@article{AckermannGutewortQuinqueetal.2010, author = {Ackermann, N and Gutewort, V. and Quinque, M. and K{\"u}hne, M. and Stein v. Kamienski, E. and Schulze, Achim and Wichtendahl, R.}, title = {Final testing: a secure release gate towards module manufacturing}, series = {Photovoltaics International}, journal = {Photovoltaics International}, number = {8}, year = {2010}, language = {en} } @inproceedings{AimerWirnsbergerKrause2020, author = {Aimer, Dominik and Wirnsberger, Markus and Krause, Harald}, title = {Simulation von L{\"u}ftungssystemen und Entwurf verschiedener Regler f{\"u}r optimierte Luftqualit{\"a}t und Energieeffizienz}, series = {BauSIM 2020 - 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria}, booktitle = {BauSIM 2020 - 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-16496}, pages = {152 -- 160}, year = {2020}, abstract = {In dieser Arbeit wurden unterschiedliche Regler f{\"u}r Wohnrauml{\"u}ftungsanlagen untersucht. Als Bewertungsgr{\"o}ßen wurden die L{\"u}ftungsw{\"a}rmeverluste und die kumulierte Grenzwert{\"u}berschreitung f{\"u}r CO2 und relative Luftfeuchte verwendet. Daf{\"u}r wurde in Matlab/Simulink ein Multizonen-Simulationsmodell erstellt. Untersucht wurde ein zentrales, ein dezentrales alternierendes (Pendell{\"u}ftung) sowie ein nichtalternierendes (Einzelrauml{\"u}ftung) L{\"u}ftungssystem. Jedes der L{\"u}ftungssysteme wurde mit konstantem Volumenstrom, einem PI- und einem Fuzzy-Regler (Ausnahme: Pendell{\"u}ftung) simuliert. Gegen{\"u}ber einem L{\"u}ftungssystem mit konstantem Volumenstrom, kann durch Regelung bei mindestens gleicher Luftqualit{\"a}t der L{\"u}ftungsw{\"a}rmeverlust um mindestens ein Drittel reduziert werden.}, language = {de} } @inproceedings{AntretterMayerWellisch2011, author = {Antretter, F. and Mayer, C. and Wellisch, Ulrich}, title = {An approach for a statistical model for the user behaviour regarding window ventilation in residential buildings}, series = {Proceedings of Building Simulation 2011: 12th Conference of International Building Performance Simulation Association, Sydney}, booktitle = {Proceedings of Building Simulation 2011: 12th Conference of International Building Performance Simulation Association, Sydney}, year = {2011}, language = {en} } @techreport{BauerFeldmeierPaulusetal.2014, author = {Bauer, L. and Feldmeier, F. and Paulus, F. and Schreyer, M. and Wellisch, Ulrich}, title = {In situ Pr{\"u}fverfahren f{\"u}r transparente Bauteile}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{BeckerSchandaVoeltl2012, author = {Becker, P. and Schanda, Ulrich and V{\"o}ltl, R.}, title = {Charakterisierung der Anregekraft des menschlichen Gehers f{\"u}r Trittschallmessungen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2012}, language = {de} } @inproceedings{BetzSchoepferMayretal.2016, author = {Betz, Katja and Sch{\"o}pfer, Fabian and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Berechnung der installierten K{\"o}rperschallleistung im Holzrahmenbau}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.): Fortschritte der Akustik - DAGA 2016, 42. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, Aachen.}, year = {2016}, abstract = {Zur Prognose der von haustechnischen Anlagen ausgehenden K{\"o}rperschall{\"u}bertragung ist als Eingangsgr{\"o}ße die installierte K{\"o}rperschallleistung erforderlich. F{\"u}r den Massivbau wurde hierf{\"u}r ein Ingenieurverfahren, die sogenannte Empfangsplattenmethode entwickelt. Dieses Verfahren ist allerdings nur dann direkt anwendbar, wenn die Empfangsstrukturen eine im Vergleich zur K{\"o}rperschallquelle deutlich kleinere Anregbarkeit aufweisen. Im Holzrahmenbau ist oft das Gegenteil der Fall. Zudem weisen Leichtbaustrukturen durch die versteifende Rahmenbauweise {\"o}rtlich stark variierende Eigenschaften in Bezug auf die Anregbarkeit auf. Aus diesen Gr{\"u}nden m{\"u}ssen f{\"u}r die Berechnung der installierten K{\"o}rperschallleistung im Holzrahmenbau die Eigenschaften der Quelle und der Struktur f{\"u}r alle Kontaktpunkte bekannt sein. Zudem sind s{\"a}mtliche Interaktionen zwischen den Kontaktpunkten zu ber{\"u}cksichtigen. Im Rahmen der vorgestellten Arbeit wurde hierf{\"u}r eine Referenzquelle mit vier Kontaktpunkten entwickelt und messtechnisch vollst{\"a}ndig erfasst. Ebenso wurden die Struktureigenschaften einer Holzrahmenbauwand an den jeweiligen Befestigungspunkten messtechnisch bestimmt. Aus diesen Gr{\"o}ßen konnte die installierte K{\"o}rperschallleistung exakt berechnet werden. M{\"o}gliche Vereinfachungen dieser Berechnungen wurden systematisch untersucht und mit den exakten Werten verglichen. Hierf{\"u}r wurde der resultierende Schalldruckpegel in einem Empfangsraum herangezogen. Dieser wurde mittels empirischer {\"U}bertragungsfunktionen zwischen installierter K{\"o}rperschallleistung und Schalldruck bestimmt. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden sowohl f{\"u}r eine Laborsituation als auch f{\"u}r eine Bausituation diskutiert.}, language = {de} } @techreport{Bischof1998, author = {Bischof, Wolfgang}, title = {On the Stability of Polling-Systems for General Arrival Processes}, series = {Report No. 384 des Instituts f{\"u}r Mathematik, Universit{\"a}t Augsburg}, journal = {Report No. 384 des Instituts f{\"u}r Mathematik, Universit{\"a}t Augsburg}, pages = {3}, year = {1998}, language = {en} } @techreport{Bischof1999, author = {Bischof, Wolfgang}, title = {M/G/1-queues with Setup Times and Vacations under Various Service Disciplines}, series = {Report No. 417 des Instituts f{\"u}r Mathematik, Universit{\"a}t Augsburg}, volume = {1999}, journal = {Report No. 417 des Instituts f{\"u}r Mathematik, Universit{\"a}t Augsburg}, year = {1999}, language = {en} } @book{Bischof2000, author = {Bischof, Wolfgang}, title = {Analyse von M/G/1-Warteschlangen mit Bedienpausen und Bereitstellungszeiten unter sechs verschiedenen Bediendisziplinen}, series = {Augsburger Mathematisch-Naturwissenschaftliche Schriften, Band 37}, journal = {Augsburger Mathematisch-Naturwissenschaftliche Schriften, Band 37}, edition = {1}, publisher = {Wißner-Verlag}, address = {Augsburg}, isbn = {978-3-89639-223-7}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2000}, abstract = {In dieser Arbeit werden M/G/1-Warteschlangen mit unendlich großem Warteraum und einem Server, der Bedienpausen und Bereitstellungszeiten ben{\"o}tigt, f{\"u}r die absperrende, begrenzende, binomiale, entleerende, vermindernde und bernoullische Bediendisziplin untersucht. Dabei bestimmt die Bediendisziplin, wie viele Kunden der Server in einem Zyklus, das ist die Zeit zwischen zwei Pausenenden, bedient. Wichtige Kenngr{\"o}ßen eines solchen Modells sind die Wartezeit eines Kunden, die Warteschlangenl{\"a}nge zu einem beliebigen Zeitpunkt und die Zyklusdauer. F{\"u}r jede der sechs Bediendisziplinen werden die Verteilung und die ersten beiden Momente dieser Kenngr{\"o}ßen berechnet. Die Ergebnisse werden benutzt, um die Abh{\"a}ngigkeit der ersten Momente der Kenngr{\"o}ßen von der Ankunftsrate, der Kundenbediendauer, der Pausenl{\"a}nge und der Dauer der Bereitstellungszeit zu untersuchen. Ferner werden die sechs Bediendisziplinen bez{\"u}glich der Erwartungswerte der Kenngr{\"o}ßen miteinander verglichen.}, language = {de} } @article{Bischof2001, author = {Bischof, Wolfgang}, title = {Analysis of M/G/1-queues with Setup Times and Vacations under Six Different Service Disciplines}, series = {Queueing Systems: Theory and Applications (QUES)}, volume = {39}, journal = {Queueing Systems: Theory and Applications (QUES)}, number = {4/2001}, publisher = {Springer US}, pages = {265 -- 302}, year = {2001}, abstract = {Single server M/G/1-queues with an infinite buffer are studied; these permit inclusion of server vacations and setup times. A service discipline determines the numbers of customers served in one cycle, that is, the time span between two vacation endings. Six service disciplines are investigated: the gated, limited, binomial, exhaustive, decrementing, and Bernoulli service disciplines. The performance of the system depends on three essential measures: the customer waiting time, the queue length, and the cycle duration. For each of the six service disciplines the distribution as well as the first and second moment of these three performance measures are computed. The results permit a detailed discussion of how the expected value of the performance measures depends on the arrival rate, the customer service time, the vacation time, and the setup time. Moreover, the six service disciplines are compared with respect to the first moments of the performance measures.}, language = {en} }