@inproceedings{Mayr2013, author = {Mayr, Andreas R.}, title = {Schallemissionen geb{\"a}udetechnischer Anlagen im Holzbau}, series = {HolzBauSpezial Akustik \& Brandschutztage 2013, Bad W{\"o}rishofen}, booktitle = {HolzBauSpezial Akustik \& Brandschutztage 2013, Bad W{\"o}rishofen}, year = {2013}, abstract = {Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist die Nachhaltigkeit von Wohngeb{\"a}uden von enormer Bedeutung f{\"u}r die Gesellschaft des 21sten Jahrhunderts. Niedrigenergie-und Passivhauskonzepte k{\"o}nnen entscheidend dazu beitragen, den Energieverbrauch in Deutschland maßgeblich zu reduzieren. Diese Konzepte erfordern neue Bauweisen und energieeffiziente geb{\"a}udetechnische Anlagen, insbesondere Heizungsanlagen, W{\"a}rmepumpen und L{\"u}ftungsanlagen. Zus{\"a}tzlich zur Energieeffizienz wird aber bei modernen Geb{\"a}uden ein hoher Wohn- und Arbeitskomfort gefordert und geschuldet. Diesbez{\"u}glich ist der bauliche Schallschutz zu einem wesentlichen Qualit{\"a}tskriterium von Wohngeb{\"a}uden geworden. Der beim Betrieb von geb{\"a}udetechnischen Anlagen erzeugte L{\"a}rm wird zunehmend als Problem wahrgenommen, das die Wohnqualit{\"a}t, das Wohlbefinden und damit verbunden die Gesundheit negativ beeintr{\"a}chtigen kann. Durch die permanente L{\"a}rmbel{\"a}stigung am Arbeitsplatz, durch Verkehr etc. ist die Erholung von L{\"a}rmeinwirkungen im eigenen Wohnbereich unerl{\"a}sslich und l{\"a}sst der Nachhaltigkeit des baulichen Schallschutzes eine große Bedeutung zukommen. Dieser kann momentan aufgrund fehlender Planungswerkzeuge f{\"u}r die von geb{\"a}udetechnischen Anlagen ausgehenden Schallimmissionen nicht gew{\"a}hrleistet werden. Im Rahmen eines aktuellen, kooperativen Forschungsvorhabens der Hochschule Rosenheim und der Hochschule f{\"u}r Technik Stuttgart soll dieser Missstand beseitigt werden,indem aufeinander abgestimmte Mess-und Prognoseverfahren f{\"u}r die K{\"o}rperschallerzeugung und Schall{\"u}bertragung geb{\"a}udetechnischer Anlagen im Massivbau sowie im Holz- und Leichtbau erarbeitet, validiert und Anwendern bereitgestellt werden. Damit soll ein vollst{\"a}ndiges Instrumentarium geschaffen werden, mit dem die Ger{\"a}usche geb{\"a}udetechnischer Anlagen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung ihrer K{\"o}rperschalleigenschaften von der Quelle {\"u}ber die {\"U}bertragung im Geb{\"a}ude bis zum Einwirkungsort geschlossen beschrieben werden k{\"o}nnen. Die Methoden sollen den Anlagenhersteller f{\"u}r die Charakterisierung der Schallquellen und deren schalltechnische Optimierung zur Verf{\"u}gung stehen und sollen von den Geb{\"a}udeplanern als Prognoseinstrument f{\"u}r die schalltechnische Planung und Auslegung genutzt werden k{\"o}nnen. Dies ist ausgesprochen anspruchsvoll, da geb{\"a}udetechnische Anlagen in vielen F{\"a}llen vor allem K{\"o}rperschallquellen darstellen, deren physikalische Beschreibung aufgrund von Wechselwirkungen zwischen Quellen und Empfangsstrukturen ungleich komplizierter ist als die von Luftschallquellen. So ist die K{\"o}rperschallerzeugung und -{\"u}bertragung im Massivbau bekanntermaßen v{\"o}llig unterschiedlich gegen{\"u}ber den im Holzbau vorliegenden Bedingungen. Dies erfordert eine separate Betrachtung der Anrege- und {\"U}bertragungsmechanismen f{\"u}r beide Geb{\"a}udearten und bedingt die Kooperation der HFT-Stuttgart (spezialisiert auf Massivbau) und der HS Rosenheim (spezialisiert auf Holz und Leichtbau). Durch die Beteiligung von Unternehmen aus der gewerblichen Wirtschaft wird zudem sichergestellt, dass die aktuellen Bedingungen des Bauwesens Ber{\"u}cksichtigung finden und die praktische Umsetzbarkeit der L{\"o}sungen gew{\"a}hrleistet ist.}, language = {de} } @inproceedings{Rabold2011, author = {Rabold, Andreas}, title = {Schalltechnische L{\"o}sungen f{\"u}r Massivholzelemente in der Geschossbauweise}, series = {Europ{\"a}ischer Kongress f{\"u}r energieeffizientes Bauen mit Holz}, booktitle = {Europ{\"a}ischer Kongress f{\"u}r energieeffizientes Bauen mit Holz}, year = {2011}, abstract = {Durch die geplante {\"U}bernahme des europ{\"a}isch harmonisierten Berechnungsve r fahrens nach EN 12354 in die neue DIN 4109 werden f{\"u}r den Nachweis der Schalld{\"a}mmung neue Planungsdaten erforderlich. Neben den Planungsdaten f{\"u}r die direkte {\"U}bertragung des Trennbauteils werden Daten f {\"u}r die Stoßstellen zwischen Trennba u teil und flankierenden Bauteilen ben{\"o}tigt. Die Erarbeitung dieser Planungsgrundlagen in Form von Bauteilkatal o- gen zeigte besonders bei Bauteilen in Holzbauweise deutliche L{\"u}cken f{\"u}r die Beurte i lung der Stoßstellen und de r daraus resultierenden Flanken{\"u}be r tragung auf. Um diese L{\"u}cken zu schließen, wurden in den letzten Jahren von verschiedenen Stellen Untersuchungen v o- rangetrieben und ver{\"o}ffentlicht, deren Ergebnisse zur Prognose der Flanke n {\"u}bertragung in diesem Beitrag zu sammengestellt und interpretiert werden. {\"U}ber die Z u sammenstellung hinaus werden die Verbesserungsm{\"o}glichkeiten durch elastische Entkopplungen der Sto ß- stellen untersucht und die Anwendbarkeit der Planung s daten durch Berechnungsbeispiele {\"u}berpr{\"u}ft. Hierbei wird eine vereinfachte Berechnung mit Vernac h l{\"a}ssigung der gemischten {\"U}bertragungswege (Fd, Df) der genaueren Berechnung gegen{\"u}be r gestellt.}, language = {de} } @incollection{RaboldCheretSchwaneretal.2013, author = {Rabold, Andreas and Cheret, P. and Schwaner, K. and Seidel, A.}, title = {Schallschutz im Holzbau}, series = {Urbaner Holzbau - Chancen und Potentiale f{\"u}r die Stadt}, booktitle = {Urbaner Holzbau - Chancen und Potentiale f{\"u}r die Stadt}, publisher = {Dom Publishers}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2013}, abstract = {Bis in die 1990er Jahre wurde der Holzbau vornehmlich in l{\"a}ndlichen Regionen, allenfalls in stadtnahen Randgebieten gesehen. Seither hat sich viel getan. Ausgerechnet im urbanen Raum w{\"a}chst der Wunsch nach Holzbauwerken aller Art. Neben vielen Alltagsaufgaben, die der Stadtreparatur oder der Sanierung des Bestands zuzuordnen sind und bei denen sich der Holzbau unauff{\"a}llig bew{\"a}hrt, erregen neuartige Geb{\"a}ude in der Fachwelt besonderes Aufsehen. Sie zeigen nicht nur die Machbarkeit mehrgeschossiger Holzbauten in den Innenst{\"a}dten, sondern auch ihr st{\"a}dtebauliches und architektonisches Potenzial. Auf diesen Seiten untersuchen namhafte Experten die Stadtentwicklung der j{\"u}ngsten Zeit und loten in diesem Kontext die M{\"o}glichkeiten des Holzbaus aus. Neben den baurechtlichen Voraussetzungen wird der aktuelle technische Stand des Holzbaus ebenso dargestellt wie sein {\"o}kologischer und energetischer Nutzen. Die Nachhaltigkeit als 300 Jahre altes Prinzip der Forstbewirtschaftung ist nun auch Maxime f{\"u}r das Planen, Bauen und Betreiben von Geb{\"a}uden. Dass die Entwicklung der St{\"a}dte neues Potenzial f{\"u}r den Holzbau freisetzt und sich hier St{\"a}dteplaner, Architekten und Ingenieure die Vorteile des Baustoffes zu Nutze machen, belegt eine Dokumentation 22 beispielgebender Geb{\"a}ude der letzten Jahre. Mit Unterst{\"u}tzung des Landesbetriebs ForstBW und der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-W{\"u}rttemberg - Themenfeld Zukunftsf{\"a}hige Entwicklung von St{\"a}dten und Regionen, Projekt Bauen mit Holz - wurde das Buch „Urbaner Holzbau - Chancen und Potenziale f{\"u}r die Stadt" von Peter Cheret, Kurt Schwaner und Arnim Seidel herausgegeben, dessen Inhalte hier in verk{\"u}rzter Form wiedergegeben sind.}, language = {de} } @inproceedings{Schoepfer2013, author = {Sch{\"o}pfer, F.}, title = {Bewertung und Ert{\"u}chtigung von Bestandsdecken in der Sanierung}, series = {Forum Holzbau HBS Akustik \& Brandschutz}, booktitle = {Forum Holzbau HBS Akustik \& Brandschutz}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{ChateauvieuxHellwigSchandaRaboldetal.2014, author = {Chateauvieux-Hellwig, C. and Schanda, Ulrich and Rabold, A. and Schramm, M.}, title = {Messmethodenvergleich f{\"u}r das Stoßstellend{\"a}mm-Maß von Massivholzelementen. Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten, Teil 3.}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2014}, language = {de} } @inproceedings{MeckingVoeltlWinteretal.2014, author = {Mecking, S. and V{\"o}ltl, R. and Winter, C. and M., Buchschmid and Schanda, Ulrich and M{\"u}ller, G.}, title = {Methodenvergleich zur Bestimmung von Verlustfaktoren von Massivholzelementen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2014}, abstract = {Die mithilfe der Abklingmethode ermittelten Verlustfaktoren sind bei mehreren Eigenfrequenzen pro Frequenzband zuverl{\"a}ssig. Die Ergebnisse der Resonanzbreitenmethode beziehen sich dagegen auf die Eigenfrequenzen und sind nur bei einer geringen Moden{\"u}berlappung zuverl{\"a}ssig. Beide Methoden sind gleichwertig, wenn mehrere Eigenschwingungen im Frequenzband vorhanden sind und die Moden{\"u}berlappung gleichzeitig gering ist. F{\"u}r einseitig {\"u}berlagerte Resonanzkurven wurde eine einfache Alternative der Resonanzbreitenmethode vorgeschlagen. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des gemeinsam von der TU M{\"u}nchen, der HS Rosenheim und dem ift Rosenheim durchgef¨uhrten DFG-AiF Forschungsvorhabens "Vibroakustik im Planungsprozess f{\"u}r Holzbauten" erarbeitet. Das IGF-Vorhaben 17328N/1 der Forschungsvereinigung HS Rosenheim wurde {\"u}ber die AiF im Rahmen des Programms zur F{\"o}rderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gef{\"o}rdert.}, language = {de} } @inproceedings{Schanda2014, author = {Schanda, Ulrich}, title = {VibWood: Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung von Holzdecken bei tiefen Frequenzen}, series = {Forum Holzbau HBS}, booktitle = {Forum Holzbau HBS}, year = {2014}, abstract = {F{\"u}r einen Ergebnistransfer in die Wirtschaft ist geplant, die Berechnungsergebnisse in Form eines interaktiv bedienbaren Programms mit einer grafischen Eingabeoberfl{\"a}che zur Verf{\"u}gung zu stellen, da die Zahl der erarbeiteten Nomogramme sehr groß ist. Abbildung 11 zeigt einen Entwurf. Ausw{\"a}hlbar f{\"u}r den Anwender sind das Holzdeckensystem in den m{\"o}glichen Ausbauzust{\"a}nden eines schwimmenden Estrichs und einer abgeh{\"a}ngten Unterdecke sowie die geometrischen Abmessungen der Decke. Weiterhin kann die Anregungsart der Decke variiert werden; es besteht die M{\"o}glichkeit zur Wahl zwischen einer Anregung mit dem Normhammerwerk, einem Fußg{\"a}nger sowie einer benutzereigenen, spektral vorzugebenden Anregungsart. Als Ergebnis wird der abgestrahlte Schallleistungspegel berechnet. Neu aufgenommen wurde die Berechnung des Schwingungsnachweises nach EC5 [6] bzw. der modifizierte Nachweis nach Hamm/Richter [5]. Aus der linearen Frequenzdarstellung des Schallleistungspegels kann die erste Eigenfrequenz f{\"u}r den Gebrauchstauglichkeitsnachweis abgelesen werden, f{\"u}r schalltechnische Belange erfolgt die Darstellung des Schallleistungspegels als Terzspektrum.}, language = {de} } @inproceedings{Schanda2015, author = {Schanda, Ulrich}, title = {VibWood. Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung von Holzdecken bei tiefen Frquenzen}, series = {Forum Holzbau HBS}, booktitle = {Forum Holzbau HBS}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{SchoepferHopkinsMayretal.2015, author = {Sch{\"o}pfer, Fabian and Hopkins, Carl and Mayr, Andreas R. and Schanda, Ulrich}, title = {Messungen der K{\"o}rperschallintensit{\"a}t in einer Holzrahmenbaustruktur}, series = {DAGA 2015, 41. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, N{\"u}rnberg, Deutschland.}, booktitle = {DAGA 2015, 41. Deutsche Jahrestagung f{\"u}r Akustik, N{\"u}rnberg, Deutschland.}, year = {2015}, abstract = {In den vergangenen Jahren hat der Holzbau auch im mehrgeschossigen Wohnungsbau an Bedeutung gewonnen. Zur Gew{\"a}hrleistung des Schallschutzes zwischen fremden Wohneinheiten sind Werkzeuge zur Berechnung der Schall{\"u}bertragung in leichten Baustrukturen, wie zum Beispiel Holzrahmenbaukonstruktionen n{\"o}tig. Solche Prognosemodelle m{\"u}ssen f{\"u}r Ingenieuranwendungen robust sein und auf abstrahierten, einfachen Rechenmodellen beruhen. Um die komplexen bertragungsmechanismen in solchen Rechenmodellen abbilden zu k{\"o}nnen, ist jedoch zun{\"a}chst eine detaillierte Kenntnis des Schwingungs- und K{\"o}rperschallverhaltens dieser Konstruktionen n{\"o}tig. In diesem Beitrag werden Ergebnisse von Untersuchungen an einer konkreten Rahmenbaukonstruktion vorgestellt. Hierzu wurde im Labor f{\"u}r Schallmesstechnik an der Hochschule Rosenheim ein Leichtbaupr{\"u}fstand errichtet. Grundlage f{\"u}r ein Prognosemodell k{\"o}nnten Berechnungsmethoden wie die Statistische Energieanalyse (SEA) darstellen. Um deren Anwendbarkeit zu pr{\"u}fen, wurde die Verteilung der K{\"o}rperschallenergie in einer Holzrahmenbauwand bei Anregung durch eine Punktquelle untersucht. Dabei wurde die Abnahme der Oberfl{\"a}chenschnelle mit steigendem Abstand zum Anregungspunkt sowie der Energiefluss in der Struktur mithilfe von K{\"o}rperschallintensit{\"a}ts-Messverfahren analysiert.}, language = {de} } @inproceedings{MeckingKruseSchanda2015, author = {Mecking, S. and Kruse, T. and Schanda, Ulrich}, title = {Messung und Berechnung der K{\"o}rperschall{\"u}bertragung am Bauteilstoß von Massivholzelementen}, series = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, booktitle = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (ed.), Fortschritte der Akustik - DAGA}, year = {2015}, language = {de} }