@article{ZobelDenzlerHeigletal.2001, author = {Zobel, M. and Denzler, J. and Heigl, B. and N{\"o}th, E. and Paulus, D. and Schmidt, Jochen and Stemmer, G.}, title = {Demonstration von Bildverarbeitung und Sprachverstehen in der Dienstleistungsrobotik}, series = {Autonome Mobile Systeme}, journal = {Autonome Mobile Systeme}, year = {2001}, abstract = {Die typischerweise gew{\"u}nschten Einsatzgebiete f{\"u}r Dienstleistungsroboter, z. B. Krankenh{\"a}user oder Seniorenheime, stellen sehr hohe Anforderungen an die Mensch-Maschine-Schnittstelle. Diese Erfordernisse gehen im Allgemeinen {\"u}ber die M{\"o}glichkeiten der Standardsensoren, wie Ultraschalloder Infrarotsensoren, hinaus. Es m{\"u}ssen daher erg{\"a}nzende Verfahren zum Einsatz kommen. Aus der Sicht der Mustererkennung sind die Nutzung des Rechnersehens und des nat{\"u}rlichsprachlichen Dialogs von besonderem Interesse. Dieser Beitrag stellt das mobile System MOBS Y vor. MOBS Y ist ein vollkommen integrierter autonomer mobiler Dienstleistungsroboter. Er dient als ein automatischer dialogbasierter Empfangsservice f{\"u}r Besucher unseres Instituts. MOBSY vereinigt vielf{\"a}ltige Methoden aus unterschiedlichsten Forschungsgebieten in einem eigenst{\"a}ndigen System. Die zum Einsatz kommenden Methoden aus dem Bereich der Bildverarbeitung reichen dabei von Objektklassifikation {\"u}ber visuelle Selbstlokalisierung und Rekalibrierung bis hin zu multiokularer Objektverfolgung. Die Dialogkomponente umfasst Methoden der Spracherkennung, des Sprachverstehens und die Generierung von Antworten. Im Beitrag werden die zu erf{\"u}llende Aufgabe und die einzelnen Verfahren dargestellt.}, language = {de} }