@book{Schutter2011, author = {Schutter, Sabina}, title = {"Richtige" Kinder: Von heimlichen und folgenlosen Vaterschaftstests}, series = {Kindheit als Risiko und Chance}, journal = {Kindheit als Risiko und Chance}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-18059-5}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {215}, year = {2011}, abstract = {Wie wird Vaterschaft ermittelt? Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zu so genannten heimlichen Vaterschaftstests hat einen Anspruch auf die genetische Abstammungskl{\"a}rung verankert. Ziel dieser Kl{\"a}rung ist es f{\"u}r V{\"a}ter, festzustellen, ob ihr rechtliches Kind auch ihr biologisches Kind ist. Dem Urteil folgte ein Gesetz zur Kl{\"a}rung der Abstammung. Das neue Gesetz schafft den „stets sicheren" Vater. Wie ist es vor diesem Hintergrund um die Sicherheit des Kindes bestellt? In welchem Verh{\"a}ltnis stehen Vaterrechte und Kinderrechte? Diesen Fragen geht Sabina Schutter anhand eines diskursanalytischen Verfahrens nach.}, language = {de} } @book{SchlosserWeberGraz2005, author = {Schloßer, Philipp and Weber, Simone and Graz, Gisela}, title = {Arbeitsrecht f{\"u}r Arztpraxen, ein Handbuch f{\"u}r Niedergelassene}, publisher = {Reed Business Information}, address = {M{\"u}nchen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2005}, language = {de} } @book{Petkovic2000, author = {Petkovic, Dusan}, title = {2. Auflage- SQL Server 2000: A Beginner's Guide}, publisher = {McGraw- Hill Osborne Media}, address = {Columbus, Ohio}, isbn = {978-0072125870}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2000}, abstract = {Your one-stop solution for getting up and running with SQL Server 2000 Develop and deploy large-scale applications with SQL Server 2000. In this book, database expert Dusan Petkovic explains how to use all the features of this powerful, scaleable relational database management system. You'll learn to configure SQL Server 2000, use T-SQL, execute efficient database queries, and enable secure transactions. Troubleshooting, data warehousing, and optimization are also covered. You'll find complete details on Microsoft Analysis Services, managing multiple servers, maximizing uptime, and performance tuning. With SQL Server 2000: A Beginner's Guide, your mission-critical database applications will be up-and-running in no time! Learn to: Setup, manage, and customize SQL Server 2000 Administer multiple instances of SQL Server 2000 using the SQL Server Enterprise Manager Perform simple and complex database queries Tune the performance of your SELECT statements Use SQL extensions, stored procedures, transactions, views, and triggers Implement the SQL Server 2000 security model Find and fix database problems by capturing and replaying server activity Import, export, and transform data types using DTS Construct data warehouses to collect, organize, and distribute information efficiently}, language = {en} } @book{OttMaier2020, author = {Ott, Robert and Maier, Bj{\"o}rn}, title = {Controlling im Krankenhaus. Eine systematische Einf{\"u}hrung in Fallstudien.}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7910-4737-9}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {357}, year = {2020}, language = {de} } @book{Ott2003, author = {Ott, Robert}, title = {Grenzen und L{\"o}sungsans{\"a}tze einer Kostenzuordnung auf Forschung, Lehre und Krankenversorgung in Universit{\"a}tsklinika}, publisher = {Bayerisches Staatsinstitut f{\"u}r Hochschulforschung und Hochschulplanung}, address = {M{\"u}nchen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2003}, language = {de} } @book{GruberOtt2015, author = {Gruber, Thomas and Ott, Robert}, title = {Rechnungswesen im Krankenhaus}, series = {Rechnungswesen im Krankenhaus}, volume = {2015}, journal = {Rechnungswesen im Krankenhaus}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2015}, abstract = {Aufbauend auf den Spezifika der Krankenhausfinanzierung und -verg{\"u}tung werden das externe und das interne Rechnungswesen in Krankenh{\"a}usern grundlegend, umfassend und praxisnah vermittelt. Das Werk richtet sich an Studierende und an Praktiker. Es ist f{\"u}r Anf{\"a}nger, die Grundkenntnisse erwerben wollen, gleichermaßen geeignet wie f{\"u}r Fortgeschrittene, die Einzelfragen nachschlagen m{\"o}chten. Im externen Rechnungswesen wird ausf{\"u}hrlich der Jahresabschluss nach HGB und KHBV behandelt. Dar{\"u}ber hinaus wird ein {\"U}berblick {\"u}ber die Konzernbilanzierung, die Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) sowie die Jahresabschlussanalyse gegeben. Im internen Rechnungswesen werden die einzelnen Schritte in der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostentr{\"a}gerrechnung sowie der Erl{\"o}srechnung eines Krankenhauses ausf{\"u}hrlich erl{\"a}utert. Zudem werden darauf aufbauend wichtige Instrumente zur operativen Steuerung und zum Kostenmanagement behandelt. Die wesentlichen Problemstellungen des Krankenhaus-Rechnungswesens werden grundlegend und verst{\"a}ndlich er{\"o}rtert. Praxisnahe Fallbeispiele runden das Verst{\"a}ndnis ab.}, language = {de} } @book{GruberOtt2022, author = {Gruber, Thomas and Ott, Robert}, title = {Rechnungswesen im Krankenhaus}, edition = {2}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MWV)}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2022}, language = {de} } @book{BenstetterLauererNegeleetal.2020, author = {Benstetter, Franz and Lauerer, Michael and Negele, Daniel and Schmid, Andreas}, title = {Prospektive regionale Gesundheitsbudgets: Internationale Erfahrungen und Implikationen f{\"u}r Deutschland}, publisher = {medhochzwei Verlag}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-86216-618-3}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2020}, abstract = {Alle Menschen sollen an den sich schnell erweiternden M{\"o}glichkeiten, die Gesundheit wiederherzustellen, zu erhalten und zu bessern, in gleicher Weise teilhaben k{\"o}nnen. Die Diskussion um steigende Ausgaben f{\"u}r Gesundheit, Rationierung von Leistungen, Fachkr{\"a}ftemangel und Disparit{\"a}ten im Zugang zur Versorgung zeigt aber: Dieses Versprechen steht in Frage. Eine besser koordinierte, st{\"a}rker patientenzentrierte und intersektoral angelegte Versorgung kann Teil der L{\"o}sung sein, das Versprechen weiter aufrecht zu halten. Voraussetzung hierf{\"u}r ist ein Verg{\"u}tungssystem, das die Sektorengrenzen tats{\"a}chlich {\"u}berwinden kann und Qualit{\"a}t belohnt. Internationale Erfahrungen zeigen, dass sogenannte Capitation-Modelle, die auf mengenunabh{\"a}ngigen und sektoren{\"u}bergreifenden Pro-Kopf-Pauschalen beruhen, - geeignet ausgestaltet - Anreize f{\"u}r eine derartige Versorgung schaffen k{\"o}nnen. In solchen Modellen {\"u}bernehmen Leistungserbringer einen Teil des Versicherungsrisikos bzw. der finanziellen Verantwortung f{\"u}r Leistungen, die direkt von ihnen erbracht, veranlasst oder nicht vermieden werden. Das Potenzial ist deutlich sichtbar. Allerdings gibt es auch Herausforderungen und Risiken, die mit einem derartigen System einhergehen und entsprechend zu adressieren bzw. zu kontrollieren sind. Deshalb pr{\"u}ft das vorliegende Buch differenziert die Voraussetzungen und Potenziale des Transfers eines derartigen populationsorientierten Verg{\"u}tungsansatzes nach Deutschland und zeigt die Optionen einer m{\"o}glichen Umsetzung in Form prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets auf. Die Basis hierzu bildet eine fundierte Analyse von Modellen aus Spanien, Peru, den USA und der Schweiz.}, language = {de} } @book{BeckerHerrmannSandoretal.2016, author = {Becker, T. and Herrmann, R. and Sandor, V. and Wellisch, Ulrich}, title = {Stochastische Risikomodellierung und statistische Methoden}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2016}, abstract = {Aktuare treffen, genauso wie Finanzmathematiker und Risikomanager, jeden Tag Einsch{\"a}tzungen {\"u}ber Risiken. Unter Risiken verstehen sie dabei Objekte, an denen sich zuf{\"a}llige Ph{\"a}nomene realisieren, und die sich somit einer sicheren Einsch{\"a}tzung entziehen. Dabei bedienen sich die Aktuare stochastischer Risikomodelle, um � Erkl{\"a}rungsmuster f{\"u}r historische Beobachtungen der Risiken zu finden, � Zukunftsvorhersagenbez{\"u}glich der Risiken zu treffen und � die Genauigkeit der getroffenen Einsch{\"a}tzungen und Prognosen zu bewerten. Stochastische Risikomodelle sind mithin ein Instrument, um die Einsch{\"a}tzung von Risiken zu objektivieren. Risikomodelle werden in der Regel mit statistischen Methoden an Beobachtungsdaten angepasst. Aus einem Modell heraus getroffene Aussagen werden sp{\"a}testens hierdurch zu Einsch{\"a}tzungen, die - um mit Descartes zu sprechen - lediglich „wahrscheinlich" korrektsind. Hier kannein stochastisches Modell helfen, die Wahrscheinlichkeit zu quantifizieren, mit der eine gegebene Einsch{\"a}tzung falsch ist, und die Wahl einer geeigneten statistischen Methode zur Modellanpassung kann helfen, diese Wahrscheinlichkeit zu reduzieren. Stochastische Risikomodelle und statistische Methoden erlauben somit einen wissenschaftlich korrekten Umgang mit dem von Descartes aufgezeigten Dilemma. Allerdings: Risikomodelle sind k{\"u}nstlich - sie leben von den Annahmen, die ihnen zugrunde liegen. F{\"u}r eine seri{\"o}se Modellbildung ist daher das Verst{\"a}ndnis und die Validierung der Modellannahmen unverzichtbar, wie auch ein {\"U}berblick {\"u}ber m{\"o}gliche alternative Modelle. Das vorliegendeBuchm{\"o}chte daherdie wichtigsten stochastischen Risikomodelle, die derzeit in der aktuariellen Praxis Anwendung finden,in einem Band zusammenfassen. Dabei wird Wert auf eine mathematisch fundierte,aber dennoch f{\"u}r Theoretiker und Praktiker gut verst{\"a}ndliche und interessante Darstellung der Modelle mit ihren Eigenschaften und Annahmen gelegt. Gleichzeitig werden die statistischen Methoden zur Modellanpassung bereitgestellt. Die behandelten Modelle und Methoden sind auch die Grundlage, auf denen zahlreiche Anwendungen in Finanzmathematik und quantitativem Risikomanagement aufbauen.}, language = {de} } @book{OPUS4-1369, title = {Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie}, series = {Springer Reference Sozialwissenschaften}, journal = {Springer Reference Sozialwissenschaften}, editor = {Lange, Andreas and Reiter, Herwig and Schutter, Sabina and Steiner, Christine}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-04206-6}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {784}, year = {2018}, abstract = {Im Handbuch werden die wichtigsten gesellschaftlichen Bedingungen und Entwicklungen des Aufwachsens und Erwachsenwerdens von Kinder und Jugendlichen dargestellt. Neben den theoretischen Implikationen des Verst{\"a}ndnisses von Kindheit und Jugend werden auch konkrete Forschungsfelder und methodische Herangehensweisen an kindheits- und jugendsoziologische Themen vorgestellt.}, language = {de} }