@misc{FieberEggerl2023, author = {Fieber, Andreas and Eggerl, Matthias}, title = {Nachhaltigkeitsbericht der Gemeinde Pfaffing 2023}, editor = {Gemeinde Pfaffing, Erster B{\"u}rgermeister Josef Niedermeier,}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-20107}, pages = {1 -- 152}, year = {2023}, abstract = {Zusammenfassung Nachhaltigkeitsbericht f{\"u}r die Gemeinde Pfaffing 2023 Pfaffing ist eine Gemeinde im S{\"u}den des deutschen Bundeslandes Bayern. Mit ihren 4.214 Einwohnerinnen und Einwohnern (Stand per 31.12.2021) repr{\"a}sentiert sie gr{\"o}ßenm{\"a}ßig eine durchschnittliche Landgemeinde in ihrer Region. Sie liegt rund 50 Kilometer von der n{\"a}chstgelegenen Metropole M{\"u}nchen entfernt. Mit der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nimmt Pfaffing in Deutschland eine Vorreiterrolle ein. Kaum eine Kommune ihrer Gr{\"o}ße hat bisher einen solchen Bericht ver{\"o}ffentlicht. Um den Bericht in die globalen Nachhaltigkeitsbestrebungen einzubetten, wurde dieser an den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen ausgerichtet. Der Nachhaltigkeitsbericht ist zweigeteilt: Im ersten Teil berichten verschiedene Akteure und Institutionen der Kommune {\"u}ber Ihre Bestrebungen f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung. Die Gemeindeverwaltung unter F{\"u}hrung von B{\"u}rgermeister Josef Niedermeier legt darin bereits umgesetzte Maßnahmen sowie Projekte, die sich noch in der Umsetzung befinden und mittelfristige Pl{\"a}ne dar. Daneben berichten die Referenten des Gemeinderats, die Beauftragten der Gemeinde, Vertreter von Arbeitskreisen, Verb{\"a}nden, der Schule, der Kirchengemeinschaft und der Wirtschaft {\"u}ber ihre Bem{\"u}hungen. Eine qualitative Einsch{\"a}tzung ist auf Basis des ersten Teils des Nachhaltigkeitsberichts aufgrund seines individuellen Charakters nur schwer m{\"o}glich. Es zeigt sich jedoch, dass die aktuellen Herausforderungen und die Notwendigkeit von nachhaltigem Handeln bei den verschiedenen Akteuren durchaus pr{\"a}sent sind. Entsprechende Bem{\"u}hungen werden von den Entscheidungstr{\"a}gern der Kommune aktiv unterst{\"u}tzt. Der zweite Teil des Nachhaltigkeitsberichts ist datengest{\"u}tzt. In ihm werden anhand von 79 Indikatoren relevante Bereiche untersucht. Jedem der 17 SDGs wurden mehrere solcher Indikatoren zugeordnet. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Gemeinde zwar einige Zielwerte bereits erreicht, in anderen Bereichen jedoch noch Nachholbedarf hat. Dies betrifft beispielsweise den Ausbau der erneuerbaren Energien oder den Anteil von Frauen in F{\"u}hrungspositionen in Politik und Verwaltung. Weiterhin ist die Fließgew{\"a}sserqualit{\"a}t verbesserungsw{\"u}rdig. Besonders deutlich wurde dar{\"u}ber hinaus, dass es in vielen Bereichen an einer validen Datengrundlage mangelt. Hier m{\"u}ssen Verbesserungen in der Kommune selbst, aber auch durch die {\"u}bergeordneten Ebenen erfolgen.}, subject = {Nachhaltigkeitsbericht}, language = {de} } @misc{Botzum2023, author = {Botzum, Edeltraud}, title = {Die Gl{\"a}serne Decke und die Kunst des Aufstiegs. Barrieren und Br{\"u}cken weiblicher Karrieren}, editor = {Botzum, Edeltraud}, year = {2023}, language = {de} } @misc{BotzumEmmerichLinsser2023, author = {Botzum, Edeltraud and Emmerich, Johannes and Linßer, Janine}, title = {Unterschiedliche Studienformate - unterschiedliche Professionalit{\"a}tsentwicklung? Ein Vergleich der Auspr{\"a}gung professioneller Handlungskompetenz bei Vollzeit- und Dualstudierenden, Online-Tagung Herausforderungen im dualen Studium der Sozialen Arbeit / Sozialp{\"a}dagogik}, editor = {Botzum, Edeltraud and Emmerich, Johannes and Linßer, Janine}, year = {2023}, language = {de} } @techreport{Pfau2023, author = {Pfau, Jochen}, title = {Leistungsf{\"a}higkeit gipsgebundener Bauplatten im Ausbau, Potential zur Substitution dieser Platten durch alternative Produkte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-20616}, pages = {113}, year = {2023}, abstract = {Die Studie besch{\"a}ftigt sich mit der Fragestellung, ob und inwieweit sich die im Trockenbau (Schwerpunkt Wandsysteme) dominanten Gipsbauplatten durch alternative Systeme substituieren lassen und welche Folgen daraus f{\"u}r das Baugeschehen und die Umwelt resultieren. Als alternative Bekleidungsplatten werden Holzwerkstoffprodukte sowie lehmbasierte Baustoffe betrachtet. Es werden ausschließlich die aktuell verf{\"u}gbaren und marktg{\"a}ngigen Produkte heran gezogen. Bei rein technisch-konstruktiver Betrachtung sind Trockenbauw{\"a}nde mit den betrachteten alternativen Plattenwerkstoffen geeignet, ein im Ausbau {\"u}bliches, mittleres Anforderungsprofil zu erf{\"u}llen, wobei baurechtliche sowie baubetriebliche Hemmnisse einem breiten Einsatz entgegen stehen. Diese „technische-konstruktive Eignung" ist allerdings rein theoretischer Natur. In der Studie wurde gezeigt, dass eine mittelbare Substitution der heute bau{\"u}blichen Gipsbauplattensysteme, auch eine Teilsubstitution in relevanter Gr{\"o}ßenordnung, aufgrund der fehlenden Verf{\"u}gbarkeit der Rohstoffe und Produktionskapazit{\"a}ten f{\"u}r die Herstellung der alternativen Plattenwerkstoffe, weder sinnvoll noch realistisch m{\"o}glich ist.}, language = {de} } @techreport{HirschmuellerWalser2023, author = {Hirschm{\"u}ller, Sebastian and Walser, Georg}, title = {Rettung von Großvieh bei Brandereignissen landwirtschaftlicher Geb{\"a}ude in Holzbauweise; Teilvorhaben 1: Bauliche und konstruktive Grundlagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-20627}, pages = {55}, year = {2023}, abstract = {Innerhalb des Teilvorhabens 1 (TV 1) des Verbundprojektes wurde ein Beitrag zu den baulichen und konstruktiven Grundlagen einer effektiven Rettung von Großvieh bei Brandereignissen erstellt und M{\"o}glichkeiten einer effektiven Brandfr{\"u}herkennung sowie Vorschl{\"a}ge f{\"u}r bauliche Maßnahmen erarbeitet. In enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf sowie der Arbeitsgruppe Pr{\"a}ventionsingenieure e.V. wurden, soweit feststellbar, in einem ersten Schritt Daten zu Branderhebungen, aufgetretenen (Tier-)Sch{\"a}den und Brandursachen erhoben. Unter Beachtung vorhandenen Betriebsstrukturen und der nutztierartabh{\"a}ngigen, tierphysiologischen Aspekte wurden Vorschl{\"a}ge f{\"u}r konstruktive und bauliche Durchbildungen von baulichen Anlagen zur Verbesserung einer effektiven Rettung und Nachbetreuung von Großvieh, insbesondere in der Entstehungsphase von Brandereignissen, erarbeitet. Die nach eingehender Analyse bestehender Objektstrukturen erarbeiteten Vorschl{\"a}ge zur Verbesserung der Rettung von Nutztieren wurden konstruktiv in Praxisversuchen validiert. Insbesondere aus dem durchgef{\"u}hrte Pilotversuch der Evakuierung einer Rinderherde konnten R{\"u}ckschl{\"u}sse f{\"u}r weitere baulich-konstruktive Anpassungsmaßnahmen f{\"u}r m{\"o}gliche Evakuierungsstrategien gezogen werden.}, language = {de} } @misc{BotzumEmmerichLinsser2023, author = {Botzum, Edeltraud and Emmerich, Johannes and Linßer, Janine}, title = {Unterschiedliche Studienformate - unterschiedliche Professionalit{\"a}tsentwicklung? Ein Vergleich der Auspr{\"a}gung professioneller Handlungskompetenz bei Vollzeit- und Dualstudierenden, Online-Tagung Herausforderungen im dualen Studium der Sozialen Arbeit / Sozialp{\"a}dagogik}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Botzum2023, author = {Botzum, Edeltraud}, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 39. Lieferung, Vielf{\"a}ltige Lebenswelten von Kindern als Ressource f{\"u}r ein gelingendes Miteinander ber{\"u}cksichtigen.}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 39. Lieferung, Vielf{\"a}ltige Lebenswelten von Kindern als Ressource f{\"u}r ein gelingendes Miteinander ber{\"u}cksichtigen.}, booktitle = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 39. Lieferung, Vielf{\"a}ltige Lebenswelten von Kindern als Ressource f{\"u}r ein gelingendes Miteinander ber{\"u}cksichtigen.}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2023}, language = {de} } @article{Werning2023, author = {Werning, Hanno}, title = {Notifizierungsverfahren von MVV TB 2023/1: {\"A}nderung Zuordnungstabellen Brandverhalten}, series = {Bauprodukte Aktuell}, volume = {2023}, journal = {Bauprodukte Aktuell}, number = {2}, publisher = {FeuerTrutz Network}, address = {K{\"o}ln}, pages = {1 -- 4}, year = {2023}, abstract = {Im Beitrag wird die gem{\"a}ß dem vom 13.12.2022 bis 13.03.2023 im sog. "Notifizierungsverfahren" der EU befindlichen Entwurf f{\"u}r die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2023/1 vorgesehene {\"A}nderung der Zuordnung von Klassen des Brandverhaltens f{\"u}r Baustoffe nach EN 13501-1 zu den bauaufsichtlichen Anforderungen an das Brandverhalten vorgestellt. Es wird auch diskutiert, welche Schwierigkeiten bei der Nachweisf{\"u}hrung zum Brandverhalten von Baustoffen daraus resultieren. Zum Zeitpunkt der Ver{\"o}ffentlichung des Beitrages ist umklar, ob die neuen Regelungen wirklich so wie im Notifizierungsverfahren angek{\"u}ndigt in geltendes Recht umgesetzt werden.}, language = {de} } @article{Werning2023, author = {Werning, Hanno}, title = {Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten in Europa - Nachweis {\"u}ber die Erf{\"u}llung von Anforderungen an Bauprodukte}, series = {ep Elektro Praktiker}, volume = {77}, journal = {ep Elektro Praktiker}, number = {2}, publisher = {Huss Medien GmbH}, address = {Berlin}, pages = {96 -- 100}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag erl{\"a}utert das Grundprinzip der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten nach der EU-Bauproduktenverordnung (BauPVO) und zeigt die Folgen auf f{\"u}r Planer*innen von Geb{\"a}uden und f{\"u}r Personen, die Bauprodukte zum Einbau in von Bauwerke einkaufen und einbauen (Verwender*innen). Am Beispiel von elektrischen Leitungen ("Kabeln") wird dargelegt, welche bauaufsichtlichen Anforderungen an das Brandverhalten von Kabeln bestehen k{\"o}nnen, woraus diese resultieren k{\"o}nnnen, wie das Brandverhalten von Kabeln klassifiziert wird und wie die verschiedenen Klassen zur Angabe des Brandverhaltens von Kabeln den bauaufsichtlichen Anforderungen zugeordnet sind.}, language = {de} } @article{Werning2023, author = {Werning, Hanno}, title = {Neue Definition von „schwerentflammbar"}, series = {T+A Trockenbau und Ausbau}, volume = {2023}, journal = {T+A Trockenbau und Ausbau}, number = {1-2}, publisher = {RM Rudolf M{\"u}ller Medien GmbH \& Co. KG}, address = {K{\"o}ln}, pages = {29 -- 35}, year = {2023}, abstract = {Der Artikel zeigt auf, welche Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen allgemein (ohne Bodenbel{\"a}ge) im Bauordnungsrecht wo und wie gestellt werden. Er geht auf die m{\"o}glichen Angaben des Brandverhaltens von Baustoffen als Klassen nach DIN 4102-1 und DIN EN 13501-1 ein und zeigt auf, wie diese den bauaufsichtlichen Anforderungen zugeordnet sind. Dabei wird insbesondere auf die - f{\"u}r Ausbau-Unternehmen besonders relevante - ge{\"a}nderte Zuordnung von Klassen nach DIN EN 13501-1 zur bauaufsichtlichen Anforderung "schwerentflammbar" eingegangen.}, language = {de} }