@incollection{MiletzkyWagenfuehrZscheile2020, author = {Miletzky, Frank and Wagenf{\"u}hr, Andre and Zscheile, Matthias}, title = {Holzbasierte Bio{\"o}konomie}, series = {Das System Bio{\"o}konomie}, booktitle = {Das System Bio{\"o}konomie}, editor = {Thr{\"a}n, Daniela and Moesenfechtel, Urs}, publisher = {Springer}, address = {Berlin Heidelberg}, doi = {10.1007/978-3-662-60730-5_4}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {51 -- 68}, year = {2020}, abstract = {Die holzbasierte Bio{\"o}konomie beschreibt die innovative Nutzung des Rohstoffs Holz in allen Bereichen der Bio{\"o}konomie. Insbesondere versteht sie sich als strategisch altbekannter, aber vor allem als erweiterter, neuartiger Innovationsraum einer Kreislaufwirtschaft mit der gesamten Wertsch{\"o}pfungskette Holz. Diese erfolgt idealerweise in Form einer sogenannten Nutzungskaskade: vom Forst {\"u}ber die forstlichen Dienstleister, die S{\"a}geindustrie, den Holzbau, die Zellstoff-/Papierindustrie, die Holzwerkstoffindustrie und in zunehmendem Maße bis hin zur chemischen Industrie sowie hinein in moderne Verbrauchs- und Investitionsg{\"u}ter. Die Nutzungskaskade betrifft damit den gesamten Wirtschaftskreislauf im Kern. Anders als im bisherigen, skalen{\"o}konomisch determinierten Wirtschaftsraum muss die Bio{\"o}konomie die begrenzte Verf{\"u}gbarkeit von Ressourcen in Betracht ziehen und zielf{\"u}hrende Nachhaltigkeitskriterien beachten. Nutzungskonkurrenzen sollen demzufolge durch intelligente, wertige Verwendung der jeweiligen Holz-, Restholz- und Abfallsortimente weitgehend vermieden werden, wodurch ein tats{\"a}chlich sinnvoller Gesamtnutzen f{\"u}r die Gesellschaft m{\"o}glich erscheint. Um die Bio{\"o}konomie umzusetzen und wirtschaftlich zu etablieren, gibt es eine Reihe europ{\"a}ischer, nationaler und regionaler Politikprogramme, Initiativen und Strukturen, die die Forschung und Entwicklung, die F{\"o}rderung industrieller Umsetzungen und die Etablierung neuer Gesch{\"a}ftsmodelle zum Ziel haben. Deutsche Hochschulen und Universit{\"a}ten stellen sich auf die entsprechende Erweiterung bzw. Anpassung von Studieng{\"a}ngen ein.}, language = {de} } @article{Zscheile2020, author = {Zscheile, Matthias}, title = {Holz statt Braunkohle}, series = {UmweltMagazin}, volume = {50}, journal = {UmweltMagazin}, number = {10-11}, year = {2020}, language = {de} } @article{Zscheile2020, author = {Zscheile, Matthias}, title = {Holz statt Braunkohle}, series = {UmweltMagazin}, volume = {50}, journal = {UmweltMagazin}, number = {10-11}, publisher = {VDI Fachmedien GmbH \& Co. KG}, pages = {28 -- 29}, year = {2020}, abstract = {Der BioEconomy Cluster in Halle (Saale) treibt seit 2012 den Strukturwandel in der Wirtschaftsregion S{\"u}dliches Sachsen-Anhalt voran. Ziel ist, dort und in angrenzenden Gebieten des mitteldeutschen Braunkohlereviers eine holzbasierte Bio{\"o}konomie voranzutreiben.}, language = {de} }