@book{BenstetterLauererNegeleetal.2020, author = {Benstetter, Franz and Lauerer, Michael and Negele, Daniel and Schmid, Andreas}, title = {Prospektive regionale Gesundheitsbudgets: Internationale Erfahrungen und Implikationen f{\"u}r Deutschland}, publisher = {medhochzwei Verlag}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-86216-618-3}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2020}, abstract = {Alle Menschen sollen an den sich schnell erweiternden M{\"o}glichkeiten, die Gesundheit wiederherzustellen, zu erhalten und zu bessern, in gleicher Weise teilhaben k{\"o}nnen. Die Diskussion um steigende Ausgaben f{\"u}r Gesundheit, Rationierung von Leistungen, Fachkr{\"a}ftemangel und Disparit{\"a}ten im Zugang zur Versorgung zeigt aber: Dieses Versprechen steht in Frage. Eine besser koordinierte, st{\"a}rker patientenzentrierte und intersektoral angelegte Versorgung kann Teil der L{\"o}sung sein, das Versprechen weiter aufrecht zu halten. Voraussetzung hierf{\"u}r ist ein Verg{\"u}tungssystem, das die Sektorengrenzen tats{\"a}chlich {\"u}berwinden kann und Qualit{\"a}t belohnt. Internationale Erfahrungen zeigen, dass sogenannte Capitation-Modelle, die auf mengenunabh{\"a}ngigen und sektoren{\"u}bergreifenden Pro-Kopf-Pauschalen beruhen, - geeignet ausgestaltet - Anreize f{\"u}r eine derartige Versorgung schaffen k{\"o}nnen. In solchen Modellen {\"u}bernehmen Leistungserbringer einen Teil des Versicherungsrisikos bzw. der finanziellen Verantwortung f{\"u}r Leistungen, die direkt von ihnen erbracht, veranlasst oder nicht vermieden werden. Das Potenzial ist deutlich sichtbar. Allerdings gibt es auch Herausforderungen und Risiken, die mit einem derartigen System einhergehen und entsprechend zu adressieren bzw. zu kontrollieren sind. Deshalb pr{\"u}ft das vorliegende Buch differenziert die Voraussetzungen und Potenziale des Transfers eines derartigen populationsorientierten Verg{\"u}tungsansatzes nach Deutschland und zeigt die Optionen einer m{\"o}glichen Umsetzung in Form prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets auf. Die Basis hierzu bildet eine fundierte Analyse von Modellen aus Spanien, Peru, den USA und der Schweiz.}, language = {de} } @article{BenstetterSchmidNegeleetal.2020, author = {Benstetter, Franz and Schmid, Andreas and Negele, Daniel and Lauerer, Michael}, title = {Verg{\"u}tungsidee am Puls der Zeit}, series = {f\&w f{\"u}hren und wirtschaften im Krankenhaus}, volume = {2020}, journal = {f\&w f{\"u}hren und wirtschaften im Krankenhaus}, number = {3}, pages = {248 -- 251}, year = {2020}, abstract = {Die Autoren dieses Beitrags haben im Rahmen einer Studie f{\"u}r die Stiftung M{\"u}nch untersucht, wie in anderen L{\"a}ndern alternative Verg{\"u}tungs- und gleichzeitig intersektorale Versorgungsstrukturen vorangetrieben werden. Auf dieser Basis haben sie Implikationen f{\"u}r Deutschland abgeleitet.}, language = {de} } @incollection{BenstetterLauererNegeleetal.2020, author = {Benstetter, Franz and Lauerer, Michael and Negele, Daniel and Schmid, Andreas}, title = {Potenziale prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets am Beispiel spanischer und amerikanischer Erfahrungen}, series = {Krankenhaus-Report 2020}, booktitle = {Krankenhaus-Report 2020}, editor = {Klauber, J{\"u}rgen and Geraedts, Max and Friedrich, J{\"o}rg and Wasem, J{\"u}rgen and Beivers, Andreas}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {69 -- 90}, year = {2020}, abstract = {Die im deutschen Gesundheitssystem implementierten Verg{\"u}tungssysteme sind dringend reformbed{\"u}rftig. Dies gilt insbesondere f{\"u}r den Krankenhaussektor, in dem die Auswirkungen diverser Fehlanreize zu einer Kaskade korrigierender Eingriffe gef{\"u}hrt haben, ohne jedoch die tiefwurzelnden Probleme grundlegend zu adressieren. Eine alternative Verg{\"u}tungsform stellen prospektive regionale Gesundheitsbudgets dar. Diese basieren auf Konzepten, die dem Prinzip der Capitation folgen und nicht f{\"u}r einzelne F{\"a}lle oder auch einzelne Patienten, sondern f{\"u}r ganze Gruppen von Versicherten eine sektoren{\"u}bergreifende Verg{\"u}tung beinhalten. Im Idealfall wird damit die gesamte Bev{\"o}lkerung einer Region abgedeckt. Die Umsetzung derartiger pauschalierter Verg{\"u}tungssysteme ist herausfordernd. Deshalb stellt dieser Beitrag Erfahrungen aus Spanien und den USA dar und diskutiert Implikationen f{\"u}r eine m{\"o}gliche Implementierung in Deutschland. Das spanische Valencia-Modell steht dabei f{\"u}r einen unmittelbaren und weitreichenden Systemwechsel durch die Implementierung von Modellen, bei denen der Staat eine Konzession f{\"u}r die regionale Versorgung an private Akteure vergibt. Der am Beispiel einer Accountable Care Organisation dargestellte Ansatz der USA verfolgt hingegen die Strategie eines Transformationspfades , der schrittweise zu einer st{\"a}rkeren Pauschalierung f{\"u}hrt und kontinuierlich auf Basis aktueller Erkenntnisse angepasst wird. Es zeigt sich, dass die Modelle zwingend f{\"u}r alle Beteiligten einen Zusatznutzen gegen{\"u}ber dem Status quo stiften m{\"u}ssen, um angenommen zu werden. Auf der wirtschaftlichen Ebene m{\"u}ssen die Risiken ad{\"a}quat abgesichert werden, ohne dabei die gew{\"u}nschten Anreize auszuhebeln. Gleichzeitig m{\"u}ssen wirksame Vorkehrungen getroffen werden, die Unterversorgung verhindern und positive Qualit{\"a}tsanreize schaffen.}, language = {de} } @article{NegeleOttWellisch2018, author = {Negele, Daniel and Ott, Robert and Wellisch, Ulrich}, title = {Erfolg der Privatisierung von Krankenh{\"a}usern - Eine Einsch{\"a}tzung aus der Sicht ehemaliger {\"o}ffentlicher Krankenhaustr{\"a}ger}, series = {Gesundheits{\"o}konomie \& Qualit{\"a}tsmanagement}, journal = {Gesundheits{\"o}konomie \& Qualit{\"a}tsmanagement}, number = {1}, edition = {23}, pages = {43 -- 50}, year = {2018}, abstract = {Zielsetzung In den letzten Jahren konnte eine Steigerung der Anzahl privater Krankenh{\"a}user und Betten festgestellt werden. Die Probleme der Investitionsfinanzierung deutscher Krankenh{\"a}user in Kombination mit verst{\"a}rkenden Faktoren wie der Einf{\"u}hrung der DRGs, aber auch die Erwartung einer h{\"o}heren Effizienz nach der Privatisierung einer Klinik k{\"o}nnen als Hauptgr{\"u}nde bei Privatisierungsentscheidungen genannt werden. Es soll untersucht werden, wie ehemalige {\"o}ffentliche Krankenhaustr{\"a}ger den Erfolg der Privatisierung einsch{\"a}tzen. Methodik Alle 99 identifizierten ehemaligen {\"o}ffentlichen Tr{\"a}ger, die ihr Krankenhaus in den Jahren 2003-2013 an einen privaten Eigent{\"u}mer verkauft hatten, wurden hinsichtlich ihrer Einsch{\"a}tzung von Zielen sowie Bef{\"u}rchtungen vor und nach der Privatisierung anonym und schriftlich befragt. Ergebnisse und Schlussfolgerung Zusammenfassend l{\"a}sst sich feststellen, dass bei einer ausreichenden Finanzierung der Krankenh{\"a}user aus Krankenkassenbeitr{\"a}gen (Betriebsmittel) und L{\"a}ndermittel (Investitionskosten) der Privatisierungsdruck rapide sinken w{\"u}rde. Wenn jedoch privatisiert wurde, hatte dies aus Sicht der ehemaligen Tr{\"a}ger weder einen negativen Einfluss auf die medizinische Versorgung in der Region, noch auf die Qualit{\"a}t der medizinischen Behandlung und auf den Umgang mit den Mitarbeitern. Die Einsch{\"a}tzungen der ehemaligen Tr{\"a}ger weisen eine statistisch {\"u}berpr{\"u}fte {\"U}bereinstimmung auf. Die mit einer Privatisierung verbundenen Erwartungen und Ziele werden prinzipiell als erf{\"u}llt wahrgenommen}, language = {de} }