@techreport{Stauss2013, author = {Stauss, Kilian}, title = {Touch down and take off}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2036}, pages = {36}, year = {2013}, abstract = {Touch Down: Im Eingangsbereich einer Wohnung f{\"u}r eine vierk{\"o}pfige Familie muss also heute Platz f{\"u}r 16 Jacken oder M{\"a}ntel und 12 Paar Schuhe bzw. Stiefel vorgehalten werden. Das Entr{\´e}e ist der Start der Raumfolge einer Privatwohnung, der Touch Down. Hier entscheidet sich, wie man ankommt, wie man begr{\"u}ßt, wie man empfangen wird und wie man sich f{\"u}hlt. Trotzdem ist in keiner Wohnung Platz beziehungsweise Mobiliar vorgesehen, das die zeitgen{\"o}ssischen Massen bew{\"a}ltigen oder organisieren k{\"o}nnte. Also eher ein Crash anstatt eines Touch Down. Take Off: Der Eingangsbereich einer Wohnung ist auch das Ende einer Raumfolge, die im Privaten beginnt und im {\"O}ffentlichen endet. Hier entscheidet sich, in welcher Stimmung man die Wohnung verl{\"a}sst, zur Schule, zur Arbeit oder in die Stadt geht. Aber das Ablegen von Oberbekleidung und Schuhen ist nicht das Gleiche wie das Anziehen. Auch hier hat zeitgen{\"o}ssisches Mobiliar große Schw{\"a}chen. Die Aufgabe der Studierenden im 4. Semester im Fach »Interior Design« war es, neue L{\"o}sungen f{\"u}r Touch Down and Take Off in einer privaten Wohnung zu entwerfen, in der auch G{\"a}ste ein- und ausgehen. Als Mindestvorgabe f{\"u}r die zu bew{\"a}ltigenden Massen galten 16 Jacken oder M{\"a}ntel und 12 Paar Schuhe. Eine Materialvorgabe gab es nicht. Die L{\"o}sung mussten vom jeweiligen Team bis zum Ende des Semesters im Maßstab 1:1 als Prototyp aus Originalmaterialien umgesetzt und komplett best{\"u}ckt pr{\"a}sentiert werden. Prof. Kilian Stauss}, language = {de} } @techreport{Stauss2014, author = {Stauss, Kilian}, title = {Projekt P}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-2008}, pages = {44}, year = {2014}, abstract = {Projekt »P« - Wohnen und Arbeiten in einem nachhaltig geplanten Modulsystem: Der Architekt Wolfgang B{\"u}hler wandte sich mit der Idee eines Forschungsprojektes {\"u}ber Inneneinrichtungen zu dem von ihm entwickelten Modulbausystem an die Fakult{\"a}t f{\"u}r Innenarchitektur der Hochschule Rosenheim, seinen ehemaligen Studienort. »P's« sind f{\"u}r den Transport zusammenfaltbare und flexibel sowie tempor{\"a}r aufstellbare Raum­einheiten. Wie k{\"o}nnen diese universellen Strukturen nun individuell als Wohneinheiten, B{\"u}ros, Hotels, Seminarr{\"a}ume, Fl{\"u}chtlingsunterk{\"u}nfte etc. ausgestattet werden, ohne dass die schnelle Auf- und Abbaubarkeit darunter leidet? Wie k{\"o}nnen die Strukturen von einer individuellen Nutzung zu einer anderen in kurzer Zeit und mit geringem Aufwand umger{\"u}stet werden? Dies war der Kern des Forschungsprojektes, welches mit Studierenden des 6. Semesters im Fach Interior Design durchgef{\"u}hrt wurde. Zuerst standen dabei unterschiedliche Nutzungsszenarien im Fokus, von denen dann die Gemeinsamkeiten herausgearbeitet wurden. Zum Projekt­ende wurden zwei Ausstattungsszenarien von den Studierenden als Prototypen im Maßstab 1:1 umgesetzt. Das Projekt fand im Sommersemester 2014 statt. Prof. Kilian Stauss}, language = {de} } @techreport{Stauss2012, author = {Stauss, Kilian}, title = {Forschungsprojekt »K{\"u}chen f{\"u}r Architektur in der Konversion«}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-1764}, pages = {32}, year = {2012}, abstract = {K{\"u}chen f{\"u}r Architektur in der Konversion: {\"U}ber ein Semester hatte ein Projektteam aus 32 Studierenden der Fakult{\"a}t f{\"u}r Innenarchitektur und der Fakult{\"a}t f{\"u}r Holztechnik vom Hausger{\"a}tehersteller und Einbauger{\"a}tespezialist Constructa-Neff den Auftrag, neue K{\"u}chenm{\"o}blierungen mit neuen und zukunftsf{\"a}higen Designkonzepten zu entwickeln. Die Bearbeitung des interdisziplin{\"a}r angelegten Forschungsprojektes gliederte sich in die Phasen »Recherche und Analyse«, »Entwurf« und »Realisierung«, sowie den Prototypenbau. Betreut wurde das interfakultative Forschungsprojekt von Prof. Kilian Stauss, Fakult{\"a}t f{\"u}r Innenarchitektur, und von Prof. Thorsten Ober, Fakult{\"a}t f{\"u}r Holztechnik und Bau, sowie von Oswald Schmidt (technisches Personal). Unterst{\"u}tzung erhielten die Studierenden auch von Kommilitonen und weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beider Fakult{\"a}ten. Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts: Ziel des Forschungsprojekts war es, K{\"u}chenm{\"o}blierungen zu schaffen und zu entwickeln, die sich in die relativ kleinen, aber bekannten Grundrisse {\"a}lterer, sanierter Siedlungswohnungen von mehrgeschossigen Wohnh{\"a}usern integrieren lassen. Außerdem sollten sie den aktuellen Anspr{\"u}chen an einen modernen K{\"u}chenraum entsprechen. Diese haben sich {\"u}ber die vergangenen Jahrzehnte grundlegend ge{\"a}ndert. Neben ihrer Grundfunktion, der gemeinsamen Zubereitung und Aufnahme von gesunder Nahrung, hat die moderne K{\"u}che zahlreiche neue Anforderungen zu erf{\"u}llen: Zum einen ist sie in den Mittelpunkt der Wohnung ger{\"u}ckt. Zweitens ist sie als neutrale Zone ein wichtiger Kommunikationsbereich und bedeutender Lebensraum zugleich geworden. Drittens m{\"u}ssen neue K{\"u}chen eine Steigerung des Komforts bei zugleich einfacherer Anpassung und flexibler Ger{\"a}teintegration bieten.}, language = {de} }