@incollection{BotzumBornRauchenecker2023, author = {Botzum, Edeltraud and Born-Rauchenecker, Eva}, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 43. Lieferung, Naturerleben und naturwissenschaftliche Bildung f{\"u}r die Kleinsten, mit Impulsen zur Menschenrechtsbildung.}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita.}, booktitle = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita.}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BotzumEikoetter2023, author = {Botzum, Edeltraud and Eik{\"o}tter, Mirko}, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 42. Lieferung, Rechtsgrundlagen und Arbeitsrecht in der Kita}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, booktitle = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BotzumEikoetter2023, author = {Botzum, Edeltraud and Eik{\"o}tter, Mirko}, title = {Kinderschutz - Rechtliche Grundlagen f{\"u}r die Kita-Leitung, 44. Lieferung}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, booktitle = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{HagemannHenslerFigueiredoeSilvaetal.2023, author = {Hagemann, Steffen and Hensler, Ana-Sophie and Figueiredo e Silva, Rosaline Cristina and Tsikos, Harilaos}, title = {Light Stable Isotope (O, H, C) Signatures of BIF-Hosted Iron Ore Systems: Implications for Genetic Models and Exploration Targeting}, series = {Isotopes in Economic Geology, Metallogenesis and Exploration}, booktitle = {Isotopes in Economic Geology, Metallogenesis and Exploration}, editor = {Huston, David and Gutzmer, Jens}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, doi = {10.1007/978-3-031-27897-6_12}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {373 -- 397}, year = {2023}, abstract = {Stable isotope data from hypogene (i.e., below the line of weathering) iron oxides and gangue minerals from BIF-hosted iron ore deposits in Australia, South Africa, and Brazil have significantly assisted in constraining different hydrothermal fluid sources and fluid flow models during the upgrade of BIF to iron ore. The δ18O values on iron oxides from BIF and different paragenetic stages of enrichment display a consistent decrease from unenriched BIF (4-9 per mille) to as low as -10 per mille for high-grade iron ore. This large shift in oxygen isotope values is interpreted as evidence for enormous incursion of 'ancient' meteoric water into fault and fracture zones at the time of iron enrichment during the Archean and Paleoproterozoic time. The δ18Ofluid values of paragenetically early iron oxides of > 4 per mille suggest the involvement of magmatic fluids in greenstone belt-hosted Caraj{\´a}s-type iron ore deposits, and basinal brines in basin-hosted Hamersley-type deposits. In contrast, the paragenetically late stage iron oxides in the metamorphosed, basin hosted iron ore deposits of the Quadril{\´a}tero Ferr{\´i}fero display δ18Ofluid values > 6 per mille. This reflects the renewed deep crustal, hypogene (metamorphic or magmatic) fluid influx. Carbon and oxygen isotope data on carbonates in BIF and hydrothermally altered iron ore indicate that carbon in the latter is not derived from BIF units, but represents either magmatic carbon in the case of the Caraj{\´a}s-type deposits or carbon within the underlying basin stratigraphy as in the case of the Hamersley-type iron deposits. The systematic decrease of δ18O values in iron oxides from the early to late paragenetic stages and from the distal to proximal alteration zone, including the ore zone, may be used as a geochemical vector. In this case, oxygen isotope analyses on iron oxides provide a potential exploration tool, particularly for targeting the extension of iron ore bodies or entirely concealed high-grade iron ore deposits, in which hematite/magnetite are frequently the only mineral that can be readily analysed.}, language = {en} } @incollection{Prodinger2022, author = {Prodinger, Birgit}, title = {Institutional Ethnography}, series = {Rehabilitation in Practice}, booktitle = {Rehabilitation in Practice}, editor = {Hayre, Christopher M. and Muller, Dave J. and Hackett, Paul M. W.}, publisher = {Springer}, address = {Singapore}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {55 -- 66}, year = {2022}, abstract = {Rehabilitation aims to enable people with disabilities or who are likely to experience disability to participate fully in their daily lives through a set of interprofessional and multimodal measures. Yet, rehabilitation services are embedded within social and healthcare systems that shape what individuals, who are active within these systems, can and may have to do. This chapter introduces Institutional Ethnography, a critical method of inquiry, which aims to explicate what people actually do and experience and how their doings and experiences become organized within textually mediated social relations. For rehabilitation practice and research, Institutional Ethnography is a powerful method to delineate which concepts are dominating institutional practices and to explicate whether these concepts are comprehensive enough to serve not only institutional purposes but account for and respond to the realities of people's daily lives.}, language = {en} } @incollection{Huber2022, author = {Huber, Johannes}, title = {Kindheit und/oder Jugend? Explorative Suchbewegungen an einer sozialwissenschaftlichen Demarkationslinie}, series = {Jugend - Lebenswelt - Bildung: Perspektiven f{\"u}r die Jugendforschung in {\"O}sterreich}, booktitle = {Jugend - Lebenswelt - Bildung: Perspektiven f{\"u}r die Jugendforschung in {\"O}sterreich}, publisher = {Barbara Budrich GmbH}, address = {Leverkusen-Opladen}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {103 -- 116}, year = {2022}, abstract = {Die wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mittlerweile mit ‚Kindern' und ‚Kindheit(en)' befassen, sind zahlreich. So hat sich der Forschungsblick der letzten eineinhalb Dekaden sichtbar in die fr{\"u}hen Entwicklungsjahre verlagert bzw. dort intensiviert und ausdifferenziert. Von Kinderfreundlichkeit, Kinderrechten, Kindesschutz und Kindeswohl, kindlichem Wohlbefinden, von der Kommunikation mit Kindern ‚auf Augenh{\"o}he', und vom Prinzip der Partizipation (welches Kindern eine Teilhabe an den sie betreffenden Entscheidungen zugesteht) ist allenthalben die Rede. In Anbetracht dieser Hypertrophierung des Begriffs ‚Kind(heit)' und scheinbaren Asymmetrie von fr{\"u}hen im Vergleich zu sp{\"a}teren Altersphasen wirken ‚Jugend' und ‚Jugendliche' weniger prominent. Der folgende Beitrag verfolgt das Ziel einer explorativen Spurensuche entlang der Demarkationslinie zwischen Kindheit und Jugend. Hierdurch soll zu einem dynamisch-wechselseitigen Verst{\"a}ndnis dieser beiden Lebensphasen (im Gegensatz zur h{\"a}ufig eher kategorial-trennenden Positionierung) beigetragen werden. Neben wissenschaftshistorischen und legislativen Dynamiken der Altersmarkierung von Kindheit und Jugend werden zeitdiagnostische Aspekte sowie forschungsmethodologische {\"U}berlegungen pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @incollection{OPUS4-1836, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 33. Lieferung, Die digitale Kita}, editor = {Botzum, Edeltraud and Urlen, Marc}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{OPUS4-1890, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 35. Lieferung, Ganzheitliche und sprachliche Entwicklung f{\"o}rdern im 1. Lebensjahr}, editor = {Botzum, Edeltraud and Schl{\"o}sser, Elke}, publisher = {Carl Link}, address = {Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{OPUS4-1891, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 34. Lieferung, Wertsch{\"a}tzend kommunizieren - offene Feedbackkultur st{\"a}rken}, editor = {Botzum, Edeltraud and Neumann, Susanne}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach:}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Huber2022, author = {Huber, Johannes}, title = {Vaterschaft}, series = {Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht}, booktitle = {Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht}, editor = {Ehlert, Gudrun and Funk, Heide and Stecklina, Gerd}, edition = {2., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {623 -- 626}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Berger2022, author = {Berger, Yvonne}, title = {Becoming a Modern Citizen - Othering im Kontext von Bildungsaufstieg in post-Mao China}, series = {Othering in der postmigrantischen Gesellschaft}, booktitle = {Othering in der postmigrantischen Gesellschaft}, editor = {Siouti, Irini and Spies, Tina and Tuider, Elisabeth and von Unger, Hella and Yildiz, Erol}, publisher = {trancript Verlag}, address = {Bielefeld}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {151 -- 178}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag von Yvonne Berger widmet sich der Frage wie junge Chines*innen im Kontext ihrer Bildungsbiografien sozialen Aufstieg deuten. Anhand biografischer Daten zu Bildungsverl{\"a}ufen im urbanen China fragt die Autorin danach, inwiefern die Forscherin bei der Untersuchung von Prozessen des Othering in den Gegenstand selbst verwickelt ist: Biografische Erz{\"a}hlungen sozialen Aufstiegs finden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Modernisierungsdiskurse und biografischen Selbstpositionierungen als ‚moderne', ‚westliche' Bildungsb{\"u}rger*innen statt. Dabei werden Prozesse von Veranderung als Selbst- und Fremdpositionierungen im Hinblick auf das zentrale Deutungsmuster des antizipierten ‚Westens' sichtbar.}, subject = {Volksrepublik China}, language = {de} } @incollection{RobertMuchaHempel2022, author = {Robert, Sebastian and Mucha, H. and Hempel, D.}, title = {Clinical Decision Support Systems}, series = {Toolbook Digitale Transformation Krankenhaus}, booktitle = {Toolbook Digitale Transformation Krankenhaus}, editor = {Glocke, P. and Elsner, C. and Schneider, H.}, publisher = {MWV Medizinisch Wissenschaftlicher Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Hacker2022, author = {Hacker, Bernd}, title = {Aktuelle Fragen zum Grundsatz der Wesentlichkeit - Welchen Nutzen hat die »doppelte Wesentlichkeit«?}, series = {Wirtschaftspr{\"u}fung im Wandel, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Holger Otte}, booktitle = {Wirtschaftspr{\"u}fung im Wandel, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Holger Otte}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {439 -- 462}, year = {2022}, subject = {Nachhaltigkeitsberichterstattung}, language = {de} } @incollection{Botzum2022, author = {Botzum, Edeltraud}, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 36. Lieferung, Eingew{\"o}hnung in der Kita: Den {\"U}bergang gemeinsam gelingend gestalten}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 36. Lieferung, Eingew{\"o}hnung in der Kita: Den {\"U}bergang gemeinsam gelingend gestalten}, booktitle = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 36. Lieferung, Eingew{\"o}hnung in der Kita: Den {\"U}bergang gemeinsam gelingend gestalten}, publisher = {Carl Link}, address = {Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{BotzumSchloesser2022, author = {Botzum, Edeltraud and Schl{\"o}sser, Elke}, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 37. Lieferung, Ganzheitliche und sprachliche Entwicklung f{\"o}rdern im 2. und 3. Lebensjahr}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 37. Lieferung, Ganzheitliche und sprachliche Entwicklung f{\"o}rdern im 2. und 3. Lebensjahr}, booktitle = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 37. Lieferung, Ganzheitliche und sprachliche Entwicklung f{\"o}rdern im 2. und 3. Lebensjahr}, publisher = {Carl Link}, address = {Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Lueftl2022, author = {L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Case Management als Instrument interprofessioneller Vernetzungsarbeit in der Pflegeberatung nach SGB XI \S 7a: Konzept einer Lerneinheit aus dem Studiengang Pflegewissenschaft (B. Sc.) der TH Rosenheim}, series = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, booktitle = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {173 -- 187}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{NickLueftl2022, author = {Nick, Carola and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Beratung f{\"u}r {\"a}ltere Menschen zu technischen Assistenzsystemen f{\"u}r ein selbstbestimmtes Leben zuhause: Lerneinheit f{\"u}r Studierende der Pflege und der Sozialen Arbeit}, series = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, booktitle = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {241 -- 258}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{KerresWissingLueftl2022, author = {Kerres, Andrea and Wissing, Christiane and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Zukunftsvisionen zur F{\"o}rderung interprofessioneller Kompetenzen}, series = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, booktitle = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {292 -- 299}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Botzum2022, author = {Botzum, Edeltraud}, title = {Perspektivenwechsel durch ressourcenorientiertes Arbeiten: Angebot eines kostenfreien Online-Zertifikatskurses}, series = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 38. Lieferung, Kinder in besonderen Lebenslagen ressourcenorientiert begleiten und st{\"a}rken}, booktitle = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 38. Lieferung, Kinder in besonderen Lebenslagen ressourcenorientiert begleiten und st{\"a}rken}, editor = {Botzum, Edeltraud}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {1 -- 2}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{OPUS4-2005, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 38. Lieferung, Kinder in besonderen Lebenslagen ressourcenorientiert begleiten und st{\"a}rken}, editor = {Botzum, Edeltraud}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Hammerschmidt2022, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Gesundheits{\"o}konomische Evaluation}, series = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, editor = {Haring, Robin}, edition = {2.}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {779 -- 790}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{KardasLueftl2022, author = {Kardas, Leopold and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Interprofessionelles Lernen auf der Grundlage ph{\"a}nomenologischer Ans{\"a}tze weiterentwickeln}, series = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, booktitle = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, editor = {Kerres, Andrea and Wissing, Christiane and L{\"u}ftl, Katharina}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {259 -- 275}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{HorstmannshoffLueftl2022, author = {Horstmannshoff, Caren and L{\"u}ftl, Katharina}, title = {Interprofessionelle Patientinnenedukation zur Erhaltung und F{\"o}rderung der Mobilit{\"a}t: Konzept einer Lerneinheit problemorientierten Lernens f{\"u}r Studierende der hochschulischen Pflege- und Physiotherapieausbildung}, series = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, booktitle = {Interprofessionelles Lernen im Gesundheitswesen: Unterricht entwickeln und gestalten}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {188 -- 210}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{BenstetterErdmannKottmairetal.2021, author = {Benstetter, Franz and Erdmann, L. and Kottmair, S. and Negele, D.}, title = {Entstehung und Transfer von innovativen Managed Care-Modellen: Internationale Erfahrungen und Fallbeispiele}, series = {Der Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung: Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele \& Handlungsempfehlungen}, booktitle = {Der Innovationsfonds - Transfer in die Regelversorgung: Zwischenbilanz, Best Practice-Beispiele \& Handlungsempfehlungen}, editor = {Engehausen, Roland and Scholz, Stefanie}, publisher = {medhochzwei Verlag}, address = {Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {214 -- 238}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{BenstetterSchirmer2021, author = {Benstetter, Franz and Schirmer, D.}, title = {Inkorrekte Abrechnungen und Betrug und Missbrauch in internationalen Kranken- und Pflegeversicherungsm{\"a}rkten: Ausmaß, L{\"o}sungsans{\"a}tze und Implikationen f{\"u}r Deutschland}, series = {Betrugserkennung in der Krankenversicherung: Inputgeber f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Betrugserkennung in der Krankenversicherung: Inputgeber f{\"u}r die Praxis}, editor = {Frenzel, Christian}, publisher = {VVW-Verlag}, address = {Karlsruhe}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{BenstetterSchirmer2021, author = {Benstetter, Franz and Schirmer, D.}, title = {Fehlverhaltenserfassung und -bek{\"a}mpfung in der GKV: Status Quo und zuk{\"u}nftige Optionen}, series = {Betrugserkennung in der Krankenversicherung: Inputgeber f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Betrugserkennung in der Krankenversicherung: Inputgeber f{\"u}r die Praxis}, editor = {Frenzel, Christian}, publisher = {VVW-Verlag}, address = {Karlsruhe}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{OPUS4-1741, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 29. Lieferung, Kommunikation in der Kindertagesbetreuung.}, editor = {Botzum, Edeltraud and Remsperger-Kehm, Regina}, publisher = {Carl Link}, address = {Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{OPUS4-1742, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 28. Lieferung, Organisationale Ver{\"a}nderungsprozesse gestalten und gesundheitsf{\"o}rdernde Strukturen entwickeln.}, editor = {Botzum, Edeltraud and Remsperger-Kehm, Regina}, publisher = {Carl Link}, address = {Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{OPUS4-1750, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 30. Lieferung, Vernetzt denken: Partizipative Teamkultur und ressourcenorientierte Zusammenarbeit.}, editor = {Botzum, Edeltraud}, publisher = {Carl Link}, address = {Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Botzum2021, author = {Botzum, Edeltraud}, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 30. Lieferung, Begriffskl{\"a}rungen im Kontext sozialraum- und lebensweltorientierte Vernetzung und ressourcenorientiertes Arbeiten: Bildungslandschaft, Empowerment, Erziehungspartnerschaft, Lebensweltorientierung, Sozialer Raum}, editor = {Botzum, Edeltraud and Remsperger-Kehm, Regina}, publisher = {Carl Link}, address = {Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Hammerschmidt2021, author = {Hammerschmidt, Thomas}, title = {Grundlagen der Arzneimittelversorgung im Gesundheitswesen}, series = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, booktitle = {Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {1 -- 11}, year = {2021}, abstract = {Arzneimittel geh{\"o}ren zu den unentbehrlichen S{\"a}ulen der Medizin. Die Entwicklung neuer Arzneimittel ist ein komplexer, langwieriger, risikoreicher und teurer Prozess. Arzneimittel unterliegen der Zulassungspflicht und der Sicherheits{\"u}berwachung durch Zulassungsbeh{\"o}rden, die die Qualit{\"a}t, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der Arzneimittel sicherstellen. Die Abgabe von Arzneimitteln an Verbraucher erfolgt mit leistungsstarker und komplexer Logistik in Deutschland {\"u}ber Vor-Ort- und Versandapotheken. Der Apothekenmarkt ist gepr{\"a}gt durch inhabergef{\"u}hrte Apotheken mit beschr{\"a}nkten M{\"o}glichkeiten, Apothekenfilialen zu er{\"o}ffnen. Versicherte haben in Deutschland einen sehr breiten Zugang zu Arzneimitteln, d. h. die Kosten{\"u}bernahme durch die GKV nach dem Sachleistungsprinzip kennt weniger Einschr{\"a}nkungen als in anderen Staaten. Um die Arzneimittelausgabenentwicklung zu kontrollieren, existiert ein umfassendes Instrumentarium an Mechanismen zur Mengen- und Preissteuerung, darunter Erstattungs- und Festbetr{\"a}ge, gesetzlich festgelegte Rabatte sowie vertragliche Rabatte im Rahmen von Ausschreibungen.}, subject = {Arzneimittel}, language = {de} } @incollection{Botzum2021, author = {Botzum, Edeltraud}, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 31. Lieferung, Begriffskl{\"a}rungen im Kontext zielgerichtete Kommunikation, {\"o}ffentliche Wahrnehmung und alternative Finanzierungswege}, editor = {Botzum, Edeltraud}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {1 -- 10}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{BotzumBierwirth2021, author = {Botzum, Edeltraud and Bierwirth, Lisa}, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 31. Lieferung, F{\"o}rderung des Bundes im Kita-Bereich: Das Gute-KiTa-Gesetz und landesspezifische Regularien}, editor = {Botzum, Edeltraud}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {1 -- 28}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{BotzumBierwirth2021, author = {Botzum, Edeltraud and Bierwirth, Lisa}, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 31. Lieferung, Stiftungen, Fundraising und Sponsoring: Anlaufstellen und alternative Finanzierungsm{\"o}glichkeiten zur Mittelbeschaffung in Kitas}, editor = {Botzum, Edeltraud}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {1 -- 12}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{OPUS4-1834, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 32. Lieferung, Herausforderungen verantwortungsbewusst begegnen: Ver{\"a}nderungen sensibel gestalten - Krisen konstruktiv bew{\"a}ltigen.}, editor = {Botzum, Edeltraud}, publisher = {Carl Link}, address = {Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{OPUS4-1835, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 31. Lieferung, Mittel aktiv beschaffen - {\"O}ffentlichkeitsarbeit nutzen - Vernetzung steuern}, editor = {Botzum, Edeltraud}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{WeberOffKreuzeretal.2021, author = {Weber, Susanne and Off, Mona and Kreuzer, Christine and Bley, Sandra}, title = {„What a Feeling" - Emotionalisierung von Auszubildenden durch Sensibilisierungsvideos zur F{\"o}rderung nachhaltigen Konsumverhaltens.}, series = {Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, booktitle = {Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, editor = {Michaelis, Christian and Berding, Florian}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {261 -- 282}, year = {2021}, abstract = {Im Bereich des nachhaltigen Konsums besteht eine Kluft zwischen der Bereitschaft, nachhaltig zu handeln, und dem tats{\"a}chlichen Handeln. Neben vielf{\"a}ltigen didaktischen Ans{\"a}tzen wie Simulationen, Projekten, Konfrontationsstrategien etc. wird in der Emotionalisierung von Konsument:innen eine M{\"o}glichkeit gesehen, diese L{\"u}cke zu schließen. Ein Medium der zielgruppenspezifischen Nachhaltigkeitskommunikation sind Sensibilisierungsvideos. Auszubildende als junge Konsument:innen, die Konsumentscheidungen langfristig beeinflussen k{\"o}nnen, verwenden Videos zur Informationsgewinnung, zur Meinungsbildung, zur Partizipation und zum Lernen. Ziel dieser Studie ist es daher, die emotionale Wirkung von Sensibilisierungsvideos, d. h. deren emotionale Wirkung auf die Intention, nachhaltig zu konsumieren, sowie {\"U}berlegungen beim tats{\"a}chlichen Konsumverhalten und erste realisierte Maßnahmen zu untersuchen. Um nachhaltigkeitsbezogene Emotionen hervorzurufen, wurden 45 Auszubildenden f{\"u}nf Sensibilisierungsvideos mit dem thematischen Schwerpunkt des nachhaltigen Konsums gezeigt. Mithilfe eines Ein-Gruppen-Vergleichs mit Vor- und Nachtest wurde {\"u}ber vier Erhebungszeitpunkte hinweg beobachtet, ob und welche Emotionen sich im Zeitverlauf ver{\"a}ndert haben, aber auch ob sich die Intention zum nachhaltigen Konsumieren und das tats{\"a}chliche Konsumverhalten im Zeitverlauf ver{\"a}ndern. Die Daten wurden sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet und analysiert. Es hat sich gezeigt, dass die Sensibilisierungsvideos bei den Auszubildenden sowohl positive als auch negative Emotionen hervorrufen. Im Zeitverlauf nehmen die positiven Emotionen im Vergleich zu. Das Ausmaß, in dem die Auszubildenden an nachhaltige Aspekte beim tats{\"a}chlichen Einkauf denken, verzeichnet {\"a}hnlich wie die Intention einen Zuwachs. Zudem wird deutlich, dass sie die Handlungsempfehlungen bei ihren Eink{\"a}ufen ber{\"u}cksichtigen.}, language = {de} } @incollection{Bley2021, author = {Bley, Sandra}, title = {Berufliche Kompetenzmessung f{\"u}r die Schulpraxis nutzbar machen}, series = {Resultate und Probleme der Berufsbildungsforschung}, booktitle = {Resultate und Probleme der Berufsbildungsforschung}, editor = {Oser, Fritz and Beck, Klaus}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {161 -- 178}, year = {2021}, abstract = {Angeregt durch die vermehrte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kompetenzmessung in beruflichen Situationen, ist zunehmend auch die Schulpraxis gefordert Instrumente zu etablieren, die es erm{\"o}glichen aus Leistungsmessung zu lernen. Der vorliegende Praxisbeitrag unternimmt den Versuch die der Item-Response-Theorie zugrundeliegende Idee in Form einer grafischen Datenanalyse, die ohne statistische Vorkenntnisse und großzahlige Stichprobenumf{\"a}nge auskommt, f{\"u}r den Lehreralltag nutzbar zu machen. F{\"u}nf schriftliche Leistungsnachweise einer Klasse, erhoben in einem Lernfeld innerhalb eines Schuljahres, werden entsprechend analysiert und interpretiert. St{\"a}rken und Schw{\"a}chen des Ansatzes werden diskutiert.}, language = {de} } @incollection{AslanNeumann2021, author = {Aslan, Alp and Neumann, Joachim}, title = {Testbasiertes Lernen in der medizinisch-pharmakologischen Lehre}, series = {Multimediales Lehren und Lernen an der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg. Befunde und Ans{\"a}tze aus dem Forschungsf{\"o}rderprogramm des Zentrums f{\"u}r multimediales Lehren und Lernen (LLZ)}, booktitle = {Multimediales Lehren und Lernen an der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg. Befunde und Ans{\"a}tze aus dem Forschungsf{\"o}rderprogramm des Zentrums f{\"u}r multimediales Lehren und Lernen (LLZ)}, publisher = {Zentrum f{\"u}r multimediales Lehren und Lernen (LLZ), Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg}, address = {Halle (Saale)}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {118 -- 128}, year = {2021}, abstract = {Ziel des hier vorgestellten Projekts war es, den sogenannten forward testing effect (FTE) - den positiven Effekt des Testens zuvor gelernter Informationen auf das Lernen und Behalten nachfolgender Informationen - in einem anwendungsorientierten Setting zu untersuchen. Dazu lernten Medizinstudierende im Rahmen eines Seminars zur Pharmakologie zun{\"a}chst zwei Listen mit pharmakologischen Aussagen (z. B. „Clozapin kann eine Agranulozytose bedingen"). Nach dem Lernen einer jeden Liste wurde die Liste entweder noch einmal zum Lernen pr{\"a}sentiert (Lernbedingung) oder die Liste wurde getestet (Testbedingung; z. B. „Clozapin kann eine ________ bedingen"). Anschließend wurde in beiden Bedingungen eine dritte (kritische) Liste gelernt und nach 1 min bzw. 7 Tagen getestet. Konsistent mit fr{\"u}heren Befunden zum FTE war die Behaltensleistung f{\"u}r die (kritische) Liste 3 in der Testbedingung signifikant h{\"o}her als in der Lernbedingung. Dies galt unabh{\"a}ngig von der L{\"a}nge des Behaltensintervalls. Die Ergebnisse deuten an, dass Tests den (sonst {\"u}blichen) Aufbau von proaktiver Interferenz reduzieren und dadurch das nachfolgende Lernen und Behalten von neuen Informationen beg{\"u}nstigen k{\"o}nnen. Der Befund, dass der FTE nicht auf artifizielle Laborsituationen beschr{\"a}nkt ist, sondern sich auch mit p{\"a}dagogisch relevanten Lerninhalten und nach p{\"a}dagogisch relevanten (l{\"a}ngeren) Behaltensintervallen finden l{\"a}sst, hat potentiell bedeutsame Implikationen f{\"u}r die (multimediale) Hochschullehre.}, language = {de} } @incollection{Fleischmann2021, author = {Fleischmann, Carolin}, title = {Internationale und interkulturelle Mitarbeiterkommunikation}, series = {Handbuch Mitarbeiterkommunikation: Interne Kommunikation in Unternehmen}, booktitle = {Handbuch Mitarbeiterkommunikation: Interne Kommunikation in Unternehmen}, editor = {Einwiller, Sabine and Sackmann, Sonja and Zerfaß, Ansgar}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, doi = {10.1007/978-3-658-23152-1_15}, pages = {277 -- 292}, year = {2021}, abstract = {Internationale Mitarbeiterkommunikation bezieht sich auf die interne Kommunikation mit Mitarbeitenden verschiedener nationaler Hintergr{\"u}nde. Interkulturelle Mitarbeiterkommunikation erweitert das Thema um multiple kulturelle Gruppierungen. Ziel interkultureller Kommunikationsstrategie ist es, Differenzen zu {\"u}berbr{\"u}cken und von Vielfalt zu profitieren. Daf{\"u}r w{\"a}hlen Unternehmen ein grunds{\"a}tzliches Paradigma: kulturangepasst, generalisierend oder interaktional. Dieses Paradigma wird dann auf die Ebenen der Kommunikation - verbal, non-verbal, para-verbal und extra-verbal - angewandt. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion interkultureller Kommunikationskompetenz.}, language = {de} } @incollection{KreuzerOffSusanneetal.2021, author = {Kreuzer, Christine and Off, Mona and Susanne, Weber and Bley, Sandra}, title = {„What a Feeling" - Emotionale Ansprache von Auszubildenden zur F{\"o}rderung nachhaltigen Konsumverhaltens}, series = {Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, booktitle = {Berufsbildung f{\"u}r nachhaltige Entwicklung}, editor = {Michaelis, Christian and Berding, Florian}, publisher = {wbv Media}, address = {Bielefeld}, doi = {10.3278/9783763970438}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {261 -- 282}, year = {2021}, abstract = {Im Bereich des nachhaltigen Konsums besteht eine Kluft zwischen der Bereitschaft nachhaltig zu handeln und dem tats{\"a}chlichen Handeln. Eine M{\"o}glichkeit diese L{\"u}cke zu schließen, wird in der Emotionalisierung von Konsumenten gesehen. Ein Medium der zielgruppenspezifischen Nachhaltigkeitskommunikation sind Sensibilisierungsvideos. Auszubildende als junge Konsumenten, die Konsumentscheidungen langfristig beeinflussen k{\"o}nnen, verwenden Videos zum Lernen. Ziel dieser Studie ist es daher, die Wirkung der Sensibilisierungsvideos bezogen auf die Emotionalisierung der Intention, nachhaltig zu konsumieren, und das realisierte Konsumverhalten zu untersuchen. Um Emotionen hervorzurufen, wurden 45 Auszubildenden f{\"u}nf Sensibilisierungsvideos mit dem thematischen Schwerpunkt des nachhaltigen Konsums gezeigt. Mit Hilfe eines Ein-Gruppen-Vergleichs mit Vor- und Nachtest wurde {\"u}ber vier Erhebungszeitpunkte hinweg {\"u}berpr{\"u}ft, ob sich die Emotionen, die Intention und das realisierte Konsumverhalten im Zeitverlauf ver{\"a}ndern. Die Daten wurden sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet und analysiert. Es hat sich gezeigt, dass die Sensibilisierungsvideos bei den Auszubildenden sowohl positive als auch negative Emotionen hervorrufen. Im Zeitverlauf nehmen die positiven Emotionen im Vergleich leicht zu. Das Ausmaß, in dem die Auszubildenden an nachhaltige Aspekte beim Einkauf denken, verzeichnet {\"a}hnlich wie die Intention einen Zuwachs. Diese Steigerung findet sich jedoch nicht f{\"u}r die berichteten nachhaltigen Kaufmaßnahmen. So ist davon auszugehen, dass die Videos zwar zu einem st{\"a}rkeren nachhaltigen Denken und einer st{\"a}rkeren Intention angeregt, die L{\"u}cke zwischen dem Denken und Handeln aber nicht vollst{\"a}ndig geschlossen haben.}, language = {de} } @incollection{WeberDraxlerAchtenhagenetal.2021, author = {Weber, Susanne and Draxler, Clemens and Achtenhagen, Frank and Bley, Sandra and Wiethe-K{\"o}rprich, Michaela and Kreuzer, Christine and Can, G{\"u}rer}, title = {Chapter 13 Measuring Apprentices' Intrapreneurship Competence in Vocational Education and Training (VET): An Interdisciplinary Model-Based Assessment}, series = {Good Teachers for Tomorrow's Schools}, booktitle = {Good Teachers for Tomorrow's Schools}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, doi = {10.1163/9789004465008_014}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {257 -- 279}, year = {2021}, abstract = {Teachers should be able to balance content knowledge, pedagogical knowledge and technological knowledge (TPACK) in their various activities on curriculum, instruction, and assessment. Our Germany-wide study focused on measuring intrapreneurship competence. To ensure a valid and reliable assessment, we followed the three-step assessment triangle: cognition, observation and interpretation. We modeled the intended IP competence as an interdisciplinary and interprofessional team, designed a technology-based performance assessment tool that uses authentic work tasks, and analyzed apprentices' behavior via a model-based IRT (Rasch model) approach. Our results identify the distribution of the IP competence of apprentices on four proficiency levels. Since these results are generalizable, single IP tasks can be used by teachers to support and guide apprentices individually with regard to these proficiency levels. Our approach is a blueprint for evidence-based teaching that tackles all areas of TPACK.}, language = {en} } @incollection{WeberSchumannAchtenhagenetal.2021, author = {Weber, Susanne and Schumann, Matthias and Achtenhagen, Frank and Bley, Sandra and Hackenberg, Tobias and Kreuzer, Christine and Meyer von Wolff, Raphael and Off, Mona and Ritter von Marx, Susanne and Wesseloh, Hendrik}, title = {Entwicklung einer App-basierten Lernumgebung zur Vermittlung einer nachhaltigen Gestaltungskompetenz im Einzelhandel}, series = {Berufsbildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung}, booktitle = {Berufsbildung f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung}, editor = {Melzig, Christian and Kuhlmeier, Werner and Kretschmer, Susanne}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Bonn}, organization = {Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0035-0890-0}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {37 -- 61}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{OPUS4-1393, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 23. Lieferung, Medien in der Kita.}, editor = {Botzum, Edeltraud and Remsperger-Kehm, Regina}, publisher = {Carl Link}, address = {Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Botzum2020, author = {Botzum, Edeltraud}, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 22. Lieferung, Sozialraumorientierte bzw. quartiersbezogene Arbeit evaluieren}, editor = {Botzum, Edeltraud and Remsperger-Kehm, Regina}, publisher = {Carl Link}, address = {K{\"o}ln/ Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {1 -- 6}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{BenstetterLauererNegeleetal.2020, author = {Benstetter, Franz and Lauerer, Michael and Negele, Daniel and Schmid, Andreas}, title = {Potenziale prospektiver regionaler Gesundheitsbudgets am Beispiel spanischer und amerikanischer Erfahrungen}, series = {Krankenhaus-Report 2020}, booktitle = {Krankenhaus-Report 2020}, editor = {Klauber, J{\"u}rgen and Geraedts, Max and Friedrich, J{\"o}rg and Wasem, J{\"u}rgen and Beivers, Andreas}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {69 -- 90}, year = {2020}, abstract = {Die im deutschen Gesundheitssystem implementierten Verg{\"u}tungssysteme sind dringend reformbed{\"u}rftig. Dies gilt insbesondere f{\"u}r den Krankenhaussektor, in dem die Auswirkungen diverser Fehlanreize zu einer Kaskade korrigierender Eingriffe gef{\"u}hrt haben, ohne jedoch die tiefwurzelnden Probleme grundlegend zu adressieren. Eine alternative Verg{\"u}tungsform stellen prospektive regionale Gesundheitsbudgets dar. Diese basieren auf Konzepten, die dem Prinzip der Capitation folgen und nicht f{\"u}r einzelne F{\"a}lle oder auch einzelne Patienten, sondern f{\"u}r ganze Gruppen von Versicherten eine sektoren{\"u}bergreifende Verg{\"u}tung beinhalten. Im Idealfall wird damit die gesamte Bev{\"o}lkerung einer Region abgedeckt. Die Umsetzung derartiger pauschalierter Verg{\"u}tungssysteme ist herausfordernd. Deshalb stellt dieser Beitrag Erfahrungen aus Spanien und den USA dar und diskutiert Implikationen f{\"u}r eine m{\"o}gliche Implementierung in Deutschland. Das spanische Valencia-Modell steht dabei f{\"u}r einen unmittelbaren und weitreichenden Systemwechsel durch die Implementierung von Modellen, bei denen der Staat eine Konzession f{\"u}r die regionale Versorgung an private Akteure vergibt. Der am Beispiel einer Accountable Care Organisation dargestellte Ansatz der USA verfolgt hingegen die Strategie eines Transformationspfades , der schrittweise zu einer st{\"a}rkeren Pauschalierung f{\"u}hrt und kontinuierlich auf Basis aktueller Erkenntnisse angepasst wird. Es zeigt sich, dass die Modelle zwingend f{\"u}r alle Beteiligten einen Zusatznutzen gegen{\"u}ber dem Status quo stiften m{\"u}ssen, um angenommen zu werden. Auf der wirtschaftlichen Ebene m{\"u}ssen die Risiken ad{\"a}quat abgesichert werden, ohne dabei die gew{\"u}nschten Anreize auszuhebeln. Gleichzeitig m{\"u}ssen wirksame Vorkehrungen getroffen werden, die Unterversorgung verhindern und positive Qualit{\"a}tsanreize schaffen.}, language = {de} } @incollection{KottmairBenstetterErdmann2020, author = {Kottmair, Stefan and Benstetter, Franz and Erdmann, Lars}, title = {Patientenzentrierte Kommunikation als Wettbewerbsfaktor}, series = {SOS Krankenhaus, Strategien zur Zukunftssicherung}, booktitle = {SOS Krankenhaus, Strategien zur Zukunftssicherung}, editor = {Hellmann, Wolfgang and Sch{\"a}fer, Julia and Ohm, Gunda and Rippmann, Konrad and Rohrschneider, Uta}, publisher = {W. Kohlhammer GmbH}, address = {Stuttgart}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {48 -- 68}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{HackerHornig2020, author = {Hacker, Bernd and Hornig, Stephan}, title = {Goodwill-Bilanzierung und volkswirtschaftliche Stabilit{\"a}t - Wider die konzeptionelle {\"U}berlegenheit des Impairment-Only-Ansatzes}, series = {Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Norbert L{\"u}denbach}, booktitle = {Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Norbert L{\"u}denbach}, publisher = {nwb-Verlag}, address = {Herne}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {261 -- 283}, year = {2020}, subject = {IFRS}, language = {de} } @incollection{LueftlSchmidt2020, author = {L{\"u}ftl, Katharina and Schmidt, Erika}, title = {Physiotherapie und Pflege: Schl{\"u}sselprobleme interprofessioneller Kooperation bew{\"a}ltigen}, series = {Skillslab in Pflege- und Gesundheitsfachberufen}, booktitle = {Skillslab in Pflege- und Gesundheitsfachberufen}, editor = {Kerres, Andrea and Wissing, Christiane and Wershofen, Birgit}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, pages = {127 -- 141}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{OPUS4-1743, title = {Betreuung von Kleinstkindern. Qualit{\"a}t von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita. 27. Lieferung, Kinderschutz.}, editor = {Botzum, Edeltraud and Remsperger-Kehm, Regina}, publisher = {Carl Link}, address = {Kronach}, publisher = {Technische Hochschule Rosenheim}, year = {2020}, language = {de} }