@inproceedings{Mayr2013, author = {Mayr, Andreas R.}, title = {Schallemissionen geb{\"a}udetechnischer Anlagen im Holzbau}, series = {HolzBauSpezial Akustik \& Brandschutztage 2013, Bad W{\"o}rishofen}, booktitle = {HolzBauSpezial Akustik \& Brandschutztage 2013, Bad W{\"o}rishofen}, year = {2013}, abstract = {Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist die Nachhaltigkeit von Wohngeb{\"a}uden von enormer Bedeutung f{\"u}r die Gesellschaft des 21sten Jahrhunderts. Niedrigenergie-und Passivhauskonzepte k{\"o}nnen entscheidend dazu beitragen, den Energieverbrauch in Deutschland maßgeblich zu reduzieren. Diese Konzepte erfordern neue Bauweisen und energieeffiziente geb{\"a}udetechnische Anlagen, insbesondere Heizungsanlagen, W{\"a}rmepumpen und L{\"u}ftungsanlagen. Zus{\"a}tzlich zur Energieeffizienz wird aber bei modernen Geb{\"a}uden ein hoher Wohn- und Arbeitskomfort gefordert und geschuldet. Diesbez{\"u}glich ist der bauliche Schallschutz zu einem wesentlichen Qualit{\"a}tskriterium von Wohngeb{\"a}uden geworden. Der beim Betrieb von geb{\"a}udetechnischen Anlagen erzeugte L{\"a}rm wird zunehmend als Problem wahrgenommen, das die Wohnqualit{\"a}t, das Wohlbefinden und damit verbunden die Gesundheit negativ beeintr{\"a}chtigen kann. Durch die permanente L{\"a}rmbel{\"a}stigung am Arbeitsplatz, durch Verkehr etc. ist die Erholung von L{\"a}rmeinwirkungen im eigenen Wohnbereich unerl{\"a}sslich und l{\"a}sst der Nachhaltigkeit des baulichen Schallschutzes eine große Bedeutung zukommen. Dieser kann momentan aufgrund fehlender Planungswerkzeuge f{\"u}r die von geb{\"a}udetechnischen Anlagen ausgehenden Schallimmissionen nicht gew{\"a}hrleistet werden. Im Rahmen eines aktuellen, kooperativen Forschungsvorhabens der Hochschule Rosenheim und der Hochschule f{\"u}r Technik Stuttgart soll dieser Missstand beseitigt werden,indem aufeinander abgestimmte Mess-und Prognoseverfahren f{\"u}r die K{\"o}rperschallerzeugung und Schall{\"u}bertragung geb{\"a}udetechnischer Anlagen im Massivbau sowie im Holz- und Leichtbau erarbeitet, validiert und Anwendern bereitgestellt werden. Damit soll ein vollst{\"a}ndiges Instrumentarium geschaffen werden, mit dem die Ger{\"a}usche geb{\"a}udetechnischer Anlagen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung ihrer K{\"o}rperschalleigenschaften von der Quelle {\"u}ber die {\"U}bertragung im Geb{\"a}ude bis zum Einwirkungsort geschlossen beschrieben werden k{\"o}nnen. Die Methoden sollen den Anlagenhersteller f{\"u}r die Charakterisierung der Schallquellen und deren schalltechnische Optimierung zur Verf{\"u}gung stehen und sollen von den Geb{\"a}udeplanern als Prognoseinstrument f{\"u}r die schalltechnische Planung und Auslegung genutzt werden k{\"o}nnen. Dies ist ausgesprochen anspruchsvoll, da geb{\"a}udetechnische Anlagen in vielen F{\"a}llen vor allem K{\"o}rperschallquellen darstellen, deren physikalische Beschreibung aufgrund von Wechselwirkungen zwischen Quellen und Empfangsstrukturen ungleich komplizierter ist als die von Luftschallquellen. So ist die K{\"o}rperschallerzeugung und -{\"u}bertragung im Massivbau bekanntermaßen v{\"o}llig unterschiedlich gegen{\"u}ber den im Holzbau vorliegenden Bedingungen. Dies erfordert eine separate Betrachtung der Anrege- und {\"U}bertragungsmechanismen f{\"u}r beide Geb{\"a}udearten und bedingt die Kooperation der HFT-Stuttgart (spezialisiert auf Massivbau) und der HS Rosenheim (spezialisiert auf Holz und Leichtbau). Durch die Beteiligung von Unternehmen aus der gewerblichen Wirtschaft wird zudem sichergestellt, dass die aktuellen Bedingungen des Bauwesens Ber{\"u}cksichtigung finden und die praktische Umsetzbarkeit der L{\"o}sungen gew{\"a}hrleistet ist.}, language = {de} }