@phdthesis{Seckler2022, author = {Seckler, Eva}, title = {Voraussetzungen f{\"u}r die erfolgreiche Implementierung eines Versorgungspfads f{\"u}r {\"a}ltere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsst{\"o}rungen in der Prim{\"a}rversorgung}, school = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2022}, abstract = {Mit der Implementierung von Versorgungspfaden kann evidenzbasiertes Wissen unter Ber{\"u}cksichtigung spezifischer kontextualer Anforderungen in lokale Versorgungsstrukturen umgesetzt werden. Das {\"u}bergeordnete Forschungsprojekt bedient sich diesem Ansatz, um mobilit{\"a}ts- und teilhabef{\"o}rderliche physiotherapeutische Interventionen f{\"u}r {\"a}ltere Menschen mit Schwindel und Gleichgewichtsst{\"o}rungen in die Prim{\"a}rversorgung zu integrieren. Ziel vorliegenden Promotionsprojektes ist es, die Voraussetzungen f{\"u}r die erfolgreiche Implementierung eines Versorgungspfads f{\"u}r diese Personengruppe im genannten Setting zu untersuchen. Konform mit der new MRC guidance for developing and evaluating complex interventions liegt ein essentieller Schritt in der Aufarbeitung vorhandener wissenschaftlicher Evidenz. Trotz der Relevanz von Versorgungspfaden in der Prim{\"a}rversorgung stellt das durchgef{\"u}hrte systematische Review (Publikation I) gem{\"a}ß unserem Kenntnisstand die erste publizierte Forschungsarbeit zu dieser Thematik dar. Methodisch wurde hierf{\"u}r eine Literaturrecherche {\"u}ber CINAHL, Cochrane Library und MEDLINE {\"u}ber PubMed durchgef{\"u}hrt; neben der Publikation der Hauptstudien (RCT, NRCT, CBA, ITS) wurden die dazugeh{\"o}rigen Prozessevaluationen mittels narrativer Synthese analysiert. Es konnten in allen Dom{\"a}nen des CICI frameworks beeinflussende Faktoren identifiziert werden. So sind Personal- und Zeitmangel, unzureichende Qualifikation und Motivation der Gesundheitsprofessionen, zeitintensive und komplexe Interventionskomponenten sowie fehlende finanzielle Anreize Barrieren. Schulungsmaßnahmen sowie Kenntnisse und F{\"a}higkeiten der Interventionsanwender*innen und eine gute multidisziplin{\"a}re Kommunikation sind f{\"u}r eine erfolgreiche Implementierung f{\"o}rderlich. Die Literaturanalyse zeigte eine verbesserungsw{\"u}rdige Praxis der Berichterstattung, was erhebliche Wissensl{\"u}cken bedingt. Die {\"U}bertragbarkeit der Ergebnisse auf Regionen mit anderen Gesundheitssystemen ist beschr{\"a}nkt, da die eingeschlossenen Projekte lediglich in drei unterschiedlichen L{\"a}ndern durchgef{\"u}hrt wurden. Die entwickelte Intervention und die geplanten Studienabl{\"a}ufe wurden in einer Machbarkeitsstudie auf Akzeptanz und Durchf{\"u}hrbarkeit untersucht (Publikation II). Teilnehmende waren f{\"u}nf Haus{\"a}rzt*innenpraxen, 10 Physiotherapiepraxen und 22 Patient*innen. Als Endpunkte dieser prospektiven Kohortenstudie wurden Daten mittels Frageb{\"o}gen (DHI, EQ-5D-5L, IPAQ), Performancetest (mini-BEST), Aktivit{\"a}tssensoren (Move4, StepWatch4) und einem Bewegungstagebuch erhoben; f{\"u}r die Prozessevaluation kontinuierliche Feldnotizen, standardisierte Frageb{\"o}gen und semistrukturierte Interviews. Eine positive Einstellung gegen{\"u}ber der Intervention, Anwendungsroutine und die Unterst{\"u}tzung durch Angeh{\"o}rige wirkten f{\"o}rderlich, Zeitmangel hingegen hinderlich. Trotz der guten Bewertung der Schulungen hatten Haus{\"a}rzt*innen Schwierigkeiten bei der Einhaltung des Studien- und Interventionsprotokolls. Hinsichtlich der physiotherapeutischen Maßnahmen erwies sich die Behandlungstreue der Patient*innen als gut. Trotz der sorgf{\"a}ltig entwickelten Intervention und Implementierungsstrategie, konnte ein Optimierungsbedarf identifiziert werden. Dennoch sahen alle Teilnehmenden einen Mehrwert in der Intervention. Zusammenfassend l{\"a}sst sich konstatieren, dass f{\"u}r eine erfolgreiche Implementierung von Versorgungspfaden in der Prim{\"a}rversorgung fr{\"u}hestm{\"o}glich unterschiedlichste Voraussetzungen zu ber{\"u}cksichtigen sind. Um von den vielversprechenden Vorteilen in der Praxis zu profitieren, ist ein sorgf{\"a}ltiger Interventionsaufbau und ein gezieltes Implementierungsvorgehen essentiell. Die Forschung ist in diesem Bereich weiter voranzutreiben, vorwiegend in bisher unzureichend erforschten Settings und Regionen. Zudem bedarf es einer Verbesserung der Forschungsqualit{\"a}t und Berichterstattung.}, language = {de} } @phdthesis{Hoellthaler2022, author = {H{\"o}llthaler, Julia}, title = {Hochdynamische Miniaturantriebe mit hoher Positionsgenauigkeit}, year = {2022}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden die Grenzen eines Miniaturantriebs bez{\"u}glich hoher Dynamik bei gleichzeitig hoher Positionsgenauigkeit untersucht. Dabei wird das Gesamtsystem betrachtet und optimiert. Es wird ein vollst{\"a}ndig zeitdiskretes Modell erarbeitet und die maximal m{\"o}gliche Bandbreite bestimmt. Außerdem werden Einflussfaktoren wie Positionsauswertung, Digitalisierung der R{\"u}ckf{\"u}hrgr{\"o}ßen und digitale Pulsweitenmodulation untersucht. Es wird ein Miniaturantrieb aufgebaut, mit dem die hohe Dynamik und eine Positionsstabilit{\"a}t im Subnanometer Bereich nachgewiesen werden kann.}, language = {de} } @phdthesis{Dechant2022, author = {Dechant, Eduard}, title = {Aufbau- und Verbindungstechniken auf Basis von Leiterplattentechnologien f{\"u}r WBG-Leistungstransistoren}, school = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2022}, abstract = {Diese Arbeit untersucht Aufbau- und Verbindungstechniken auf Basis von Leiterplattentechnologien f{\"u}r Wide-Bandgap-Leistungstransistoren mit schnellen Schaltvorg{\"a}ngen. Mit dem Ziel ein {\"u}berschwingungsfreies Schalten zu erreichen, werden niederinduktive Konzepte f{\"u}r Zweilevel- und Dreilevel-Inverter im Hinblick auf verschiedene Schichtdicken bzw. Leiterplattentechnologien vorgestellt und diskutiert. Dabei konnte gezeigt werden, dass Schaltzellen unter Ber{\"u}cksichtigung von parasit{\"a}ren Kapazit{\"a}ten so niederinduktiv gestaltet werden k{\"o}nnen, dass ein {\"U}berschwingen beim Schaltvorgang keine Limitierung mehr darstellt. Neuartige Aufbau- und Verbindungstechniken, wie die Integration der Halbleiter in den Kern der Leiterplatte, k{\"o}nnen zudem die elektrischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften im Vergleich zu konventionellen Bauelementen verbessern. D{\"u}nnfilmtechnologien zeigen eine bessere St{\"o}rfestigkeit bzw. ein geringeres {\"U}bersprechen auf andere Signalleitungen. Außerdem wurden Filtermaßnahmen zur Reduzierung von hochfrequenten St{\"o}rspannungen, die durch kurze Schaltzeiten entstehen, untersucht.}, language = {de} } @phdthesis{Auer2022, author = {Auer, Veronika}, title = {The value chain of hardwood and the transition to a wood-based bioeconomy}, school = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2022}, abstract = {Germany is rich in hardwood, which could be an excellent carbon sink. However, instead of being used for long-term carbon storing products, nearly half of the resource is simply burned. This is an unfortunate paradox. The transition to a wood-based bioeconomy is a necessary step for Germany to reach the CAP 2050 goals. This, however, requires the resolution of the paradox and the use of wood primarily as long-term carbon storage. The increase in the valorisation of hardwood used for durable products allows hardwood to be used as long-term carbon storage and simultaneously widens the limited supply potential of wood as resource. Rethinking the hardwood uses and the new strategic orientation of the forest and wood industries requires a clear vision that is shared by the different actors in the wood value chain. This thesis evaluates how hardwood value chains and the valorisation of hardwood support the transition to a wood-based bioeconomy in Germany in a novel three-step value chain analysis approach. Hardwood valorisation fosters this transition because the use of hardwood as material increases supply security within the wood-based bioeconomy. Transparent hardwood flows uncover untapped resource potentials and thus enable a re-allocation of hardwood flows from resource to production. The thesis suggests new strategies and policy recommendations for industries, associations, and policy makers whose application would increase the material use of hardwood. The thesis adds to the existing body of knowledge by considering for the first time the whole wood value chain. It is a pioneer as it provides a consistent set of data for the hardwood value chain for the first time. It uses the methods of systematic literature review, material flow analysis, and the hybrid policy Delphi-SWOT analysis. The results show that the hardwood value chain supports the transition to a wood-based bioeconomy through the increase of hardwood used as material for value-added products.}, language = {de} }