@article{Hammerschmidt2016, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Analyse der AMNOG-Erstattungsbetr{\"a}ge im europ{\"a}ischen Preisumfeld}, series = {Gesundheits{\"o}konomie und Qualit{\"a}tsmanagement}, volume = {2017}, journal = {Gesundheits{\"o}konomie und Qualit{\"a}tsmanagement}, number = {2017/22}, publisher = {Georg Thieme Verlag KG}, address = {Stuttgart - New York}, pages = {43 -- 53}, year = {2016}, abstract = {Zielsetzung: In der Vergangenheit geh{\"o}rten die deutschen Arzneimittelpreise zu den h{\"o}chsten Preisen in Europa. Seit 2011 durchlaufen neu eingef{\"u}hrte, patentgesch{\"u}tzte Arzneimittel in Deutschland gem{\"a}ß dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) eine Nutzenbewertung, die Grundlage von Preisverhandlungen zwischen pharmazeutischen Unternehmern und dem GKV-Spitzenverband ist. Die Verhandlungen resultieren in einem Erstattungsbetrag, der ein Jahr nach Markteinf{\"u}hrung g{\"u}ltig wird. Zu ber{\"u}cksichtigende Kriterien in dieser Verhandlung sind unter anderem der Zusatznutzen und Preise des Medikaments in anderen EU-L{\"a}ndern. Ziel der Studie ist es, die Ergebnisse der Erstattungsbetragsverhandlungen zu analysieren und speziell zu untersuchen, wie Arzneimittelhersteller bei Markteinf{\"u}hrung die Abgabepreise (Launchpreise) im Vergleich zu den in den Erstattungsbetragsverhandlungen relevanten EU-L{\"a}ndern setzen und wie sich die Erstattungsbetr{\"a}ge in das europ{\"a}ische Preisniveau einf{\"u}gen. Methodik: Analyse und Vergleich der Launchpreise und der Erstattungsbetr{\"a}ge sowie der publizierten EU-Preise aus 14 f{\"u}r die Preisverhandlung relevanten L{\"a}ndern f{\"u}r alle Arzneimittel mit ver{\"o}ffentlichtem Erstattungsbetrag zwischen 2011 und 2015. Ergebnisse: F{\"u}r 85 Medikamente liegen Erstattungsbetr{\"a}ge und europ{\"a}ische Preise vor. Die Erstattungsbetr{\"a}ge weisen einen durchschnittlichen Abschlag vom Launchpreis von 26,2 \% mit großer Spannbreite aus. Der Abschlag ist signifikant gr{\"o}ßer bei den Produkten, die die Hersteller vom Markt genommen haben, sowie bei neurologischen Therapiegebieten. Der Abschlag ist signifikant vom Ausmaß des Zusatznutzens abh{\"a}ngig. Bei 56,5 \% der Medikamente liegen die deutschen Launchpreise {\"u}ber dem h{\"o}chsten europ{\"a}ischen Preis, im Durchschnitt um 4,2 \%. Die Erstattungsbetr{\"a}ge liegen in 30,6 \% der F{\"a}lle unter dem niedrigsten europ{\"a}ischen Preis und im Durchschnitt 6,4 \% {\"u}ber dem niedrigsten und 11,9 \% unter dem durchschnittlichen europ{\"a}ischen Preis. Schlussfolgerung: Deutschland ist im ersten Jahr der freien Preisbildung weiterhin ein Hochpreisland in Europa. Der mit dem Zusatznutzen korrelierende Abschlag f{\"u}hrt zu einem Erstattungsbetrag, der im unteren Bereich der europ{\"a}ischen Preise liegt. Das AMNOG erreicht somit das Wirtschaftlichkeitsziel, die zuvor im europ{\"a}ischen Vergleich hohen deutschen Arzneimittelpreise bedeutsam zu senken.}, language = {de} } @article{Hammerschmidt2016, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Benachteiligt das AMNOG systematisch Medikamente in der Indikation "Diabetes mellitus"? H{\"a}ufigere Marktr{\"u}cknahmen als in anderen Indikationen}, series = {Diabetes aktuell}, volume = {2016}, journal = {Diabetes aktuell}, number = {13 (8)}, publisher = {Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York}, pages = {385-394}, year = {2016}, abstract = {Seit 2011 m{\"u}ssen Hersteller neuer Medikamente infolge des AMNOG deren Zusatznutzen gegen{\"u}ber einer sogenannten "zweckm{\"a}ßigen Vergleichstherapie" nachweisen. Mit derzeit 17 Nutzenbewertungen ist der Diabetes mellitus die Indikation, in der bislang die meisten Medikamente beurteilt wurden. Allerdings fallen die Nutzenbewertungen f{\"u}r Antidiabetika wesentlich schlechter aus als in anderen Indikationen. Meist erhalten sie entweder keinen Zusatznutzen oder nur einen geringen Zusatznutzen in einer Teilpopulation. Wegen dieser schlechten Bewertungen und der geringpreisigen generischen zweckm{\"a}ßigen Vergleichstherapie nehmen Hersteller seit der Einf{\"u}hrung des AMNOG Antidiabetika h{\"a}ufiger vom Markt als Medikamente in anderen Indikationen. Die Auswahl an Antidiabetika ist demzufolge in Deutschland deutlich eingeschr{\"a}nkt, und pharmazeutische Unternehmen erwarten in Zukunft eine versp{\"a}tete Markteinf{\"u}hrung in Deutschland. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, m{\"u}ssen Hersteller mehr Daten zu langfristigen Outcomes der Arzneimitteltherapie generieren und diese in den Prozess einbringen. Dies ist jedoch nur m{\"o}glich, wenn der AMNOG-Prozess entsprechend angepasst wird.}, language = {de} } @article{Hammerschmidt2017, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Einflussfaktoren auf die Arzneimittelpreisbildung auf Unternehmensebene}, series = {Recht und Politik im Gesundheitswesen}, volume = {2017}, journal = {Recht und Politik im Gesundheitswesen}, number = {23 / 3}, publisher = {Planimed}, address = {Fahrdorf}, pages = {97-111}, year = {2017}, abstract = {Die Entwicklung der Arzneimittelausgaben in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist dauerhaft ein gesundheitspolitisches Streitthema. Dabei stehen vor allem die Arzneimittelpreise neuer, patentgesch{\"u}tzter Medikamente im Fokus der gesundheitspolitischen Diskussion. In diesen Diskussionen wird h{\"a}ufig von „Mondpreisen" gesprochen, die in keiner Relation zum Nutzen der neuen Arzneimittel st{\"u}nden. Die Diskussion zwischen „Mondpreisen" und der seitens der Arzneimittelhersteller notwendigen Preisen zur Amortisierung von Forschungs- und Entwicklungskosten greift zu kurz. Die vorliegende Analyse leistet einen Beitrag dazu, die Faktoren detaillierter zu beleuchten, die bei der Preisfindung forschender pharmazeutischer Unternehmen f{\"u}r neue Arzneimittel eine Rolle spielen. Die Analyse folgt dabei der Perspektive des Arzneimittelherstellers. Zum einen muss das Unternehmen die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen ber{\"u}cksichtigen, die eine Untergrenze f{\"u}r den erforderlichen Preis determinieren. Zum anderen bestimmt der Wert des Medikamentes in seinem Wettbewerbsumfeld eine Obergrenze f{\"u}r den Preis. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive l{\"a}sst sich festhalten, dass die umsatzst{\"a}rksten Pharmaunternehmen einen hohen Reingewinn erzielen, die Dividendenrendite von 3\% eine im Gesundheitssektor hohe Profitabilit{\"a}t aus Sicht der Kapitalgeber ausweist. Die Pharmabranche erzielt im Vergleich zu anderen Sektoren wie der Technologiebranche oder dem Rohstoffsektor jedoch keine {\"U}berrenditen. Unternehmensseitig stellen die Marketing-, Vertriebs- und Verwaltungs- (29\%), die Herstellungs- (29\%) und Forschungs- und Entwicklungs- (F\&E) (17\%) sowie die Kapitalkosten (14\%) die wesentlichen Kostenbl{\"o}cke dar. Die Produktionskosten spielen in der Diskussion um Arzneimittelpreise eine untergeordnete Rolle, was bei der Gr{\"o}ße dieses Kostenblocks erstaunt. Die vorliegende Studie erg{\"a}nzt die bisherigen, h{\"a}ufig kritisierten Sch{\"a}tzungen von F\&E-Kosten um einen neuen Ansatz auf Basis der in Gesch{\"a}ftsberichten ausgewiesenen F\&E-Kosten. F\&E ist gepr{\"a}gt durch steigende Ausgaben, lange Kapitalbindung und eine Vielzahl nicht erfolgreicher Entwicklungsprogramme - nur eines von acht klinischen Entwicklungsprogrammen f{\"u}hrt zu einer erfolgreichen Zulassung. Die F\&E-Kosten eines Arzneimittels inklusive der Weiterentwicklungen in andere Indikationsgebiete oder anderer Darreichungsformen liegen zwischen 2,2 und 3,1 Mrd. \$ mit einem Mittelwert von 2,6 Mrd. \$. Nur ca. 60\% der Arzneimittel erwirtschaften die F\&E-Kosten im Verlaufe des Produktlebenszyklus. Ber{\"u}cksichtigt man alle Kosten, so m{\"u}sste ein Arzneimittel durchschnittlich ca. 15 Mrd. \$ Umsatz {\"u}ber den gesamten Produktlebenszyklus erreichen, was nur von jedem vierten bis siebten Medikament erreicht wird. Die Preissetzung f{\"u}r neue Arzneimittel erfolgt derart, dass eine notwendige Querfinanzierung von nicht erfolgreichen Arzneimittelentwicklungen und Medikamenten mit zu niedrigem Umsatz erm{\"o}glicht wird. Neben den betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen spielt letztlich f{\"u}r die Preisfindung der Wert des Arzneimittels im Vergleich zu relevanten Wettbewerbsprodukten die entscheidende Rolle. In der Regel ist das Wettbewerbsumfeld durch einen monopolistischen Wettbewerb gepr{\"a}gt. Arzneimittelhersteller ber{\"u}cksichtigen in rationaler Weise Produkteigenschaften, die {\"u}ber den patientenrelevanten Nutzen im AMNOG hinausgehen zur Preisdifferenzierung im wettbewerblichen Umfeld. Zu derartigen Produkteigenschaften z{\"a}hlen Verbesserung von sogenannten Surrogatendpunkten, aber auch k{\"u}rzere Behandlungsdauern, weniger invasive Darreichungsformen und l{\"a}nger getaktete, weniger h{\"a}ufige Arzneimitteleinnahme, welche einen Wert des Arzneimittels aus Sicht des Patienten widerspiegeln.}, language = {de} }