@article{SchandaMayrSchoepferetal.2013, author = {Schanda, Ulrich and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian and Rabold, Andreas and Bacher, Stefan}, title = {Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen f{\"u}r die Altbausanierung. Teil 2: Flankenschalld{\"a}mmung}, series = {Bauphysik}, journal = {Bauphysik}, number = {35(6)}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, pages = {392 -- 398}, year = {2013}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben [1] durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden. Die Ergebnisse wurden in einem ersten Beitrag [2] ver{\"o}ffentlicht. Im vorliegenden zweiten Beitrag werden die Ergebnisse eines weiteren Forschungsvorhabens [3] vorgestellt. Der Fokus lag hierbei auf der Ermittlung der Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen. Die Ergebnisse werden als Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen dargestellt und die Anwendung des erarbeiteten Rechenmodells sowie die Validierung anhand von Baumessungen erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{RaboldBacherSchandaetal.2013, author = {Rabold, Andreas and Bacher, Stefan and Schanda, Ulrich and Mayr, Andreas R. and Sch{\"o}pfer, Fabian}, title = {Schallschutz von Holzbalkendecken - Planungshilfen f{\"u}r die Altbausanierung. Teil 1: Direktschalld{\"a}mmung}, series = {Bauphysik}, journal = {Bauphysik}, number = {35(4)}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, pages = {280 -- 285}, year = {2013}, abstract = {Die Altbausanierung nimmt im gesamten Baubereich eine immer bedeutendere Stellung ein. Falls die geplanten Sanierungsmaßnahmen nicht unter den Bestandsschutz von Baudenkm{\"a}lern fallen, sind die Anforderungen der zum Zeitpunkt der Sanierung baurechtlich eingef{\"u}hrten Normen zu ber{\"u}cksichtigen. Das Bauteil, das bei der Sanierung eine besonders sorgf{\"a}ltige Planung erfordert, ist die Wohnungstrenndecke, die in Altbauten h{\"a}ufig als Holzbalkendecke ausgef{\"u}hrt wurde. Die vorhandenen Planungsgrundlagen f{\"u}r den Schallschutznachweis von Holzbalkendecken sind sowohl in der Normung als auch in der Literatur sehr l{\"u}ckenhaft. Um bessere Planungsdaten zu erhalten, wurde deshalb am ift Rosenheim zun{\"a}chst ein Forschungsvorhaben durchgef{\"u}hrt, in dem die Luft- und Trittschalld{\"a}mmung typischer Altbaudecken und deren Verbesserungen durch unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen unter Laborverh{\"a}ltnissen ohne Flanken{\"u}bertragung untersucht wurden [1], [2]. In einem weiteren Forschungsvorhaben [3] wurde in Kooperation mit der Hochschule Rosenheim die Flanken{\"u}bertragung bei unterschiedlichen Mauerwerkstypen und Deckeneinbindungen ermittelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den Einfluss der Deckenkonstruktion auf die Schalld{\"a}mmung und die Ermittlung der Planungswerte f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung {\"u}ber die Decke. In einem noch folgenden zweiten Beitrag werden Planungsdaten f{\"u}r die Flanken{\"u}bertragung bei Altbaukonstruktionen behandelt.}, language = {de} } @inproceedings{Mayr2013, author = {Mayr, Andreas R.}, title = {Schallemissionen geb{\"a}udetechnischer Anlagen im Holzbau}, series = {HolzBauSpezial Akustik \& Brandschutztage 2013, Bad W{\"o}rishofen}, booktitle = {HolzBauSpezial Akustik \& Brandschutztage 2013, Bad W{\"o}rishofen}, year = {2013}, abstract = {Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist die Nachhaltigkeit von Wohngeb{\"a}uden von enormer Bedeutung f{\"u}r die Gesellschaft des 21sten Jahrhunderts. Niedrigenergie-und Passivhauskonzepte k{\"o}nnen entscheidend dazu beitragen, den Energieverbrauch in Deutschland maßgeblich zu reduzieren. Diese Konzepte erfordern neue Bauweisen und energieeffiziente geb{\"a}udetechnische Anlagen, insbesondere Heizungsanlagen, W{\"a}rmepumpen und L{\"u}ftungsanlagen. Zus{\"a}tzlich zur Energieeffizienz wird aber bei modernen Geb{\"a}uden ein hoher Wohn- und Arbeitskomfort gefordert und geschuldet. Diesbez{\"u}glich ist der bauliche Schallschutz zu einem wesentlichen Qualit{\"a}tskriterium von Wohngeb{\"a}uden geworden. Der beim Betrieb von geb{\"a}udetechnischen Anlagen erzeugte L{\"a}rm wird zunehmend als Problem wahrgenommen, das die Wohnqualit{\"a}t, das Wohlbefinden und damit verbunden die Gesundheit negativ beeintr{\"a}chtigen kann. Durch die permanente L{\"a}rmbel{\"a}stigung am Arbeitsplatz, durch Verkehr etc. ist die Erholung von L{\"a}rmeinwirkungen im eigenen Wohnbereich unerl{\"a}sslich und l{\"a}sst der Nachhaltigkeit des baulichen Schallschutzes eine große Bedeutung zukommen. Dieser kann momentan aufgrund fehlender Planungswerkzeuge f{\"u}r die von geb{\"a}udetechnischen Anlagen ausgehenden Schallimmissionen nicht gew{\"a}hrleistet werden. Im Rahmen eines aktuellen, kooperativen Forschungsvorhabens der Hochschule Rosenheim und der Hochschule f{\"u}r Technik Stuttgart soll dieser Missstand beseitigt werden,indem aufeinander abgestimmte Mess-und Prognoseverfahren f{\"u}r die K{\"o}rperschallerzeugung und Schall{\"u}bertragung geb{\"a}udetechnischer Anlagen im Massivbau sowie im Holz- und Leichtbau erarbeitet, validiert und Anwendern bereitgestellt werden. Damit soll ein vollst{\"a}ndiges Instrumentarium geschaffen werden, mit dem die Ger{\"a}usche geb{\"a}udetechnischer Anlagen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung ihrer K{\"o}rperschalleigenschaften von der Quelle {\"u}ber die {\"U}bertragung im Geb{\"a}ude bis zum Einwirkungsort geschlossen beschrieben werden k{\"o}nnen. Die Methoden sollen den Anlagenhersteller f{\"u}r die Charakterisierung der Schallquellen und deren schalltechnische Optimierung zur Verf{\"u}gung stehen und sollen von den Geb{\"a}udeplanern als Prognoseinstrument f{\"u}r die schalltechnische Planung und Auslegung genutzt werden k{\"o}nnen. Dies ist ausgesprochen anspruchsvoll, da geb{\"a}udetechnische Anlagen in vielen F{\"a}llen vor allem K{\"o}rperschallquellen darstellen, deren physikalische Beschreibung aufgrund von Wechselwirkungen zwischen Quellen und Empfangsstrukturen ungleich komplizierter ist als die von Luftschallquellen. So ist die K{\"o}rperschallerzeugung und -{\"u}bertragung im Massivbau bekanntermaßen v{\"o}llig unterschiedlich gegen{\"u}ber den im Holzbau vorliegenden Bedingungen. Dies erfordert eine separate Betrachtung der Anrege- und {\"U}bertragungsmechanismen f{\"u}r beide Geb{\"a}udearten und bedingt die Kooperation der HFT-Stuttgart (spezialisiert auf Massivbau) und der HS Rosenheim (spezialisiert auf Holz und Leichtbau). Durch die Beteiligung von Unternehmen aus der gewerblichen Wirtschaft wird zudem sichergestellt, dass die aktuellen Bedingungen des Bauwesens Ber{\"u}cksichtigung finden und die praktische Umsetzbarkeit der L{\"o}sungen gew{\"a}hrleistet ist.}, language = {de} }