@incollection{HoltzHessingerBuschbacheretal.1999, author = {Holtz, F. and Hessinger, J. and Buschbacher, H.P. and Rabold, Andreas}, title = {Informationsdienst Holz - Schalld{\"a}mmende Holzbalken- und Brettstapeldecken.}, series = {Holzbau Handbuch}, booktitle = {Holzbau Handbuch}, publisher = {Entwicklungsgemeinschaft Holzbau (EGH)}, address = {M{\"u}nchen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {1999}, abstract = {Im Folgenden wird eine {\"U}bersicht der wichtigsten Inhaltspunkte dieses Hefts gegeben. Sie soll dem eiligen Leser in K{\"u}rze die wichtigsten Schritte beschrei ben, die er bei der Planung einer Holz- decke zu ber{\"u}cksichtigen hat. Die Anforderungen f{\"u}r den Schall- schutz nach DIN 4109 (Mindestwerte, Empfehlungen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r den erh{\"o}hten Schallschutz) finden Sie in der Tabelle 2 (Kapitel 3.1). Die schalltechnische Planungsarbeit ist getan, wenn Sie in der großen Sammlung von Musterbeispielen (Tabelle 8, Kapitel 9) eine Decke finden, die Ihre Anforderungen erf{\"u}llt. In dieser Tabelle ist ein „Vorhaltemaß" von 2 dB bzw. von 4 dB bereits eingearbeitet. - Aber Vorsicht ist geboten, wenn Sie "kleine" {\"A}nderun- gen im Aufbau vornehmen, denn der "gesunde Menschenverstand" ist nicht immer ein guter Lehrmeister. Bevor Sie bew{\"a}hrte Konstruktionen {\"a}ndern, sollten Sie die wichtigsten schalltech- nischen Gesetze beachten (Kapitel 4). Schadensf{\"a}lle (siehe Kap. 11) zeigen, daß die Funktion der Trittschalld{\"a}mmung, Rohdeckenbeschwerung oder Unterdecke oft falsch eingesch{\"a}tzt wird. Nur bei Kenntnis der wichtigsten theoretischen Grundlagen k{\"o}nnen Sie Planungsfehler vermeiden. Erprobte Methoden, um die Schalld{\"a}mmung zu verbessern, finden Sie im Kapitel 6. Falls die angestrebte Konstruktion nicht in der Beispielsammlung enthalten ist,kann die Trittschalld{\"a}mmung einer Holz- decke mit einfachen Mitteln berechnet werden. Das Rechenmodell wird in Kapitel 7 beschrieben. Es wurde aus dem von K. G{\"o}sele [11, [12], beschriebenen Verfahren zur Vorherbestimmung der Trittschalld{\"a}mmung weiterentwickelt, indem die Variationsm{\"o}glichkeiten im Bereich von Estrich, Rohdecke, Rohdecken- beschwerung und Unterdecke stark erh{\"o}ht wurden und nunmehr beliebige Kombinationen der Einzelkomponenten ausgerechnet werden k{\"o}nnen. Die neu hinzugekommene Einrechnung der Flanken{\"u}bertragung f{\"u}hrt zu einer gr{\"o}ßeren Planungssicherheit bei der {\"U}bertragung auf die konkrete Bausituation. Was kostet die Verbesserung der Trittschalld{\"a}mmung von 56 dB => 53 d13 => 46 d13? I m Kap. 8 wird gezeigt, daß mit Decken- Mehrkosten von nur ca. 25 \% bereits Verbesserungen von ca. 10 dB m{\"o}glich sind. Hinweise auf neue Entwicklungen und Alternativen werden in den nachfolgend genannten Kapiteln gegeben zu den Unterdecken - siehe Kap. 6.3 zur Rohdeckenbeschwerung - siehe Kap. 6.4 zur Flanken{\"u}bertragung - siehe Kap. 6.7. Die besonderen schalltechnischen Probleme und L{\"o}sungsans{\"a}tze die bei der Sanierung von alten Holzbalkendecken auftreten werden in Kap. 10 behandelt}, language = {de} }