@techreport{ZscheileAuerGilly2016, author = {Zscheile, Mathias and Auer, Veronika and Gilly, Alexander}, title = {BioXfrac: Machbarkeitsstudie zur dezentralen Biomassekonversion durch Kombination innovativer thermo-mechanischer und biochemischer Technologien zur Gewinnung von fermentierbaren Zuckern und BioEnergie.}, year = {2016}, abstract = {Ziel des Vorhabens war Pr{\"u}fung die Untersuchung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit einer dezentralen Prozesskette zur nachhaltigen Bereitstellung von hochwertigen Grundstoffen aus bislang schwer nutzbarer Non-Food-Biomasse zur stofflichen Nutzung. Die Untersuchung erfolgt mittels der Weiterentwicklung einer mechanischen Aufschluss- und Fraktionierungstechnologie mit anschließender biochemischer Konversion. Insgesamt fanden 14 verschiedene Versuchsl{\"a}ufe innerhalb der Projektlaufzeit statt. In allen Ausgangsmaterialien konnten Zuckerbestandteile mit der enzymatischen Hydrolyse nachgewiesen werden. Somit konnte die technische Machbarkeit bewiesen werden. Nach dem Prinzip einer integrierten Nutzungskaskade wurden die einzelnen Komponenten miteinander verbunden. Die wirtschaftliche Machbarkeit war jedoch nur gegeben, da die Erl{\"o}se aus der Biogasanlage die Verluste in der enzymatischen Hydrolyse ausglichen. Die enzymatische Hydrolyse h{\"a}tte f{\"u}r eine eigene Wirtschaftlichkeit h{\"o}here Zuckerausbeuten erzielen m{\"u}ssen. Dies konnte auch unter Verwendung verschiedener zus{\"a}tzlicher Maßnahmen f{\"u}r keinen der Eingangsstoffe reproduzierbar bewiesen werden. Aus diesem Grund untersucht ein Teil des Konsortiums die wirtschaftliche Machbarkeit einer alternativen Aufschlusstechnologie im Anschluss an das Projekt weiter.}, language = {de} } @inproceedings{AuerZscheile2017, author = {Auer, Veronika and Zscheile, Mathias}, title = {Designing the beech wood supply chain. Vortrag auf der BioEconomy Conference 11. Mai 2017 in Halle/Saale.}, series = {BioEconomy Conference. Sciences Campus Halle, BioEconomy Cluster. Halle/Saale, 11.05.2017}, booktitle = {BioEconomy Conference. Sciences Campus Halle, BioEconomy Cluster. Halle/Saale, 11.05.2017}, year = {2017}, abstract = {Bio-based products show a great potential to reduce the dependence on fossil resources. Germany currently has a forerunner role in the EU, using biomass as the same resource base for material and energetic utilisation. Beech wood is hyped in both ways: In material usage directly e.g., in the building sector to balance the possible scarcity of soft wood in the future, as well as indirectly as a feedstock for biorefineries, representing a long-term alternative to the fossil-based industry, and secondly, as energetic use due to its excellent burning quality. The BIOECONOMY CLUSTER sees itself as an actor in a difficult tension field within implementation of the wood-based Bioeconomy. With a total stocking volume of about 635 million m3, beech is the most abundant hardwood tree species in Germany. Nevertheless, beech wood-based biorefineries compete in a difficile tension field. One crucial factor is the reliable supply of raw materials - a consistent biomass quality, season-independent availability and efficient logistics of the raw material. However, the production processes are technically feasible; thus, finally, there is no guarantee for selling the bio-based products to the obtained price. How to overcome the strong tension field in the beech-based Bioeconomy? Different selected examples show possible approaches. To manage the wood-based Bioeconomy and the beech wood supply chain effectively, the influencing of factors and the managing of the same is crucial.}, language = {en} } @techreport{AuerZscheile2015, author = {Auer, Veronika and Zscheile, Mathias}, title = {VP 1.1 Entwicklung und Etablierung einer integrierten Rohstoffbereitstellungslogistik : Schlussbericht f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit}, year = {2015}, abstract = {Das Projektziel des VP 1.1 Holzlogistik im Spitzencluster BioEconomy bestand in der Entwicklung eines mesoskopischen Simulationsmodells. Das Modell liefert aus strategischer Sicht den Akteuren der Holzbereitstellungskette, auf Basis von kosten- und leistungsrelevanten Systemvariablen, eine fundierte Entscheidungsgrundlage zur Gestaltung der Rohstoffbereitstellung von Buchenholz. Den Herausforderungen des dreij{\"a}hrigen Forschungsprojekts stellte sich der Verbund aus den Unternehmen ante-holz GmBH \& Co. KG, Eickelmann Transport und Logistik GmbH \& Co. KG und den Wissenschaftlern der Hochschule Rosenheim, der Otto-von-Guericke-Universit{\"a}t Magdeburg und dem Fraunhofer IML. Die ausschlaggebenden Gr{\"o}ßen einer dauerhaft funktionierenden Rohstoffbereitstellungslogistik f{\"u}r Buchenholz am Standort Rottelberode wurden im Projekt analysiert. Nach der systematischen Aufbereitung relevanter kosten- und leistungsspezifischen Kenngr{\"o}ßen erfolgt die Implementierung der Prozesse in das Simulationsmodell. Es gelang, die entlang der Wertsch{\"o}pfungskette ablaufenden Prozesse, am Beispiel von Buchenholz transparent abzubilden und zu bewerten. Abschließend wurde das Simulationsmodell durch Expertenszenarien hinsichtlich seiner Praxistauglichkeit getestet. Als Projektergebnis steht ein Demonstrator des Simulationsmodells zur Verf{\"u}gung. Dieser kann entsprechend seiner Auslegung von Clustermitgliedern genutzt werden.}, language = {de} } @misc{AuerKeilZscheile2017, author = {Auer, Veronika and Keil, Philipp and Zscheile, Mathias}, title = {Optimierung der Nutzungspfade in der holzbasierten Bio{\"o}konomie (Posterbeitrag). auf der Tagung Biobasierte Chemie im Fluss.}, editor = {Auer, Veronika}, year = {2017}, language = {de} }