@book{Huber2024, author = {Huber, Johannes}, title = {Kinder brauchen Bindung}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-037990-9}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2024}, abstract = {Eine stabile, sichere Bindung zwischen Kindern und ihren Bezugspersonen, seien es Mutter, Vater, Großeltern oder p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte, ist grundlegend f{\"u}r ihre Entwicklung. Welche Faktoren f{\"u}r eine sichere Bindungsbeziehung ausschlaggebend sind und wie Bezugspersonen die Grundbed{\"u}rfnisse nach Beziehung, Bindung und Kontrolle in den ersten Lebensjahren erf{\"u}llen k{\"o}nnen, zeigt das Buch: Wie gehe ich feinf{\"u}hlig mit meinem Kind um, das noch nicht sprechen kann? Kann sich der Vater genauso gut um einen S{\"a}ugling k{\"u}mmern wie die Mutter? Schadet eine Betreuung in der Krippe? Der Band bietet Grundlagenwissen aus der internationalen Entwicklungsforschung sowie Beispiele und Reflexionsimpulse f{\"u}r die Umsetzung im Erziehungsalltag. Abgeschlossen wird er mit einer {\"U}bersicht zu bindungstheoretischen Pr{\"a}ventionsprogrammen in Familienbildung und Fr{\"u}hen Hilfen.}, language = {de} } @incollection{Huber2023, author = {Huber, Johannes}, title = {V{\"a}ter in den Fr{\"u}hen Hilfen - Konzeptuelle {\"U}berlegungen in einem interdisziplin{\"a}ren Handlungsfeld}, series = {V{\"a}ter in den Fr{\"u}hen Hilfen}, booktitle = {V{\"a}ter in den Fr{\"u}hen Hilfen}, editor = {Deutsches Jugendinstitut,}, publisher = {Beltz-Juventa}, address = {Weinheim Basel}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {236 -- 247}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Huber2023, author = {Huber, Johannes}, title = {PI/03: "Vater - wo bist Du?" Konzeptionelle und handlungspraktische Reflexionen {\"u}ber die Zusammenarbeit mit V{\"a}tern in Familien, Workshop}, series = {28. Jahrestagung der GAIMH / 3. Early Life Care Konferenz}, journal = {28. Jahrestagung der GAIMH / 3. Early Life Care Konferenz}, year = {2023}, abstract = {V{\"a}ter stellen in der Familienbildung und Pr{\"a}ventionsarbeit eine wichtige Zielgruppe dar, die einerseits gern gesehen, andererseits mitunter sehr schwer ‚zu greifen' ist. Die Erfahrung lehrt, dass was allgemein und im besten Sinn an Familien und Eltern adressiert ist, V{\"a}ter nur bedingt oder manchmal gar nicht erreicht. Der Workshop intendiert einerseits einen Einblick in die V{\"a}terforschung und Entwicklungsbedeutsamkeit von V{\"a}tern f{\"u}r Kinder zu vermitteln, andererseits der individuellen Vielf{\"a}ltigkeit von V{\"a}tern und gelebten Vaterschaften gerecht zu werden. Auf Basis eines triadisch-systemischen Verst{\"a}ndnisses von fr{\"u}her Elternschaft sollen die praktischen Erfahrungen der Teilnehmenden in unterschiedlichen Handlungsfeldern aufgegriffen und mit den theoretischen Konzepten der V{\"a}terforschung (selbst)reflexiv in Verbindung gebracht werden, um m{\"o}gliche Zugangswege zur Zusammenarbeit mit V{\"a}tern zu entdecken.}, language = {de} } @incollection{Huber2022, author = {Huber, Johannes}, title = {Vaterschaft}, series = {Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht}, booktitle = {Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht}, editor = {Ehlert, Gudrun and Funk, Heide and Stecklina, Gerd}, edition = {2., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {623 -- 626}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Huber2021, author = {Huber, Johannes}, title = {Modul 1: Grundlagen des Mentalisierungsansatzes Teil 2}, series = {Curriculum Mentalisierungstraining f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte des Netzwerkes Mentalisierungsbasierte P{\"a}dagogik}, journal = {Curriculum Mentalisierungstraining f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte des Netzwerkes Mentalisierungsbasierte P{\"a}dagogik}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{HuberTraxl2020, author = {Huber, Johannes and Traxl, Bernd}, title = {Chapter 3: Pedagogical differences and similarities between male and female educators, and their impact on boys' and girls' behaviour in early childhood education and care institutions in Austria}, series = {Teacher-Child Interactions in Early Childhood Education and Care Classrooms}, booktitle = {Teacher-Child Interactions in Early Childhood Education and Care Classrooms}, editor = {Smidt, Wilfried and Lehrl, Simone}, publisher = {Routledge}, address = {London}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2020}, language = {en} } @article{HuberTraxl2018, author = {Huber, Johannes and Traxl, Bernd}, title = {Pedagogical differences and similarities between male and female educators, and their impact on boys' and girls' behaviour in early childhood education and care institutions in Austria}, series = {Research Papers in Education}, volume = {33}, journal = {Research Papers in Education}, number = {4}, pages = {452 -- 471}, year = {2018}, abstract = {Greater public and scholarly awareness of the educational influence of males (men and fathers) on child development has generated a parallel need for empirical research into the gender-related structure and dynamics of relationships between girls/boys and female/male educators in early childhood education institutions. The Austrian W-INN pilot study, carried out between 2010 and 2012, used a cross-sectional mixed-methods design (video-based observation and questionnaires) to research possible pedagogical differences and similarities between male and female educators, and their impact on boys' and girls' behaviour in early childhood education institutions. Ten Austrian Early Childhood Education and Care (ECEC) groups were recruited: 5 female-only and 5 mixed-gender teams of educators, 30 children (15 boys, 15 girls) aged 4-6. Analysis of data on educational dimensions reveal male and female educators hardly differ (the exception, men are significantly more permissive). Mixed-gender teams produce significantly greater social mobility among children than do female-only teams. Analysing children's behaviour towards educators, clear gender specific effects can be found across various levels of inquiry: girls react less obviously to an educator's gender; boys, especially, are drawn significantly more frequently to a man in the ECEC team. Implications for pedagogical professionalism as well as limitations of the results are discussed.}, language = {en} } @incollection{Huber2022, author = {Huber, Johannes}, title = {Kindheit und/oder Jugend? Explorative Suchbewegungen an einer sozialwissenschaftlichen Demarkationslinie}, series = {Jugend - Lebenswelt - Bildung: Perspektiven f{\"u}r die Jugendforschung in {\"O}sterreich}, booktitle = {Jugend - Lebenswelt - Bildung: Perspektiven f{\"u}r die Jugendforschung in {\"O}sterreich}, publisher = {Barbara Budrich GmbH}, address = {Leverkusen-Opladen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {103 -- 116}, year = {2022}, abstract = {Die wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mittlerweile mit ‚Kindern' und ‚Kindheit(en)' befassen, sind zahlreich. So hat sich der Forschungsblick der letzten eineinhalb Dekaden sichtbar in die fr{\"u}hen Entwicklungsjahre verlagert bzw. dort intensiviert und ausdifferenziert. Von Kinderfreundlichkeit, Kinderrechten, Kindesschutz und Kindeswohl, kindlichem Wohlbefinden, von der Kommunikation mit Kindern ‚auf Augenh{\"o}he', und vom Prinzip der Partizipation (welches Kindern eine Teilhabe an den sie betreffenden Entscheidungen zugesteht) ist allenthalben die Rede. In Anbetracht dieser Hypertrophierung des Begriffs ‚Kind(heit)' und scheinbaren Asymmetrie von fr{\"u}hen im Vergleich zu sp{\"a}teren Altersphasen wirken ‚Jugend' und ‚Jugendliche' weniger prominent. Der folgende Beitrag verfolgt das Ziel einer explorativen Spurensuche entlang der Demarkationslinie zwischen Kindheit und Jugend. Hierdurch soll zu einem dynamisch-wechselseitigen Verst{\"a}ndnis dieser beiden Lebensphasen (im Gegensatz zur h{\"a}ufig eher kategorial-trennenden Positionierung) beigetragen werden. Neben wissenschaftshistorischen und legislativen Dynamiken der Altersmarkierung von Kindheit und Jugend werden zeitdiagnostische Aspekte sowie forschungsmethodologische {\"U}berlegungen pr{\"a}sentiert.}, language = {de} }