@article{ForsterHammerschmidt2007, author = {Forster, J. and Hammerschmidt, Thomas}, title = {Krankheitslast durch akute Rotavirus-Gastroenteritis (RV-AGE) in Deutschland: Ein Vergleich offizieller Statistiken mit epidemiologischen Daten}, series = {Gesundheitswesen}, journal = {Gesundheitswesen}, year = {2007}, abstract = {Rotaviren (RV) sind die Hauptursache f{\"u}r Morbidit{\"a}t und Mortalit{\"a}t akuter dehydrierender Gastroenteritiden (AGE) bei S{\"a}uglingen und Kleinkindern weltweit. Auch in Deutschland sind Rotaviren die h{\"a}ufigsten Erreger akuter Gastroenteritiden im Kindesalter. Im Jahr 2006 wurden in Deutschland zwei Impfstoffe gegen Rotaviren zur Anwendung bei S{\"a}uglingen zugelassen. Ziel der Untersuchung ist die Ermittlung der Krankheitslast durch RV-AGE bei Kindern in den ersten Lebensjahren in Deutschland und ein Vergleich offi-zieller Statistiken mit Hochrechnungen deutscher epidemiologischer Daten. Nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) wurden zwischen 2001 und 2004 pro Jahr insgesamt 36.281 bzw. 37.932 Rotavirusinfektionen bei Kindern unter 4 bzw. 5 Jahren in Deutschland gemeldet (Inzidenz: 1,2\% bzw. 1\%). Epidemiologische Studien in Deutschland liefern demgegen{\"u}ber jedoch Zahlen von 117.985 Erkrankungen bei Kindern unter 4 Jahren (Inzidenz: 4\%). Nur in den neuen Bundesl{\"a}ndern erreichten die Meldungen nach dem IfSG den epidemiologischen Studien vergleichbare Daten. Die Krankenhausstatistik der Jahre 2001-2004 weist im Schnitt 12.716 Krankenhausf{\"a}lle pro Jahr bei Kindern unter 5 Jahren auf, die spezifisch als Rotavirusinfektionen klassifiziert wurden. Dies sind 22\% aller Gastroenteritiden, wobei bei {\"u}ber 75\% der in der Krankenhausstatistik ausgewiesenen Gastroenteritiden der Erreger nicht bezeichnet ist. Epidemiologische Studien weisen Anteile der Rotaviren an den hospitalisierten Gastroenteritiden von durchschnittlich 53\% aus, so dass von 30.500 hospitalisierten RV-AGE bei Kindern in den erst 5 Lebensjahren ausgegangen werden kann. Die Todesursachenstatistik weist durchschnittlich weniger als einen auf Rotaviren zur{\"u}ckzuf{\"u}hrenden Todesfall pro Jahr aus. Auf der Basis von Statistiken wie epidemiologischen Studien l{\"a}sst sich die Krankheitslast durch Rotaviren nur an-n{\"a}herungsweise sch{\"a}tzen. Die gemeldeten F{\"a}lle untersch{\"a}tzen das Ausmaß der Erkrankungen. Auch die Zahlen der Krankenhausstatistik stellen nur eine Untergrenze der wirklichen Fallzahl dar. Ungeachtet der Unsicherheiten {\"u}ber die exakte Zahl Erkrankter ist bei Kindern in Deutschland die Krankheitslast durch Rotaviren hoch, was die Empfehlung der DAKJ f{\"u}r eine generelle Impfung von S{\"a}uglingen unterst{\"u}tzt.}, language = {de} } @book{Bischof2000, author = {Bischof, Wolfgang}, title = {Analyse von M/G/1-Warteschlangen mit Bedienpausen und Bereitstellungszeiten unter sechs verschiedenen Bediendisziplinen}, series = {Augsburger Mathematisch-Naturwissenschaftliche Schriften, Band 37}, journal = {Augsburger Mathematisch-Naturwissenschaftliche Schriften, Band 37}, edition = {1}, publisher = {Wißner-Verlag}, address = {Augsburg}, isbn = {978-3-89639-223-7}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2000}, abstract = {In dieser Arbeit werden M/G/1-Warteschlangen mit unendlich großem Warteraum und einem Server, der Bedienpausen und Bereitstellungszeiten ben{\"o}tigt, f{\"u}r die absperrende, begrenzende, binomiale, entleerende, vermindernde und bernoullische Bediendisziplin untersucht. Dabei bestimmt die Bediendisziplin, wie viele Kunden der Server in einem Zyklus, das ist die Zeit zwischen zwei Pausenenden, bedient. Wichtige Kenngr{\"o}ßen eines solchen Modells sind die Wartezeit eines Kunden, die Warteschlangenl{\"a}nge zu einem beliebigen Zeitpunkt und die Zyklusdauer. F{\"u}r jede der sechs Bediendisziplinen werden die Verteilung und die ersten beiden Momente dieser Kenngr{\"o}ßen berechnet. Die Ergebnisse werden benutzt, um die Abh{\"a}ngigkeit der ersten Momente der Kenngr{\"o}ßen von der Ankunftsrate, der Kundenbediendauer, der Pausenl{\"a}nge und der Dauer der Bereitstellungszeit zu untersuchen. Ferner werden die sechs Bediendisziplinen bez{\"u}glich der Erwartungswerte der Kenngr{\"o}ßen miteinander verglichen.}, language = {de} } @techreport{Bischof2013, author = {Bischof, Wolfgang}, title = {Sag' mir Deinen Beruf, ich errate Deine Automarke: Signifikante Zusammenh{\"a}nge zwischen den Eingabewerten eines KFZ-Versicherungsvergleichs}, series = {Forschungsbericht 2012 der Hochschule Rosenheim}, journal = {Forschungsbericht 2012 der Hochschule Rosenheim}, pages = {38 -- 39}, year = {2013}, language = {de} }