@article{LinkHostmannshoffMuelleretal.2021, author = {Link, Friederike and Hostmannshoff, Caren and M{\"u}ller, Martin and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Wissenschaftliche Karriere bis zur HAW-Professur in pflegebezogenen Studieng{\"a}ngen - Ziel oder Kompromiss? Ergebnisse einer Befragung wissenschaftlicher Nachwuchskr{\"a}fte an unterschiedlichen Etappen des Karriereweges}, series = {Lehren \& Lernen im Gesundheitswesen}, volume = {2021}, journal = {Lehren \& Lernen im Gesundheitswesen}, number = {6}, pages = {73 -- 86}, year = {2021}, abstract = {Die Pflegewissenschaft in Deutschland steht vor der Herausforderung, wissenschaftliche Strukturen und Karrierewege auszubilden. Erschwert wird dies durch einen Mangel an wissenschaftlichem Nachwuchs, der das Potential hat, pflegewissenschaftliche Professuren mit wissenschaftlicher Exzellenz und praktischer Erfahrung zu f{\"u}llen. Ziel dieses Beitrags ist es, darzustellen, was ausl{\"o}sende Momente f{\"u}r wissenschaftliche Karrieren sind, die in Professuren pflegebezogener Studieng{\"a}nge m{\"u}nden, und welche Kontextbedingungen diese Karrieren beeinflussen. Es soll auch aufgezeigt werden, wie wissenschaftliche Nachwuchskr{\"a}fte vorgehen, um ihre Ziele zu erreichen und welche Konsequenzen sich daraus f{\"u}r sie und f{\"u}r die Pflegewissenschaft ergeben. Auf dieser Grundlage sollen Empfehlungen f{\"u}r die Nachwuchsf{\"o}rderung entwickelt werden, um mehr geeignete Personen f{\"u}r Professuren in pflegebezogenen Studieng{\"a}ngen zu gewinnen. Vorhandene Daten teilnarrativer Interviews mit ProfessorInnen (n=11) und Masterstudierenden (n=11) sowie Promovierenden (n=10) pflegebezogener Studieng{\"a}nge wurden im Rahmen einer retrospektiven Datenanalyse mit dem dreistufigen Codierverfahren der Grounded Theory Methodologie ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Pflegepraxis gewonnene Erfahrungen ausl{\"o}sende Momente wissenschaftlicher Karrieren sind. Diese l{\"o}sen den Drang aus, die dort herrschende Situation zu ver{\"a}ndern, wobei sich vier Karrieretypen unterscheiden lassen: Typ A forscht, weil er erlebt hat, dass es f{\"u}r pflegerische Ph{\"a}nomene keine geeigneten Pflegeinterventionen gab. Typ B lehrt, um dazu beizutragen, dass Pflegende zuk{\"u}nftig besser ausgebildet werden. Typ C ist als Pflegeperson von {\"A}rztInnen nicht ausreichend anerkannt worden und absolviert eine wissenschaftliche Qualifikation, um mit ihnen auf Augenh{\"o}he zu gelangen. Typ D wollte in der Praxis bleiben, ist aber bei Weiterentwicklungsprozessen blockiert worden und nimmt als Kompromiss eine Professur an. Identifizierte Kontextfaktoren sind u.a. mangelnde Wertsch{\"a}tzung f{\"u}r wissenschaftliches Handeln in der Pflege und das Fehlen von Stellen f{\"u}r hochschulisch qualifizierte Pflegepersonen in der Praxis. Angesichts der bestehenden Bedingungen k{\"o}nnen hochschulisch qualifizierte Pflegende in der Praxis nicht Fuß fassen. Als Konsequenz f{\"u}r die Pflegewissenschaft als Disziplin zeigt sich, dass in der Pflegepraxis Vorbilder fehlen, die zuk{\"u}nftige Generationen Pflegender dazu anregen k{\"o}nnten, selbst eine wissenschaftliche Karriere in der Pflege einzuschlagen. Dadurch besteht die Gefahr einer Verk{\"u}mmerung der Pflegewissenschaft. Auf Grundlage der Ergebnisse wird die durchg{\"a}ngige Implementierung geeigneter Stellen f{\"u}r hochschulisch qualifizierte Pflegepersonen in der Pflegepraxis als Ausgangsbasis wissenschaftlicher Nachwuchsf{\"o}rderung betrachtet. Als Konzept werden Hochschul-Praxis-Partnerschaften skizziert, die beginnend auf Bachelorniveau bis zur Post-doc-Phase Strukturen zu einem systematischen praxisbezogenen wissenschaftlichen Kompetenzauf- und -ausbau f{\"u}r akademisch qualifizierte Pflegende etablieren.}, language = {de} } @incollection{Hammerschmidt2021, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Grundlagen der Arzneimittelversorgung im Gesundheitswesen}, series = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {1 -- 11}, year = {2021}, abstract = {Arzneimittel geh{\"o}ren zu den unentbehrlichen S{\"a}ulen der Medizin. Die Entwicklung neuer Arzneimittel ist ein komplexer, langwieriger, risikoreicher und teurer Prozess. Arzneimittel unterliegen der Zulassungspflicht und der Sicherheits{\"u}berwachung durch Zulassungsbeh{\"o}rden, die die Qualit{\"a}t, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der Arzneimittel sicherstellen. Die Abgabe von Arzneimitteln an Verbraucher erfolgt mit leistungsstarker und komplexer Logistik in Deutschland {\"u}ber Vor-Ort- und Versandapotheken. Der Apothekenmarkt ist gepr{\"a}gt durch inhabergef{\"u}hrte Apotheken mit beschr{\"a}nkten M{\"o}glichkeiten, Apothekenfilialen zu er{\"o}ffnen. Versicherte haben in Deutschland einen sehr breiten Zugang zu Arzneimitteln, d. h. die Kosten{\"u}bernahme durch die GKV nach dem Sachleistungsprinzip kennt weniger Einschr{\"a}nkungen als in anderen Staaten. Um die Arzneimittelausgabenentwicklung zu kontrollieren, existiert ein umfassendes Instrumentarium an Mechanismen zur Mengen- und Preissteuerung, darunter Erstattungs- und Festbetr{\"a}ge, gesetzlich festgelegte Rabatte sowie vertragliche Rabatte im Rahmen von Ausschreibungen.}, subject = {Arzneimittel}, language = {de} } @article{LinkHorstmannshoffMülleretal.2021, author = {Link, Friederike and Horstmannshoff, Caren and M{\"u}ller, Martin and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Wissenschaftliche Karriere bis zur Professur in pflegebezogenen Studiengängen - Ziel oder Kompromiss?}, series = {Lehren \& Lernen im Gesundheitswesen LLiG}, volume = {2021}, journal = {Lehren \& Lernen im Gesundheitswesen LLiG}, number = {6}, pages = {73 -- 85}, year = {2021}, abstract = {Die Pflegewissenschaft in Deutschland steht vor der Herausforderung, wissenschaftliche Strukturen und Karrierewege auszubilden. Erschwert wird dies durch einen Mangel an wissenschaftlichem Nachwuchs, der das Potential hat, pflegewissenschaftliche Professuren mit wissenschaftlicher Exzellenz und praktischer Erfahrung zu f{\"u}llen. Ziel dieses Beitrags ist es, darzustellen, was ausl{\"o}sende Momente f{\"u}r wissenschaftliche Karrieren sind, die in Professuren pflegebezogener Studieng{\"a}nge m{\"u}nden, und welche Kontextbedingungen diese Karrieren beeinflussen. Es soll auch aufgezeigt werden, wie wissenschaftliche Nachwuchskr{\"a}fte vorgehen, um ihre Ziele zu erreichen und welche Konsequenzen sich daraus f{\"u}r sie und f{\"u}r die Pflegewissenschaft ergeben. Auf dieser Grundlage sollen Empfehlungen f{\"u}r die Nachwuchsf{\"o}rderung entwickelt werden, um mehr geeignete Personen f{\"u}r Professuren in pflegebezogenen Studieng{\"a}ngen zu gewinnen. Vorhandene Daten teilnarrativer Interviews mit ProfessorInnen (n=11) und Masterstudierenden (n=11) sowie Promovierenden (n=10) pflegebezogener Studieng{\"a}nge wurden im Rahmen einer retrospektiven Datenanalyse mit dem dreistufigen Codierverfahren der Grounded Theory Methodologie ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Pflegepraxis gewonnene Erfahrungen ausl{\"o}sende Momente wissenschaftlicher Karrieren sind. Diese l{\"o}sen den Drang aus, die dort herrschende Situation zu ver{\"a}ndern, wobei sich vier Karrieretypen unterscheiden lassen: Typ A forscht, weil er erlebt hat, dass es f{\"u}r pflegerische Ph{\"a}nomene keine geeigneten Pflegeinterventionen gab. Typ B lehrt, um dazu beizutragen, dass Pflegende zuk{\"u}nftig besser ausgebildet werden. Typ C ist als Pflegeperson von {\"A}rztInnen nicht ausreichend anerkannt worden und absolviert eine wissenschaftliche Qualifikation, um mit ihnen auf Augenh{\"o}he zu gelangen. Typ D wollte in der Praxis bleiben, ist aber bei Weiterentwicklungsprozessen blockiert worden und nimmt als Kompromiss eine Professur an. Identifizierte Kontextfaktoren sind u.a. mangelnde Wertsch{\"a}tzung f{\"u}r wissenschaftliches Handeln in der Pflege und das Fehlen von Stellen f{\"u}r hochschulisch qualifizierte Pflegepersonen in der Praxis. Angesichts der bestehenden Bedingungen k{\"o}nnen hochschulisch qualifizierte Pflegende in der Praxis nicht Fuß fassen. Als Konsequenz f{\"u}r die Pflegewissenschaft als Disziplin zeigt sich, dass in der Pflegepraxis Vorbilder fehlen, die zuk{\"u}nftige Generationen Pflegender dazu anregen k{\"o}nnten, selbst eine wissenschaftliche Karriere in der Pflege einzuschlagen. Dadurch besteht die Gefahr einer Verk{\"u}mmerung der Pflegewissenschaft. Auf Grundlage der Ergebnisse wird die durchg{\"a}ngige Implementierung geeigneter Stellen f{\"u}r hochschulisch qualifizierte Pflegepersonen in der Pflegepraxis als Ausgangsbasis wissenschaftlicher Nachwuchsf{\"o}rderung betrachtet. Als Konzept werden Hochschul-Praxis-Partnerschaften skizziert, die beginnend auf Bachelorniveau bis zur Post-doc-Phase Strukturen zu einem systematischen praxisbezogenen wissenschaftlichen Kompetenzauf- und -ausbau f{\"u}r akademisch qualifizierte Pflegende etablieren.}, language = {de} } @article{LueftlKerresWissing2021, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Kerres, Andrea and Wissing, Christiane}, title = {Welche Praxisanleitung eignet sich f{\"u}r wen? Heterogene Lernvoraussetzungen ber{\"u}cksichtigen (Teil 2)}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {74}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {9}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Heidelberg}, pages = {38 -- 41}, year = {2021}, abstract = {Um einen adaptiven Stil der Praxisanleitung umzusetzen, ben{\"o}tigen Praxisanleitende Unterst{\"u}tzung. Im vorliegenden Beitrag wird deshalb exemplarisch aufgezeigt, welchen Beitrag Hochschulen im Rahmen der Lernortkooperation leisten k{\"o}nnen, damit Praxisanleitende aus dem Curriculum der hochschulischen Pflegeausbildung Schlussfolgerungen f{\"u}r die Gestaltung von Anleitungssituationen ziehen k{\"o}nnen. Auch Rahmenbedingungen f{\"u}r einen konstruktiven Umgang mit Heterogenit{\"a}t werden aufgezeigt. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Adaptive Praxisanleitung, Heterogenit{\"a}t, Lernvoraussetzungen}, language = {de} } @article{LueftlKerresWissing2021, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Kerres, Andrea and Wissing, Christiane}, title = {Wer braucht welche Praxisanleitung? Umgang mit Heterogenit{\"a}t in der praktischen Ausbildung (Teil 1)}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {74}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {8}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Heidelberg}, pages = {42 -- 45}, year = {2021}, abstract = {Die Frage „Wer braucht welche Anleitung?" l{\"a}sst sich nicht im Sinne einer Rezeptempfehlung beantworten. Praxisanleitende haben verschiedene Optionen, um heterogene Lernvoraussetzungen aufzugreifen. Dabei zeigt sich als Basis, das Erstgespr{\"a}ch f{\"u}r eine fundierte Bedingungsanalyse zu nutzen und Lernenden dabei Mitverantwortung zu geben. Anleitungsziele k{\"o}nnen partizipativ formuliert werden und Praxisanleitende sollten mit den Curricula der verschiedenen Ausbildungsg{\"a}nge vertraut sein. Patientenf{\"a}lle lassen sich hinsichtlich unterschiedlich komplexer Pflegebedarfe und Anleitungsmethoden beispielsweise nach der Art der Arbeitsweisen ausw{\"a}hlen. Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Praxisanleitung, Heterogenit{\"a}t, Lernvoraussetzungen}, language = {de} } @article{FellerRossruckerLueftl2021, author = {Feller, Melanie and Roßrucker, Anna and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Praxisanleitung: Die Leittextmethode}, series = {Pflegezeitschrift}, volume = {74}, journal = {Pflegezeitschrift}, number = {5}, publisher = {Springer Verlag}, address = {Heidelberg}, pages = {46 -- 49}, year = {2021}, abstract = {Leittexte eignen sich zur F{\"o}rderung von Handlungskompetenz und zur Entlastung der Praxisanleitenden. Exemplarisch wird das Ergebnis eines Studierendenprojekts aus dem Bachelorstudiengang Pflege der TH Rosenheim vorgestellt. Ziel war es, einen Leittext f{\"u}r ein Anleitungsthema aus dem eigenen pflegerischen Arbeitsfeld zu erarbeiten. Leittexte bestehen aus aufeinander aufbauenden Leitfragen, die Praxisanleitende formulieren und die Lernende selbstst{\"a}ndig bearbeiten. Dadurch lernen sie ein neues Einsatzfeld systematisch kennen oder bereiten sich auf pflegespezifische Aufgaben vor. Leittexte verweisen auf unterschiedlichste Medien, anhand derer die Leitfragen zu beantworten sind. Deshalb war es Teil der Projektaufgabe, den Medienpool zum Leittext zu entwickeln. Neben Ressourcen des Praxisfeldes, Literatur- oder anderen Verweisen, sollte ein Erkl{\"a}rvideo erstellt werden. Vorgestellt wird ein Erkundungsleittext zum Anleitungsthema „{\"U}berwachung von Patienten einer Stroke Unit". Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Praxisanleitung, Leittextmethode, leitfragenorientiertes Lernen, Praktische Ausbildung, Bachelorstudiengang Pflege, Stroke Unit}, language = {de} }