@techreport{Stauss2013, author = {Stauss, Kilian}, title = {Touch down and take off}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2036}, pages = {36}, year = {2013}, abstract = {Touch Down: Im Eingangsbereich einer Wohnung f{\"u}r eine vierk{\"o}pfige Familie muss also heute Platz f{\"u}r 16 Jacken oder M{\"a}ntel und 12 Paar Schuhe bzw. Stiefel vorgehalten werden. Das Entr{\´e}e ist der Start der Raumfolge einer Privatwohnung, der Touch Down. Hier entscheidet sich, wie man ankommt, wie man begr{\"u}ßt, wie man empfangen wird und wie man sich f{\"u}hlt. Trotzdem ist in keiner Wohnung Platz beziehungsweise Mobiliar vorgesehen, das die zeitgen{\"o}ssischen Massen bew{\"a}ltigen oder organisieren k{\"o}nnte. Also eher ein Crash anstatt eines Touch Down. Take Off: Der Eingangsbereich einer Wohnung ist auch das Ende einer Raumfolge, die im Privaten beginnt und im {\"O}ffentlichen endet. Hier entscheidet sich, in welcher Stimmung man die Wohnung verl{\"a}sst, zur Schule, zur Arbeit oder in die Stadt geht. Aber das Ablegen von Oberbekleidung und Schuhen ist nicht das Gleiche wie das Anziehen. Auch hier hat zeitgen{\"o}ssisches Mobiliar große Schw{\"a}chen. Die Aufgabe der Studierenden im 4. Semester im Fach »Interior Design« war es, neue L{\"o}sungen f{\"u}r Touch Down and Take Off in einer privaten Wohnung zu entwerfen, in der auch G{\"a}ste ein- und ausgehen. Als Mindestvorgabe f{\"u}r die zu bew{\"a}ltigenden Massen galten 16 Jacken oder M{\"a}ntel und 12 Paar Schuhe. Eine Materialvorgabe gab es nicht. Die L{\"o}sung mussten vom jeweiligen Team bis zum Ende des Semesters im Maßstab 1:1 als Prototyp aus Originalmaterialien umgesetzt und komplett best{\"u}ckt pr{\"a}sentiert werden. Prof. Kilian Stauss}, language = {de} }