@inproceedings{MeckingKruseChateauvieuxHellwigetal.2016, author = {Mecking, Simon and Kruse, Tobias and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, Camille and Schanda, Ulrich}, title = {K{\"o}rperschallfelder in Brettsperrholzbauteilen des Holzmassivbaus}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, year = {2016}, abstract = {Ein Ziel des DFG-AiF-Clusterforschungsvorhabens Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten ist die Reduktion des schalltechnischen Planungsaufwandes bei der Holzmassivbauweise. Hierzu soll das Prognoseverfahren der DINEN12354 angepasst werden, welches auf einem vereinfachten Ansatz der Statistischen Energieanalyse (SEA) basiert. Der SEA-Ansatz setzt diffuse K{\"o}rperschallfelder in den Bauteilen sowie deren schwache Kopplung voraus. Tats{\"a}chlich trifft diese Annahme nur bei Bauteilen mit geringer Ausbreitungsd{\"a}mpfung zu. In der DINENISO 10848-1 werden Kriterien definiert, wann K{\"o}rperschallfelder in Bauteilen als hinreichend diffus gelten. In diesem Beitrag werden Messergebnisse von K{\"o}rperschallfeldern an Brettsperrholzelementen im Hinblick auf die genannten Annahmen der SEA diskutiert. Die Bereiche des Nahfeldes um den Anregungspunkt sowie der Bauteilr{\"a}nder werden den pauschalen, geometrischen Vorgaben der Messvorschrift aus der DINENISO 10848-1 gegen{\"u}ber gestellt. Die Erkenntnisse werden zum Einen zur Definition der Subsystemeinteilung in der SEA-Modellierung und zum Anderen f{\"u}r eine Bewertung von Messergebnissen herangezogen.}, language = {de} } @inproceedings{KruseSchanda2016, author = {Kruse, Tobias and Schanda, Ulrich}, title = {Ausbreitungsd{\"a}mpfung von K{\"o}rperschall in plattenf{\"o}rmigen Strukturen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), DAGA. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, year = {2016}, abstract = {In der Bauakustik werden bei der Berechnung der schalltechnischen Eigenschaften von Bauteilen ausreichend diffuse K{\"o}rperschallfelder angenommen. In der Holzmassivbauweise mit modernen Holzwerkstoffen, wie Brettsperrholz, ist die innere D{\"a}mpfung der Bauteile im Vergleich zum Mauerwerks- und Betonbau h{\"o}her, somit die Ausbildung eines K{\"o}rperschall-Diffusfeldes nicht gesichert. Zum Verst{\"a}ndnis der Ausbildung des K{\"o}rperschallfeldes ist die Messung der Ausbreitungsd{\"a}mpfung hilfreich. Diese erfolgt {\"u}ber eine Messung des Schnellepegels als Funktion des Abstandes zum Anregungspunkt. F{\"u}r einen Vergleich mit theoretischen Modellen muss ebenso der Gesamtverlustfaktor bestimmt werden. In diesem Beitrag werden Messergebnisse der K{\"o}rperschallfelder in unterschiedlichen plattenf{\"o}rmigen Bauteilen und der Vergleich zu theoretischen Ans{\"a}tzen pr{\"a}sentiert. Zun{\"a}chst werden homogene Strukturen am Beispiel von Metall- und Gipskartonplatten GKB betrachtet. Diese Messungen erfolgten an frei h{\"a}ngenden Elementen in unterschiedlichen Dimensionen bei punktf{\"o}rmiger Anregung. Im Anschluss wird ein Brettsperrholz-Bauteil BSH als orthotropes Material bei Punkt- sowie bei Linienanregung betrachtet.}, language = {de} } @inproceedings{BetzSchoepferMayretal.2016, author = {Betz, Katja and Sch{\"o}pfer, Fabian and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Berechnung der installierten K{\"o}rperschallleistung im Holzrahmenbau}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, year = {2016}, abstract = {Zur Prognose der von haustechnischen Anlagen ausgehenden K{\"o}rperschall{\"u}bertragung ist als Eingangsgr{\"o}ße die installierte K{\"o}rperschallleistung erforderlich. F{\"u}r den Massivbau wurde hierf{\"u}r ein Ingenieurverfahren, die sogenannte Empfangsplattenmethode entwickelt. Dieses Verfahren ist allerdings nur dann direkt anwendbar, wenn die Empfangsstrukturen eine im Vergleich zur K{\"o}rperschallquelle deutlich kleinere Anregbarkeit aufweisen. Im Holzrahmenbau ist oft das Gegenteil der Fall. Zudem weisen Leichtbaustrukturen durch die versteifende Rahmenbauweise {\"o}rtlich stark variierende Eigenschaften in Bezug auf die Anregbarkeit auf. Aus diesen Gr{\"u}nden m{\"u}ssen f{\"u}r die Berechnung der installierten K{\"o}rperschallleistung im Holzrahmenbau die Eigenschaften der Quelle und der Struktur f{\"u}r alle Kontaktpunkte bekannt sein. Zudem sind s{\"a}mtliche Interaktionen zwischen den Kontaktpunkten zu ber{\"u}cksichtigen. Im Rahmen der vorgestellten Arbeit wurde hierf{\"u}r eine Referenzquelle mit vier Kontaktpunkten entwickelt und messtechnisch vollst{\"a}ndig erfasst. Ebenso wurden die Struktureigenschaften einer Holzrahmenbauwand an den jeweiligen Befestigungspunkten messtechnisch bestimmt. Aus diesen Gr{\"o}ßen konnte die installierte K{\"o}rperschallleistung exakt berechnet werden. M{\"o}gliche Vereinfachungen dieser Berechnungen wurden systematisch untersucht und mit den exakten Werten verglichen. Hierf{\"u}r wurde der resultierende Schalldruckpegel in einem Empfangsraum herangezogen. Dieser wurde mittels empirischer {\"U}bertragungsfunktionen zwischen installierter K{\"o}rperschallleistung und Schalldruck bestimmt. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden sowohl f{\"u}r eine Laborsituation als auch f{\"u}r eine Bausituation diskutiert.}, language = {de} }