@article{Hammerschmidt2016, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Analyse der AMNOG-Erstattungsbetr{\"a}ge im europ{\"a}ischen Preisumfeld}, series = {Gesundheits{\"o}konomie und Qualit{\"a}tsmanagement}, volume = {2017}, journal = {Gesundheits{\"o}konomie und Qualit{\"a}tsmanagement}, number = {2017/22}, publisher = {Georg Thieme Verlag KG}, address = {Stuttgart - New York}, pages = {43 -- 53}, year = {2016}, abstract = {Zielsetzung: In der Vergangenheit geh{\"o}rten die deutschen Arzneimittelpreise zu den h{\"o}chsten Preisen in Europa. Seit 2011 durchlaufen neu eingef{\"u}hrte, patentgesch{\"u}tzte Arzneimittel in Deutschland gem{\"a}ß dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) eine Nutzenbewertung, die Grundlage von Preisverhandlungen zwischen pharmazeutischen Unternehmern und dem GKV-Spitzenverband ist. Die Verhandlungen resultieren in einem Erstattungsbetrag, der ein Jahr nach Markteinf{\"u}hrung g{\"u}ltig wird. Zu ber{\"u}cksichtigende Kriterien in dieser Verhandlung sind unter anderem der Zusatznutzen und Preise des Medikaments in anderen EU-L{\"a}ndern. Ziel der Studie ist es, die Ergebnisse der Erstattungsbetragsverhandlungen zu analysieren und speziell zu untersuchen, wie Arzneimittelhersteller bei Markteinf{\"u}hrung die Abgabepreise (Launchpreise) im Vergleich zu den in den Erstattungsbetragsverhandlungen relevanten EU-L{\"a}ndern setzen und wie sich die Erstattungsbetr{\"a}ge in das europ{\"a}ische Preisniveau einf{\"u}gen. Methodik: Analyse und Vergleich der Launchpreise und der Erstattungsbetr{\"a}ge sowie der publizierten EU-Preise aus 14 f{\"u}r die Preisverhandlung relevanten L{\"a}ndern f{\"u}r alle Arzneimittel mit ver{\"o}ffentlichtem Erstattungsbetrag zwischen 2011 und 2015. Ergebnisse: F{\"u}r 85 Medikamente liegen Erstattungsbetr{\"a}ge und europ{\"a}ische Preise vor. Die Erstattungsbetr{\"a}ge weisen einen durchschnittlichen Abschlag vom Launchpreis von 26,2 \% mit großer Spannbreite aus. Der Abschlag ist signifikant gr{\"o}ßer bei den Produkten, die die Hersteller vom Markt genommen haben, sowie bei neurologischen Therapiegebieten. Der Abschlag ist signifikant vom Ausmaß des Zusatznutzens abh{\"a}ngig. Bei 56,5 \% der Medikamente liegen die deutschen Launchpreise {\"u}ber dem h{\"o}chsten europ{\"a}ischen Preis, im Durchschnitt um 4,2 \%. Die Erstattungsbetr{\"a}ge liegen in 30,6 \% der F{\"a}lle unter dem niedrigsten europ{\"a}ischen Preis und im Durchschnitt 6,4 \% {\"u}ber dem niedrigsten und 11,9 \% unter dem durchschnittlichen europ{\"a}ischen Preis. Schlussfolgerung: Deutschland ist im ersten Jahr der freien Preisbildung weiterhin ein Hochpreisland in Europa. Der mit dem Zusatznutzen korrelierende Abschlag f{\"u}hrt zu einem Erstattungsbetrag, der im unteren Bereich der europ{\"a}ischen Preise liegt. Das AMNOG erreicht somit das Wirtschaftlichkeitsziel, die zuvor im europ{\"a}ischen Vergleich hohen deutschen Arzneimittelpreise bedeutsam zu senken.}, language = {de} } @article{Hammerschmidt2016, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Benachteiligt das AMNOG systematisch Medikamente in der Indikation "Diabetes mellitus"? H{\"a}ufigere Marktr{\"u}cknahmen als in anderen Indikationen}, series = {Diabetes aktuell}, volume = {2016}, journal = {Diabetes aktuell}, number = {13 (8)}, publisher = {Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York}, pages = {385-394}, year = {2016}, abstract = {Seit 2011 m{\"u}ssen Hersteller neuer Medikamente infolge des AMNOG deren Zusatznutzen gegen{\"u}ber einer sogenannten "zweckm{\"a}ßigen Vergleichstherapie" nachweisen. Mit derzeit 17 Nutzenbewertungen ist der Diabetes mellitus die Indikation, in der bislang die meisten Medikamente beurteilt wurden. Allerdings fallen die Nutzenbewertungen f{\"u}r Antidiabetika wesentlich schlechter aus als in anderen Indikationen. Meist erhalten sie entweder keinen Zusatznutzen oder nur einen geringen Zusatznutzen in einer Teilpopulation. Wegen dieser schlechten Bewertungen und der geringpreisigen generischen zweckm{\"a}ßigen Vergleichstherapie nehmen Hersteller seit der Einf{\"u}hrung des AMNOG Antidiabetika h{\"a}ufiger vom Markt als Medikamente in anderen Indikationen. Die Auswahl an Antidiabetika ist demzufolge in Deutschland deutlich eingeschr{\"a}nkt, und pharmazeutische Unternehmen erwarten in Zukunft eine versp{\"a}tete Markteinf{\"u}hrung in Deutschland. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, m{\"u}ssen Hersteller mehr Daten zu langfristigen Outcomes der Arzneimitteltherapie generieren und diese in den Prozess einbringen. Dies ist jedoch nur m{\"o}glich, wenn der AMNOG-Prozess entsprechend angepasst wird.}, language = {de} }