@techreport{DrexlerEggersdorfer2022, type = {Working Paper}, author = {Drexler, Julia and Eggersdorfer, Katharina}, title = {Analyse des Stellenwerts von Employer Branding in den Generationen Y und Z}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:861-opus4-19377}, year = {2022}, abstract = {Infolge des voranschreitenden demografischen Wandels steht der Arbeitsmarkt vor einer großen Wende. Durch den {\"U}bergang von geburtsstarken Jahrg{\"a}ngen in den Ruhestand wird die Zahl der Erwerbst{\"a}tigen in den n{\"a}chsten Jahren sinken. Dar{\"u}ber hinaus soll sich, laut dem Statistischen Bundesamt, bis zum Jahr 2060 die deutsche Bev{\"o}lkerung von aktuell 83,2 Mio. Menschen auf 74,3 Mio. bei schw{\"a}cherer Zuwanderung und auf 78,2 Mio. bei durchschnittlicher Zuwanderung reduzieren. Dieser geschm{\"a}lerte Pool aus potenziellen Arbeitskr{\"a}ften f{\"u}hrt zu einer Verst{\"a}rkung des "war for talents" und folgend zu einer Notwendigkeit st{\"a}rkerer Anstrengungen der Unternehmen, geeignete Mitarbeiter zu finden. Die Machtverh{\"a}ltnisse verschieben sich vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt. Nachwuchskr{\"a}fte stellen eine wichtige und knappe Ressource dar, die Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben. Dadurch steigt der Bedarf einer guten Markenf{\"u}hrung des Arbeitgebers. Aufgrund dieser Situation erh{\"a}lt das Thema Employer Branding, welches sich mit dem Aufbau einer attraktiven Arbeitnehmermarke besch{\"a}ftigt, zunehmende Beachtung. Um das Employer Branding effizient einzusetzen, ist es wichtig, zielgruppengerecht zu agieren. Die aktuell (oder in naher Zukunft) in den Arbeitsmarkt eintretenden Generationen Y und Z sind aber noch nicht in der Tiefe erforscht. Nun ergibt sich die Schwierigkeit einer erfolgreichen Positionierung des Employer Brandings jedoch aus den unterschiedlichen Bed{\"u}rfnissen und Erwartungen an einen Arbeitgeber. Wird von der g{\"a}ngigen Forschungsmeinung ausgegangen, fand in den letzten Jahren ein Wertewandel statt. Das f{\"u}hrte u. a. zu ver{\"a}nderten Standards in Bezug auf die Arbeit sowie zur Individualisierung der Lebens- und Arbeitsvorstellungen. Um dies zu best{\"a}tigen oder zu widerlegen, wurde dieser Arbeit eine eigene Umfrage zugrunde gelegt. Die Ergebnisse zeigen durchaus relevante Ver{\"a}nderungen bei den Generationen Y und Z. Die gr{\"o}ßte Herausforderung der Arbeitgeber liegt eben darin - diesen ge{\"a}nderten Werten gerecht zu werden, aber auch gleichzeitig die vorherigen Generationen ebenso zu halten und wirtschaftlich zu agieren. So dreht sich in diesem Paper die Frage um den Stellenwert des Employer Brandings in den Generationen Y und Z.}, language = {de} }