@incollection{Hammerschmidt2021, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Grundlagen der Arzneimittelversorgung im Gesundheitswesen}, series = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {1 -- 11}, year = {2021}, abstract = {Arzneimittel geh{\"o}ren zu den unentbehrlichen S{\"a}ulen der Medizin. Die Entwicklung neuer Arzneimittel ist ein komplexer, langwieriger, risikoreicher und teurer Prozess. Arzneimittel unterliegen der Zulassungspflicht und der Sicherheits{\"u}berwachung durch Zulassungsbeh{\"o}rden, die die Qualit{\"a}t, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der Arzneimittel sicherstellen. Die Abgabe von Arzneimitteln an Verbraucher erfolgt mit leistungsstarker und komplexer Logistik in Deutschland {\"u}ber Vor-Ort- und Versandapotheken. Der Apothekenmarkt ist gepr{\"a}gt durch inhabergef{\"u}hrte Apotheken mit beschr{\"a}nkten M{\"o}glichkeiten, Apothekenfilialen zu er{\"o}ffnen. Versicherte haben in Deutschland einen sehr breiten Zugang zu Arzneimitteln, d. h. die Kosten{\"u}bernahme durch die GKV nach dem Sachleistungsprinzip kennt weniger Einschr{\"a}nkungen als in anderen Staaten. Um die Arzneimittelausgabenentwicklung zu kontrollieren, existiert ein umfassendes Instrumentarium an Mechanismen zur Mengen- und Preissteuerung, darunter Erstattungs- und Festbetr{\"a}ge, gesetzlich festgelegte Rabatte sowie vertragliche Rabatte im Rahmen von Ausschreibungen.}, subject = {Arzneimittel}, language = {de} } @incollection{Hammerschmidt2018, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Gesundheits{\"o}konomische Evaluation}, series = {Gesundheitswissenschaften}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften}, publisher = {Springer-Verlag}, address = {Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2018}, abstract = {Gesundheits{\"o}konomische Evaluationen sind eine Methode, Gesundheitsleistungen - neben medizinischen, rechtlichen, ethischen oder sozialen Aspekten - auch wirtschaftlich zu bewerten. Unter vergleichenden gesundheits{\"o}konomischen Evaluationen versteht man die Analyse verschiedener Gesundheitsleistungen hinsichtlich des Ressourceneinsatzes - der Kosten - und der Effekte der Gesundheitsleistungen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die inkrementelle Analyse einer neuen im Vergleich zu einer bereits eingesetzten Gesundheitsleistung. Als wesentliches Maß f{\"u}r die Wirtschaftlichkeit wird die inkrementelle Kosten-Effektivit{\"a}ts-Relation verwendet, die angibt, wie viel eine neue Gesundheitsleistung im Vergleich zur bisherigen mehr kostet, um eine zus{\"a}tzliche Einheit des Effektes zu erzielen. Das wichtigste Maß zur Messung der Effekte ist das qualit{\"a}tsgleiche Lebensjahr (QALYs), das Auswirkungen auf Lebensdauer und Gesundheitszustand auf Basis von Pr{\"a}ferenzen in einem Index zusammenfasst.}, language = {de} } @incollection{Hammerschmidt2022, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Gesundheits{\"o}konomische Evaluation}, series = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, editor = {Haring, Robin}, edition = {2.}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {779 -- 790}, year = {2022}, language = {de} }