@article{SteigerWellischHellwig2010, author = {Steiger, S. and Wellisch, Ulrich and Hellwig, R. T.}, title = {Untersuchung der Eignung verschiedener Fassaden f{\"u}r automatisierte Fensterl{\"u}ftung in Schulen mit einem Entscheidungsbaumverfahren}, series = {Bauphysik}, journal = {Bauphysik}, year = {2010}, abstract = {Sollen Klassenr{\"a}ume {\"u}ber Fenster bel{\"u}ftet werden, kann dies {\"u}ber Stoßl{\"u}ftung oder genau dosierte Dauerl{\"u}ftung erfolgen. Messungen verschiedener Institutionen zeigen, dass die erforderliche regelm{\"a}ßige Stoßl{\"u}ftung in Schulen nicht praktiziert wird. Damit eine Dauerl{\"u}ftung aber funktionieren kann, muss ermittelt werden, welcher Fenstertyp bei welcher {\"O}ffnungsweite bei behaglichen thermischen Verh{\"a}ltnissen im Raum den notwendigen Luftwechsel gew{\"a}hrleistet. Deshalb wurden an einem Freilandversuchsstand des Fraunhofer-Instituts f{\"u}r Bauphysik Schwingfl{\"u}gel und Kippfl{\"u}gel auf ihre Eignung zur Dauerl{\"u}ftung in Klassenr{\"a}umen untersucht. Da sich bei den vielen Einflussfaktoren auf die freie L{\"u}ftung die deskriptive Analyse oft als sehr schwierig erweist, wird ein besonderes statistisches Verfahren, ein Entscheidungsbaumverfahren verwendet, das sowohl hinsichtlich der Auswahl der Einflussgr{\"o}ßen und der Modell{\"u}beranpassung sehr g{\"u}nstige statistischmethodische Eigenschaften besitzt. Mit diesem Verfahren k{\"o}nnen Einflussgr{\"o}ßen mit unterschiedlichen Skalenniveaus ad{\"a}quat in die Auswertung einbezogen werden. Dabei erh{\"a}lt man ein intuitiv interpretierbares Regelwerk, welches dem Anwender einen erkl{\"a}renden Einblick in die Zusammenhangsstruktur des untersuchten Prozesses liefert.}, language = {de} }