@incollection{WeberOffKreuzeretal.2021, author = {Weber, Susanne and Off, Mona and Kreuzer, Christine and Bley, Sandra}, title = {„What a Feeling" - Emotionalisierung von Auszubildenden durch Sensibilisierungsvideos zur F{\"o}rderung nachhaltigen Konsumverhaltens.}, series = {Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, booktitle = {Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, editor = {Michaelis, Christian and Berding, Florian}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {261 -- 282}, year = {2021}, abstract = {Im Bereich des nachhaltigen Konsums besteht eine Kluft zwischen der Bereitschaft, nachhaltig zu handeln, und dem tats{\"a}chlichen Handeln. Neben vielf{\"a}ltigen didaktischen Ans{\"a}tzen wie Simulationen, Projekten, Konfrontationsstrategien etc. wird in der Emotionalisierung von Konsument:innen eine M{\"o}glichkeit gesehen, diese L{\"u}cke zu schließen. Ein Medium der zielgruppenspezifischen Nachhaltigkeitskommunikation sind Sensibilisierungsvideos. Auszubildende als junge Konsument:innen, die Konsumentscheidungen langfristig beeinflussen k{\"o}nnen, verwenden Videos zur Informationsgewinnung, zur Meinungsbildung, zur Partizipation und zum Lernen. Ziel dieser Studie ist es daher, die emotionale Wirkung von Sensibilisierungsvideos, d. h. deren emotionale Wirkung auf die Intention, nachhaltig zu konsumieren, sowie {\"U}berlegungen beim tats{\"a}chlichen Konsumverhalten und erste realisierte Maßnahmen zu untersuchen. Um nachhaltigkeitsbezogene Emotionen hervorzurufen, wurden 45 Auszubildenden f{\"u}nf Sensibilisierungsvideos mit dem thematischen Schwerpunkt des nachhaltigen Konsums gezeigt. Mithilfe eines Ein-Gruppen-Vergleichs mit Vor- und Nachtest wurde {\"u}ber vier Erhebungszeitpunkte hinweg beobachtet, ob und welche Emotionen sich im Zeitverlauf ver{\"a}ndert haben, aber auch ob sich die Intention zum nachhaltigen Konsumieren und das tats{\"a}chliche Konsumverhalten im Zeitverlauf ver{\"a}ndern. Die Daten wurden sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet und analysiert. Es hat sich gezeigt, dass die Sensibilisierungsvideos bei den Auszubildenden sowohl positive als auch negative Emotionen hervorrufen. Im Zeitverlauf nehmen die positiven Emotionen im Vergleich zu. Das Ausmaß, in dem die Auszubildenden an nachhaltige Aspekte beim tats{\"a}chlichen Einkauf denken, verzeichnet {\"a}hnlich wie die Intention einen Zuwachs. Zudem wird deutlich, dass sie die Handlungsempfehlungen bei ihren Eink{\"a}ufen ber{\"u}cksichtigen.}, language = {de} } @incollection{KreuzerOffSusanneetal.2021, author = {Kreuzer, Christine and Off, Mona and Susanne, Weber and Bley, Sandra}, title = {„What a Feeling" - Emotionale Ansprache von Auszubildenden zur F{\"o}rderung nachhaltigen Konsumverhaltens}, series = {Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, booktitle = {Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, editor = {Michaelis, Christian and Berding, Florian}, publisher = {wbv Media}, address = {Bielefeld}, doi = {10.3278/9783763970438}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {261 -- 282}, year = {2021}, abstract = {Im Bereich des nachhaltigen Konsums besteht eine Kluft zwischen der Bereitschaft nachhaltig zu handeln und dem tats{\"a}chlichen Handeln. Eine M{\"o}glichkeit diese L{\"u}cke zu schließen, wird in der Emotionalisierung von Konsumenten gesehen. Ein Medium der zielgruppenspezifischen Nachhaltigkeitskommunikation sind Sensibilisierungsvideos. Auszubildende als junge Konsumenten, die Konsumentscheidungen langfristig beeinflussen k{\"o}nnen, verwenden Videos zum Lernen. Ziel dieser Studie ist es daher, die Wirkung der Sensibilisierungsvideos bezogen auf die Emotionalisierung der Intention, nachhaltig zu konsumieren, und das realisierte Konsumverhalten zu untersuchen. Um Emotionen hervorzurufen, wurden 45 Auszubildenden f{\"u}nf Sensibilisierungsvideos mit dem thematischen Schwerpunkt des nachhaltigen Konsums gezeigt. Mit Hilfe eines Ein-Gruppen-Vergleichs mit Vor- und Nachtest wurde {\"u}ber vier Erhebungszeitpunkte hinweg {\"u}berpr{\"u}ft, ob sich die Emotionen, die Intention und das realisierte Konsumverhalten im Zeitverlauf ver{\"a}ndern. Die Daten wurden sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet und analysiert. Es hat sich gezeigt, dass die Sensibilisierungsvideos bei den Auszubildenden sowohl positive als auch negative Emotionen hervorrufen. Im Zeitverlauf nehmen die positiven Emotionen im Vergleich leicht zu. Das Ausmaß, in dem die Auszubildenden an nachhaltige Aspekte beim Einkauf denken, verzeichnet {\"a}hnlich wie die Intention einen Zuwachs. Diese Steigerung findet sich jedoch nicht f{\"u}r die berichteten nachhaltigen Kaufmaßnahmen. So ist davon auszugehen, dass die Videos zwar zu einem st{\"a}rkeren nachhaltigen Denken und einer st{\"a}rkeren Intention angeregt, die L{\"u}cke zwischen dem Denken und Handeln aber nicht vollst{\"a}ndig geschlossen haben.}, language = {de} } @article{Werning2019, author = {Werning, Hanno}, title = {„Konsequente und durchgehende Festlegung von verwendungsspezifischen Anforderungen" f{\"u}r Bauprodukte?}, series = {Bauprodukte Aktuell}, volume = {2019}, journal = {Bauprodukte Aktuell}, number = {7}, editor = {Krause-Czeranka, Thomas}, publisher = {FeuerTRUTZ Network GmbH}, address = {K{\"o}ln}, pages = {1 -- 2}, year = {2019}, abstract = {Verschiedene Verb{\"a}nde fordern in einer Stellungnahme eine „konsequente und durchgehende Festlegung von verwendungsspezifischen Anforderungen" f{\"u}r Bauprodukte. Der Artikel diskutiert, ob und wie dies vor dem Hintergrund des nationalen Bauordnungsrechtes in Kombination mit der europ{\"a}ischen Bauproduktenverordnung m{\"o}glich und sinnvoll ist.}, language = {de} } @article{Werning2021, author = {Werning, Hanno}, title = {„Initiativbericht" des EU-Parlamentes zur Umsetzung der BauPVO - Erl{\"a}uterungen und Kommentierungen}, series = {Bauprodukte Aktuell}, volume = {2021}, journal = {Bauprodukte Aktuell}, number = {3}, publisher = {FeuerTrutz Network GmbH}, address = {K{\"o}ln}, pages = {1 -- 6}, year = {2021}, abstract = {Der Beitrag berichtet {\"u}ber den Initiativbericht des EU-Parlamentes zur Umsetzung der Bauprodukteverordnung (EU) 305/2011 vom 03.02.2021 und diskutiert seine Inhalte und Folgen kritisch.}, language = {de} } @article{LueftlKerres2012, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Kerres, Andrea}, title = {„Ich denk mal, dass andere Bereiche […] die mit Handkuss aufnehmen". Einsch{\"a}tzungen von Pflegedienstleitungen zum Einsatz von Absolventen des dualen Pflegestudienganges in der direkten Pflege}, series = {Pflegewissenschaft}, volume = {14}, journal = {Pflegewissenschaft}, number = {1}, publisher = {hpsmedia}, address = {Nidda}, pages = {39-50}, year = {2012}, language = {de} } @article{Schutter2016, author = {Schutter, Sabina}, title = {„Hier wie da wird geliebt": Liebe als universales Ph{\"a}nomen in Verhandlungen zum Familienrecht}, series = {GENDER. Zeitschrift f{\"u}r Geschlecht, Kultur und Gesellschaft}, volume = {8}, journal = {GENDER. Zeitschrift f{\"u}r Geschlecht, Kultur und Gesellschaft}, number = {1}, pages = {58 -- 74}, year = {2016}, abstract = {Obwohl Liebe eines der zentralen Begr{\"u}ndungsmotive dauerhafter Paarbeziehungen darstellt, wird der Begriff im deutschen Familienrecht mit Bezug auf die Ehe oder die eingetragene Lebenspartnerschaft nicht genannt. Davon ausgehend, dass in politischen Verhandlungen {\"u}ber Gesetzes{\"a}nderungen eine {\"U}bersetzung gesellschaftlicher Realit{\"a}t in juristische Normen stattfindet, geht der Beitrag der folgenden Frage nach: Wie und wann sprechen Bundestagsabgeordnete von Liebe, wenn im Rahmen familienrechtlicher Reformen {\"u}ber Beziehungen zwischen hetero- und homosexuellen Paaren verhandelt wird? Das Material zeigt eine Spaltung zwischen einer Zuschreibung der Berechtigung von Liebe, die entweder mit sakralen Motiven in Verbindung gebracht wird, oder, wenn sie als unberechtigt gilt, als sexualisiertes Begehren abgewertet wird. Es ist außerdem darstellbar, dass eine universale Zuschreibung von Liebe bei hetero- und homosexuellen Paaren stattfindet, was allerdings wesentlich mit der Bereitschaft zur lebenslangen Unterhaltsverpflichtung zusammenh{\"a}ngt.}, language = {de} } @misc{BergerYang2023, author = {Berger, Yvonne and Yang, Xifan}, title = {„Gebildet, patriotisch, postmodern? Wie Chinas junge Generation tickt". Chinas Moderne Begreifen - Europ{\"a}ische Reflexionen. Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS), Universit{\"a}t Bonn}, editor = {Berger, Yvonne and Yang, Xifan}, year = {2023}, language = {de} } @misc{ThalhammerLueftl2024, author = {Thalhammer, Regina and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {„Da wird bis zur letzten Sekunde gewartet". Das Erleben von {\"U}bergangsprozessen im Kontext von Pflegebed{\"u}rftigkeit aus der Perspektive der Gesundheitsberufe. Eine Grounded Theory Studie. Poster f{\"u}r den EbM Kongress in Berlin am 13.M{\"a}rz 2024}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Berger2022, author = {Berger, Yvonne}, title = {„Aufstieg durch Leistung? Bildungsbiographien der Generation Post-Mao und aktuelle Debatten". Gesellschaftliche Herausforderungen f{\"u}r das Alltagsleben: Blick auf unterschiedliche Arten von Druck / 社会生活挑战 - 压力面面观, 36. Chinesisch-deutsches Treffen, China-Zentrum e.V., Ludwigshafen a. Rhein}, editor = {Berger, Yvonne}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{SchutterNeubergerPreisner2014, author = {Schutter, Sabina and Neuberger, Franz and Preisner, Klaus}, title = {"Single mothers as vanguards of emancipation or drivers of poverty. A detailed decomposition of family type related incomes from 1992 to 2014"}, series = {Social Stratification and Social Mobility, ISA RC 28 Summer Meeting, Columbia University New York.}, booktitle = {Social Stratification and Social Mobility, ISA RC 28 Summer Meeting, Columbia University New York.}, year = {2014}, language = {en} }