@incollection{BotzumJeggle2023, author = {Botzum, Edeltraud and Jeggle, C{\"a}cilia}, title = {Raus aus dem Elfenbeinturm. Durch gemeinsame Wissensproduktion von Hochschule und Praxis zu Innovation und Transfer in der Sozialen Arbeit}, series = {Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Grundlagen, Erkenntnisse und Praxisbeispiele}, booktitle = {Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Grundlagen, Erkenntnisse und Praxisbeispiele}, editor = {Pfannstiel, Mario A. and Dautovic, Alma}, doi = {10.1007/978-3-658-37157-9_17}, pages = {319 -- 335}, year = {2023}, language = {en} } @incollection{Berger2023, author = {Berger, Yvonne}, title = {Sprachliche und kulturelle {\"U}bersetzungsprozesse in der Forschungspraxis - Methodische Herausforderungen im Kontext qualitativer Forschung}, series = {Qualitative Methoden in der Forschungspraxis. Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder}, booktitle = {Qualitative Methoden in der Forschungspraxis. Perspektiven, Erfahrungen und Anwendungsfelder}, editor = {Donlic, Jasmin}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2663-9}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {138 -- 162}, year = {2023}, abstract = {Ein wesentliches Merkmal qualitativer Sozialforschung ist ihr interpretativer Zugang zur sozialen Welt. In verschiedenen Kontexten, in denen unterschiedliche Sprachen zur Anwendung kommen, werden nicht nur Probleme im Hinblick auf sprachliche {\"U}bersetzungsprozesse deutlich. Im Rahmen transnationaler Forschungen stehen qualitativ-empirische Zug{\"a}nge {\"u}berdies vor vielf{\"a}ltigen Herausforderungen der kulturellen {\"U}bersetzung: Da die große Mehrheit der qualitativen Forschung Sprache als Hauptbezugspunkt der Erhebung und Auswertung von Daten heranzieht, stellt das interpretative Verst{\"a}ndnis von Bedeutung(en) und deren Herstellung eine grundlegende {\"U}bersetzungsherausforderung f{\"u}r alle Phasen des Forschungsprozesses dar. Der Beitrag wirft einen genaueren Blick auf sprachliche und kulturelle {\"U}bersetzungsprozesse in der qualitativen Forschung und diskutiert exemplarisch deren Herausforderungen anhand empirischer Daten zu Bildungsbiographien in der Volksrepublik China.}, subject = {Qualitative Sozialforschung}, language = {de} } @incollection{Huber2023, author = {Huber, Johannes}, title = {V{\"a}ter in den Fr{\"u}hen Hilfen - Konzeptuelle {\"U}berlegungen in einem interdisziplin{\"a}ren Handlungsfeld}, series = {V{\"a}ter in den Fr{\"u}hen Hilfen}, booktitle = {V{\"a}ter in den Fr{\"u}hen Hilfen}, editor = {Deutsches Jugendinstitut,}, publisher = {Beltz-Juventa}, address = {Weinheim Basel}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {236 -- 247}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Huber2022, author = {Huber, Johannes}, title = {Kindheit und/oder Jugend? Explorative Suchbewegungen an einer sozialwissenschaftlichen Demarkationslinie}, series = {Jugend - Lebenswelt - Bildung: Perspektiven f{\"u}r die Jugendforschung in {\"O}sterreich}, booktitle = {Jugend - Lebenswelt - Bildung: Perspektiven f{\"u}r die Jugendforschung in {\"O}sterreich}, publisher = {Barbara Budrich GmbH}, address = {Leverkusen-Opladen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {103 -- 116}, year = {2022}, abstract = {Die wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mittlerweile mit ‚Kindern' und ‚Kindheit(en)' befassen, sind zahlreich. So hat sich der Forschungsblick der letzten eineinhalb Dekaden sichtbar in die fr{\"u}hen Entwicklungsjahre verlagert bzw. dort intensiviert und ausdifferenziert. Von Kinderfreundlichkeit, Kinderrechten, Kindesschutz und Kindeswohl, kindlichem Wohlbefinden, von der Kommunikation mit Kindern ‚auf Augenh{\"o}he', und vom Prinzip der Partizipation (welches Kindern eine Teilhabe an den sie betreffenden Entscheidungen zugesteht) ist allenthalben die Rede. In Anbetracht dieser Hypertrophierung des Begriffs ‚Kind(heit)' und scheinbaren Asymmetrie von fr{\"u}hen im Vergleich zu sp{\"a}teren Altersphasen wirken ‚Jugend' und ‚Jugendliche' weniger prominent. Der folgende Beitrag verfolgt das Ziel einer explorativen Spurensuche entlang der Demarkationslinie zwischen Kindheit und Jugend. Hierdurch soll zu einem dynamisch-wechselseitigen Verst{\"a}ndnis dieser beiden Lebensphasen (im Gegensatz zur h{\"a}ufig eher kategorial-trennenden Positionierung) beigetragen werden. Neben wissenschaftshistorischen und legislativen Dynamiken der Altersmarkierung von Kindheit und Jugend werden zeitdiagnostische Aspekte sowie forschungsmethodologische {\"U}berlegungen pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @incollection{OPUS4-1836, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 33. Lieferung, Die digitale Kita}, editor = {Botzum, Edeltraud and Urlen, Marc}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Huber2022, author = {Huber, Johannes}, title = {Vaterschaft}, series = {Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht}, booktitle = {Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht}, editor = {Ehlert, Gudrun and Funk, Heide and Stecklina, Gerd}, edition = {2., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {623 -- 626}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Berger2022, author = {Berger, Yvonne}, title = {Becoming a Modern Citizen - Othering im Kontext von Bildungsaufstieg in post-Mao China}, series = {Othering in der postmigrantischen Gesellschaft}, booktitle = {Othering in der postmigrantischen Gesellschaft}, editor = {Siouti, Irini and Spies, Tina and Tuider, Elisabeth and von Unger, Hella and Yildiz, Erol}, publisher = {trancript Verlag}, address = {Bielefeld}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {151 -- 178}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag von Yvonne Berger widmet sich der Frage wie junge Chines*innen im Kontext ihrer Bildungsbiografien sozialen Aufstieg deuten. Anhand biografischer Daten zu Bildungsverl{\"a}ufen im urbanen China fragt die Autorin danach, inwiefern die Forscherin bei der Untersuchung von Prozessen des Othering in den Gegenstand selbst verwickelt ist: Biografische Erz{\"a}hlungen sozialen Aufstiegs finden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungsdiskurse und biografischen Selbstpositionierungen als ‚moderne', ‚westliche' Bildungsb{\"u}rger*innen statt. Dabei werden Prozesse von Veranderung als Selbst- und Fremdpositionierungen im Hinblick auf das zentrale Deutungsmuster des antizipierten ‚Westens' sichtbar.}, subject = {Volksrepublik China}, language = {de} } @incollection{AslanNeumann2021, author = {Aslan, Alp and Neumann, Joachim}, title = {Testbasiertes Lernen in der medizinisch-pharmakologischen Lehre}, series = {Multimediales Lehren und Lernen an der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg. Befunde und Ans{\"a}tze aus dem Forschungsf{\"o}rderprogramm des Zentrums f{\"u}r multimediales Lehren und Lernen (LLZ)}, booktitle = {Multimediales Lehren und Lernen an der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg. Befunde und Ans{\"a}tze aus dem Forschungsf{\"o}rderprogramm des Zentrums f{\"u}r multimediales Lehren und Lernen (LLZ)}, publisher = {Zentrum f{\"u}r multimediales Lehren und Lernen (LLZ), Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg}, address = {Halle (Saale)}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {118 -- 128}, year = {2021}, abstract = {Ziel des hier vorgestellten Projekts war es, den sogenannten forward testing effect (FTE) - den positiven Effekt des Testens zuvor gelernter Informationen auf das Lernen und Behalten nachfolgender Informationen - in einem anwendungsorientierten Setting zu untersuchen. Dazu lernten Medizinstudierende im Rahmen eines Seminars zur Pharmakologie zun{\"a}chst zwei Listen mit pharmakologischen Aussagen (z. B. „Clozapin kann eine Agranulozytose bedingen"). Nach dem Lernen einer jeden Liste wurde die Liste entweder noch einmal zum Lernen pr{\"a}sentiert (Lernbedingung) oder die Liste wurde getestet (Testbedingung; z. B. „Clozapin kann eine ________ bedingen"). Anschließend wurde in beiden Bedingungen eine dritte (kritische) Liste gelernt und nach 1 min bzw. 7 Tagen getestet. Konsistent mit fr{\"u}heren Befunden zum FTE war die Behaltensleistung f{\"u}r die (kritische) Liste 3 in der Testbedingung signifikant h{\"o}her als in der Lernbedingung. Dies galt unabh{\"a}ngig von der L{\"a}nge des Behaltensintervalls. Die Ergebnisse deuten an, dass Tests den (sonst {\"u}blichen) Aufbau von proaktiver Interferenz reduzieren und dadurch das nachfolgende Lernen und Behalten von neuen Informationen beg{\"u}nstigen k{\"o}nnen. Der Befund, dass der FTE nicht auf artifizielle Laborsituationen beschr{\"a}nkt ist, sondern sich auch mit p{\"a}dagogisch relevanten Lerninhalten und nach p{\"a}dagogisch relevanten (l{\"a}ngeren) Behaltensintervallen finden l{\"a}sst, hat potentiell bedeutsame Implikationen f{\"u}r die (multimediale) Hochschullehre.}, language = {de} } @incollection{HuberTraxl2020, author = {Huber, Johannes and Traxl, Bernd}, title = {Chapter 3: Pedagogical differences and similarities between male and female educators, and their impact on boys' and girls' behaviour in early childhood education and care institutions in Austria}, series = {Teacher-Child Interactions in Early Childhood Education and Care Classrooms}, booktitle = {Teacher-Child Interactions in Early Childhood Education and Care Classrooms}, editor = {Smidt, Wilfried and Lehrl, Simone}, publisher = {Routledge}, address = {London}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2020}, language = {en} } @incollection{SolfLeipoldAlischRitteretal.2019, author = {Solf-Leipold, Barbara and Alisch, Monika and Ritter, Martina and Rubin, Yvonne}, title = {Demokratische Partizipation im Alltag: Potenziale und Grenzen der Selbstorganisation}, series = {Demokratie und Soziale Arbeit}, booktitle = {Demokratie und Soziale Arbeit}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {133 -- 141}, year = {2019}, language = {de} }