Gesellschaft, sondern zunehmend auch den {\"o}ffentlichen Raum. Wenn wir die individuelle Mobilit{\"a}t weg von fossilen Brennstoffen hin zu elektrischer Energie entwickeln wollen (Elektroautos, Pedelecs, Elektroroller), dann m{\"u}ssen im {\"o}ffentlichen Raum Auflade- und Parkm{\"o}glichkeiten f{\"u}r diese Fahrzeuge angeboten werden. Elektrischer Strom war jedoch bisher eine Ressource, die man aus Gr{\"u}nden des unkontrollierten Verbrauchs und der damit verbundenen Kosten sowie aus Gr{\"u}nden der Sicherheit nicht {\"u}berall bereitstellen wollte. Dies wird sich {\"a}ndern m{\"u}ssen, denn Bewohner und Besucher von St{\"a}dten tragen mittlerweile eine Vielzahl von elektrischen Ger{\"a}ten bei sich, die immer wieder der Aufladung bed{\"u}rfen (Mobiltelephone, laptops, Digitalkameras, Tablet-PC´s). Dazu kommen die schon erw{\"a}hnten elektrisch angetriebenen Individualverkehrsmittel. Wir werden nicht davon ausgehen k{\"o}nnen, dass alle diese Ger{\"a}te in Zukunft nur zu Hause oder am Arbeitsplatz aufgeladen werden k{\"o}nnen. Also eine Stromtankstelle? Eher nicht, hier wird nur das Relikt der Tankstelle f{\"u}r fossile Brennstoffe als Bild bem{\"u}ht. Diese war der Ort, an dem teure, hochexplosive fl{\"u}ssige oder gasf{\"o}rmige Brennstoffe verkauft wurden. Der Kontakt mit diesen Brennstoffen war unangenehm (Ger{\"u}che) und beim Kontakt mit der Haut, den Augen oder den Atemwegen gesundheitssch{\"a}dlich. Das Tanken fossiler Brennstoffe ist deswegen ein Vorgang, den man in so kurzer Zeit wie m{\"o}glich durchf{\"u}hren will. Die Tankstelle f{\"u}r fossile Brennstoffe entwickelte sich deswegen nicht als Ort mit Aufenthaltsqualit{\"a}ten. Eine Aufladestelle f{\"u}r elektrische Energie hat ganz andere Grundvoraussetzungen: Erstens ist elektrische Energie an fast jeder Stelle einer Stadt verf{\"u}gbar, da von einem hundertprozentigen Netzausbau auszugehen ist. Die Aufladestellen k{\"o}nnen also theoretisch {\"u}berall errichtet werden. Zweitens ist elektrische Energie f{\"u}r Haut, Augen und Atemwege nicht gesundheitssch{\"a}dlich. Drittens ben{\"o}tigt das Aufladen von Akkus Zeit, die Aufladestelle muß also f{\"u}r ihre Nutzer Aufenthaltsqualit{\"a}ten bieten. Viertens ist elektrische Energie multifunktional. Man kann damit nicht nur Fahrzeuge aufladen, sondern jede Art von elektrischen Ger{\"a}ten mit einem Akku. F{\"u}nftens k{\"o}nnen an einer solchen Stromabgabestelle auch elektrische Verbraucher ohne Akkus betrieben werden. Und sechstens kann der ben{\"o}tigte Strom auch gleich an der Stromabgabestelle selbst regenerativ erzeugt und f{\"u}r einen zeitverz{\"o}gerten Verbrauch gespeichert werden. Das Forschungsprojekt »Public Design f{\"u}r die Energiewende« wurde an der Hochschule Rosenheim, Fakult{\"a}t Innenarchitektur, Fachgebiet Interior Design, in Zusammenarbeit mit der Schletter GmbH, Haag i. Obb., unter der Leitung von Prof. Kilian Stauss im Wintersemester 2012/2013 mit sieben Studierenden des Masterstudienganges Innenarchitektur durchgef{\"u}hrt, die ihre Konzeptionen und Entw{\"u}rfe bis hin zu maßst{\"a}blichen Modellen und Prototypen entwickelten.}, language = {de} }