@article{Werning2018, author = {Werning, Hanno}, title = {Unterdecken - Teil 2: Rohdecken mit Unterdecken und Unterdecken ohne Feuerwiderstand; Ein Wegweiser durch die formalen Regelungen - von der materiellen Anforderung bis zur Leistungserkl{\"a}rung mit den wesentlichen Merkmalen}, series = {Bauprodukte Aktuell}, journal = {Bauprodukte Aktuell}, number = {6/2018}, editor = {Krause-Czeranka, Thomas}, publisher = {FeuerTRUTZ Network GmbH}, address = {K{\"o}ln}, pages = {2 -- 8}, year = {2018}, abstract = {Der Beitrag stellt die bauordnungsrechtlichen Anforderungen an Unterdecken allgemein und speziell die brandschutztechnischen Anforderungen an Unterdecken f{\"u}r Rohdecken mit Unterdecken sowie an das Brandverhalten von Unterdecken ohne Feuerwiderstand z.B. in Versammlungsst{\"a}tten dar. Zudem werden die Randbedingungen f{\"u}r die Nachweisf{\"u}hrung mit nach EU-Bauproduktenverordnung CE-gekennzeichneten Bauprodukten und Baus{\"a}tzen oder Bauarten nach nationalem Bauordnungsrecht dargelegt.}, language = {de} } @article{PfauRex2018, author = {Pfau, Jochen and Rex, Steffen}, title = {Kreativ F{\"u}gen mit System Baustoffe und Konstruktionen im Stahl-Leichtbau}, series = {Trockenbau-Akustik}, volume = {2018}, journal = {Trockenbau-Akustik}, number = {07/2018}, publisher = {Verlagsgesellschaft Rudolf M{\"u}ller GmbH \& Co. KG}, address = {K{\"o}ln}, pages = {4}, year = {2018}, language = {de} } @article{Pfau2018, author = {Pfau, Jochen}, title = {Geb{\"a}ude in Stahl-Leichtbauweise - Rationelle Befestigung der aussteifenden und mittragenden Beplankung sowie Bemessung der Tafeln}, series = {"Festschrift J{\"o}rg Lange" des Instituts f{\"u}r Stahlbau und Werkstoffmechanik der Universit{\"a}t Darmstadt, 2018}, journal = {"Festschrift J{\"o}rg Lange" des Instituts f{\"u}r Stahlbau und Werkstoffmechanik der Universit{\"a}t Darmstadt, 2018}, number = {Heft 120}, year = {2018}, language = {de} } @article{Pfau2018, author = {Pfau, Jochen}, title = {Die leichte Alternative - Stahl-Leichtbau}, series = {Trockenbau-Akustik}, volume = {2018}, journal = {Trockenbau-Akustik}, number = {07/2018}, publisher = {Verlagsgesellschaft Rudolf M{\"u}ller GmbH \& Co. KG}, address = {K{\"o}ln}, pages = {4}, year = {2018}, language = {de} } @article{Werning2018, author = {Werning, Hanno}, title = {Der Grundgedanke des europ{\"a}ischen Bauproduktenrechts - Folgen f{\"u}r Planer und Verwender}, series = {Bauprodukte Aktuell}, volume = {2018}, journal = {Bauprodukte Aktuell}, number = {07/2018}, editor = {Krause-Czeranka, Thomas}, publisher = {FeuerTRUTZ Network GmbH}, address = {K{\"o}ln}, pages = {6 -- 11}, year = {2018}, abstract = {Der Beitrag stellt den Grundgedanken des europ{\"a}ischen Bauproduktenrechtes dar. Dieses zielt mit der Bauprodukteverordnung (EU 305/2011) auf eine europaweit einheitliche Angabe von Leistungen von Bauprodukten hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale. Das CE-Zeichen auf Bauprodukten hat dadurch eine ganz andere Bedeutung als CE-Zeichen nach anderen EU-Richtlinien. Denn es werden (abgesehen von Schwellenwerten) keine konkreten Anforderungen an die Leistungen von Bauprodukten gestellt. Deswegen m{\"u}ssen Bauwerks-Planer im Planungsprozess die Bauwerks-Anforderungen in Anforderungen an die Bauteile und Anforderungen an die Bauprodukte "{\"u}bersetzen". Diese sollten nach den wesentlichen Merkmalen formuliert werden. Die Verwender der Produkte m{\"u}ssen Produkte ausw{\"a}hlen, deren Leistungen den Anforderungen entspricht.}, language = {de} }