@incollection{HoltzHessingerRaboldetal.2004, author = {Holtz, F. and Hessinger, J. and Rabold, Andreas and Buschbacher, H.P.}, title = {Informationsdienst Holz -Schallschutz-W{\"a}nde und D{\"a}cher".}, series = {Holzbau Handbuch, Reihe 3, Teil 3, Folge 4}, booktitle = {Holzbau Handbuch, Reihe 3, Teil 3, Folge 4}, publisher = {Entwicklungsgemeinschaft Holzbau (EGH)}, address = {M{\"u}nchen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2004}, abstract = {Die schalltechnische Planung eines Mehrfamilienhauses in Holzbauweise stellt in der Regel eine gr{\"o}ßere Herausforderung dar, als die Planung eines vergleichbaren Bauvorhabens in Beton- und Mauerwerksbauweise. Die Ursache dieses Ungleichgewichts ist nicht nur in den vielf{\"a}ltigen Gestaltungs- und Ausf{\"u}h- rungsvarianten des Holzbaus zu suchen, sondern vielmehr in den fehlenden Planungsunterla- gen zum Schallschutz und der ungen{\"u}genden Ber{\"u}cksichtigung des Holzbaus in den ein- schl{\"a}gigen Normen. Zur Beseitigung dieser Schieflage wurden in der Vergangenheit unter Koordination der Deut- schen Gesellschaft f{\"u}r Holzforschung auf Grundlage umfangreicher Forschungsvorhaben ver- schiedene Schriften in der Reihe Informationsdienst Holz ver{\"o}ffentlicht, die Planungsgrundla- gen f{\"u}r Decken, W{\"a}nde und D{\"a}cher bilden [2] , [3] . Diese Ergebnisse fließen nun auch in die derzeit in Bearbeitung befindliche Neufassung der DIN 4109 ein. Neben dem Bauteilkatalog wird auch das Nachweisverfahren aktualisiert und an die europ{\"a}ische Normung (EN 12354) angepasst. F{\"u}r den Holzbau wurde das Berech- nungsverfahren inzwischen in verschiedenen Vorhaben verifiziert [4] , [5] und an die speziellen Schall{\"u}bertragungsmechanismen im Holzbau angepasst [6] , [7] . Um dem subjektiven Empfinden des Bewohners gerecht zu werden, ist gerade bei leichten Holzbauteilen die Ber{\"u}cksichtigung der tieffrequenten Schall{\"u}bertragung empfehlenswert. Dies kann in den meisten europ{\"a}ischen L{\"a}ndern derzeit nur zus{\"a}tzlich zum schalltechnischen Nachweis erfolgen, da die normativen Anforderungen die tieffrequente Schall{\"u}bertragung nur ungen{\"u}gend oder gar nicht ber{\"u}cksichtigen. Nachfolgend wird daher auch auf aktuelle Forschungsergebnisse zur tieffrequenten {\"U}bertra- gung n{\"a}her eingegangen und die neuen Berechnungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r den schalltechnischen Nachweis im Holzbau vorgestellt. Die Berechnungsergebnisse werden mit Messergebnissen am Bau verglichen und es werden erg{\"a}nzende Hinweise zur Vermeidung von Baufehlern ge- geben.}, language = {de} }