@article{FriedlOtt2002, author = {Friedl, Gunther and Ott, Robert}, title = {Anreizkompatible Gestaltung von Entgeltsystemen f{\"u}r Krankenh{\"a}user}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft (ZfB)}, volume = {2002}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Betriebswirtschaft (ZfB)}, number = {2/2002}, pages = {185 -- 205}, year = {2002}, language = {de} } @article{Ott2004, author = {Ott, Robert}, title = {Arbeitszeitabh{\"a}ngige Verteilung der Finanzmittel f{\"u}r Universit{\"a}tskliniken - Probleme ihrer Durchf{\"u}hrung auf Basis einer Mitarbeiterbefragung}, series = {Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, volume = {2004}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {1/2004}, publisher = {Bayerisches Staatsinstitut f{\"u}r Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF)}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {6 -- 26}, year = {2004}, abstract = {In diesem Beitrag wird zun{\"a}chst auf die Problematik einer Kostenzuordnung auf Forschung, Lehre und Krankenversorgung in Universit{\"a}tsklinika n{\"a}her eingegangen. Im zweiten Abschnitt wird anhand einer aktuellen Untersuchung zur Lage der Hochschulmedizin aufgezeigt, wie derzeit in Deutschland der Landeszuschuss f{\"u}r Forschung und Lehre an die Universit{\"a}tsklinika und sp{\"a}ter innerhalb der Klinika an die einzelnen Fachabteilungen verteilt wird. Als eine m{\"o}gliche Basis f{\"u}r eine Trennungsrechnung sch{\"a}lt sich die Arbeitszeitverteilung der {\"a}rztlichen Mitarbeiter heraus, die oft anhand von Befragungen ermittelt wird. Deswegen werden im dritten Kapitel die Ergebnisse einer solchen Befragung in einer Abteilung eines Universit{\"a}tsklinikums dargestellt und die M{\"o}glichkeiten sowie Grenzen f{\"u}r eine Kostenzuordnung diskutiert.}, language = {de} } @article{GuessowGreulichOtt2002, author = {G{\"u}ssow, Jan and Greulich, Andreas and Ott, Robert}, title = {Beurteilung und Einsatz der Prozesskostenrechnung als Antwort der Krankenh{\"a}user auf die Einf{\"u}hrung der DRGs}, series = {Kostenrechnungspraxis (KRP). Zeitschrift f{\"u}r Betriebsabrechnung, Kostenrechnung und -planung.}, volume = {2002}, journal = {Kostenrechnungspraxis (KRP). Zeitschrift f{\"u}r Betriebsabrechnung, Kostenrechnung und -planung.}, number = {3/2002}, pages = {179 -- 189}, year = {2002}, language = {de} } @book{OttMaier2020, author = {Ott, Robert and Maier, Bj{\"o}rn}, title = {Controlling im Krankenhaus. Eine systematische Einf{\"u}hrung in Fallstudien.}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7910-4737-9}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {357}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ott2011, author = {Ott, Robert}, title = {Das Krankenhaus - kein Wirtschaftsbetrieb wie jeder andere}, series = {das wirtschaftsstudium (wisu)}, volume = {2011}, journal = {das wirtschaftsstudium (wisu)}, number = {05/2011}, publisher = {Lange Verlag GmbH \& Co. KG}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {674 -- 680}, year = {2011}, language = {de} } @article{FriedlMultererOtt2009, author = {Friedl, Gunther and Multerer, Christian and Ott, Robert}, title = {Den Krankenhaus-Erfolg ermitteln und steuern. Interne Verrechnungspreise sind nicht nur notwendiges {\"U}bel, sondern k{\"o}nnen gewinnbringend eingesetzt werden.}, series = {f\&w f{\"u}hren und wirtschaften im Krankenhaus}, volume = {2009}, journal = {f\&w f{\"u}hren und wirtschaften im Krankenhaus}, number = {3/2009}, publisher = {Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH}, address = {Melsungen}, pages = {285 -- 288}, year = {2009}, language = {de} } @article{Ott2010, author = {Ott, Robert}, title = {Die Priorit{\"a}ten der Krankenhaus-Manager haben sich ge{\"a}ndert - Es geht um Wettbewerbsf{\"a}higkeit und Differenzierung}, series = {KU Gesundheitsmanagement}, journal = {KU Gesundheitsmanagement}, number = {02/2010}, publisher = {Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH \& Co. KG}, address = {Kulmbach}, pages = {13 -- 16}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{OttSeidlmeier2014, author = {Ott, Robert and Seidlmeier, Heinrich}, title = {Entlassmanagement im Krankenhaus}, series = {Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus II: Prozesse, Produktivit{\"a}t, Diversit{\"a}t}, volume = {2014}, booktitle = {Dienstleistungsmanagement im Krankenhaus II: Prozesse, Produktivit{\"a}t, Diversit{\"a}t}, editor = {Bouncken, Ricarda B. and Pfannstiel, Mario A. and Reuschl, Andreas J.}, publisher = {Springer Gabler Verlag}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {3 -- 28}, year = {2014}, abstract = {Krankenh{\"a}user sind st{\"a}ndig auf der Suche nach Verbesserungs- und Optimierungspotenzialen im Kosten- und Erl{\"o}sbereich. Die Prozessoptimierung geh{\"o}rt hierbei zu einem beliebten Instrument; als Optimierungsobjekt sch{\"a}len sich immer mehr Querschnittsprozesse heraus. Das im Folgenden beschriebene Projekt untersuchte in Kooperation mit mehreren kommunalen H{\"a}usern im Rahmen eines strukturierten Benchmarkings, ob die Anstrengungen im Prozess „Station{\"a}re Entlassung" im Vergleich mit anderen H{\"a}usern ausreichten oder ob noch weiteres Potenzial vorhanden war. Das Neue hierbei war die detaillierte Modellierung der Prozesse und die Analyse anhand von Kennzahlenvergleichen.}, language = {de} } @book{Ott2003, author = {Ott, Robert}, title = {Grenzen und L{\"o}sungsans{\"a}tze einer Kostenzuordnung auf Forschung, Lehre und Krankenversorgung in Universit{\"a}tsklinika}, publisher = {Bayerisches Staatsinstitut f{\"u}r Hochschulforschung und Hochschulplanung}, address = {M{\"u}nchen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2003}, language = {de} } @incollection{GuessowNusseleinOtt2005, author = {G{\"u}ssow, Jan and Nusselein, Mark and Ott, Robert}, title = {IT-Unterst{\"u}tzung des Prozessmanagements f{\"u}r das Krankenhaus}, series = {Prozessorientiertes Krankenhaus. L{\"o}sungen f{\"u}r eine Positionierung im Wettbewerb}, booktitle = {Prozessorientiertes Krankenhaus. L{\"o}sungen f{\"u}r eine Positionierung im Wettbewerb}, editor = {Braun, G{\"u}nther and G{\"u}ssow, Jan and Ott, Robert}, publisher = {Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {217 -- 240}, year = {2005}, language = {de} } @article{MultererOttFriedl2011, author = {Multerer, Christian and Ott, Robert and Friedl, Gunther}, title = {Notwendigkeit von Center-Strukturen im Krankenhaus sowie deren Ausgestaltungs- und Steuerungsm{\"o}glichkeiten}, series = {Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP)}, volume = {2011}, journal = {Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP)}, number = {4/2011}, publisher = {NWB Verlag GmbH \& Co. KG}, address = {Herne, Deutschland}, pages = {349 -- 365}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht, unter welchen Voraussetzungen Center-Strukturen im Krankenhaus zum Einsatz kommen k{\"o}nnen und wie diese auszugestalten sind. Dazu werden die spezifischen Anforderungen des Prim{\"a}r-, des Sekund{\"a}r- und des Nichtmedizinischen Bereichs analysiert und darauf aufbauend Gestaltungsempfehlungen f{\"u}r alle drei Bereiche abgeleitet. Anschließend werden verschiedene Aspekte bez{\"u}glich der Steuerung der einzelnen dezentralen Center im Krankenhaus dargestellt und Hinweise f{\"u}r einen zielgerichteten Umgang mit ihnen in der Krankenhaus-Praxis gegeben.}, language = {de} } @techreport{SeidlmeierOtt2013, author = {Seidlmeier, Heinrich and Ott, Robert}, title = {Prozessbasiertes Benchmarking im Krankenhaus am Beispiel der elektiven Aufnahme}, series = {Forschungsbericht 2012 der Hochschule Rosenheim}, journal = {Forschungsbericht 2012 der Hochschule Rosenheim}, pages = {42 -- 43}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{GuessowOtt2005, author = {G{\"u}ssow, Jan and Ott, Robert}, title = {Prozesskostenrechnung als integraler Bestandteil des Prozessmanagements im Krankenhaus}, series = {Prozessorientiertes Krankenhaus: L{\"o}sungen f{\"u}r eine Positionierung im Wettbewerb}, booktitle = {Prozessorientiertes Krankenhaus: L{\"o}sungen f{\"u}r eine Positionierung im Wettbewerb}, editor = {Braun, G{\"u}nther and G{\"u}ssow, Jan and Ott, Robert}, publisher = {Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {41 -- 55}, year = {2005}, language = {de} } @incollection{Ott2005, author = {Ott, Robert}, title = {Prozesskostenrechnung als wesentlicher Bestandteil einer Kostenzuordnung auf Forschung, Lehre und Krankenversorgung in Universit{\"a}tsklinika}, series = {Prozessorientiertes Krankenhaus: L{\"o}sungen f{\"u}r eine Positionierung im Wettbewerb}, booktitle = {Prozessorientiertes Krankenhaus: L{\"o}sungen f{\"u}r eine Positionierung im Wettbewerb}, editor = {Braun, G{\"u}nther and G{\"u}ssow, Jan and Ott, Robert}, publisher = {Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {79 -- 87}, year = {2005}, abstract = {Das System der Krankenversorgung stellt einen wichtigen, aber {\"a}ußerst schwierigen Sozialbereich unserer Gesellschaft dar. In ihm kommt den Universit{\"a}tsklinika eine besondere Bedeutung zu, da sie die anspruchsvollsten Leistungen erbringen. Hierdurch verursachen sie die h{\"o}chsten Kosten, die von Krankenversicherungen, Krankenhaustr{\"a}gern und dem f{\"u}r Forschung und Lehre verantwortlichen Staat getragen werden. In dieser Beteiligung verschiedener Institutionen liegt ein zentrales Verteilungsproblem, zu dessen L{\"o}sung man immer wieder nach eindeutigen und verursachungsgerechten Verfahren sucht. Die Schwierigkeiten, Grenzen und Ans{\"a}tze zur L{\"o}sung dieses Problems werden in dieser Schrift umfassend aus betriebswirtschaftlicher Sicht analysiert. Auf mehreren Wegen weist der Verfasser nach, warum das von vielen angestrebte Ziel einer verursachungsgem{\"a}ßen Kostenzurechnung auf die Leistungsbereiche Forschung, Studium und Lehre sowie Krankenversorgung unerreichbar ist. Daraus folgt die Konsequenz, dass die Kostenverteilung zweckabh{\"a}ngig vorgenommen werden muss und deshalb nicht v{\"o}llig willk{\"u}rfrei durchf{\"u}hrbar ist. Diese wissenschaftlich umfassend begr{\"u}ndete Erkenntnis bildet die Basis f{\"u}r eine breit akzeptierbare Behandlung des Kostenaufteilungsproblems. Als Schritte zu dessen L{\"o}sung werden die wesentlichen Zwecke und geeignete Instrumente herausgearbeitet sowie konkrete Gestaltungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die notwendige Verbesserung des Rechnungswesens und die F{\"u}hrung von Universit{\"a}tskliniken aufgezeigt. Damit wird eine f{\"u}r die Praxis wichtige Br{\"u}cke von der wissenschaftlichen Analyse zur konkreten Bew{\"a}ltigung dieses, f{\"u}r unsere Gesellschaft dr{\"a}ngenden Problems geschlagen. Es ist zu w{\"u}nschen, dass die Ergebnisse dieser Schrift daf{\"u}r gen{\"u}tzt werden.}, language = {de} }