@misc{RastingerWeichselgartnerMuelleretal.2019, author = {Rastinger, Andrea and Weichselgartner, Lisa and M{\"u}ller, Martin and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Pflege in der ambulant betreuten Wohngemeinschaft gestalten. Ergebnisse einer qualitativen Studie im Rahmen eines Studienprojektes. (Posterpr{\"a}sentation)}, series = {10. DGP-Hochschultag, Osnabr{\"u}ck 8. November 2019}, journal = {10. DGP-Hochschultag, Osnabr{\"u}ck 8. November 2019}, year = {2019}, language = {de} } @article{LueftlRastingerWeichselgartner2019, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Rastinger, Andrea and Weichselgartner, Lisa}, title = {In der praktischen Pflegeausbildung mit Leittexten lernen. Eine handlungsorientierte Methode f{\"u}r die Praxisanleitung}, series = {Lehren und Lernen im Gesundheitswesen}, volume = {25}, journal = {Lehren und Lernen im Gesundheitswesen}, number = {3}, pages = {41-48}, year = {2019}, abstract = {Das Pflegeberufegesetz er{\"o}ffnet Chancen zur Weiterentwicklung der praktischen Ausbildung. Eine Chance besteht darin, die neuen zeitlichen Ressourcen in der Praxisanleiterqualifikation daf{\"u}r zu nutzen, mehr Methodenkompetenz in handlungsorientierten Anleitungsmethoden aufzubauen. Es zeigt sich n{\"a}mlich, der Einsatz handlungsorientierter Methoden zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz n{\"o}tig ist, diese in der praktischen Pflegeausbildung aber kaum Anwendung finden. An der TH Rosenheim haben Studierende des Bachelorstudienganges Pflege die M{\"o}glichkeit, die Praxisanleiterqualifikation zu erwerben, wenn sie im achten Semester ein zus{\"a}tzliches Modul zu berufsp{\"a}dagogischen Grundlagen der Praxisanleitung absolvieren. Im Sommersemester 2019 wurde der Schwerpunkt dieses Moduls auf handlungsorientierte Anleitungsmethoden und deren Implementierung gelegt. Bei der Leittextmethode bearbeiten Lernende {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum, anhand zur Verf{\"u}gung gestellter Medien und unter Nutzung weiterer Ressourcen der Praxis einen Leitfragenkatalog, der z.B. dazu dient, sie auf die selbst{\"a}ndige Durchf{\"u}hrung einer pflegerischen Aufgabe vorzubereiten oder ein neues Arbeitsfeld zu erkunden. Da der Leittextmethode nicht nur das Potenzial zugeschrieben wird, berufliche Handlungskompetenz zu f{\"o}rdern sondern auch Praxisanleitende zu entlasten, erhielten die Studierenden den Auftrag, Leittexte zu selbstgew{\"a}hlten Themen der praktischen Pflegeausbildung zu entwickeln.}, language = {de} }