@techreport{vonBlumenthalHeHauptetal.2023, author = {von Blumenthal, Astrid and He, Miaomiao and Haupt, Thomas and Jungwirth, Johannes and Nemeth, Isabell and Stopper, Jochen}, title = {Optimierung der sektor{\"u}bergreifenden, regenerativen Energieversorgung in Quartieren - am Beispiel der Alfons-Bayerer-Straße in Regensburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-23649}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{HirschmuellerWalser2023, author = {Hirschm{\"u}ller, Sebastian and Walser, Georg}, title = {Rettung von Großvieh bei Brandereignissen landwirtschaftlicher Geb{\"a}ude in Holzbauweise; Teilvorhaben 1: Bauliche und konstruktive Grundlagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-20627}, pages = {55}, year = {2023}, abstract = {Innerhalb des Teilvorhabens 1 (TV 1) des Verbundprojektes wurde ein Beitrag zu den baulichen und konstruktiven Grundlagen einer effektiven Rettung von Großvieh bei Brandereignissen erstellt und M{\"o}glichkeiten einer effektiven Brandfr{\"u}herkennung sowie Vorschl{\"a}ge f{\"u}r bauliche Maßnahmen erarbeitet. In enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sowie der Arbeitsgruppe Pr{\"a}ventionsingenieure e.V. wurden, soweit feststellbar, in einem ersten Schritt Daten zu Branderhebungen, aufgetretenen (Tier-)Sch{\"a}den und Brandursachen erhoben. Unter Beachtung vorhandenen Betriebsstrukturen und der nutztierartabh{\"a}ngigen, tierphysiologischen Aspekte wurden Vorschl{\"a}ge f{\"u}r konstruktive und bauliche Durchbildungen von baulichen Anlagen zur Verbesserung einer effektiven Rettung und Nachbetreuung von Großvieh, insbesondere in der Entstehungsphase von Brandereignissen, erarbeitet. Die nach eingehender Analyse bestehender Objektstrukturen erarbeiteten Vorschl{\"a}ge zur Verbesserung der Rettung von Nutztieren wurden konstruktiv in Praxisversuchen validiert. Insbesondere aus dem durchgef{\"u}hrte Pilotversuch der Evakuierung einer Rinderherde konnten R{\"u}ckschl{\"u}sse f{\"u}r weitere baulich-konstruktive Anpassungsmaßnahmen f{\"u}r m{\"o}gliche Evakuierungsstrategien gezogen werden.}, language = {de} } @techreport{Pfau2023, author = {Pfau, Jochen}, title = {Leistungsf{\"a}higkeit gipsgebundener Bauplatten im Ausbau, Potential zur Substitution dieser Platten durch alternative Produkte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-20616}, pages = {113}, year = {2023}, abstract = {Die Studie besch{\"a}ftigt sich mit der Fragestellung, ob und inwieweit sich die im Trockenbau (Schwerpunkt Wandsysteme) dominanten Gipsbauplatten durch alternative Systeme substituieren lassen und welche Folgen daraus f{\"u}r das Baugeschehen und die Umwelt resultieren. Als alternative Bekleidungsplatten werden Holzwerkstoffprodukte sowie lehmbasierte Baustoffe betrachtet. Es werden ausschließlich die aktuell verf{\"u}gbaren und marktg{\"a}ngigen Produkte heran gezogen. Bei rein technisch-konstruktiver Betrachtung sind Trockenbauw{\"a}nde mit den betrachteten alternativen Plattenwerkstoffen geeignet, ein im Ausbau {\"u}bliches, mittleres Anforderungsprofil zu erf{\"u}llen, wobei baurechtliche sowie baubetriebliche Hemmnisse einem breiten Einsatz entgegen stehen. Diese „technische-konstruktive Eignung" ist allerdings rein theoretischer Natur. In der Studie wurde gezeigt, dass eine mittelbare Substitution der heute bau{\"u}blichen Gipsbauplattensysteme, auch eine Teilsubstitution in relevanter Gr{\"o}ßenordnung, aufgrund der fehlenden Verf{\"u}gbarkeit der Rohstoffe und Produktionskapazit{\"a}ten f{\"u}r die Herstellung der alternativen Plattenwerkstoffe, weder sinnvoll noch realistisch m{\"o}glich ist.}, language = {de} } @techreport{SchutterHarring2022, author = {Schutter, Sabina and Harring, Dana}, title = {Wohlbefinden von Kindern in flexibilisierter Kindertagsbetreuung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-19753}, year = {2022}, abstract = {Der Diskurs um flexible Kindertagesbetreuung ist vorrangig von arbeitsmarktbezogenen {\"U}berlegungen gepr{\"a}gt: Die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und Arbeitsorten sowie die Zunahme von Erwerbst{\"a}tigen im Dienstleistungsbereich stellt eine Herausforderung f{\"u}r die Vereinbarkeit von Beruf und Familie dar. Eine Flexibilisierung der Kindertagesbetreuung ist eine M{\"o}glichkeit dieser Herausforderung zu begegnen. Das Erleben der Kinder in flexibler Betreuung wird hingegen kritisch diskutiert. Fehlende Kontinuit{\"a}t in der Anwesenheit von Bezugspersonen (p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte und Peers) wird dabei als zentraler Kritikpunkt angef{\"u}hrt. Kindliches Wohlbefinden geh{\"o}rt zu den sowohl politisch als auch wissenschaftlich mit hohen Implikationen verbundenen Konzepten. Dabei wird aktuell das Wohlbefinden von Kindern {\"u}berwiegend in groß angelegten quantitativen Studien erfasst. Die Rezeption des deutschsprachigen sowie internationalen Forschungsstand offenbart eine Forschungsl{\"u}cke hinsichtlich des Einbezugs von Kindern in die Forschung zum Wohlbefinden in institutioneller fr{\"u}hkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung im Allgemeinen, sowie im Besonderen die Erhebung des Wohlbefindens in flexibilisierten Betreuungsstrukturen. Diese Forschungsl{\"u}cke ist bekannt, stellt jedoch g{\"a}ngige Erhebungsinstrumente kindlichen Wohlbefindens, insbesondere im Hinblick auf die Forderung, das subjektive Wohlbefinden von Kindern offen zu erfassen, vor Herausforderungen. Mit einem ethnografischen, handlungsorientierten Ansatz tr{\"a}gt das Forschungsprojekt „Wohlbefinden von Kindern in flexibilisierter Kindertagesbetreuung" dazu bei, diese L{\"u}cke zu schließen. Auf der Basis der vorliegenden Befunde zum Wohlbefinden wurden anhand der Beobachtungsdaten die Bereiche Schutz, F{\"o}rderung und Beteiligung im Sinne eines kinderrechtsbasierten Ansatzes einbezogen und zudem die bew{\"a}hrten Variablen f{\"u}r die vorliegende Untersuchungsgruppe gepr{\"u}ft. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Gesamtsituation der flexiblen Zeiten: Welche Strategien im Umgang mit flexiblen Betreuungsstrukturen, welche Routinen zeigen die Kinder? Welche R{\"u}ckschl{\"u}sse k{\"o}nnen daraus auf ihr Wohlbefinden gezogen werden? Den Kern der Datenerhebung bilden teilnehmende Beobachtungen in acht bayerischen Kindertageseinrichtungen mit verl{\"a}ngerten {\"O}ffnungs- und flexiblen Buchungszeiten unterschiedlicher Tr{\"a}gerschaft. Erg{\"a}nzt wurden die teilnehmenden Beobachtungen durch ethnographische Impulsgespr{\"a}che, leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit den Einrichtungsleitungen sowie feldspezifische Dokumente (z. B. die Einrichtungskonzeptionen). Die Darstellung der Ergebnisse ist in zwei aufeinander aufbauende Kapitel untergliedert. Zun{\"a}chst wird die Struktur von Randzeitenbetreuung anhand der Faktoren Kontinuit{\"a}t und Flexibilit{\"a}t dargestellt und diskutiert. Anschließend werden Strategien der beteiligten Akteur*innen dargelegt, die der Herstellung und Aufrechterhaltung von Wohlbefinden innerhalb der Randzeiten dienen. Die Analyse der Struktur flexibler Randzeitenbetreuung zeigt auf, dass Flexibilit{\"a}t in den teilnehmenden Einrichtungen innerhalb eines eng gesteckten institutionellen Rahmens stattfindet. Es ist somit eher von verschiedenen Buchungsmodellen, denn von individuell auf die famili{\"a}ren Bed{\"u}rfnisse angepasster Kindertagesbetreuung zu sprechen. In der Zusammenschau der unterschiedlichen Buchungsmodelle entsteht somit eine Flexibilit{\"a}t in der Anwesenheit bzw. der Zusammensetzung der Gruppen im Wochenverlauf. F{\"u}r das einzelne Kind hingegen sind die Anwesenheiten in der Einrichtung {\"u}ber den Beobachtungszeitraum hinweg weitestgehend stabil, im Sinne eines wiederkehrenden Anwesenheitsmusters. Zudem ist die Flexibilit{\"a}t in den Buchungszeiten {\"u}berwiegend f{\"u}r die Eltern, vor dem Hintergrund einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Erwerbst{\"a}tigkeit, gegeben. Flexibilit{\"a}t f{\"u}r Fachkr{\"a}fte ist in Einrichtungen mit verl{\"a}ngerten {\"O}ffnungszeiten in eingeschr{\"a}nktem Maße m{\"o}glich. So besteht die M{\"o}glichkeit, Fr{\"u}h- oder Sp{\"a}tdienste zu {\"u}bernehmen. Diese Wahlfreiheit ist jedoch, in Zeiten von Personalmangel sowie einer hohen Teilzeitquote, eher begrenzt. Flexibilit{\"a}t von Kindern hinsichtlich einer Mitbestimmung ihrer Anwesenheit in der Einrichtung ist in den beobachteten Einrichtungen kaum gegeben. Es konnte lediglich ein gewisser Grad an Flexibilit{\"a}t hinsichtlich ihres Aufenthaltsorts innerhalb der Einrichtung, sowie ein begrenzter Spielraum hinsichtlich des Abholzeitpunkts beobachtet werden. Die beobachteten Abschnitte des Kitatages, die morgendliche und nachmitt{\"a}gliche Randzeit, sind {\"u}ber alle beobachteten Einrichtungen hinweg verl{\"a}sslich und berechenbar durch drei stabilisierende Faktoren strukturiert: wiederkehrende Rituale, vertraute R{\"a}ume \& Artefakte, sowie stabile pers{\"o}nliche Beziehungen. Diese drei Faktoren sind nicht durchweg gleich stark vertreten, k{\"o}nnen sich jedoch mitunter gegenseitig ausgleichen. Die Ergebnisse zeigen auf, dass sowohl Kinder als auch p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte {\"u}ber Handlungsstrategien verf{\"u}gen, Kontinuit{\"a}t bzw. Best{\"a}ndigkeit in flexiblen Betreuungsstrukturen herzustellen. Dar{\"u}ber hinaus zeigt sich, dass innerhalb vertrauter Strukturen, insbesondere bei der Gestaltung von {\"U}berg{\"a}ngen, (zeitliche) Flexibilit{\"a}t von Kindern aktiv eingefordert wird. Die Studienergebnisse zeigen auf, dass Stabilit{\"a}t und Kontinuit{\"a}t, und somit auch Sicherheit f{\"u}r die Kinder, in flexibler Kindertagesbetreuung nicht allein durch die Konstanz (erwachsener) Bezugspersonen hergestellt wird, sondern dass auch die Kenntnis von R{\"a}umen und Artefakte, von Routinen und Ritualen, sowie die Anwesenheit von Peers Kontinuit{\"a}t beg{\"u}nstigen. Die Handlungsvollz{\"u}ge der Akteur*innen in flexibler Kindertagesbetreuung werden als ‚Doing Wohlbefinden' konzeptualisieren und in drei Strategieb{\"u}ndel (Individuelle Handlungsstrategien, Managing Strategien der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte sowie Managing Strategien der Peers). Weiterhin zeigt sich, dass die Handlungsstrategien nicht nur f{\"u}r die Herstellung bzw. Aufrechterhaltung des Wohlbefindens eines Kindes, sondern auch, in gegenseitiger Aushandlung, der Etablierung eines kollektiven Wohlbefindens aller beteiligten Akteur*innen. Die Erkenntnisse verdeutlichen, dass Kindertagesbetreuung zu Randzeiten in einem Spannungsfeld zwischen Flexibilit{\"a}t und Kontinuit{\"a}t stattfindet. Beide Pole bieten Potenziale f{\"u}r die kindliche Entwicklung und das kindliche Erleben. Daraus ergeben sich f{\"u}r die Gestaltung gelingender flexibler (Randzeiten-)Betreuung unterschiedliche Bedarfe: • Gelingende Kommunikation • Flexibilit{\"a}t als Ressource (anerkennen) • Vertrautes schaffen • Pr{\"a}ferenzen (an)erkennen • Ausnahmen schaffen Besonderheit - Chance f{\"u}r Selbstt{\"a}tigkeit \& Exploration • Beziehungsaufbau f{\"o}rdern F{\"u}r die Gestaltung von Randzeitenbetreuung sind die Ergebnisse insofern anschlussf{\"a}hig, als dass sie Aufschluss {\"u}ber die Notwendigkeit des Wissens um individuelle Rituale gibt. Vor dem Hintergrund, dass in Randzeiten h{\"a}ufig wechselndes Personal anwesend ist, welches die Kinder m{\"o}glicherweise nicht so gut kennt, liegt hier ein besonderes Augenmerk auf einer gelingenden Kommunikation zwischen Kind und Fachkraft, sowie unter den p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften. Weiterhin l{\"a}sst sich beobachten, dass das Wohlbefinden des/der Einzelnen zu einer Art kollektivem Wohlbefinden der Kindergruppe, sowie der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte beitr{\"a}gt. F{\"u}r die Etablierung eines solchen kollektiven Wohlbefindens steht die Anerkennung der individuellen Handlungsstrategien durch die relevante soziale Gruppe, sowie die gegenseitige soziale Integration an erster Stelle.}, language = {de} } @techreport{KrauseAimerWirnsbergeretal.2021, author = {Krause, Harald and Aimer, Dominik and Wirnsberger, Markus and Heiler, Sarah and Park, Summe}, title = {Untersuchung kosteng{\"u}nstiger L{\"u}ftungsl{\"o}sungen f{\"u}r den mehrgeschossigen Wohnungsbau hinsichtlich Energieeffizienz, L{\"u}ftungseffektivit{\"a}t und Nutzerkomfort in gekoppelten Labor- und Simulationsumgebungen}, series = {BBSR-Online-Publikation}, journal = {BBSR-Online-Publikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-18591}, pages = {165}, year = {2021}, abstract = {Die DIN 1946 Teil 6: L{\"u}ftung von Wohnungen wurde 2019 novelliert. Konnte nach der bisherigen Norm f{\"u}r eine Nutzungseinheit nur eine Art von L{\"u}ftungssystem verwendet werden, ist in der Neuauflage nun auch die Kombination unterschiedlicher L{\"u}ftungssysteme in einer Nutzungseinheit zul{\"a}ssig. Bisher stehen hierf{\"u}r allerding keine Auslegungsgrundlagen zur Verf{\"u}gung. Die einzelnen L{\"u}ftungssysteme k{\"o}nnen nach Norm ausgelegt werden, jedoch werden hierbei nicht die Wechselwirkungen zwischen den Systemen ber{\"u}cksichtigt. Solche Auslegungsgrundlagen wurden im vorliegenden Forschungsprojekt erarbeitet. Da die Effektivit{\"a}t und die Akzeptanz von Wohnungsl{\"u}ftungssystemen von vielen Faktoren abh{\"a}ngig sind, wurden neben den l{\"u}ftungstechnischen Leistungskriterien, wie Luftqualit{\"a}t und L{\"u}ftungsw{\"a}rmeverluste, auch noch weitere Aspekte betrachtet. F{\"u}r die Bewertung der L{\"u}ftungskonzepte wurde sowohl eine Analyse der Gesamtkosten f{\"u}r einen Zeitraum von 30 Jahren als auch eine Bewertung der thermischen Behaglichkeit durchgef{\"u}hrt. In einer Nutzerakzeptanzstudie wurden die Akzeptanz der Nutzer von unterschiedlichen L{\"u}ftungssystem, als auch das allgemein verf{\"u}gbare Wissen {\"u}ber Wohnungsl{\"u}ftung ermittelt. F{\"u}r die Untersuchung der L{\"u}ftungseigenschaften und der Wechselwirkungen der unterschiedlichen L{\"u}ftungssysteme untereinander wurden sowohl ein Multizonen-, als auch ein zonales Simulationsmodell mithilfe von Messergebnissen validiert. Diese Messungen wurden in der Forschungswohnung an der Technischen Hochschule Rosenheim durchgef{\"u}hrt. Mit den Simulationsmodellen wurde mit einer Jahressimulation das Verhalten der L{\"u}ftungssysteme f{\"u}r drei verschiedene Grundrisse ermittelt und mit zuvor festgelegten Kriterien das L{\"u}ftungsverhalten bzgl. Luftqualit{\"a}t und Energieeffizient bewertet. Es konnten so Dimensionierungsempfehlungen f{\"u}r {\"u}berlagerte L{\"u}ftungskonzepte erarbeitet werden. Zus{\"a}tzlich wurden die in Deutschland {\"u}blicherweise verwendeten L{\"u}ftungskonzepte anhand von weiteren Kriterien bewertet.}, language = {de} } @techreport{AndraeAuerBarthetal.2020, author = {Andrae, Marc and Auer, Veronika and Barth, Simon and Baumann, Sarah and Betz, Andreas and Ch{\^a}teauvieux-Hellwig, Camille and Geladze, Ekaterine and Hauch, Julia and Hirschm{\"u}ller, Sebastian and Kapitza, Stephanie and Karlinger, Peter and K{\"o}ster, Heinrich and Kramer, Oliver and L{\"u}ftl, Katharina and Martius, Henrike and Mayr, Andreas and Michanickl, Andreas and Miletzky, Frank and M{\"u}hlbauer, Wolfgang and Niedermaier, Peter and Obermeier, Frederik and Peklo, Franziska and Regauer, Verena and Schanda, Ulrich and Schemme, Michael and Schiffer, Lukas and Sch{\"o}pfer, Fabian and Schumacher, Mara and Schutter, Sabina and Schweiger, Andreas and Seckler, Eva and Sigg, Ferdinand}, title = {Jahresbericht 2019, Forschung - Entwicklung - Innovation}, organization = {Technische Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-13977}, pages = {60}, year = {2020}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Technische Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben.}, language = {de} } @techreport{BenekenDihFriedetal.2018, author = {Beneken, Gerd and Dih, Denise and Fried, Adrian and Hauch, Julia and Hummel, Sabine and Junker, Elmar and Karlinger, Peter and K{\"o}ster, Heinrich and Krause, Harald and Muscat, Dirk and Niedermaier, Peter and Sch{\"a}fle, Claudia and Schutter, Sabina and Sigr{\"u}ner, Michael and Stanzel, Silke and Str{\"u}bbe, Nicole and Werndl, Peter and Wirnsberger, Markus and Zentgraf, Peter}, title = {Jahresbericht 2018, Forschung - Entwicklung - Innovation}, organization = {Technische Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12374}, pages = {68}, year = {2018}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Technische Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Jahresbericht 2018 wird {\"u}ber Vorhaben im Jahr 2018 berichtet.}, language = {de} } @techreport{AlversammerAngermeierBernhardtetal.2013, author = {Alversammer, Wolfgang and Angermeier, Martin and Bernhardt, Andreas and Bischof, Wolfgang and Botsch, Rafael and Eierle, Benno and Feldmeier, Franz and Hack, Andreas and Hauck-Bauer, Eva and Heigl, Martin and K{\"o}lzer, Brigitte and K{\"o}ster, Heinrich and Krose, Eva and Leps, Torsten and Mennicken, Titus and Muscat, Drik and Ober, Thorsten and Ott, Robert and Ruminski, Nils and Seidlmeier, Heinrich and Stauss, Kilian and Stetter, Andrea and Viehhauser, Peter and Wambsganß, Mathias and Zagler, Stefan and Zauner, Johannes and Zentgraf, Peter}, title = {Forschungsbericht 2012}, organization = {Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12338}, pages = {48}, year = {2013}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Forschungsbericht 2012 wird {\"u}ber Vorhaben im Jahr 2012 berichtet.}, language = {de} } @techreport{AckermannAngermeierAueretal.2014, author = {Ackermann, Timo and Angermeier, Martin and Auer, Veronika and Beneken, Gerd and Bernhardt, Andreas and Botsch, Rafael and B{\"u}cker, Dominikus and Hager, Ralf and Hauck-Bauer, Eva and Heigl, Martin and Hirschm{\"u}ller, Sebastian and H{\"o}llm{\"u}ller, Janett and Karlinger, Peter and K{\"o}ster, Heinrich and Krause, Harald and Kucich, Martin and Matthias, Kira and Patzl, Victoria and Pl{\"o}nnigs, Ren{\´e} and Posch, Georg and Schanda, Ulrich and Scheerer, Josua and Schlecht, Johannes and Schmidt, Jochen and Stichler, Markus and Uhl, Cornelius and Viehhauser, Peter and Weber, Gabriel and Wolf, Christopher and Zagler, Stefan and Zentgraf, Peter}, title = {Forschungsbericht 2013}, organization = {Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12324}, pages = {56}, year = {2014}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Forschungsbericht 2013 wird {\"u}ber Vorhaben im Jahr 2013 berichtet.}, language = {de} } @techreport{BauerBeneckenBueckeretal.2015, author = {Bauer, Lucia and Benecken, Gerd and B{\"u}cker, Dominikus and Buff, Alexander and Carlton, Katrina and Feldmeier, Franz and Flatscher, Simon and Hack, Andreas and Halt, Manfred and Jell, Peter and K{\"o}ster, Heinrich and Kucich, Martin and Manzinger, Franziska and Mecking, Simon and Paus, Inger and Rex, Steffen and Schanda, Ulrich and Schreyer, Manuela and Spindler, Uli and Stadler, Constanze and Stahnke, Svenja and Stiegler, Gertrud and Walser, Georg and Wambsganß, Mathias and Wellisch, Ulrich}, title = {Forschungsbericht 2014}, organization = {Hochschule Rosenheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-12317}, pages = {68}, year = {2015}, abstract = {Mit dem j{\"a}hrlich erscheinenden Forschungsbericht m{\"o}chte die Hochschule Rosenheim einen Einblick in ihre vielf{\"a}ltigen Projekte und Aktivit{\"a}ten der angewandten Forschung und Entwicklung geben. Im Forschungsbericht 2014 wird {\"u}ber Vorhaben im Jahr 2014 berichtet.}, language = {de} }