@inproceedings{MayrNightingaleFischer2005, author = {Mayr, Andreas R. and Nightingale, T.R.T. and Fischer, Heinz Martin}, title = {Verbesserung der Schalld{\"a}mmung von Holzst{\"a}nderw{\"a}nden bei punktf{\"o}rmiger Anregung durch Verwendung von Metall-Feder-Profilen.}, series = {DAGA 2005, Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen.}, booktitle = {DAGA 2005, Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, M{\"u}nchen.}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{SchmidtVogtNiemann2005, author = {Schmidt, Jochen and Vogt, F. and Niemann, H.}, title = {Vector Quantization Based Data Selection for Hand-Eye Calibration}, series = {Vision, Modeling, and Visualization 2004, pages 21-28, Stanford, USA}, booktitle = {Vision, Modeling, and Visualization 2004, pages 21-28, Stanford, USA}, year = {2005}, abstract = {The paper presents a new vectorquantization based Approach for selecting well-suited data for hand-eye calibration from a given sequence of hand and eye movements. Data selection is essential if control of the movements used for calibration is not possible, especially when using continuously recorded data. The new algorithm is compared to another method for data selection as well as to the processing of subsequent movements. Experimental results on real and synthetic data sets show the superior performance of the new approach with respect to calibration errors and computation time. Real data has been obtained from an optical tracking system and a camera mounted on an endoscope, the goal being the reconstruction of medical lightfields.}, language = {en} } @book{BeckerPfauTichelmann2005, author = {Becker, Klausj{\"u}rgen and Pfau, Jochen and Tichelmann, Karsten}, title = {Trockenbau-Atlas: Teil II}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Verlagsgesellschaft Rudolf M{\"u}ller GmbH \& Co. KG}, address = {K{\"o}ln}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{Schemme2005, author = {Schemme, Michael}, title = {Trends in light weight car applications: focusing on composites}, series = {Tagungshandbuch zur Internationalen Rieter Automotive Conference}, booktitle = {Tagungshandbuch zur Internationalen Rieter Automotive Conference}, year = {2005}, language = {en} } @article{Eierle2005, author = {Eierle, Benno}, title = {Statik - leicht gemacht?}, series = {Holz-Zentralblatt}, volume = {131. Jahrgang}, journal = {Holz-Zentralblatt}, number = {12}, publisher = {DRW-Verlag Weinbrenner}, address = {Leinfelden-Echterdingen}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{Rabold2005, author = {Rabold, Andreas}, title = {Schallschutz - Theorie und Praxis am Beispiel MFH Ottostraße, D-Ottobrunn}, series = {11. Internationales Holzbau-Forum, Tagunsband}, booktitle = {11. Internationales Holzbau-Forum, Tagunsband}, year = {2005}, abstract = {Die schalltechnische Planung eines Mehrfamilienhauses (MFH) in Holzbauweise stellt in der Regel eine gr{\"o}ßere Herausforderung dar, als bei einem vergleichbaren Bauvorhaben in Beton- und Mauerwerksbauweise. Die Ursache dieses Ungleichgewichts ist nicht nur in den vielf{\"a}ltigen Gestaltungs- und Ausf{\"u}hrungsvarianten des Holzbaus zu suchen, sondern ist vielmehr in den fehlenden Planungsunterlagen zum Schallschutz begr{\"u}ndet. So erm{\"o}glicht die derzeitige DIN 4109 vom November 1989 [1] zwar problemlos den schalltechnischen Nachweis f{\"u}r {\"u}bliche Mauerwerks- und Betonbauweise, f{\"u}r Holzbauteile sind die Nachweism{\"o}glichkeiten jedoch sehr begrenzt. Bei Holzdecken sind beispielsweise sieben Ausf{\"u}hrungsvarianten aufgef{\"u}hrt, von denen nur vier den Anforderungen in einem Mehrfamilienhaus gen{\"u}gen. Zur Beseitigung dieser Schieflage wurden in der Vergangenheit unter Koordination der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Holzforschung auf Grundlage umfangreicher Forschungsvorhaben verschiedene Schriften in der Reihe Informationsdienst Holz ver{\"o}ffentlicht, die Planungsgrundlagen f{\"u}r Decken, W{\"a}nde und D{\"a}cher bilden. [2], [3] Diese Ergebnisse fließen nun auch in die derzeit in Bearbeitung befindliche Neufassung der DIN 4109 ein. Der neue Bauteilkatalog der DIN 4109 wird den heutigen Holzbau in Deutschland wesentlich besser repr{\"a}sentieren und kann auf Grund seiner offenen Gestaltung kontinuierlich erg{\"a}nzt werden. Neben dem Bauteilkatalog wird auch das Nachweisverfahren aktualisiert und an die europ{\"a}ische Normung (EN 12354) angepasst. F{\"u}r den Holzbau wurde das Berechnungsverfahren der inzwischen als Deutsche Norm eingef{\"u}hrten DIN EN 12354:2000 in verschiedenen Vorhaben verifiziert [4], [5] und an die speziellen Schall{\"u}bertragungsmechanismen im Holzbau angepasst [6], [7]. Im neuen Nachweisverfahren ist vorgesehen, auch Laborergebnisse von Holzdecken, die nicht im Bauteilkatalog enthalten sind, f{\"u}r den Nachweis zu verwenden. Dies war bei Holzdecken bisher nicht m{\"o}glich, da die Nachweisf{\"u}hrung eine Labormessung mit „bau{\"u}blichen Nebenwegen" voraussetzte, es aber f{\"u}r „den Holzbau" keinen solchen normativ festgelegten Pr{\"u}fstand gab. Nachfolgend wird auf die neuen Nachweism{\"o}glichkeiten im Holzbau eingegangen und das Verfahren am Beispiel eines Mehrfamilienhauses erl{\"a}utert. F{\"u}r die in diesem Bauvorhaben eingesetzte Hohlkastendecke mit integrierten Schwingungstilgern wurden verschiedene {\"U}bertragungswege vorab in Laborpr{\"u}fungen untersucht [8], [9]. Da die neue DIN 4109 noch in Bearbeitung ist und verschiedene Randbedingungen wie z.B. die Vorhaltemaße noch nicht festgelegt sind, wurde das Verfahren in diesem Fall lediglich zur Prognose der zu erwartenden Schalld{\"a}mmung am Bau verwendet. Die eigentliche Nachweisf{\"u}hrung erfolgte durch eine G{\"u}tepr{\"u}fung am Bau. Hierdurch ergab sich die M{\"o}glichkeit, die Messergebnisse mit den prognostizierten Werten zu vergleichen.}, language = {de} } @inproceedings{RaboldHessingerHoltzetal.2005, author = {Rabold, Andreas and Hessinger, J. and Holtz, F. and Buschbacher, H.P.}, title = {Schalld{\"a}mmung von Haustrennw{\"a}nden in Holzbauweise}, series = {DAGA Tagunsband}, booktitle = {DAGA Tagunsband}, year = {2005}, abstract = {Geb{\"a}udetrennw{\"a}nde in Holzbauweise werden in Deutschland {\"u}blicherweise als zweischalige Konstruktion aus einfachen Holzst{\"a}nderw{\"a}nden aufgebaut. Diese Konstruktion erm{\"o}glicht sehr gute Schalld{\"a}mmwerte bei mittleren bis hohen Frequenzen. Im niederfrequenten Bereich weisen diese Holzbaukonstruktionen jedoch nur eine geringe Schalld{\"a}mmung auf. Die Bewohner von Doppel- und Reihenh{\"a}usern nehmen diese Schall{\"u}bertragung im niederfrequenten Bereich als Poltern oder Dr{\"o}hnen war. Dies war Motivation des von der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Holzforschung e.V. aus Mitteln des Bundeswirtschaftsministerium bzw. der AiF gef{\"o}rderten Forschungsvorhabens „Schalltechnische Optimierung des Holzbaus durch Verbesserung der Wandkonstruktionen" [1] mit der Zielsetzung die niederfrequente Schalld{\"a}mmung zu optimieren.}, language = {de} } @incollection{Ott2005, author = {Ott, Robert}, title = {Prozesskostenrechnung als wesentlicher Bestandteil einer Kostenzuordnung auf Forschung, Lehre und Krankenversorgung in Universit{\"a}tsklinika}, series = {Prozessorientiertes Krankenhaus: L{\"o}sungen f{\"u}r eine Positionierung im Wettbewerb}, booktitle = {Prozessorientiertes Krankenhaus: L{\"o}sungen f{\"u}r eine Positionierung im Wettbewerb}, editor = {Braun, G{\"u}nther and G{\"u}ssow, Jan and Ott, Robert}, publisher = {Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {79 -- 87}, year = {2005}, abstract = {Das System der Krankenversorgung stellt einen wichtigen, aber {\"a}ußerst schwierigen Sozialbereich unserer Gesellschaft dar. In ihm kommt den Universit{\"a}tsklinika eine besondere Bedeutung zu, da sie die anspruchsvollsten Leistungen erbringen. Hierdurch verursachen sie die h{\"o}chsten Kosten, die von Krankenversicherungen, Krankenhaustr{\"a}gern und dem f{\"u}r Forschung und Lehre verantwortlichen Staat getragen werden. In dieser Beteiligung verschiedener Institutionen liegt ein zentrales Verteilungsproblem, zu dessen L{\"o}sung man immer wieder nach eindeutigen und verursachungsgerechten Verfahren sucht. Die Schwierigkeiten, Grenzen und Ans{\"a}tze zur L{\"o}sung dieses Problems werden in dieser Schrift umfassend aus betriebswirtschaftlicher Sicht analysiert. Auf mehreren Wegen weist der Verfasser nach, warum das von vielen angestrebte Ziel einer verursachungsgem{\"a}ßen Kostenzurechnung auf die Leistungsbereiche Forschung, Studium und Lehre sowie Krankenversorgung unerreichbar ist. Daraus folgt die Konsequenz, dass die Kostenverteilung zweckabh{\"a}ngig vorgenommen werden muss und deshalb nicht v{\"o}llig willk{\"u}rfrei durchf{\"u}hrbar ist. Diese wissenschaftlich umfassend begr{\"u}ndete Erkenntnis bildet die Basis f{\"u}r eine breit akzeptierbare Behandlung des Kostenaufteilungsproblems. Als Schritte zu dessen L{\"o}sung werden die wesentlichen Zwecke und geeignete Instrumente herausgearbeitet sowie konkrete Gestaltungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die notwendige Verbesserung des Rechnungswesens und die F{\"u}hrung von Universit{\"a}tskliniken aufgezeigt. Damit wird eine f{\"u}r die Praxis wichtige Br{\"u}cke von der wissenschaftlichen Analyse zur konkreten Bew{\"a}ltigung dieses, f{\"u}r unsere Gesellschaft dr{\"a}ngenden Problems geschlagen. Es ist zu w{\"u}nschen, dass die Ergebnisse dieser Schrift daf{\"u}r gen{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @incollection{GuessowOtt2005, author = {G{\"u}ssow, Jan and Ott, Robert}, title = {Prozesskostenrechnung als integraler Bestandteil des Prozessmanagements im Krankenhaus}, series = {Prozessorientiertes Krankenhaus: L{\"o}sungen f{\"u}r eine Positionierung im Wettbewerb}, booktitle = {Prozessorientiertes Krankenhaus: L{\"o}sungen f{\"u}r eine Positionierung im Wettbewerb}, editor = {Braun, G{\"u}nther and G{\"u}ssow, Jan and Ott, Robert}, publisher = {Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {41 -- 55}, year = {2005}, language = {de} } @inproceedings{SchandaRoggeMeistringetal.2005, author = {Schanda, Ulrich and Rogge, K. and Meistring, P. and M{\"u}hlberger, R.}, title = {Prototyp eines Schwingerregers f{\"u}r tieffrequente Schwingungen von Holzdecken}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. DAGA}, year = {2005}, language = {de} }