@article{LinkHorstmannshoffMülleretal.2021, author = {Link, Friederike and Horstmannshoff, Caren and M{\"u}ller, Martin and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Wissenschaftliche Karriere bis zur Professur in pflegebezogenen Studiengängen - Ziel oder Kompromiss?}, series = {Lehren \& Lernen im Gesundheitswesen LLiG}, volume = {2021}, journal = {Lehren \& Lernen im Gesundheitswesen LLiG}, number = {6}, pages = {73 -- 85}, year = {2021}, abstract = {Die Pflegewissenschaft in Deutschland steht vor der Herausforderung, wissenschaftliche Strukturen und Karrierewege auszubilden. Erschwert wird dies durch einen Mangel an wissenschaftlichem Nachwuchs, der das Potential hat, pflegewissenschaftliche Professuren mit wissenschaftlicher Exzellenz und praktischer Erfahrung zu f{\"u}llen. Ziel dieses Beitrags ist es, darzustellen, was ausl{\"o}sende Momente f{\"u}r wissenschaftliche Karrieren sind, die in Professuren pflegebezogener Studieng{\"a}nge m{\"u}nden, und welche Kontextbedingungen diese Karrieren beeinflussen. Es soll auch aufgezeigt werden, wie wissenschaftliche Nachwuchskr{\"a}fte vorgehen, um ihre Ziele zu erreichen und welche Konsequenzen sich daraus f{\"u}r sie und f{\"u}r die Pflegewissenschaft ergeben. Auf dieser Grundlage sollen Empfehlungen f{\"u}r die Nachwuchsf{\"o}rderung entwickelt werden, um mehr geeignete Personen f{\"u}r Professuren in pflegebezogenen Studieng{\"a}ngen zu gewinnen. Vorhandene Daten teilnarrativer Interviews mit ProfessorInnen (n=11) und Masterstudierenden (n=11) sowie Promovierenden (n=10) pflegebezogener Studieng{\"a}nge wurden im Rahmen einer retrospektiven Datenanalyse mit dem dreistufigen Codierverfahren der Grounded Theory Methodologie ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Pflegepraxis gewonnene Erfahrungen ausl{\"o}sende Momente wissenschaftlicher Karrieren sind. Diese l{\"o}sen den Drang aus, die dort herrschende Situation zu ver{\"a}ndern, wobei sich vier Karrieretypen unterscheiden lassen: Typ A forscht, weil er erlebt hat, dass es f{\"u}r pflegerische Ph{\"a}nomene keine geeigneten Pflegeinterventionen gab. Typ B lehrt, um dazu beizutragen, dass Pflegende zuk{\"u}nftig besser ausgebildet werden. Typ C ist als Pflegeperson von {\"A}rztInnen nicht ausreichend anerkannt worden und absolviert eine wissenschaftliche Qualifikation, um mit ihnen auf Augenh{\"o}he zu gelangen. Typ D wollte in der Praxis bleiben, ist aber bei Weiterentwicklungsprozessen blockiert worden und nimmt als Kompromiss eine Professur an. Identifizierte Kontextfaktoren sind u.a. mangelnde Wertsch{\"a}tzung f{\"u}r wissenschaftliches Handeln in der Pflege und das Fehlen von Stellen f{\"u}r hochschulisch qualifizierte Pflegepersonen in der Praxis. Angesichts der bestehenden Bedingungen k{\"o}nnen hochschulisch qualifizierte Pflegende in der Praxis nicht Fuß fassen. Als Konsequenz f{\"u}r die Pflegewissenschaft als Disziplin zeigt sich, dass in der Pflegepraxis Vorbilder fehlen, die zuk{\"u}nftige Generationen Pflegender dazu anregen k{\"o}nnten, selbst eine wissenschaftliche Karriere in der Pflege einzuschlagen. Dadurch besteht die Gefahr einer Verk{\"u}mmerung der Pflegewissenschaft. Auf Grundlage der Ergebnisse wird die durchg{\"a}ngige Implementierung geeigneter Stellen f{\"u}r hochschulisch qualifizierte Pflegepersonen in der Pflegepraxis als Ausgangsbasis wissenschaftlicher Nachwuchsf{\"o}rderung betrachtet. Als Konzept werden Hochschul-Praxis-Partnerschaften skizziert, die beginnend auf Bachelorniveau bis zur Post-doc-Phase Strukturen zu einem systematischen praxisbezogenen wissenschaftlichen Kompetenzauf- und -ausbau f{\"u}r akademisch qualifizierte Pflegende etablieren.}, language = {de} }